Panda Tierversicherung im Test – Was Sie wissen müssen
Lernen Sie alles über die Tarife, Bewertungen und aktuellen Herausforderungen der Panda Tierversicherung

Die Panda Tierversicherung hat sich als Anbieter von Tierversicherungen etabliert, der eine Vielzahl an Tarifen für Hunde- und Katzenhalter anbietet. Mit Optionen wie der Hundekrankenversicherung, der Hunde-OP-Versicherung und der Tierhalterhaftpflicht verspricht Panda umfassenden Schutz für Ihr Haustier. Doch wie gut ist der Service wirklich? In den letzten Jahren gab es immer wieder negative Schlagzeilen, insbesondere durch die Insolvenz des Risikoträgers Element Insurance AG, was die Zuverlässigkeit der Versicherung in Frage stellte.
Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Panda Tierversicherung: Wir beleuchten die aktuellen Tarife, die Erfahrungen von Kunden, die Probleme rund um die Insolvenz und die möglichen Alternativen. Finden Sie heraus, ob die Panda Tierversicherung der richtige Partner für Ihr Tier ist.
Welche Absicherung passt zu Ihrem Tier?
Ob für Hunde oder Katzen – der richtige Versicherungsschutz für Ihr Tier hängt von den individuellen Bedürfnissen und Risiken ab. Eine Hundeversicherung kann sowohl Krankenversicherungen als auch Operationen abdecken, während eine Katzenversicherung speziell auf die gesundheitlichen Anforderungen und Behandlungskosten Ihrer Katze zugeschnitten ist. Beide Optionen bieten umfangreiche Leistungen, die eine hohe finanzielle Absicherung im Falle unerwarteter Tierarztkosten gewährleisten.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Was ist die Panda Tierversicherung?
Schutz für Ihr Tier – Panda Tierversicherung
Die Panda Tierversicherung bietet eine breite Palette von Tarifen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Hunde- und Katzenhaltern zugeschnitten sind. Sie können zwischen einem OP-Schutz und einem Krankenvollschutz wählen, um Ihr Haustier bestmöglich abzusichern. Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Schutz und die Leistungen von Panda wissen müssen, sei es für Hunde oder Katzen.
OP-Schutz: Der OP-Schutz für Hunde deckt medizinisch notwendige Operationen ab, die unter Vollnarkose durchgeführt werden.
Kostenübernahme für Operationen bei Unfällen und Krankheiten
Frei wählbarer Tierarzt und Klinik
Nachbehandlungen wie Schmerzmittel und Physiotherapie bis zu 20 Tage nach der OP
Behandlungen gemäß Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) bis zum 4‑fachen Satz
Krankenvollschutz: Der Krankenvollschutz für Hunde übernimmt alle Heilbehandlungen und medizinischen Kosten, die nach einer Krankheit oder einem Unfall notwendig werden.
Abdeckung für Diagnosen, Medikamente und regelmäßige Arztbesuche
Keine Begrenzung der Heilbehandlungskosten im Komfort- und Exklusiv-Tarif
Zusätzliche Kosten für therapeutische Maßnahmen wie Physiotherapie
Freie Wahl des Tierarztes
OP-Schutz: Der OP-Schutz für Katzen umfasst alle medizinisch notwendigen Operationen unter Teil- oder Vollnarkose sowie Nachbehandlungen.
Abdeckung für Notoperationen und geplante Eingriffe
Behandlungskosten für Zahnextraktionen, Kastrationen und mehr
Frei wählbare Tierklinik
Begrenzte Leistung für alternative Heilmethoden (z. B. Akupunktur)
Krankenvollschutz: Der Krankenvollschutz für Katzen übernimmt sämtliche Heilbehandlungskosten und bietet finanzielle Sicherheit im Falle von Krankheiten oder Unfällen.
Umfassende Kostenübernahme für diagnostische Verfahren
Keine Begrenzung bei Heilbehandlungskosten in den höheren Tarifen
Zusätzliche Leistungen wie Schutzimpfungen und Präventionsmaßnahmen
Was ist eine Tierversicherung?
Die Tierversicherung – Ein unverzichtbarer Schutz für Ihr Tier
Eine Tierversicherung ist eine Versicherung, die Haustiere gegen unvorhergesehene Gesundheitsrisiken absichert. Sie übernimmt die Kosten für Tierarztbehandlungen, Operationen und andere medizinische Leistungen, die im Falle von Krankheit, Unfall oder Verletzung Ihres Tieres erforderlich werden. Für Tierhalter bietet eine Tierversicherung eine wichtige finanzielle Sicherheit, insbesondere in Zeiten, in denen die Behandlungskosten für Tiere zunehmend steigen.
