Pan­da Tier­ver­si­che­rung im Test – Was Sie wis­sen müs­sen

Ler­nen Sie alles über die Tari­fe, Bewer­tun­gen und aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen der Pan­da Tier­ver­si­che­rung

Tierversicherung

Die Pan­da Tier­ver­si­che­rung hat sich als Anbie­ter von Tier­ver­si­che­run­gen eta­bliert, der eine Viel­zahl an Tari­fen für Hun­de- und Kat­zen­hal­ter anbie­tet. Mit Optio­nen wie der Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung, der Hun­de-OP-Ver­si­che­rung und der Tier­hal­ter­haft­pflicht ver­spricht Pan­da umfas­sen­den Schutz für Ihr Haus­tier. Doch wie gut ist der Ser­vice wirk­lich? In den letz­ten Jah­ren gab es immer wie­der nega­ti­ve Schlag­zei­len, ins­be­son­de­re durch die Insol­venz des Risi­ko­trä­gers Ele­ment Insu­rance AG, was die Zuver­läs­sig­keit der Ver­si­che­rung in Fra­ge stell­te.

Die­ser Arti­kel gibt Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick über die Pan­da Tier­ver­si­che­rung: Wir beleuch­ten die aktu­el­len Tari­fe, die Erfah­run­gen von Kun­den, die Pro­ble­me rund um die Insol­venz und die mög­li­chen Alter­na­ti­ven. Fin­den Sie her­aus, ob die Pan­da Tier­ver­si­che­rung der rich­ti­ge Part­ner für Ihr Tier ist.

Wel­che Absi­che­rung passt zu Ihrem Tier?

Ob für Hun­de oder Kat­zen – der rich­ti­ge Ver­si­che­rungs­schutz für Ihr Tier hängt von den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen und Risi­ken ab. Eine Hun­de­ver­si­che­rung kann sowohl Kran­ken­ver­si­che­run­gen als auch Ope­ra­tio­nen abde­cken, wäh­rend eine Kat­zen­ver­si­che­rung spe­zi­ell auf die gesund­heit­li­chen Anfor­de­run­gen und Behand­lungs­kos­ten Ihrer Kat­ze zuge­schnit­ten ist. Bei­de Optio­nen bie­ten umfang­rei­che Leis­tun­gen, die eine hohe finan­zi­el­le Absi­che­rung im Fal­le uner­war­te­ter Tier­arzt­kos­ten gewähr­leis­ten.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Viel­fäl­ti­ger Ver­si­che­rungs­schutz: Pan­da bie­tet Tari­fe für Hun­de­kran­ken­ver­si­che­run­gen, Hun­de-OP-Ver­si­che­run­gen und Tier­hal­ter­haft­pflicht.

  • Fle­xi­bi­li­tät: Freie Wahl des Tier­arz­tes oder der Tier­kli­nik – auch inter­na­tio­na­le Abde­ckung für Not­fäl­le.

  • Kos­ten­er­stat­tung: Direk­te Abrech­nung mit dem Tier­arzt mög­lich, ohne dass Sie in Vor­leis­tung tre­ten müs­sen.

  • Beson­de­re Leis­tun­gen: Umfas­sen­de Zusatz­leis­tun­gen wie Phy­sio­the­ra­pie, alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den und Tele­me­di­zin.

  • War­te­zei­ten & Aus­schlüs­se: Beach­ten Sie die War­te­zei­ten und spe­zi­el­le Aus­schlüs­se für bestimm­te Vor­er­kran­kun­gen oder Behand­lungs­me­tho­den.

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Was ist die Pan­da Tier­ver­si­che­rung?

Schutz für Ihr Tier – Pan­da Tier­ver­si­che­rung

Die Pan­da Tier­ver­si­che­rung bie­tet eine brei­te Palet­te von Tari­fen, die auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se von Hun­de- und Kat­zen­hal­tern zuge­schnit­ten sind. Sie kön­nen zwi­schen einem OP-Schutz und einem Kran­ken­voll­schutz wäh­len, um Ihr Haus­tier best­mög­lich abzu­si­chern. Hier erfah­ren Sie alles, was Sie über den Schutz und die Leis­tun­gen von Pan­da wis­sen müs­sen, sei es für Hun­de oder Kat­zen.

  • OP-Schutz: Der OP-Schutz für Hun­de deckt medi­zi­nisch not­wen­di­ge Ope­ra­tio­nen ab, die unter Voll­nar­ko­se durch­ge­führt wer­den.

    • Kos­ten­über­nah­me für Ope­ra­tio­nen bei Unfäl­len und Krank­hei­ten

    • Frei wähl­ba­rer Tier­arzt und Kli­nik

    • Nach­be­hand­lun­gen wie Schmerz­mit­tel und Phy­sio­the­ra­pie bis zu 20 Tage nach der OP

    • Behand­lun­gen gemäß Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te (GOT) bis zum 4‑fachen Satz

  • Kran­ken­voll­schutz: Der Kran­ken­voll­schutz für Hun­de über­nimmt alle Heil­be­hand­lun­gen und medi­zi­ni­schen Kos­ten, die nach einer Krank­heit oder einem Unfall not­wen­dig wer­den.

    • Abde­ckung für Dia­gno­sen, Medi­ka­men­te und regel­mä­ßi­ge Arzt­be­su­che

    • Kei­ne Begren­zung der Heil­be­hand­lungs­kos­ten im Kom­fort- und Exklu­siv-Tarif

    • Zusätz­li­che Kos­ten für the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­men wie Phy­sio­the­ra­pie

    • Freie Wahl des Tier­arz­tes

  • OP-Schutz: Der OP-Schutz für Kat­zen umfasst alle medi­zi­nisch not­wen­di­gen Ope­ra­tio­nen unter Teil- oder Voll­nar­ko­se sowie Nach­be­hand­lun­gen.

