Was ist ein Ver­si­che­rungs­mak­ler?

Sub­hea­ding

Versicherungsmakler

Ver­si­che­run­gen geben uns das gute Gefühl, für die Unwäg­bar­kei­ten des Lebens gewapp­net zu sein. Doch oft genug füh­len sich vie­le von uns im Dickicht der Poli­cen, Klau­seln und Tari­fe in der Ver­si­che­rungs­bran­che über­for­dert. In die­ser Welt der kom­ple­xen Ent­schei­dun­gen leis­tet der Ver­sicherungs­makler einen unschätz­ba­ren Dienst. Doch was genau macht ein Ver­sicherungs­makler und wel­che Vor­tei­le haben Sie durch sei­ne Diens­te?

In die­sem Arti­kel neh­men wir Sie mit in die Welt der Ver­sicherungs­makler. Wir erklä­ren Ihnen, was die­se Spe­zia­lis­ten tun, wie sie sich von Ver­si­che­rungs­ver­tre­tern unter­schei­den und war­um ihre Unab­hän­gig­keit von ein­zel­nen Ver­si­che­rern für Sie als Kun­de von Vor­teil ist.

Ver­sicherungs­makler sind Ihre per­sön­li­chen Bera­ter in Sachen Risi­ko­schutz. Sie ana­ly­sie­ren Ihren indi­vi­du­el­len Bedarf und suchen aus der Fül­le der Ange­bo­te genau die Ver­si­che­rungs­pro­duk­te her­aus, die zu Ihrer Lebens­si­tua­ti­on pas­sen. Dabei sind sie nicht an die Pro­duk­te einer bestimm­ten Gesell­schaft gebun­den — sie wäh­len aus dem gesam­ten Markt­an­ge­bot das Bes­te für Sie aus.

Ein wei­te­rer ent­schei­den­der Vor­teil: Ver­sicherungs­makler sind gesetz­lich ver­pflich­tet, in Ihrem Inter­es­se zu han­deln. Sie sind Ihre Inter­es­sen­ver­tre­ter, die sich um die opti­ma­le Absi­che­rung Ihrer Risi­ken küm­mern. Und das Bes­te dar­an? Für Sie als Ver­si­che­rungs­neh­mer ist die­se Dienst­leis­tung in der Regel kos­ten­los, denn der Mak­ler erhält sei­ne Ver­gü­tung direkt von dem Anbie­ter — und zwar ohne dass sich Ihre Ver­si­che­rungs­prä­mie dadurch erhöht.

Was macht ein Ver­sicherungs­makler?

Ver­sicherungs­makler — kaum ein ande­rer Beruf in der Finanz­welt spielt eine so ent­schei­den­de Rol­le bei der Absi­che­rung per­sön­li­cher und unter­neh­me­ri­scher Risi­ken. Doch wie sieht die­se Rol­le genau aus? Wel­che Dienst­leis­tun­gen bie­tet ein Ver­sicherungs­makler an und wie hat sich die­ser Beruf im Lau­fe der Zeit ent­wi­ckelt? Die­sen Fra­gen wol­len wir nach­ge­hen, indem wir einen Blick in die Geschich­te wer­fen, die täg­li­che Ver­mitt­lungs- und Betreu­ungs­ar­beit beleuch­ten und ver­ste­hen, war­um die Arbeit des Mak­lers im direk­ten Auf­trag des Kun­den eine so wich­ti­ge Ver­trau­ens­stel­lung ein­nimmt.