Tierversicherungen bieten eine Vielzahl von Tarifen und Deckungsoptionen, die sich in den Bereichen OP-Schutz, Heilbehandlungen und Vorsorgeleistungen unterscheiden. Sie gewährleisten, dass Tierhalter nicht mit unvorhergesehenen Kosten konfrontiert werden, die bei schwerwiegenden Erkrankungen oder Unfällen ihres Haustieres anfallen können. Die Versicherungsleistungen können sich je nach Tarif und Anbieter auf Routinebehandlungen, Notfalloperationen, Zahnbehandlungen und sogar auf alternative Heilmethoden wie Akupunktur oder Physiotherapie erstrecken.
Die Wahl der richtigen Tierversicherung ist nicht nur eine Frage des Preises, sondern erfordert ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Tarife und deren Leistungsumfang. Besonders wichtig ist es, die Leistungsgrenzen, Wartezeiten und Ausschlüsse zu verstehen, die in den Versicherungsbedingungen festgelegt sind. Ein gutes Verständnis dieser Aspekte hilft Tierhaltern, die passende Versicherung für ihre Tiere auszuwählen, die sowohl im Notfall als auch in der Routineversorgung umfassend absichert.
In Deutschland ist es weit verbreitet, dass Tierarztkosten für private Haustiere nicht durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt sind. In solchen Fällen sorgt eine Tierversicherung für die finanzielle Absicherung. Sie hilft dabei, den Zugang zu den besten medizinischen Behandlungen zu sichern, ohne dass Tierhalter Gefahr laufen, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Besonders bei älteren Tieren oder solchen mit bestehenden Vorerkrankungen ist eine Tierversicherung ein wertvolles Instrument, um auch teure Behandlungen und Operationen zu finanzieren.
Die meisten Tierversicherungen bieten flexible Vertragslaufzeiten, die es den Haltern ermöglichen, je nach Bedarf Tarife anzupassen. So gibt es zum Beispiel Optionen, die von der Basisversorgung bis hin zum Exklusivschutz reichen, der nahezu alle medizinischen Leistungen ohne Deckungsobergrenzen umfasst. Auch Wartezeiten für bestimmte Behandlungen sind ein wichtiger Aspekt, der beachtet werden sollte. Diese variieren je nach Versicherung und können die Leistungseinschlussfrist für bestimmte Behandlungen (wie Operationen oder Krankheiten) beeinflussen.
Ein Trend, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Integration von Telemedizin und Online-Tierarztkonsultationen. Immer mehr Anbieter bieten digitale Optionen, um Tierhalter in Notfällen schneller und effizienter zu beraten und zu unterstützen. Dies ist besonders hilfreich in ländlichen Gebieten oder in Notfällen, bei denen ein schneller Zugang zu tierärztlicher Hilfe erforderlich ist. Telemedizin erlaubt es den Versicherungsunternehmen, die Versicherungspolicen flexibler und innovativer zu gestalten, indem sie virtuelle Beratungsdienste und Diagnosen zu erschwinglicheren Preisen anbieten.
Leistungen der Panda Tierversicherung im Überblick
Diese Leistungen bietet die Panda Tierversicherung für Hunde und Katzen
Die Panda Tierversicherung deckt eine Vielzahl tierärztlicher Leistungen ab – je nach gewähltem Tarif und Tierart. Tierhalter können zwischen einem reinen OP-Schutz und einem Krankenvollschutz wählen, wobei sich die konkreten Leistungsumfänge teilweise deutlich unterscheiden.
Wichtig ist es, die einzelnen Tarifstufen (Basis, Komfort, Exklusiv) genau zu prüfen, da diese festlegen, in welchem Umfang Behandlungen übernommen werden – sowohl bei akuten Eingriffen als auch bei langfristigen Erkrankungen.