    • Abde­ckung für Not­ope­ra­tio­nen und geplan­te Ein­grif­fe

    • Behand­lungs­kos­ten für Zahn­ex­trak­tio­nen, Kas­tra­tio­nen und mehr

    • Frei wähl­ba­re Tier­kli­nik

    • Begrenz­te Leis­tung für alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den (z. B. Aku­punk­tur)

  • Kran­ken­voll­schutz: Der Kran­ken­voll­schutz für Kat­zen über­nimmt sämt­li­che Heil­be­hand­lungs­kos­ten und bie­tet finan­zi­el­le Sicher­heit im Fal­le von Krank­hei­ten oder Unfäl­len.

    • Umfas­sen­de Kos­ten­über­nah­me für dia­gnos­ti­sche Ver­fah­ren

    • Kei­ne Begren­zung bei Heil­be­hand­lungs­kos­ten in den höhe­ren Tari­fen

    • Zusätz­li­che Leis­tun­gen wie Schutz­imp­fun­gen und Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men

Was ist eine Tier­ver­si­che­rung?

Die Tier­ver­si­che­rung – Ein unver­zicht­ba­rer Schutz für Ihr Tier

Eine Tier­ver­si­che­rung ist eine Ver­si­che­rung, die Haus­tie­re gegen unvor­her­ge­se­he­ne Gesund­heits­ri­si­ken absi­chert. Sie über­nimmt die Kos­ten für Tier­arzt­be­hand­lun­gen, Ope­ra­tio­nen und ande­re medi­zi­ni­sche Leis­tun­gen, die im Fal­le von Krank­heit, Unfall oder Ver­let­zung Ihres Tie­res erfor­der­lich wer­den. Für Tier­hal­ter bie­tet eine Tier­ver­si­che­rung eine wich­ti­ge finan­zi­el­le Sicher­heit, ins­be­son­de­re in Zei­ten, in denen die Behand­lungs­kos­ten für Tie­re zuneh­mend stei­gen.

Tier­ver­si­che­run­gen bie­ten eine Viel­zahl von Tari­fen und Deckungs­op­tio­nen, die sich in den Berei­chen OP-Schutz, Heil­be­hand­lun­gen und Vor­sor­ge­leis­tun­gen unter­schei­den. Sie gewähr­leis­ten, dass Tier­hal­ter nicht mit unvor­her­ge­se­he­nen Kos­ten kon­fron­tiert wer­den, die bei schwer­wie­gen­den Erkran­kun­gen oder Unfäl­len ihres Haus­tie­res anfal­len kön­nen. Die Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen kön­nen sich je nach Tarif und Anbie­ter auf Rou­ti­ne­be­hand­lun­gen, Not­fall­ope­ra­tio­nen, Zahn­be­hand­lun­gen und sogar auf alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den wie Aku­punk­tur oder Phy­sio­the­ra­pie erstre­cken.

Die Wahl der rich­ti­gen Tier­ver­si­che­rung ist nicht nur eine Fra­ge des Prei­ses, son­dern erfor­dert ein fun­dier­tes Ver­ständ­nis der ver­schie­de­nen Tari­fe und deren Leis­tungs­um­fang. Beson­ders wich­tig ist es, die Leis­tungs­gren­zen, War­te­zei­ten und Aus­schlüs­se zu ver­ste­hen, die in den Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen fest­ge­legt sind. Ein gutes Ver­ständ­nis die­ser Aspek­te hilft Tier­hal­tern, die pas­sen­de Ver­si­che­rung für ihre Tie­re aus­zu­wäh­len, die sowohl im Not­fall als auch in der Rou­tin­ever­sor­gung umfas­send absi­chert.

In Deutsch­land ist es weit ver­brei­tet, dass Tier­arzt­kos­ten für pri­va­te Haus­tie­re nicht durch die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung abge­deckt sind. In sol­chen Fäl­len sorgt eine Tier­ver­si­che­rung für die finan­zi­el­le Absi­che­rung. Sie hilft dabei, den Zugang zu den bes­ten medi­zi­ni­schen Behand­lun­gen zu sichern, ohne dass Tier­hal­ter Gefahr lau­fen, in finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten zu gera­ten. Beson­ders bei älte­ren Tie­ren oder sol­chen mit bestehen­den Vor­er­kran­kun­gen ist eine Tier­ver­si­che­rung ein wert­vol­les Instru­ment, um auch teu­re Behand­lun­gen und Ope­ra­tio­nen zu finan­zie­ren.

Die meis­ten Tier­ver­si­che­run­gen bie­ten fle­xi­ble Ver­trags­lauf­zei­ten, die es den Hal­tern ermög­li­chen, je nach Bedarf Tari­fe anzu­pas­sen. So gibt es zum Bei­spiel Optio­nen, die von der Basis­ver­sor­gung bis hin zum Exklu­siv­schutz rei­chen, der nahe­zu alle medi­zi­ni­schen Leis­tun­gen ohne Deckungs­ober­gren­zen umfasst. Auch War­te­zei­ten für bestimm­te Behand­lun­gen sind ein wich­ti­ger Aspekt, der beach­tet wer­den soll­te. Die­se vari­ie­ren je nach Ver­si­che­rung und kön­nen die Leis­tungs­ein­schluss­frist für bestimm­te Behand­lun­gen (wie Ope­ra­tio­nen oder Krank­hei­ten) beein­flus­sen.