Geschich­te und Ent­wick­lung
Ver­mitt­lung und Betreu­ung von Ver­trä­gen
Im Auf­trag des Kun­den arbei­ten
Der Ver­sicherungs­makler, wie wir ihn heu­te ken­nen, ist das Ergeb­nis einer lan­gen Ent­wick­lungs­ge­schich­te, die bis ins Mit­tel­al­ter zurück­reicht. An den See­han­dels­plät­zen Mit­tel- und Nord­ita­li­ens tra­ten die ers­ten Mak­ler auf, die kom­pli­zier­te See­ver­si­che­rungs­po­li­cen ent­war­fen. Von dort aus ver­brei­te­te sich der Beruf über die wich­tigs­ten Han­dels­zen­tren Euro­pas. In Deutsch­land erhiel­ten die Ver­sicherungs­makler mit der Ham­bur­gi­schen Mäk­ler­ord­nung von 1642 erst­mals eine offi­zi­el­le Aner­ken­nung. Im Lau­fe der Jahr­hun­der­te präg­ten ver­schie­de­ne Mak­ler­ord­nun­gen, gesetz­li­che Rege­lun­gen und Auf­la­gen den Berufs­stand bis hin zur Neu­ord­nung des Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler­rechts im Jahr 2007, die die Anfor­de­run­gen an Mak­ler wei­ter ver­schärf­te.
Ver­sicherungs­makler sind Ver­mitt­ler aus Lei­den­schaft und mit Sach­ver­stand. Sie sind die Schnitt­stel­le zwi­schen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und Kun­den und tra­gen die Ver­ant­wor­tung für die Ver­mitt­lung pas­sen­der Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge. Ihre Auf­ga­be endet jedoch nicht mit dem Abschluss eines Ver­tra­ges. Sie betreu­en und ver­wal­ten die Ver­trä­ge, aktua­li­sie­ren sie bei Bedarf und ste­hen im Scha­dens­fall als kom­pe­ten­ter Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung. So ent­steht eine dau­er­haf­te Kun­den­be­zie­hung, die auf Ver­trau­en und fach­li­cher Kom­pe­tenz basiert.
Grund­la­ge der Tätig­keit eines Ver­sicherungs­maklers ist das Ver­trau­ens­ver­hält­nis zu sei­nen Kun­den. Als freie Instanz han­delt der Mak­ler aus­schließ­lich im Auf­trag sei­ner Kun­den, um deren Inter­es­sen opti­mal zu ver­tre­ten. Dies erfor­dert von ihm nicht nur ein umfas­sen­des Fach­wis­sen, son­dern auch die Ein­hal­tung gesetz­li­cher Pflich­ten und den Nach­weis einer Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung, die ihn und sei­ne Kun­den bei Feh­lern absi­chert. Die Spe­zia­li­sie­rung auf Regio­nen oder Spar­ten ermög­licht es dem Ver­sicherungs­makler zudem, maß­ge­schnei­der­te und oft beson­ders güns­ti­ge Ange­bo­te zu unter­brei­ten.

Was ist der Unter­schied zu einem Ver­si­che­rungs­ver­tre­ter?

Die Wahl einer Ver­si­che­rung ist eine Ent­schei­dung, die gut über­legt sein will. Doch wer ist der rich­ti­ge Ansprech­part­ner, wenn es dar­um geht, sich zwi­schen den vie­len Ange­bo­ten zu ent­schei­den? Hier fal­len vie­len zwei Begrif­fe ein: Ver­sicherungs­makler und Ver­si­che­rungs­ver­tre­ter. Doch was unter­schei­det die­se bei­den Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler und war­um ist es wich­tig, den Unter­schied zu ken­nen?
 

Die Bedeu­tung anbie­ter­un­ab­hän­gi­ger Bera­tung

Im Gegen­satz zum Ver­si­che­rungs­ver­tre­ter steht der Ver­sicherungs­makler auf der Sei­te des Kun­den. Als anbie­ter­un­ab­hän­gi­ger Bera­ter hat er den Auf­trag, aus­schließ­lich im Inter­es­se des Ver­si­che­rungs­neh­mers zu han­deln. Die­se Unab­hän­gig­keit ermög­licht es dem Mak­ler, aus der Gesamt­heit der ver­füg­ba­ren Ver­si­che­rungs­pro­duk­te die­je­ni­gen her­aus­zu­fil­tern, die den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen und Wün­schen des Kun­den am bes­ten ent­spre­chen. Die freie Pro­dukt­aus­wahl und das Feh­len jeg­li­cher Bin­dung an ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men sind wesent­li­che Vor­aus­set­zun­gen für eine umfas­sen­de und wirk­lich auf den Kun­den zuge­schnit­te­ne Bera­tung.