Während die OP-Tarife gezielt Operationen unter Voll- oder Teilnarkose sowie deren Vor- und Nachbehandlung absichern, umfasst der Krankenvollschutz zusätzlich alle Heilbehandlungen im Rahmen ambulanter und stationärer Versorgung. Dazu gehören zum Beispiel diagnostische Maßnahmen, Medikation, Folgeuntersuchungen oder auch alternative Therapien wie Physiotherapie oder Akupunktur – sofern im jeweiligen Tarif vorgesehen.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Leistungsobergrenze: Während diese im Basistarif noch limitiert ist, entfällt sie in höheren Tarifstufen häufig bereits ab dem zweiten Versicherungsjahr. Auch die Höhe der Erstattung (z. B. 80 % oder 100 %) sowie die Erstattungssätze nach GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) variieren nach Tarif.
OP-Tarife von Panda im Überblick
Leistung | OP-Schutz Basis | OP-Schutz Komfort | OP-Schutz Exklusiv |
---|---|---|---|
Kostenübernahme | 70 % · 80 % · 100 % | 80 % · 100 % | 100 % |
Jahreshöchstleistung | 2.000 € | 1. Jahr 2.000 €, ab 2. Jahr unbegrenzt | unbegrenzt |
Wartezeit | 1 Monat – Unfälle 5 Tage | 1 Monat – Unfälle keine | 14 Tage – Unfälle keine |
GOT-Abrechnung | bis 3‑fach | bis 4‑fach bei Notfall | bis 4‑fach |
Direktverrechnung mit Tierarzt | ✅ | ✅ | ✅ |
Freie Tierarzt- & Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
Beitragsstabilität | ✅ | ✅ | ✅ |
24h Tierarzt-Notruf | ✅ | ✅ | ✅ |
Alternative Heilmethoden | ✅ bis 100 €, (14 Tage nach OP) | ✅ bis 100 €, (20 Tage nach OP) | ✅ bis 100 €, (20 Tage nach OP) |
12 Monate Auslandsschutz | ✅ | ✅ | ✅ |
Gratis Check-up via Online-Vet | ✅ | ✅ | ✅ |
Kastration / Sterilisation | ✅ (bei medizinischer Notwendigkeit (50 €) | ✅ (bei medizinischer Notwendigkeit) | ✅ (bei medizinischer Notwendigkeit) |
Rassespezifisch bedingte Erkrankungen – Wartezeit 12 Monate | ✅ | ✅ | ✅ |
Ellenbogen-/Hüftdysplasie – Wartezeit 12 Monate | ✅ | ✅ | ✅ |
Fehlbildungen & Anomalien – Wartezeit 12 Monate | ✅ | ✅ | ✅ |
Unterbringung in Tierklinik nach OP | ✅ (14 Tage) | ✅ (20 Tage) | ✅ (20 Tage) |
Behandlungen, Medikamente, Untersuchungen nach OP | ✅ | ✅ | ✅ |
Physiotherapie nach OP | ❌ | ✅ | ✅ |
Zahnextraktion / Wurzelbehandlung | ✅ | ✅ | ✅ |
Operationen unter Voll-/Teilanästhesie | ✅ | ✅ | ✅ |
Prothesen | ❌ | ❌ | ❌ |
Krankenvollschutz von Panda im Überblick
Leistung | Krankenvollschutz Basis | Krankenvollschutz Komfort | Krankenvollschutz Exklusiv |
---|---|---|---|
Kostenübernahme | 80 % · 100 % | 80 % · 100 % | 100 % |
Jahreshöchstleistung | 3.000 € davon 1.000 € für Behandlungen und 2.000 € für OP | ab 2. Jahr unbegrenzt Operationen: 2.000 € im 1. Jahr, 15.000 € ab dem 2. Jahr, bei Unfällen sofort 15.000 € Behandlungen: 600 € im 1. Jahr, ab dem 2. Jahr unbegrenzt, bei Unfällen keine Leistungsgrenze | unbegrenzt |
Wartezeit | 1 Monat – Unfälle keine | 1 Monat – Unfälle keine | 14 Tage – Unfälle keine |
GOT-Abrechnung | bis 3‑fach | bis 4‑fach bei Notfall | bis 4‑fach |
Direktverrechnung mit Tierarzt | ✅ | ✅ | ✅ |
Freie Tierarzt- & Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
Beitragsstabilität | ✅ | ✅ | ✅ |
24h Tierarzt-Notruf | ✅ | ✅ | ✅ |