Ein Trend, der zuneh­mend an Bedeu­tung gewinnt, ist die Inte­gra­ti­on von Tele­me­di­zin und Online-Tier­arzt­kon­sul­ta­tio­nen. Immer mehr Anbie­ter bie­ten digi­ta­le Optio­nen, um Tier­hal­ter in Not­fäl­len schnel­ler und effi­zi­en­ter zu bera­ten und zu unter­stüt­zen. Dies ist beson­ders hilf­reich in länd­li­chen Gebie­ten oder in Not­fäl­len, bei denen ein schnel­ler Zugang zu tier­ärzt­li­cher Hil­fe erfor­der­lich ist. Tele­me­di­zin erlaubt es den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, die Ver­si­che­rungs­po­li­cen fle­xi­bler und inno­va­ti­ver zu gestal­ten, indem sie vir­tu­el­le Bera­tungs­diens­te und Dia­gno­sen zu erschwing­li­che­ren Prei­sen anbie­ten.

Leis­tun­gen der Pan­da Tier­ver­si­che­rung im Über­blick

Die­se Leis­tun­gen bie­tet die Pan­da Tier­ver­si­che­rung für Hun­de und Kat­zen

Die Pan­da Tier­ver­si­che­rung deckt eine Viel­zahl tier­ärzt­li­cher Leis­tun­gen ab – je nach gewähl­tem Tarif und Tier­art. Tier­hal­ter kön­nen zwi­schen einem rei­nen OP-Schutz und einem Kran­ken­voll­schutz wäh­len, wobei sich die kon­kre­ten Leis­tungs­um­fän­ge teil­wei­se deut­lich unter­schei­den.

Wich­tig ist es, die ein­zel­nen Tarif­stu­fen (Basis, Kom­fort, Exklu­siv) genau zu prü­fen, da die­se fest­le­gen, in wel­chem Umfang Behand­lun­gen über­nom­men wer­den – sowohl bei aku­ten Ein­grif­fen als auch bei lang­fris­ti­gen Erkran­kun­gen.

Wäh­rend die OP-Tari­fe gezielt Ope­ra­tio­nen unter Voll- oder Teil­nar­ko­se sowie deren Vor- und Nach­be­hand­lung absi­chern, umfasst der Kran­ken­voll­schutz zusätz­lich alle Heil­be­hand­lun­gen im Rah­men ambu­lan­ter und sta­tio­nä­rer Ver­sor­gung. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel dia­gnos­ti­sche Maß­nah­men, Medi­ka­ti­on, Fol­ge­un­ter­su­chun­gen oder auch alter­na­ti­ve The­ra­pien wie Phy­sio­the­ra­pie oder Aku­punk­tur – sofern im jewei­li­gen Tarif vor­ge­se­hen.

Ein wei­te­res Unter­schei­dungs­merk­mal ist die Leis­tungs­ober­gren­ze: Wäh­rend die­se im Basis­ta­rif noch limi­tiert ist, ent­fällt sie in höhe­ren Tarif­stu­fen häu­fig bereits ab dem zwei­ten Ver­si­che­rungs­jahr. Auch die Höhe der Erstat­tung (z. B. 80 % oder 100 %) sowie die Erstat­tungs­sät­ze nach GOT (Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te) vari­ie­ren nach Tarif.