die Unter­schie­de im Über­blick

Ver­si­che­rungs­mak­ler
Ver­si­che­rungs­ver­tre­ter
Hand­lungs­ba­sis
Han­delt im Inter­es­se des Kun­den
Han­delt im Inter­es­se des Ver­si­che­rers
Bin­dung­s­ta­tus
Unge­bun­den und frei in der Ent­schei­dung
An eine Ver­si­che­rung oder Ver­si­che­rungs­grup­pe gebun­den
Pro­dukt­aus­wahl
Kann Pro­duk­te fast aller Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten anbie­ten
Ange­bot beschränkt sich auf Pro­duk­te des eige­nen Ver­si­che­rers
Bera­tungs­um­fang
Kann Pro­duk­te fast aller Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten anbie­ten
Berät aus­schließ­lich zu Pro­duk­ten der eige­nen Gesell­schaft

Pau­schal schlecht machen wol­len wir die Ver­tre­ter mit die­ser Dar­stel­lung nicht. Es gibt wirk­lich gute. Sie kön­nen einem Kun­den zu einem sehr guten Ver­si­che­rungs­schutz ver­hel­fen, auch wenn Ihre Mög­lich­kei­ten im Ver­gleich zu einem Ver­sicherungs­makler ein­ge­schränkt sind.

Wozu berät ein Ver­sicherungs­makler?

Das Bera­tungs­spek­trum eines Ver­sicherungs­maklers ist sehr breit gefä­chert und erstreckt sich über alle Berei­che des Ver­si­che­rungs­we­sens. Wich­tig ist, dass sich der Ver­mitt­ler nicht nur ober­fläch­lich mit den Ver­si­che­rungs­spar­ten aus­ein­an­der­setzt, son­dern sich inten­siv mit den für den Kun­den wich­ti­gen Fra­gen befasst. Für Pri­vat­kun­den sind dies wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen wie Pri­vat­haft­pflicht­ver­si­che­rung, Haus­rat­ver­si­che­rungWohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung, Berufs­unfähig­keitsversicherung, pri­va­te Kranken­ver­si­che­rung, Alters­vorsorge, Unfall­ver­si­che­rung sowie Tier­ver­si­che­run­gen und ande­re indi­vi­du­el­le Ver­si­che­run­gen.

Bei Fir­men­kun­den liegt der Schwer­punkt auf spe­zia­li­sier­ten Fir­men­ver­si­che­run­gen, die u.a. fol­gen­de Berei­che umfas­sen kön­nen: Betrieb­li­che Alters­vorsorge, Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung, Fir­men-Rechts­schutz, Sach­ver­si­che­run­gen oder betrieb­li­che Kranken­ver­si­che­rung umfas­sen.

Die hohe Fach­kom­pe­tenz des Ver­sicherungs­maklers in den ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­spar­ten stellt sicher, dass die Kun­den nicht irgend­ei­nen Ver­si­che­rungs­schutz erhal­ten, son­dern die opti­ma­le Absi­che­rung spe­zi­fi­scher Risi­ken, zuge­schnit­ten auf ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se.
Versicherungsmakler

Wie ver­die­nen Ver­sicherungs­makler ihr Geld?

Ver­sicherungs­makler spie­len in der Welt der Ver­si­che­run­gen eine zen­tra­le Rol­le. Doch wie genau ver­die­nen sie ihr Geld und wie wird sicher­ge­stellt, dass sie objek­tiv bera­ten? Die Ver­gü­tung eines Ver­sicherungs­maklers erfolgt — anders als beim Ver­si­che­rungs­be­ra­ter — im Wesent­li­chen durch Pro­vi­sio­nen, die von den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men gezahlt wer­den. Die­se Pro­vi­sio­nen wer­den in der Bran­che auch Cour­ta­ge genannt und set­zen sich in der Regel aus zwei Tei­len zusam­men: dem Ver­mitt­lungs­ent­gelt und dem Betreu­ungs­ent­gelt.