Alternative Heilmethoden | ✅ • Bis 70 € im Rahmen des jährlichen PANDA-Schutzbudgets • Akupunktur, Akupressur, Homöopathie, Lasertherapie, Magnetfeldtherapie, Neuraltherapie, Bioresonanztherapie, Bachblütentherapie, Phytotherapie, Leistungen der Chiropraxis und Osteopathie und andere | ✅ • Akupunktur, Akupressur, Homöopathie, Lasertherapie, Magnetfeldtherapie, Neuraltherapie, Bioresonanztherapie, Bachblütentherapie, Phytotherapie, Leistungen der Chiropraxis und Osteopathie und andere • Physio- und Verhaltenstherapie bis 500 € nach OP | ✅ • Akupunktur, Akupressur, Homöopathie, Lasertherapie, Magnetfeldtherapie, Neuraltherapie, Bioresonanztherapie, Bachblütentherapie, Phytotherapie, Leistungen der Chiropraxis und Osteopathie und andere • Physio- und Verhaltenstherapie bis 500 € nach OP |
12 Monate Auslandsschutz | ✅ | ✅ | ✅ |
Gratis Check-up via Online-Vet | ✅ | ✅ | ✅ |
Kastration / Sterilisation | ✅ (bei medizinischer Notwendigkeit (50 €) | ✅ (bei medizinischer Notwendigkeit) | ✅ (bei medizinischer Notwendigkeit) |
Rassespezifisch bedingte Erkrankungen – Wartezeit 12 Monate | ❌ | ✅ | ✅ |
Ellenbogen-/Hüftdysplasie – Wartezeit 12 Monate | ❌ | ✅ | ✅ |
Fehlbildungen & Anomalien – Wartezeit 12 Monate | ❌ | ✅ | ✅ |
Unterbringung in Tierklinik nach OP | ✅ (14 Tage) | ✅ (20 Tage) | ✅ (20 Tage) |
Behandlungen, Medikamente, Untersuchungen nach OP | ✅ | ✅ | ✅ |
Physiotherapie nach OP | ❌ | ✅ | ✅ |
Zahnextraktion / Wurzelbehandlung | ❌ | ✅ | ✅ |
Operationen unter Voll-/Teilanästhesie | ✅ | ✅ | ✅ |
Prothesen | ❌ | ✅ — 500 € Zuschuss | ✅ — 500 € Zuschuss |
Vorsorge wie z.B. Impfungen, Prophylaxe, Zahnprophylaxe | ✅ | ✅ | ✅ |
Diagnostik wie z. B. Röntgen, MRT, CT | ✅ | ✅ | ✅ |
Die Wahl des passenden Tarifs hängt stark vom Gesundheitszustand Ihres Tieres, der Rasse und dem individuellen Risiko ab. Während bei jungen, gesunden Tieren oft ein OP-Schutz ausreicht, empfiehlt sich bei chronisch kranken Tieren oder Rassen mit erblich bedingten Risiken in jedem Fall ein umfassender Krankenvollschutz. Auch der finanzielle Aspekt spielt eine Rolle: Höherwertige Tarife bieten deutlich mehr Sicherheit – sowohl bei schwerwiegenden Erkrankungen als auch bei häufigen Behandlungen wie Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen oder Zahnsanierungen.
Insgesamt zeigt sich: Die Panda Tierversicherung bietet in ihren Leistungsbausteinen ein solides Spektrum an Leistungen – allerdings sollten Tierhalter die Vertragsbedingungen sehr genau prüfen und auch die aktuellen Entwicklungen rund um Risikoträger und Schadenabwicklung berücksichtigen.
Weitere wichtige Tierversicherungsthemen im Überblick
Diese Versicherungen sollten Tierhalter kennen
Neben der Entscheidung für einen bestimmten Anbieter ist es für Tierhalter wichtig, sich grundsätzlich mit den verschiedenen Arten von Tierversicherungen vertraut zu machen. Je nach Tierart, Alter und Gesundheitszustand können unterschiedliche Absicherungsformen sinnvoll sein. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei häufig genutzte Versicherungsarten vor, die Sie kennen sollten.
Hundehaftpflicht
Eine Hundehaftpflichtversicherung schützt Sie finanziell, wenn Ihr Hund einen Personen‑, Sach- oder Vermögensschaden verursacht. In vielen Bundesländern ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Die Versicherung übernimmt unter anderem Tierarztkosten für verletzte Tiere, Reparaturen bei beschädigtem Eigentum und Schmerzensgeldforderungen.
Tierkrankenversicherung
Die Tierkrankenversicherung deckt die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen bei Krankheiten oder Unfällen Ihres Tieres. Dazu zählen z. B. Diagnostik, Medikation, Nachbehandlungen sowie teilweise auch Vorsorgeleistungen. Sie eignet sich besonders für Halter, die umfassenden Gesundheitsschutz wünschen.