Leis­tung OP-Schutz Basis OP-Schutz Kom­fort OP-Schutz Exklu­siv
Kos­ten­über­nah­me 70 % · 80 % · 100 % 80 % · 100 % 100 %
Jah­res­höchst­leis­tung 2.000 € 1. Jahr 2.000 €, ab 2. Jahr unbe­grenzt unbe­grenzt
War­te­zeit 1 Monat – Unfäl­le 5 Tage 1 Monat – Unfäl­le kei­ne 14 Tage – Unfäl­le kei­ne
GOT-Abrech­nung bis 3‑fach bis 4‑fach bei Not­fall bis 4‑fach
Direkt­ver­rech­nung mit Tier­arzt
Freie Tier­arzt- & Kli­nik­wahl
Bei­trags­sta­bi­li­tät
24h Tier­arzt-Not­ruf
Alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den ✅ bis 100 €, (14 Tage nach OP) ✅ bis 100 €, (20 Tage nach OP) ✅ bis 100 €, (20 Tage nach OP)
12 Mona­te Aus­lands­schutz
Gra­tis Check-up via Online-Vet
Kas­tra­ti­on / Ste­ri­li­sa­ti­on ✅ (bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit (50 €) ✅ (bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit) ✅ (bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit)
Ras­se­spe­zi­fisch beding­te Erkran­kun­gen – War­te­zeit 12 Mona­te
Ellen­bo­gen-/Hüft­dys­pla­sie – War­te­zeit 12 Mona­te
Fehl­bil­dun­gen & Anoma­lien – War­te­zeit 12 Mona­te
Unter­brin­gung in Tier­kli­nik nach OP ✅ (14 Tage) ✅ (20 Tage) ✅ (20 Tage)
Behand­lun­gen, Medi­ka­men­te, Unter­su­chun­gen nach OP
Phy­sio­the­ra­pie nach OP
Zahn­ex­trak­ti­on / Wur­zel­be­hand­lung
Ope­ra­tio­nen unter Voll-/Teil­an­äs­the­sie
Pro­the­sen
Leis­tung Kran­ken­voll­schutz Basis Kran­ken­voll­schutz Kom­fort Kran­ken­voll­schutz Exklu­siv
Kos­ten­über­nah­me 80 % · 100 % 80 % · 100 % 100 %
Jah­res­höchst­leis­tung 3.000 € davon 1.000 € für Behand­lun­gen und 2.000 € für OP ab 2. Jahr unbe­grenzt Ope­ra­tio­nen: 2.000 € im 1. Jahr, 15.000 € ab dem 2. Jahr, bei Unfäl­len sofort 15.000 € Behand­lun­gen: 600 € im 1. Jahr, ab dem 2. Jahr unbe­grenzt, bei Unfäl­len kei­ne Leis­tungs­gren­ze unbe­grenzt
War­te­zeit 1 Monat – Unfäl­le kei­ne 1 Monat – Unfäl­le kei­ne 14 Tage – Unfäl­le kei­ne
GOT-Abrech­nung bis 3‑fach bis 4‑fach bei Not­fall bis 4‑fach
Direkt­ver­rech­nung mit Tier­arzt
Freie Tier­arzt- & Kli­nik­wahl
Bei­trags­sta­bi­li­tät
24h Tier­arzt-Not­ruf
Alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den • Bis 70 € im Rah­men des jähr­li­chen PAN­DA-Schutz­bud­gets • Aku­punk­tur, Aku­pres­sur, Homöo­pa­thie, Laser­the­ra­pie, Magnet­feld­the­ra­pie, Neu­ral­the­ra­pie, Bio­re­so­nanz­the­ra­pie, Bach­blü­ten­the­ra­pie, Phy­to­the­ra­pie, Leis­tun­gen der Chi­ro­pra­xis und Osteo­pa­thie und ande­re • Aku­punk­tur, Aku­pres­sur, Homöo­pa­thie, Laser­the­ra­pie, Magnet­feld­the­ra­pie, Neu­ral­the­ra­pie, Bio­re­so­nanz­the­ra­pie, Bach­blü­ten­the­ra­pie, Phy­to­the­ra­pie, Leis­tun­gen der Chi­ro­pra­xis und Osteo­pa­thie und ande­re • Phy­sio- und Ver­hal­tens­the­ra­pie bis 500 € nach OP • Aku­punk­tur, Aku­pres­sur, Homöo­pa­thie, Laser­the­ra­pie, Magnet­feld­the­ra­pie, Neu­ral­the­ra­pie, Bio­re­so­nanz­the­ra­pie, Bach­blü­ten­the­ra­pie, Phy­to­the­ra­pie, Leis­tun­gen der Chi­ro­pra­xis und Osteo­pa­thie und ande­re • Phy­sio- und Ver­hal­tens­the­ra­pie bis 500 € nach OP
12 Mona­te Aus­lands­schutz
Gra­tis Check-up via Online-Vet
Kas­tra­ti­on / Ste­ri­li­sa­ti­on ✅ (bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit (50 €) ✅ (bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit) ✅ (bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit)
Ras­se­spe­zi­fisch beding­te Erkran­kun­gen – War­te­zeit 12 Mona­te
Ellen­bo­gen-/Hüft­dys­pla­sie – War­te­zeit 12 Mona­te
Fehl­bil­dun­gen & Anoma­lien – War­te­zeit 12 Mona­te
Unter­brin­gung in Tier­kli­nik nach OP ✅ (14 Tage) ✅ (20 Tage) ✅ (20 Tage)
Behand­lun­gen, Medi­ka­men­te, Unter­su­chun­gen nach OP
Phy­sio­the­ra­pie nach OP
Zahn­ex­trak­ti­on / Wur­zel­be­hand­lung
Ope­ra­tio­nen unter Voll-/Teil­an­äs­the­sie
Pro­the­sen ✅ — 500 € Zuschuss ✅ — 500 € Zuschuss
Vor­sor­ge wie z.B. Imp­fun­gen, Pro­phy­la­xe, Zahn­pro­phy­la­xe
Dia­gnos­tik wie z. B. Rönt­gen, MRT, CT

Die Wahl des pas­sen­den Tarifs hängt stark vom Gesund­heits­zu­stand Ihres Tie­res, der Ras­se und dem indi­vi­du­el­len Risi­ko ab. Wäh­rend bei jun­gen, gesun­den Tie­ren oft ein OP-Schutz aus­reicht, emp­fiehlt sich bei chro­nisch kran­ken Tie­ren oder Ras­sen mit erb­lich beding­ten Risi­ken in jedem Fall ein umfas­sen­der Kran­ken­voll­schutz. Auch der finan­zi­el­le Aspekt spielt eine Rol­le: Höher­wer­ti­ge Tari­fe bie­ten deut­lich mehr Sicher­heit – sowohl bei schwer­wie­gen­den Erkran­kun­gen als auch bei häu­fi­gen Behand­lun­gen wie Imp­fun­gen, Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen oder Zahn­sa­nie­run­gen.

Ins­ge­samt zeigt sich: Die Pan­da Tier­ver­si­che­rung bie­tet in ihren Leis­tungs­bau­stei­nen ein soli­des Spek­trum an Leis­tun­gen – aller­dings soll­ten Tier­hal­ter die Ver­trags­be­din­gun­gen sehr genau prü­fen und auch die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen rund um Risi­ko­trä­ger und Scha­den­ab­wick­lung berück­sich­ti­gen.

Wei­te­re wich­ti­ge Tier­ver­si­che­rungs­the­men im Über­blick

Die­se Ver­si­che­run­gen soll­ten Tier­hal­ter ken­nen

Neben der Ent­schei­dung für einen bestimm­ten Anbie­ter ist es für Tier­hal­ter wich­tig, sich grund­sätz­lich mit den ver­schie­de­nen Arten von Tier­ver­si­che­run­gen ver­traut zu machen. Je nach Tier­art, Alter und Gesund­heits­zu­stand kön­nen unter­schied­li­che Absi­che­rungs­for­men sinn­voll sein. Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen drei häu­fig genutz­te Ver­si­che­rungs­ar­ten vor, die Sie ken­nen soll­ten.

Hundehalterhaftpflichtversicherung

Hun­de­haft­pflicht

Eine Hun­de­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie finan­zi­ell, wenn Ihr Hund einen Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­scha­den ver­ur­sacht. In vie­len Bun­des­län­dern ist sie gesetz­lich vor­ge­schrie­ben. Die Ver­si­che­rung über­nimmt unter ande­rem Tier­arzt­kos­ten für ver­letz­te Tie­re, Repa­ra­tu­ren bei beschä­dig­tem Eigen­tum und Schmer­zens­geld­for­de­run­gen.