Die Cour­ta­ge ist das Ent­gelt für den erfolg­rei­chen Abschluss eines Ver­si­che­rungs­ver­tra­ges. Es ist qua­si die Aner­ken­nung für den Auf­wand und die Kom­pe­tenz, die der Mak­ler in den Bera­tungs- und Ver­mitt­lungs­pro­zess inves­tiert hat. Die Betreu­ungs­pro­vi­si­on hin­ge­gen wird für die lau­fen­de Ver­wal­tung und Betreu­ung vom Ver­si­che­rungs­ver­trag — des soge­nann­ten Bestan­des — gezahlt. Die­se lau­fen­de Betreu­ung umfasst z.B. die Unter­stüt­zung bei Fra­gen, die Anpas­sung der Ver­trä­ge an ver­än­der­te Kun­den­be­dürf­nis­se oder die Unter­stüt­zung im Scha­dens­fall.

Die Höhe der Pro­vi­sio­nen kann je nach Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft und Ver­trag vari­ie­ren, bewegt sich aber in der Regel in einem ver­gleich­ba­ren Rah­men. Wich­tig ist, dass die­se Ver­gü­tungs­struk­tur nicht bedeu­tet, dass die Kun­den für die Bera­tung durch einen Ver­sicherungs­makler extra bezah­len müs­sen; die Pro­vi­si­on ist bereits in den Ver­si­che­rungs­prä­mi­en ent­hal­ten.

Die Objek­ti­vi­tät der Bera­tung wird oft kri­tisch hin­ter­fragt. Könn­te die Höhe der Pro­vi­si­on die Emp­feh­lung des Mak­lers beein­flus­sen? In die­sem Zusam­men­hang ist es wich­tig zu ver­ste­hen, dass Ver­sicherungs­makler nicht nur einer mora­li­schen Ver­pflich­tung unter­lie­gen, son­dern auch gesetz­li­chen Rege­lun­gen fol­gen müs­sen. Sie sind ver­pflich­tet, eine aus­rei­chen­de Anzahl von Ange­bo­ten zu unter­brei­ten und die­se fach­lich zu begrün­den. Das Gesetz ver­pflich­tet den Mak­ler, im bes­ten Inter­es­se des Kun­den zu han­deln. Bei fahr­läs­si­ger oder vor­sätz­li­cher Falsch­be­ra­tung dro­hen dem Mak­ler schwer­wie­gen­de Kon­se­quen­zen bis hin zu Scha­den­er­satz­for­de­run­gen.

Die Kom­bi­na­ti­on aus gesetz­li­cher Regu­lie­rung und der wett­be­werbs­be­ding­ten Not­wen­dig­keit, durch hohe Ser­vice­qua­li­tät zu über­zeu­gen, sorgt für eine hohe Bera­tungs­qua­li­tät und för­dert das Ver­trau­en zwi­schen Kun­de und Mak­ler. So bleibt das Haupt­ziel des Ver­sicherungs­maklers, dem Kun­den die bes­ten und pas­sends­ten Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen anzu­bie­ten, stets im Fokus.

Was kön­nen Sie von einem Ver­sicherungs­makler erwar­ten?

Ein Ver­sicherungs­makler steht Ihnen als umfas­sen­der Bera­ter in allen Ver­si­che­rungs­fra­gen zur Sei­te. Doch wel­che kon­kre­ten Vor­tei­le und Leis­tun­gen kön­nen Sie erwar­ten, wenn Sie sich für die Zusam­men­ar­beit mit einem sol­chen Exper­ten ent­schei­den? In den fol­gen­den Abschnit­ten beleuch­ten wir die Vor­tei­le und den Mehr­wert, den Ihnen ein Ver­sicherungs­makler bie­tet.