Tier-OP-Versicherung
Eine Tier-OP-Versicherung übernimmt die Kosten für notwendige chirurgische Eingriffe unter Voll- oder Teilnarkose – inklusive Voruntersuchung, Operation, stationärer Versorgung und Nachsorge. Sie ist eine sinnvolle Alternative, wenn der Fokus auf der Absicherung schwerwiegender Eingriffe liegt.
Was kostet eine Tierversicherung bei Panda?
Beiträge und Kosten der Panda Tierversicherung im Überblick
Die Kosten für eine Tierversicherung bei Panda richten sich nach dem gewählten Tarif, dem Alter des Tieres, der Tierart und dem gewünschten Leistungsumfang. Grundsätzlich unterscheidet Panda zwischen OP-Schutz und Krankenvollschutz – jeweils in den Varianten Basis, Komfort und Exklusiv. Die monatlichen Beiträge beginnen bei 9,08 € für den OP-Schutz Basis und reichen bis zu über 140 € für den Krankenvollschutz Exklusiv bei Hunden.
Ein entscheidender Faktor bei der Beitragskalkulation ist das Eintrittsalter des Tieres: Je jünger das Tier zum Versicherungsbeginn ist, desto günstiger fällt in der Regel der Beitrag aus. Zudem verspricht Panda in allen Tarifen eine Beitragsstabilität im Alter, was insbesondere für Hundehalter ein wichtiger Aspekt sein kann – denn bei vielen Anbietern steigen die Beiträge mit zunehmendem Alter des Tieres deutlich an.
Die Wahl des richtigen Tarifs hängt maßgeblich davon ab, ob lediglich teure Operationskosten abgesichert werden sollen oder ob auch regelmäßige Behandlungen, Diagnosen, Medikamente und Vorsorgeleistungen gedeckt sein sollen. Während der OP-Schutz eine sinnvolle Basisabsicherung bei schwerwiegenden Eingriffen darstellt, bietet der Krankenvollschutz einen deutlich umfassenderen Versicherungsschutz, allerdings zu höheren monatlichen Kosten.
Darüber hinaus sollten Tierhalter die Selbstbeteiligung beachten: In den meisten Panda-Tarifen kann zwischen einer Kostenübernahme von 70 %, 80 % oder 100 % gewählt werden – mit entsprechendem Einfluss auf die Beitragshöhe. Zudem wirken sich Wartezeiten, Leistungsobergrenzen (z. B. 2.000 € im OP-Schutz Basis) und Erstattungssätze nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) auf die tatsächliche Leistungserstattung aus.
Nicht zuletzt spielen auch eventuelle Ausschlüsse eine Rolle: Chronische Vorerkrankungen, rassespezifische Erkrankungen oder präventive Maßnahmen wie Kastrationen werden – je nach Tarif – nicht oder nur eingeschränkt übernommen. Daher sollten Versicherungsnehmer nicht nur den Preis vergleichen, sondern insbesondere die versicherten Leistungen und Ausschlüsse im Detail prüfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Lohnt sich eine Tierversicherung bei Panda?
Erfahrungen mit der Panda Tierversicherung – und warum eine gute Absicherung trotzdem sinnvoll ist
Die Erfahrungen mit der Panda Tierversicherung haben sich in den letzten Monaten spürbar verschlechtert. Während zu Beginn einzelne Kunden von positiven Leistungsfällen und der einfachen Online-Abwicklung berichteten, zeigen aktuelle Entwicklungen ein deutlich anderes Bild: Nach der Insolvenz des bisherigen Risikoträgers Element Insurance AG kam es nicht nur zu einer Kündigungswelle, sondern auch zu massiven Problemen bei der Schadenregulierung. Viele eingereichte Tierarztrechnungen wurden bis heute nicht erstattet.
Seit dem Wechsel zur InterRisk Versicherungs-AG als neuem Risikoträger haben sich die Vertragsbedingungen für Neukunden zudem deutlich verschärft. Die neuen Tarife bieten im Vergleich zu den ursprünglich beworbenen Leistungen spürbare Einschränkungen – unter anderem in Bezug auf Leistungsumfänge, Erstattungssätze und Ausschlüsse. Trotz der Zusicherung, dass sich „nichts ändere“, zeigt ein Blick in die neuen Versicherungsbedingungen das Gegenteil.