Tierkrankenversicherung

Tier­kran­ken­ver­si­che­rung

Die Tier­kran­ken­ver­si­che­rung deckt die Kos­ten für ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lun­gen bei Krank­hei­ten oder Unfäl­len Ihres Tie­res. Dazu zäh­len z. B. Dia­gnos­tik, Medi­ka­ti­on, Nach­be­hand­lun­gen sowie teil­wei­se auch Vor­sor­ge­leis­tun­gen. Sie eig­net sich beson­ders für Hal­ter, die umfas­sen­den Gesund­heits­schutz wün­schen.

Tier-OP-Versicherung

Tier-OP-Ver­si­che­rung

Eine Tier-OP-Ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für not­wen­di­ge chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe unter Voll- oder Teil­nar­ko­se – inklu­si­ve Vor­un­ter­su­chung, Ope­ra­ti­on, sta­tio­nä­rer Ver­sor­gung und Nach­sor­ge. Sie ist eine sinn­vol­le Alter­na­ti­ve, wenn der Fokus auf der Absi­che­rung schwer­wie­gen­der Ein­grif­fe liegt.

Was kos­tet eine Tier­ver­si­che­rung bei Pan­da?

Bei­trä­ge und Kos­ten der Pan­da Tier­ver­si­che­rung im Über­blick

Die Kos­ten für eine Tier­ver­si­che­rung bei Pan­da rich­ten sich nach dem gewähl­ten Tarif, dem Alter des Tie­res, der Tier­art und dem gewünsch­ten Leis­tungs­um­fang. Grund­sätz­lich unter­schei­det Pan­da zwi­schen OP-Schutz und Kran­ken­voll­schutz – jeweils in den Vari­an­ten Basis, Kom­fort und Exklu­siv. Die monat­li­chen Bei­trä­ge begin­nen bei 9,08 € für den OP-Schutz Basis und rei­chen bis zu über 140  € für den Kran­ken­voll­schutz Exklu­siv bei Hun­den.

Ein ent­schei­den­der Fak­tor bei der Bei­trags­kal­ku­la­ti­on ist das Ein­tritts­al­ter des Tie­res: Je jün­ger das Tier zum Ver­si­che­rungs­be­ginn ist, des­to güns­ti­ger fällt in der Regel der Bei­trag aus. Zudem ver­spricht Pan­da in allen Tari­fen eine Bei­trags­sta­bi­li­tät im Alter, was ins­be­son­de­re für Hun­de­hal­ter ein wich­ti­ger Aspekt sein kann – denn bei vie­len Anbie­tern stei­gen die Bei­trä­ge mit zuneh­men­dem Alter des Tie­res deut­lich an.

Die Wahl des rich­ti­gen Tarifs hängt maß­geb­lich davon ab, ob ledig­lich teu­re Ope­ra­ti­ons­kos­ten abge­si­chert wer­den sol­len oder ob auch regel­mä­ßi­ge Behand­lun­gen, Dia­gno­sen, Medi­ka­men­te und Vor­sor­ge­leis­tun­gen gedeckt sein sol­len. Wäh­rend der OP-Schutz eine sinn­vol­le Basis­ab­si­che­rung bei schwer­wie­gen­den Ein­grif­fen dar­stellt, bie­tet der Kran­ken­voll­schutz einen deut­lich umfas­sen­de­ren Ver­si­che­rungs­schutz, aller­dings zu höhe­ren monat­li­chen Kos­ten.

Dar­über hin­aus soll­ten Tier­hal­ter die Selbst­be­tei­li­gung beach­ten: In den meis­ten Pan­da-Tari­fen kann zwi­schen einer Kos­ten­über­nah­me von 70 %, 80 % oder 100 % gewählt wer­den – mit ent­spre­chen­dem Ein­fluss auf die Bei­trags­hö­he. Zudem wir­ken sich War­te­zei­ten, Leis­tungs­ober­gren­zen (z. B. 2.000 € im OP-Schutz Basis) und Erstat­tungs­sät­ze nach der Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te (GOT) auf die tat­säch­li­che Leis­tungs­er­stat­tung aus.

Nicht zuletzt spie­len auch even­tu­el­le Aus­schlüs­se eine Rol­le: Chro­ni­sche Vor­er­kran­kun­gen, ras­se­spe­zi­fi­sche Erkran­kun­gen oder prä­ven­ti­ve Maß­nah­men wie Kas­tra­tio­nen wer­den – je nach Tarif – nicht oder nur ein­ge­schränkt über­nom­men. Daher soll­ten Ver­si­che­rungs­neh­mer nicht nur den Preis ver­glei­chen, son­dern ins­be­son­de­re die ver­si­cher­ten Leis­tun­gen und Aus­schlüs­se im Detail prü­fen, um eine fun­dier­te Ent­schei­dung tref­fen zu kön­nen.

Lohnt sich eine Tier­ver­si­che­rung bei Pan­da?

Erfah­run­gen mit der Pan­da Tier­ver­si­che­rung – und war­um eine gute Absi­che­rung trotz­dem sinn­voll ist

Die Erfah­run­gen mit der Pan­da Tier­ver­si­che­rung haben sich in den letz­ten Mona­ten spür­bar ver­schlech­tert. Wäh­rend zu Beginn ein­zel­ne Kun­den von posi­ti­ven Leis­tungs­fäl­len und der ein­fa­chen Online-Abwick­lung berich­te­ten, zei­gen aktu­el­le Ent­wick­lun­gen ein deut­lich ande­res Bild: Nach der Insol­venz des bis­he­ri­gen Risi­ko­trä­gers Ele­ment Insu­rance AG kam es nicht nur zu einer Kün­di­gungs­wel­le, son­dern auch zu mas­si­ven Pro­ble­men bei der Scha­den­re­gu­lie­rung. Vie­le ein­ge­reich­te Tier­arzt­rech­nun­gen wur­den bis heu­te nicht erstat­tet.