Ihre Vor­tei­le

Der ent­schei­den­de Vor­teil bei der Zusam­men­ar­beit mit einem Ver­sicherungs­makler liegt in sei­ner Markt­un­ab­hän­gig­keit. Anders als gebun­de­ne Agen­tu­ren, die nur Pro­duk­te einer Gesell­schaft ver­mit­teln, hat ein Mak­ler Zugriff auf ein brei­tes Spek­trum an Ver­si­che­rungs­pro­duk­ten ver­schie­dens­ter Anbie­ter. Die­ser gute Markt­über­blick ermög­licht es ihm, aus einer Viel­zahl von Tari­fen das für Sie pas­sen­de Ange­bot zu ermit­teln. Zudem ver­steht ein qua­li­fi­zier­ter Ver­sicherungs­makler sein Hand­werk in der Art, dass er sei­ne Vor­schlä­ge sach­lich begrün­det und Ihnen die Vor- und Nach­tei­le trans­pa­rent macht.

Eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Bera­tung zeich­net sich durch aus­führ­li­che Ant­wor­ten auf Ihre Fra­gen aus, und Sie soll­ten sich stets ermu­tigt füh­len, sämt­li­che Ihrer Anlie­gen zu äußern. Ein Ver­sicherungs­makler, der sei­nen Beruf ernst nimmt, wird stets sorg­fäl­tig vor­ge­hen, ins­be­son­de­re bei vor­ver­trag­li­chen Infor­ma­ti­ons­pflich­ten, und Sie nie­mals zu einer Unter­schrift drän­gen. Soll­ten Sie sich den­noch ein­mal unwohl füh­len, steht es Ihnen frei, eine zwei­te Mei­nung ein­zu­ho­len oder den Mak­ler zu wech­seln – beson­ders, wenn es um lang­fris­ti­ge und finan­zi­ell bedeu­ten­de Ent­schei­dun­gen geht.

Eine Beson­der­heit im Ser­vice eines Ver­sicherungs­maklers ist die Mög­lich­keit der anony­men Risi­ko­vor­anfra­ge. Dies schützt Sie vor nega­ti­ven Ein­trä­gen, falls etwa eine Berufs­unfähig­keitsversicherung auf­grund von Vor­er­kran­kun­gen schwie­rig zu plat­zie­ren sein soll­te.

Doch wie kön­nen Sie sich opti­mal auf eine Bera­tung vor­be­rei­ten? Ein Schlüs­sel zum Erfolg ist die gute Vor­be­rei­tung. Über­le­gen Sie sich im Vor­feld Ihren Ver­si­che­rungs­be­darf, Ihr Bud­get und Ihre Zukunfts­plä­ne. Notie­ren Sie sich Fra­gen und sam­meln Sie rele­van­te Infor­ma­tio­nen. Eine schrift­li­che Doku­men­ta­ti­on aller Ange­bo­te sind essen­zi­ell, um spä­ter Bera­tun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen.

Ist der Abschluss bei einem Ver­sicherungs­makler teu­rer als direkt bei einer Gesell­schaft?

Häu­fig hören wir die Fra­ge: “Ist ein Ver­trags­ab­schluss über einen Ver­sicherungs­makler teu­rer als direkt bei einer Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft?” Die­se Sor­ge ist ver­ständ­lich, denn nie­mand möch­te am Ende für die glei­che Leis­tung mehr bezah­len. Hier kön­nen wir Sie beru­hi­gen, dies ist nicht der Fall: Ein Ver­trags­ab­schluss über einen Ver­sicherungs­makler ist nicht teu­rer als beim die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men selbst.