Auch die Bewertungen auf unabhängigen Plattformen wie Trustpilot spiegeln die zunehmende Unzufriedenheit wider. Mit aktuell rund 2,9 von 5 Sternen (Stand Juli 2025) liegt Panda deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Besonders häufig kritisiert werden die Intransparenz, mangelhafte Kommunikation und die Verzögerungen bei Erstattungen.
Aus unserer Sicht ist die Panda Tierversicherung derzeit nicht empfehlenswert. Die Kombination aus instabiler Risikoträgerstruktur, verschlechterten Bedingungen und negativer Kundenresonanz birgt ein hohes Risiko für Versicherungsnehmer. Wer auf eine verlässliche Tierabsicherung angewiesen ist, sollte sich bei etablierten Anbietern mit stabiler Finanzlage und nachweisbar guter Regulierungspraxis umsehen.
Eine gute Tierversicherung sollte nicht nur im Leistungsfall überzeugen, sondern auch durch klare Bedingungen, hohe Transparenz und langfristige Verlässlichkeit. All das können wir Panda zum jetzigen Zeitpunkt nicht bescheinigen.
Typische Behandlungskosten im Überblick
Was Tierarztbesuche wirklich kosten – und wie die richtige Versicherung helfen kann
Tierarztkosten können je nach Diagnose und Aufwand stark variieren. Gerade bei Operationen, chronischen Erkrankungen oder Notfallbehandlungen summieren sich die Ausgaben schnell auf mehrere hundert oder sogar tausend Euro. Ohne Tierversicherung tragen Tierhalter diese Kosten vollständig selbst – unabhängig davon, ob es sich um eine Routinebehandlung oder einen akuten Eingriff handelt.
Der tatsächliche Betrag hängt dabei nicht nur vom Behandlungsumfang ab, sondern auch vom Abrechnungssatz nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Im Notdienst oder bei komplizierten Operationen wird häufig der 2- bis 4‑fache GOT-Satz berechnet. Eine Versicherung mit ausreichender Kostenübernahme (mind. 80 %) und hohen Leistungsgrenzen schützt hier zuverlässig vor finanzieller Überforderung.
Ein Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Hunden – vor allem bei mittelgroßen bis großen Rassen. Die Behandlung erfolgt meist operativ mit modernen Techniken wie TPLO oder TTA. Anschließend sind Klinikaufenthalt, Schmerzbehandlung und Physiotherapie erforderlich.
Kreuzbandoperation (TPLO/TTA) unter Vollnarkose
Klinikaufenthalt mit Überwachung (3–5 Tage)
Medikamente, Schmerztherapie, Nachsorge
Mehrere physiotherapeutische Sitzungen
👉 Gesamtkosten: ca. 2.500 – 3.900 €
Eine Magendrehung ist ein lebensbedrohlicher Notfall, der sofort operiert werden muss. Die Behandlung erfolgt häufig im 3- bis 4‑fachen GOT-Satz. Intensive Nachsorge und stationäre Betreuung sind unverzichtbar.
Notoperation im Bereitschaftsdienst
Intensive Überwachung & Infusionstherapie
Schmerzmittel, Antibiotika, Magenschutz
Nachkontrollen und Schonzeit über Wochen
👉 Gesamtkosten: ca. 2.800 – 4.500 €
Die Pyometra ist eine bakterielle Gebärmutterentzündung, die meist durch eine Notkastration behandelt werden muss. Die OP erfolgt unter Vollnarkose, oft mit stationärer Überwachung.
Notfall-OP mit Gebärmutterentfernung
Narkose, Monitoring, OP-Material
Klinikübernachtung, Infusionen, Antibiotika
Wundversorgung und Nachsorge
👉 Gesamtkosten: ca. 900 – 1.500 €
CNE ist eine der häufigsten Alterserkrankungen bei Katzen. Die Erkrankung ist nicht heilbar, erfordert aber eine dauerhafte medizinische Betreuung mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und spezieller Ernährung.
Blut- und Urinuntersuchungen, Ultraschall
Medikamente zur Entgiftung und Unterstützung der Nierenfunktion
Diätfutter, Nahrungsergänzung
Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen
👉 Gesamtkosten: ca. 1.000 – 1.500 €/Jahr
Zahnprobleme wie FORL bei Katzen oder Frakturen nach Unfällen erfordern eine vollständige Zahnsanierung unter Narkose. Röntgen, Extraktion und Nachsorge sind Standardbestandteile der Behandlung.
