Ver­si­che­rungs­rat­ge­ber für Fir­men­kun­den

Kla­re Ant­wor­ten für Unter­neh­mer, Selbst­stän­di­ge und Ent­schei­der

Versicherungsratgeber Firmenkunden

Als Unter­neh­mer tra­gen Sie täg­lich Ver­ant­wor­tung – für Ihr Team, Ihre Kun­den und Ihre wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät. Ob Grün­dung, Wachs­tum oder Absi­che­rung lau­fen­der Pro­zes­se: Wir zei­gen Ihnen, wel­che Ver­si­che­run­gen wirk­lich rele­vant sind – und wel­che nicht. Ver­ständ­lich erklärt, pra­xis­nah auf­be­rei­tet und mit kon­kre­ten Tipps aus unse­rem Bera­tungs­all­tag.

Von Haft­pflicht bis e‑Mobility: Hier fin­den Sie den pas­sen­den Über­blick für fun­dier­te Ent­schei­dun­gen – statt Mar­ke­ting­flos­keln.

So schüt­zen Sie Ihren Betrieb und Ihre Sach­wer­te rich­tig

Betriebs- und Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Sicher­heit für Ihr Unter­neh­men – abge­stimmt auf Bran­che und Betriebs­ri­si­ken

Jeder Betrieb ist anders – und damit auch die Risi­ken, die abge­si­chert wer­den soll­ten. Die Betriebs- und Geschäfts­ver­si­che­rung kom­bi­niert ver­schie­de­ne Schutz­bau­stei­ne in einem Ver­trag: von der klas­si­schen Betriebs­haft­pflicht über Inhalts­ver­si­che­rung bis hin zu Ertrags­aus­fall, wenn der Betrieb mal still­steht.

Ob Hand­werks­be­trieb, Laden­lo­kal oder Dienst­leis­ter – wir stel­len gemein­sam den pas­sen­den Schutz zusam­men. So sind Sie gegen Schä­den an Drit­ten, Ihren Betriebs­ein­rich­tun­gen oder durch Betriebs­un­ter­bre­chun­gen gut vor­be­rei­tet. Und das Bes­te: Die Absi­che­rung wächst mit Ihrem Unter­neh­men mit.

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Wenn Maschi­nen still­ste­hen oder Waren beschä­digt wer­den – hilft der rich­ti­ge Schutz

Maschi­nen, Werk­zeu­ge, Waren oder die Büro­aus­stat­tung – all das ist Grund­la­ge Ihrer Arbeit. Ein Feu­er, ein Ein­bruch oder ein Was­ser­scha­den kann schnell hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen. Die gewerb­li­che Sach­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor den finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Schä­den.

Sie über­nimmt Kos­ten für Repa­ra­tur, Wie­der­be­schaf­fung oder Ertrags­aus­fäl­le – und sorgt dafür, dass der Betrieb mög­lichst schnell wei­ter­lau­fen kann. Indi­vi­du­el­le Zusatz­bau­stei­ne machen den Schutz anpass­bar – etwa bei Elek­tronik­schä­den, Glas­bruch oder Natur­ge­fah­ren wie Sturm und Hagel.

Wich­ti­ge Ant­wor­ten für Selbst­stän­di­ge, Unter­neh­mer & Frei­be­ruf­ler

Rat­ge­ber zur Betriebs- und Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Wer ein Unter­neh­men führt oder als Frei­be­ruf­ler tätig ist, trägt Ver­ant­wor­tung – auch recht­lich. Schon klei­ne Feh­ler oder Miss­ge­schi­cke kön­nen zu Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen füh­ren. Damit Sie im Ernst­fall nicht mit Ihrem Pri­vat­ver­mö­gen haf­ten, lohnt sich ein genau­er Blick auf die rich­ti­ge Haft­pflicht­ver­si­che­rung.

Doch wor­in unter­schei­den sich Betriebs- und Berufs­haft­pflicht eigent­lich genau? Für wen ist wel­cher Schutz rele­vant? Und was sagt das Finanz­amt dazu? In unse­rem Rat­ge­ber klä­ren wir die wich­tigs­ten Fra­gen rund um bei­de Ver­si­che­rungs­for­men – pra­xis­nah, rechts­si­cher und leicht ver­ständ­lich.

Was ist der Unter­schied zwi­schen Berufs­haft­pflicht und Betriebs­haft­pflicht?

Zwei Begrif­fe, ein ähn­li­ches Ziel – aber völ­lig unter­schied­li­che Aus­rich­tung. In die­sem Bei­trag erklä­ren wir, wann eine Berufs­haft­pflicht not­wen­dig ist, für wen eine Betriebs­haft­pflicht sinn­voll ist und wor­in sich die Leis­tun­gen im Detail unter­schei­den.

Ist eine Betriebs­haft­pflicht gesetz­lich vor­ge­schrie­ben?

Muss ich als Unter­neh­mer eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung abschlie­ßen? Die Ant­wort hängt von der Bran­che ab – und von der Ver­ant­wor­tung gegen­über Kun­den, Mit­ar­bei­ten­den und Drit­ten. Hier erfah­ren Sie, wann der Schutz Pflicht ist und wann er drin­gend emp­foh­len wird.