Seit dem Wech­sel zur Inter­Risk Ver­si­che­rungs-AG als neu­em Risi­ko­trä­ger haben sich die Ver­trags­be­din­gun­gen für Neu­kun­den zudem deut­lich ver­schärft. Die neu­en Tari­fe bie­ten im Ver­gleich zu den ursprüng­lich bewor­be­nen Leis­tun­gen spür­ba­re Ein­schrän­kun­gen – unter ande­rem in Bezug auf Leis­tungs­um­fän­ge, Erstat­tungs­sät­ze und Aus­schlüs­se. Trotz der Zusi­che­rung, dass sich „nichts ände­re“, zeigt ein Blick in die neu­en Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen das Gegen­teil.

Auch die Bewer­tun­gen auf unab­hän­gi­gen Platt­for­men wie Trust­pi­lot spie­geln die zuneh­men­de Unzu­frie­den­heit wider. Mit aktu­ell rund 2,9 von 5 Ster­nen (Stand Juli 2025) liegt Pan­da deut­lich unter dem Bran­chen­durch­schnitt. Beson­ders häu­fig kri­ti­siert wer­den die Intrans­pa­renz, man­gel­haf­te Kom­mu­ni­ka­ti­on und die Ver­zö­ge­run­gen bei Erstat­tun­gen.

Aus unse­rer Sicht ist die Pan­da Tier­ver­si­che­rung der­zeit nicht emp­feh­lens­wert. Die Kom­bi­na­ti­on aus insta­bi­ler Risi­ko­trä­ger­struk­tur, ver­schlech­ter­ten Bedin­gun­gen und nega­ti­ver Kun­den­re­so­nanz birgt ein hohes Risi­ko für Ver­si­che­rungs­neh­mer. Wer auf eine ver­läss­li­che Tier­ab­si­che­rung ange­wie­sen ist, soll­te sich bei eta­blier­ten Anbie­tern mit sta­bi­ler Finanz­la­ge und nach­weis­bar guter Regu­lie­rungs­pra­xis umse­hen.

Eine gute Tier­ver­si­che­rung soll­te nicht nur im Leis­tungs­fall über­zeu­gen, son­dern auch durch kla­re Bedin­gun­gen, hohe Trans­pa­renz und lang­fris­ti­ge Ver­läss­lich­keit. All das kön­nen wir Pan­da zum jet­zi­gen Zeit­punkt nicht beschei­ni­gen.

Typi­sche Behand­lungs­kos­ten im Über­blick

Was Tier­arzt­be­su­che wirk­lich kos­ten – und wie die rich­ti­ge Ver­si­che­rung hel­fen kann

Tier­arzt­kos­ten kön­nen je nach Dia­gno­se und Auf­wand stark vari­ie­ren. Gera­de bei Ope­ra­tio­nen, chro­ni­schen Erkran­kun­gen oder Not­fall­be­hand­lun­gen sum­mie­ren sich die Aus­ga­ben schnell auf meh­re­re hun­dert oder sogar tau­send Euro. Ohne Tier­ver­si­che­rung tra­gen Tier­hal­ter die­se Kos­ten voll­stän­dig selbst – unab­hän­gig davon, ob es sich um eine Rou­ti­ne­be­hand­lung oder einen aku­ten Ein­griff han­delt.

Der tat­säch­li­che Betrag hängt dabei nicht nur vom Behand­lungs­um­fang ab, son­dern auch vom Abrech­nungs­satz nach der Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te (GOT). Im Not­dienst oder bei kom­pli­zier­ten Ope­ra­tio­nen wird häu­fig der 2- bis 4‑fache GOT-Satz berech­net. Eine Ver­si­che­rung mit aus­rei­chen­der Kos­ten­über­nah­me (mind. 80 %) und hohen Leis­tungs­gren­zen schützt hier zuver­läs­sig vor finan­zi­el­ler Über­for­de­rung.

Ein Kreuz­band­riss zählt zu den häu­figs­ten ortho­pä­di­schen Erkran­kun­gen bei Hun­den – vor allem bei mit­tel­gro­ßen bis gro­ßen Ras­sen. Die Behand­lung erfolgt meist ope­ra­tiv mit moder­nen Tech­ni­ken wie TPLO oder TTA. Anschlie­ßend sind Kli­nik­auf­ent­halt, Schmerz­be­hand­lung und Phy­sio­the­ra­pie erfor­der­lich.

  • Kreuz­ban­d­ope­ra­ti­on (TPLO/TTA) unter Voll­nar­ko­se

  • Kli­nik­auf­ent­halt mit Über­wa­chung (3–5 Tage)

  • Medi­ka­men­te, Schmerz­the­ra­pie, Nach­sor­ge

  • Meh­re­re phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Sit­zun­gen

👉 Gesamt­kos­ten: ca. 2.500 – 3.900 €

Eine Magen­dre­hung ist ein lebens­be­droh­li­cher Not­fall, der sofort ope­riert wer­den muss. Die Behand­lung erfolgt häu­fig im 3- bis 4‑fachen GOT-Satz. Inten­si­ve Nach­sor­ge und sta­tio­nä­re Betreu­ung sind unver­zicht­bar.

  • Not­ope­ra­ti­on im Bereit­schafts­dienst

  • Inten­si­ve Über­wa­chung & Infu­si­ons­the­ra­pie

  • Schmerz­mit­tel, Anti­bio­ti­ka, Magen­schutz

  • Nach­kon­trol­len und Schon­zeit über Wochen

👉 Gesamt­kos­ten: ca. 2.800 – 4.500 €

Die Pyo­me­tra ist eine bak­te­ri­el­le Gebär­mut­ter­ent­zün­dung, die meist durch eine Not­kas­tra­ti­on behan­delt wer­den muss. Die OP erfolgt unter Voll­nar­ko­se, oft mit sta­tio­nä­rer Über­wa­chung.