Zahnröntgen, Vollnarkose, Zahnextraktion
Schmerzbehandlung, Antibiotika
Kontrolluntersuchung nach 1–2 Wochen
👉 Gesamtkosten: ca. 700 – 1.000 €
Klarheit im Schadenfall
Wann zahlt die Panda Tierversicherung — und wann nicht?
Die Panda Tierversicherung zahlt, wenn …
- eine akute Erkrankung oder ein Unfall vorliegt und die Wartezeit abgelaufen ist
- die Behandlung medizinisch notwendig ist und den Versicherungsbedingungen entspricht
- alle Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht wurden
- der Tierarzt nach GOT abrechnet und die Erstattungshöchstgrenzen eingehalten werden
- die Diagnose nicht zu den ausgeschlossenen Erkrankungen zählt
Die Panda Tierversicherung zahlt nicht, wenn …
- die Behandlung vor Versicherungsbeginn oder innerhalb der Wartezeit erfolgt
- es sich um eine präventive Maßnahme ohne medizinische Notwendigkeit handelt (z. B. Kastration)
- eine chronische oder rassespezifische Erkrankung bereits vor Vertragsabschluss bekannt war
- der Versicherer die Leistung aufgrund unzureichender Dokumentation verweigert
- die Kosten über die tarifliche Höchstgrenze hinausgehen oder außerhalb des GOT-Rahmens abgerechnet wurden
Häufige Fragen zur Panda Tierversicherung im Detail
Was Sie schon immer über Panda Tierversicherung wissen wollten
Muss ich bei Panda nach dem Risikoträgerwechsel einen neuen Antrag stellen?
Nein, bestehende Verträge wurden automatisch auf den neuen Risikoträger InterRisk übertragen. Ein neuer Antrag ist nicht erforderlich – allerdings gelten ab diesem Zeitpunkt auch die neuen Versicherungsbedingungen, die teilweise deutlich vom vorherigen Leistungsumfang abweichen.
Werden Leistungen aus alten Schadenfällen unter dem bisherigen Risikoträger noch übernommen?
Nein. Für Behandlungen, die vor dem 13.02.2025 durchgeführt wurden, ist ausschließlich Element Insurance AG zuständig. Da sich diese Gesellschaft im Insolvenzverfahren befindet, besteht keine Garantie auf eine Kostenerstattung.
Kann ich wegen der veränderten Bedingungen ein Sonderkündigungsrecht geltend machen?
Nur dann, wenn der Versicherer die Leistungen oder Beiträge einseitig zum Nachteil des Kunden geändert hat. Panda selbst verweist auf die Gleichwertigkeit der Bedingungen – aus unserer Sicht ist diese Einschätzung jedoch fraglich.
Wie lange beträgt die Wartezeit bei Panda aktuell?
Die Wartezeit beträgt je nach Tarif 14 Tage (OP) oder 30 Tage (Krankenvollschutz) – bei Unfällen entfällt sie. Für bestimmte Erkrankungen (z. B. HD, ED, Tumoren) gilt eine verlängerte Wartezeit von 12 Monaten.
Gibt es bei Panda eine Leistungsgrenze für die OP-Versicherung?
Ja. Im Basistarif liegt die Jahreshöchstgrenze bei 2.000 €. In den Tarifen Komfort und Exklusiv entfällt diese ab dem zweiten Versicherungsjahr.
Kann ich während der Laufzeit in einen anderen Tarif wechseln?
Ein interner Tarifwechsel ist grundsätzlich möglich, allerdings nur nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit und unter Zustimmung des Versicherers. Ein Wechsel von OP- zu Krankenvollschutz ist nur durch Neuabschluss möglich.
Wie funktioniert die Rechnungsabwicklung bei Panda?
Rechnungen können online über das Panda-Kundenportal hochgeladen werden. Wichtig ist, dass die GOT-konforme Abrechnung, Behandlungsdokumentation und Diagnosen vollständig eingereicht werden – andernfalls drohen Leistungskürzungen oder Ablehnungen.
Gibt es alternative Anbieter mit besseren Leistungen als Panda?
Ja. Es gibt mehrere Anbieter mit stabiler Finanzlage, klarem Leistungsversprechen und positiven Kundenbewertungen. Dazu zählen z. B. HanseMerkur, Barmenia, Cleos und Helvetia – insbesondere im Bereich OP-Versicherung und Vollschutz.