Der Grund ist ein­fach: Als Ver­sicherungs­makler erhal­ten wir von den Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten eine Cour­ta­ge für die Ver­mitt­lung und Betreu­ung von Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen. Die­se Cour­ta­ge ist bereits in den Ver­si­che­rungs­prä­mi­en ent­hal­ten und stellt für Sie kei­ne zusätz­li­che Belas­tung dar. Für unse­re Bera­tung, den Abschluss und die Betreu­ung Ihrer Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge ent­ste­hen Ihnen kei­ne direk­ten Kos­ten.

Die Zeit­schrift Finanz­test weist in ihrer Aus­ga­be 12/2000 dar­auf hin, dass “Pri­vat­kun­den […] Ver­si­che­run­gen beim Mak­ler güns­ti­ger bekom­men als direkt bei den Gesell­schaf­ten”. Dies bestä­tigt unse­re Erfah­rung, dass eine kom­pe­ten­te Bera­tung durch einen frei­en Mak­ler nicht nur zu einem umfas­sen­de­ren Ver­si­che­rungs­schutz führt, son­dern auch finan­zi­ell vor­teil­haft sein kann.

Ach­tung bei Online­platt­for­men

Im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung sind Online-Platt­for­men und Ver­si­che­rungs-Apps für vie­le eine will­kom­me­ne Erleich­te­rung, um den Über­blick über Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge zu behal­ten und neue Poli­cen abzu­schlie­ßen. Sie ver­spre­chen ein­fa­che Hand­ha­bung, schnel­len Zugriff und eine über­sicht­li­che Dar­stel­lung aller Ver­si­che­rungs­an­ge­le­gen­hei­ten. Doch bei aller Bequem­lich­keit der digi­ta­len Hel­fer ist Vor­sicht gebo­ten.

Online-Platt­for­men tre­ten häu­fig als Ver­sicherungs­makler auf, das heißt, sie kön­nen — wie klas­si­sche Mak­ler — für Sie tätig wer­den, sobald Sie ihnen eine Mak­ler­voll­macht erteilt haben. Was auf den ers­ten Blick wie eine ein­fa­che Regis­trie­rung oder ein unkom­pli­zier­ter Ver­trags­ab­schluss aus­sieht, kann weit­rei­chen­de Fol­gen haben: Durch das Akzep­tie­ren der All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen bei der Regis­trie­rung kön­nen Sie unwis­sent­lich eine sol­che Voll­macht ertei­len. Damit geht die Macht über Ihre Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge an die Platt­form über, die dann in Ihrem Namen Ver­trä­ge kün­di­gen, abschlie­ßen oder ändern kann.

Digi­ta­le Ver­sicherungs­makler wie Clark, Fee­lix oder Get­Safe und Ver­gleichs­por­ta­le wie Check24 bie­ten zwar einen moder­nen Zugang zur Ver­si­che­rungs­welt, aber es ist wich­tig zu ver­ste­hen, dass sich hin­ter der benut­zer­freund­li­chen Ober­flä­che mehr ver­birgt als die Ver­wal­tung bestehen­der Ver­trä­ge. Sie gehen eine ver­trag­li­che Bezie­hung mit die­sen Anbie­tern ein, die bestimm­te Rech­te und Pflich­ten mit sich bringt.

AMBA Ver­si­che­run­gen — Ihr Ver­sicherungs­makler

Bei AMBA Ver­si­che­run­gen ver­ste­hen wir uns als Ihren Navi­ga­tor im kom­ple­xen Ver­si­che­rungs­markt. Als online Ver­sicherungs­makler mit per­sön­li­cher Note sind wir bun­des­weit für Sie da und ver­bin­den die Fle­xi­bi­li­tät digi­ta­ler Dienst­leis­tun­gen mit der Wär­me und Indi­vi­dua­li­tät einer per­sön­li­chen Bera­tung. Wir sind nicht nur Ver­mitt­ler, son­dern vor allem Bera­ter und Betreu­er, die sich um Ihre Sicher­heit und Ihr Wohl küm­mern. Unse­re Phi­lo­so­phie ist es, eine trans­pa­ren­te und per­sön­li­che Bezie­hung zu unse­ren Kun­den zu pfle­gen. Wir neh­men uns Zeit für Sie und Ihre Anlie­gen und set­zen auf eine ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit.