Bei wel­chen Beru­fen ist eine Berufs­haft­pflicht vor­ge­schrie­ben?

Gera­de in bera­ten­den, pla­nen­den oder hei­len­den Beru­fen ist die Berufs­haft­pflicht kei­ne Opti­on, son­dern gesetz­lich vor­ge­schrie­ben. Wir zei­gen, für wel­che Berufs­grup­pen der Abschluss Pflicht ist – und war­um auch ande­re davon pro­fi­tie­ren kön­nen.

Sind Berufs­haftpflicht & Betriebs­haftpflicht steu­er­lich absetz­bar?

Gute Nach­rich­ten: In den meis­ten Fäl­len sind die Bei­trä­ge zur Betriebs- oder Berufs­haft­pflicht steu­er­lich absetz­bar. In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie, wor­auf Sie bei der Abrech­nung ach­ten soll­ten und wie Sie den Bei­trag rich­tig in Ihrer Steu­er­erklä­rung ange­ben.

Von der Idee zur Selbst­stän­dig­keit

Rat­ge­ber für Grün­der – Ihr Weg in die Selbst­stän­dig­keit

Sie möch­ten ein eige­nes Unter­neh­men auf­bau­en, wis­sen aber nicht genau, wo Sie anfan­gen sol­len? Ob Klein­ge­wer­be, Online­han­del oder Hand­werks­be­trieb – jede Grün­dung hat ihre Beson­der­hei­ten. In unse­ren kom­pak­ten Rat­ge­bern erhal­ten Sie wert­vol­le Tipps zur Pla­nung, Absi­che­rung und Umset­zung Ihrer Selbst­stän­dig­keit. Klar struk­tu­riert, leicht ver­ständ­lich und pra­xis­nah – damit Ihr Start gelingt.

Klein­ge­wer­be grün­den

Ein Klein­ge­wer­be ist der unkom­pli­zier­te Ein­stieg in die Selbst­stän­dig­keit – mit weni­ger Büro­kra­tie und fle­xi­bler Gestal­tung. Wel­che Vor­aus­set­zun­gen Sie erfül­len müs­sen und wie Sie sich rich­tig absi­chern, erfah­ren Sie in unse­rem Rat­ge­ber.

Rei­ni­gungs­fir­ma grün­den

Wer eine Rei­ni­gungs­fir­ma grün­det, pro­fi­tiert von einem gro­ßen Markt – vor­aus­ge­setzt, Pla­nung, Qua­li­fi­ka­ti­on und Ver­si­che­rung stim­men. Hier erfah­ren Sie, wor­auf Sie ach­ten soll­ten und wie Sie erfolg­reich durch­star­ten.

Erfolg­reich im Online­han­del

Der Online­han­del bie­tet vie­le Chan­cen – aber auch recht­li­che Fall­stri­cke. Von der Gewer­be­an­mel­dung bis zur Ver­si­che­rung: Unser Rat­ge­ber zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Web­shop sicher und pro­fes­sio­nell auf­bau­en.

Eige­ne Fir­ma grün­den

Der Weg zur eige­nen Fir­ma beginnt mit einer guten Idee – und der rich­ti­gen Vor­be­rei­tung. Wir zei­gen, wel­che Schrit­te wich­tig sind, wel­che Feh­ler Sie ver­mei­den soll­ten und wie Sie sich von Anfang an pro­fes­sio­nell auf­stel­len.

Bau­un­ter­neh­men grün­den

Ein eige­nes Bau­un­ter­neh­men erfor­dert tech­ni­sches Know-how, recht­li­che Sicher­heit und soli­de Pla­nung. Unser Rat­ge­ber beglei­tet Sie Schritt für Schritt – von der Geneh­mi­gung bis zur rich­ti­gen Absi­che­rung.

Sich als Hand­wer­ker selbst­stän­dig machen

Ob Maler, Elek­tri­ker oder Schrei­ner – die Selbst­stän­dig­keit im Hand­werk erfor­dert neben Kön­nen auch orga­ni­sa­to­ri­sches Geschick. In unse­rem Rat­ge­ber erfah­ren Sie, wie Sie Ihr Hand­werk in ein soli­des Unter­neh­men ver­wan­deln.

Wei­te­re The­men rund um Selbst­stän­dig­keit, Betrieb und Ver­si­che­rung

Wei­te­re Rat­ge­ber im Über­blick – spe­zi­ell für Unter­neh­mer und Selbst­stän­di­ge

In unse­rem Rat­ge­ber­be­reich fin­den Sie eine wach­sen­de Samm­lung an Bei­trä­gen zu bran­chen­spe­zi­fi­schen The­men, Absi­che­rungs­fra­gen und pra­xis­na­hen Tipps für Ihren All­tag als Unter­neh­mer oder Selbst­stän­di­ger.

Egal ob Sie gera­de grün­den, bereits ein eta­blier­tes Unter­neh­men füh­ren oder Ihre Ver­si­che­run­gen opti­mie­ren möch­ten – wir zei­gen Ihnen, wor­auf es ankommt.