Weitere Themen rund um Tiergesundheit und Versicherung
Jetzt noch gezielter informieren – passend zu Ihrem Tier
Wer eine Tierversicherung abschließen möchte, steht oft vor weiteren Fragen: Welche Form der Absicherung ist für mein Tier sinnvoll? Welche Kosten erwarten mich im Ernstfall? Und was ist gesetzlich verpflichtend? Die folgenden Beiträge helfen Ihnen dabei, die passenden Antworten zu finden – klar, verständlich und auf dem neuesten Stand.
Hundekrankenversicherung
Eine Hundekrankenversicherung deckt nicht nur Operationen, sondern auch ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Diagnostik und Nachsorge. Sie ist ideal für Hundehalter, die keine finanziellen Risiken bei Krankheiten oder Unfällen eingehen wollen.
Katzenkrankenversicherung
Ob chronische Erkrankung oder unerwarteter Unfall – eine Katzenkrankenversicherung übernimmt die medizinisch notwendigen Kosten und schützt Sie vor hohen Tierarztrechnungen. Besonders bei älteren Katzen oder Freigängern lohnt sich ein umfassender Schutz.
Häufig gesucht – diese Themen sind besonders relevant
Ergänzend zur Tierversicherung gibt es weitere wichtige Fragen, die Tierhalter beschäftigen. Unsere Übersicht bietet Ihnen direkten Zugang zu weiterführenden Informationen:
Zusammenfassung
Die Panda Tierversicherung hat in der Vergangenheit mit günstigen Tarifen und digitalen Services viele Tierhalter angesprochen. Doch die Realität zeigt inzwischen ein anderes Bild: Die Insolvenz des bisherigen Risikoträgers, ausbleibende Schadenregulierungen und eine fragwürdige Informationspolitik haben das Vertrauen in Panda massiv erschüttert. Auch der neue Risikoträger bringt keine echte Entlastung – im Gegenteil: Die neuen Bedingungen sind in vielen Punkten leistungsschwächer und weniger transparent als zuvor.
Wer heute eine Tierversicherung sucht, sollte Panda daher kritisch prüfen und den Markt umfassend vergleichen. Es gibt derzeit Anbieter, die nachweislich zuverlässig regulieren, stabile Vertragsbedingungen bieten und keine wirtschaftlichen Unsicherheiten aufweisen. Gerade bei langfristigem Versicherungsschutz für Hunde oder Katzen ist Vertrauen in den Anbieter ebenso entscheidend wie der Leistungsumfang.
Eine leistungsstarke Tierkrankenversicherung ist heute wichtiger denn je – aber sie sollte auf einem stabilen Fundament stehen. Aus heutiger Sicht raten wir daher von Panda als Anbieter ab und empfehlen, auf geprüfte Alternativen mit positiver Regulierungserfahrung zu setzen.
häufige Fragen
Was passiert mit meinem Panda-Vertrag nach der Insolvenz des Risikoträgers?
Nach der Insolvenz der Element Insurance AG wurde der Versicherungsbestand auf InterRisk übertragen. Für Behandlungen, die vor dem 13.02.2025 stattgefunden haben, ist weiterhin Element zuständig – allerdings ohne gesicherte Leistungszusage.
Kann ich meine Tierversicherung bei Panda vorzeitig kündigen?
Ja, eine ordentliche Kündigung ist zum Ende des Versicherungsjahres mit 30 Tagen Frist möglich. Ein Sonderkündigungsrecht besteht, wenn der Versicherer Leistungen einseitig zu Ihrem Nachteil ändert.
Welche Behandlungen übernimmt die Panda OP-Versicherung?
Je nach Tarif werden medizinisch notwendige Operationen unter Narkose übernommen – inklusive Voruntersuchungen, Klinikaufenthalt und Nachbehandlung. Die genaue Erstattungshöhe hängt vom gewählten Tarif ab.
Gibt es bei Panda eine Gesundheitsprüfung?
Zwar erfolgt keine formale Gesundheitsprüfung mit Fragebogen, dennoch gelten klare Voraussetzungen: Ihr Hund muss zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses frei von akuten oder chronischen Erkrankungen sein. Zudem darf in den letzten 6 Monaten keine Behandlung oder Operation durchgeführt oder vom Tierarzt angeraten worden sein. Diese Vorgabe ist Voraussetzung für den Versicherungsschutz – werden diese Kriterien nicht erfüllt, kann der Versicherer die Leistung im Schadenfall ablehnen.