Unse­re Arbeits­wei­se

Wir von AMBA Ver­si­che­run­gen set­zen auf Offen­heit und Trans­pa­renz. Ein Besuch auf unse­rer Home­page gibt Ihnen einen ers­ten Ein­druck von unse­rem Team und unse­ren Wer­ten. Sie sehen uns bei unse­rer Arbeit und kön­nen dadurch bes­ser ein­schät­zen, ob wir die rich­ti­gen Part­ner für Ihre Ver­si­che­rungs­fra­gen sind. Durch unser unkom­pli­zier­tes Online-Kun­den­por­tal sim­plr erleich­tern wir Ihnen den Ein­stieg in eine pro­fes­sio­nel­le Ver­si­che­rungs­be­treu­ung. Hier kön­nen Sie Ihre bestehen­den Ver­trä­ge prü­fen las­sen und wenn Sie möch­ten, über­neh­men wir mit Ihrer Ein­wil­li­gung die Betreu­ung die­ser Ver­trä­ge.
 

*Sie kön­nen den “Daten­ser­vice” akti­vie­ren, müs­sen dies jedoch nicht. Die­ser Ser­vice beinhal­tet unse­ren Mak­ler­ver­trag, der sicher­stellt, dass alle Ihre Daten aus Ihren Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen stets auf dem neu­es­ten Stand gehal­ten wer­den. Ihre Zustim­mung hier­für kön­nen Sie uns bereits zu Beginn ertei­len, aller­dings ist dies kei­ne zwin­gen­de Vor­aus­set­zung. Ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung und ohne vor­he­ri­ge Rück­spra­che wür­den wir nie­mals Ver­trä­ge auf uns über­tra­gen.

Bera­tung und Fach­kom­pe­tenz zah­len sich aus

Eine fun­dier­te Bera­tung und nach­weis­ba­re Fach­kom­pe­tenz sind die Eck­pfei­ler unse­rer Arbeit. Ins­be­son­de­re bei kom­ple­xen und bera­tungs­in­ten­si­ven Ver­si­che­run­gen wie Berufs­unfähig­keitsversicherung, Pri­va­te Kranken­ver­si­che­rung oder Rechts­schutz­ver­si­che­rungen ist unser Know-how gefragt. Auch bei Ver­si­che­run­gen für Haus­tie­re, wie Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung, Kat­zen­ver­si­che­rung oder Pfer­de-OP-Ver­si­che­rung ste­hen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Sei­te.

Unser Ziel ist es, dass Sie sich gut und rich­tig ver­si­chert füh­len. Wir wol­len, dass Sie nicht nur eine Ver­si­che­rung abschlie­ßen, son­dern die Ver­si­che­rung fin­den, die per­fekt zu Ihnen passt — und das zu einem fai­ren Preis. Wir bera­ten Sie umfas­send, damit Sie genau ver­ste­hen, was Sie wäh­len und war­um.

Wir laden Sie ein, mehr über unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zu erfah­ren. Neh­men Sie Kon­takt zu uns auf — per Tele­fon, E‑Mail oder über eine direk­te Online-Ter­min­bu­chung. Bei AMBA Ver­si­che­run­gen ste­hen Ihre Bedürf­nis­se und Ihre Zufrie­den­heit an ers­ter Stel­le.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Als frei­er Ver­si­che­rungs­mak­ler sind wir im gesam­ten All­gäu sowie in den angren­zen­den Regio­nen für Sie da. Ob Sie eine pri­va­te Absi­che­rung suchen oder Ihren Betrieb opti­mal schüt­zen möch­ten, wir bera­ten Sie unab­hän­gig, per­sön­lich und bedarfs­ge­recht. Vie­le unse­rer Kun­din­nen und Kun­den sind gezielt auf der Suche nach einem Ver­si­che­rungs­mak­ler in der Nähe — und genau das bie­ten wir: fle­xi­ble Bera­tung per Tele­fon oder Video, auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort.