  • Not­fall-OP mit Gebär­mut­ter­ent­fer­nung

  • Nar­ko­se, Moni­to­ring, OP-Mate­ri­al

  • Kli­nik­über­nach­tung, Infu­sio­nen, Anti­bio­ti­ka

  • Wund­ver­sor­gung und Nach­sor­ge

👉 Gesamt­kos­ten: ca. 900 – 1.500 €

CNE ist eine der häu­figs­ten Alters­er­kran­kun­gen bei Kat­zen. Die Erkran­kung ist nicht heil­bar, erfor­dert aber eine dau­er­haf­te medi­zi­ni­sche Betreu­ung mit regel­mä­ßi­gen Kon­troll­un­ter­su­chun­gen und spe­zi­el­ler Ernäh­rung.

  • Blut- und Urin­un­ter­su­chun­gen, Ultra­schall

  • Medi­ka­men­te zur Ent­gif­tung und Unter­stüt­zung der Nie­ren­funk­ti­on

  • Diät­fut­ter, Nah­rungs­er­gän­zung

  • Regel­mä­ßi­ge Nach­sor­ge­un­ter­su­chun­gen

👉 Gesamt­kos­ten: ca. 1.000 – 1.500 €/Jahr

Zahn­pro­ble­me wie FORL bei Kat­zen oder Frak­tu­ren nach Unfäl­len erfor­dern eine voll­stän­di­ge Zahn­sa­nie­rung unter Nar­ko­se. Rönt­gen, Extrak­ti­on und Nach­sor­ge sind Stan­dard­be­stand­tei­le der Behand­lung.

  • Zahn­rönt­gen, Voll­nar­ko­se, Zahn­ex­trak­ti­on

  • Schmerz­be­hand­lung, Anti­bio­ti­ka

  • Kon­troll­un­ter­su­chung nach 1–2 Wochen

👉 Gesamt­kos­ten: ca. 700 – 1.000 €

Klar­heit im Scha­den­fall

Wann zahlt die Pan­da Tier­ver­si­che­rung — und wann nicht?

Die Pan­da Tier­ver­si­che­rung zahlt, wenn …

Die Pan­da Tier­ver­si­che­rung zahlt nicht, wenn …

Häu­fi­ge Fra­gen zur Pan­da Tier­ver­si­che­rung im Detail

Was Sie schon immer über Pan­da Tier­ver­si­che­rung wis­sen woll­ten

Nein, bestehen­de Ver­trä­ge wur­den auto­ma­tisch auf den neu­en Risi­ko­trä­ger Inter­Risk über­tra­gen. Ein neu­er Antrag ist nicht erfor­der­lich – aller­dings gel­ten ab die­sem Zeit­punkt auch die neu­en Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen, die teil­wei­se deut­lich vom vor­he­ri­gen Leis­tungs­um­fang abwei­chen.

Nein. Für Behand­lun­gen, die vor dem 13.02.2025 durch­ge­führt wur­den, ist aus­schließ­lich Ele­ment Insu­rance AG zustän­dig. Da sich die­se Gesell­schaft im Insol­venz­ver­fah­ren befin­det, besteht kei­ne Garan­tie auf eine Kos­ten­er­stat­tung.

Nur dann, wenn der Ver­si­che­rer die Leis­tun­gen oder Bei­trä­ge ein­sei­tig zum Nach­teil des Kun­den geän­dert hat. Pan­da selbst ver­weist auf die Gleich­wer­tig­keit der Bedin­gun­gen – aus unse­rer Sicht ist die­se Ein­schät­zung jedoch frag­lich.

Die War­te­zeit beträgt je nach Tarif 14 Tage (OP) oder 30 Tage (Kran­ken­voll­schutz) – bei Unfäl­len ent­fällt sie. Für bestimm­te Erkran­kun­gen (z. B. HD, ED, Tumo­ren) gilt eine ver­län­ger­te War­te­zeit von 12 Mona­ten.

Ja. Im Basis­ta­rif liegt die Jah­res­höchst­gren­ze bei 2.000 €. In den Tari­fen Kom­fort und Exklu­siv ent­fällt die­se ab dem zwei­ten Ver­si­che­rungs­jahr.

Ein inter­ner Tarif­wech­sel ist grund­sätz­lich mög­lich, aller­dings nur nach Ablauf der Min­dest­ver­trags­lauf­zeit und unter Zustim­mung des Ver­si­che­rers. Ein Wech­sel von OP- zu Kran­ken­voll­schutz ist nur durch Neu­ab­schluss mög­lich.

Rech­nun­gen kön­nen online über das Pan­da-Kun­den­por­tal hoch­ge­la­den wer­den. Wich­tig ist, dass die GOT-kon­for­me Abrech­nung, Behand­lungs­do­ku­men­ta­ti­on und Dia­gno­sen voll­stän­dig ein­ge­reicht wer­den – andern­falls dro­hen Leis­tungs­kür­zun­gen oder Ableh­nun­gen.

Ja. Es gibt meh­re­re Anbie­ter mit sta­bi­ler Finanz­la­ge, kla­rem Leis­tungs­ver­spre­chen und posi­ti­ven Kun­den­be­wer­tun­gen. Dazu zäh­len z. B. Han­se­Mer­kur, Bar­me­nia, Cle­os und Hel­ve­tia – ins­be­son­de­re im Bereich OP-Ver­si­che­rung und Voll­schutz.