Nach­fol­gend fin­den Sie eine Aus­wahl der Städ­te und Gemein­den, in denen wir regel­mä­ßig tätig sind:

häu­fi­ge Fra­gen

Ein seriö­ser Ver­si­che­rungs­mak­ler zeich­net sich durch trans­pa­ren­te Bera­tung, gute Erreich­bar­keit und her­vor­ra­gen­de Bewer­tun­gen aus. Ach­ten Sie auf Erfah­run­gen ande­rer Kun­den (z. B. auf Goog­le oder Pro­ven­Ex­pert), ein unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch und dar­auf, ob der Mak­ler Ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se ernst nimmt. Ver­trau­en ent­steht durch Kom­pe­tenz und ehr­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Ein Ver­si­che­rungs­mak­ler arbei­tet unab­hän­gig von ein­zel­nen Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten. Er ana­ly­siert Ihre per­sön­li­che Situa­ti­on, ver­gleicht Ange­bo­te vie­ler Anbie­ter und emp­fiehlt Ihnen genau die Poli­cen, die zu Ihren Bedürf­nis­sen pas­sen. Dar­über hin­aus beglei­tet er Sie auch bei Ände­run­gen, im Scha­dens­fall und bei Rück­fra­gen wäh­rend der Ver­trags­lauf­zeit.

Ein guter Ver­si­che­rungs­mak­ler arbei­tet in Ihrem Auf­trag — nicht im Inter­es­se eines bestimm­ten Ver­si­che­rers. Er ist recht­lich ver­pflich­tet, Ihre Inter­es­sen zu ver­tre­ten. Ach­ten Sie auf Trans­pa­renz, nach­voll­zieh­ba­re Emp­feh­lun­gen und offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on. Wenn die­se Punk­te erfüllt sind, kön­nen Sie einem Mak­ler genau­so ver­trau­en wie einem lang­jäh­ri­gen Bera­ter.

Ein Mak­ler ist beson­ders sinn­voll, wenn Sie nicht den Über­blick über alle Tari­fe und Anbie­ter ver­lie­ren wol­len. Durch sei­ne Markt­kennt­nis hilft er Ihnen, Fehl­ent­schei­dun­gen zu ver­mei­den, unnö­ti­ge Kos­ten zu spa­ren und Leis­tun­gen zu erhal­ten, die wirk­lich pas­sen. Er ist Ihr per­sön­li­cher Ansprech­part­ner — auch dann, wenn sich Ihre Lebens­si­tua­ti­on ändert.

In der Regel ent­ste­hen Ihnen kei­ne zusätz­li­chen Kos­ten, wenn Sie mit einem Ver­si­che­rungs­mak­ler zusam­men­ar­bei­ten. Der Mak­ler erhält bei erfolg­rei­chem Abschluss oder Betreu­ung bestehen­der Ver­si­che­run­gen eine Cour­ta­ge vom Ver­si­che­rer, die bereits in den Bei­trä­gen ein­kal­ku­liert ist — egal ob mit oder ohne Mak­ler.

Auch wenn ein Ver­si­che­rungs­mak­ler vie­le Vor­tei­le bie­tet, gibt es eini­ge Aspek­te, die Sie als Kun­de ken­nen soll­ten. So kann es vor­kom­men, dass nicht alle Mak­ler wirk­lich objek­tiv bera­ten — etwa wenn sie bevor­zugt mit bestimm­ten Gesell­schaf­ten zusam­men­ar­bei­ten. Ein wei­te­rer Punkt: Die kos­ten­lo­se Bera­tung klingt zunächst ide­al, doch da die Ver­gü­tung durch den Ver­si­che­rer erfolgt, ist die völ­li­ge Unab­hän­gig­keit nicht bei jedem Anbie­ter garan­tiert.