Wei­te­re The­men rund um Tier­ge­sund­heit und Ver­si­che­rung

Jetzt noch geziel­ter infor­mie­ren – pas­send zu Ihrem Tier

Wer eine Tier­ver­si­che­rung abschlie­ßen möch­te, steht oft vor wei­te­ren Fra­gen: Wel­che Form der Absi­che­rung ist für mein Tier sinn­voll? Wel­che Kos­ten erwar­ten mich im Ernst­fall? Und was ist gesetz­lich ver­pflich­tend? Die fol­gen­den Bei­trä­ge hel­fen Ihnen dabei, die pas­sen­den Ant­wor­ten zu fin­den – klar, ver­ständ­lich und auf dem neu­es­ten Stand.

Hundekrankenversicherung

Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Eine Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung deckt nicht nur Ope­ra­tio­nen, son­dern auch ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lun­gen, Medi­ka­men­te, Dia­gnos­tik und Nach­sor­ge. Sie ist ide­al für Hun­de­hal­ter, die kei­ne finan­zi­el­len Risi­ken bei Krank­hei­ten oder Unfäl­len ein­ge­hen wol­len.

Katzenkrankenversicherung

Kat­zen­kran­ken­ver­si­che­rung

Ob chro­ni­sche Erkran­kung oder uner­war­te­ter Unfall – eine Kat­zen­kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt die medi­zi­nisch not­wen­di­gen Kos­ten und schützt Sie vor hohen Tier­arzt­rech­nun­gen. Beson­ders bei älte­ren Kat­zen oder Frei­gän­gern lohnt sich ein umfas­sen­der Schutz.

Häu­fig gesucht – die­se The­men sind beson­ders rele­vant

Ergän­zend zur Tier­ver­si­che­rung gibt es wei­te­re wich­ti­ge Fra­gen, die Tier­hal­ter beschäf­ti­gen. Unse­re Über­sicht bie­tet Ihnen direk­ten Zugang zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen:

Zusam­men­fas­sung

Die Pan­da Tier­ver­si­che­rung hat in der Ver­gan­gen­heit mit güns­ti­gen Tari­fen und digi­ta­len Ser­vices vie­le Tier­hal­ter ange­spro­chen. Doch die Rea­li­tät zeigt inzwi­schen ein ande­res Bild: Die Insol­venz des bis­he­ri­gen Risi­ko­trä­gers, aus­blei­ben­de Scha­den­re­gu­lie­run­gen und eine frag­wür­di­ge Infor­ma­ti­ons­po­li­tik haben das Ver­trau­en in Pan­da mas­siv erschüt­tert. Auch der neue Risi­ko­trä­ger bringt kei­ne ech­te Ent­las­tung – im Gegen­teil: Die neu­en Bedin­gun­gen sind in vie­len Punk­ten leis­tungs­schwä­cher und weni­ger trans­pa­rent als zuvor.

Wer heu­te eine Tier­ver­si­che­rung sucht, soll­te Pan­da daher kri­tisch prü­fen und den Markt umfas­send ver­glei­chen. Es gibt der­zeit Anbie­ter, die nach­weis­lich zuver­läs­sig regu­lie­ren, sta­bi­le Ver­trags­be­din­gun­gen bie­ten und kei­ne wirt­schaft­li­chen Unsi­cher­hei­ten auf­wei­sen. Gera­de bei lang­fris­ti­gem Ver­si­che­rungs­schutz für Hun­de oder Kat­zen ist Ver­trau­en in den Anbie­ter eben­so ent­schei­dend wie der Leis­tungs­um­fang.

Eine leis­tungs­star­ke Tier­kran­ken­ver­si­che­rung ist heu­te wich­ti­ger denn je – aber sie soll­te auf einem sta­bi­len Fun­da­ment ste­hen. Aus heu­ti­ger Sicht raten wir daher von Pan­da als Anbie­ter ab und emp­feh­len, auf geprüf­te Alter­na­ti­ven mit posi­ti­ver Regu­lie­rungs­er­fah­rung zu set­zen.

häu­fi­ge Fra­gen

Nach der Insol­venz der Ele­ment Insu­rance AG wur­de der Ver­si­che­rungs­be­stand auf Inter­Risk über­tra­gen. Für Behand­lun­gen, die vor dem 13.02.2025 statt­ge­fun­den haben, ist wei­ter­hin Ele­ment zustän­dig – aller­dings ohne gesi­cher­te Leis­tungs­zu­sa­ge.

Ja, eine ordent­li­che Kün­di­gung ist zum Ende des Ver­si­che­rungs­jah­res mit 30 Tagen Frist mög­lich. Ein Son­der­kün­di­gungs­recht besteht, wenn der Ver­si­che­rer Leis­tun­gen ein­sei­tig zu Ihrem Nach­teil ändert.

Je nach Tarif wer­den medi­zi­nisch not­wen­di­ge Ope­ra­tio­nen unter Nar­ko­se über­nom­men – inklu­si­ve Vor­un­ter­su­chun­gen, Kli­nik­auf­ent­halt und Nach­be­hand­lung. Die genaue Erstat­tungs­hö­he hängt vom gewähl­ten Tarif ab.

Zwar erfolgt kei­ne for­ma­le Gesund­heits­prü­fung mit Fra­ge­bo­gen, den­noch gel­ten kla­re Vor­aus­set­zun­gen: Ihr Hund muss zum Zeit­punkt des Ver­trags­ab­schlus­ses frei von aku­ten oder chro­ni­schen Erkran­kun­gen sein. Zudem darf in den letz­ten 6 Mona­ten kei­ne Behand­lung oder Ope­ra­ti­on durch­ge­führt oder vom Tier­arzt ange­ra­ten wor­den sein. Die­se Vor­ga­be ist Vor­aus­set­zung für den Ver­si­che­rungs­schutz – wer­den die­se Kri­te­ri­en nicht erfüllt, kann der Ver­si­che­rer die Leis­tung im Scha­den­fall ableh­nen.