Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Selbst­stän­di­ge

Maß­ge­schnei­der­ter Schutz für Ihre Tätig­keit – wir sichern Sie und Ihr Unter­neh­men zuver­läs­sig ab.

pkv selbststaendige

Als Selbst­stän­di­ge tra­gen wir viel Ver­ant­wor­tung – für unse­re Arbeit, unse­re Kun­din­nen und Kun­den, aber auch für mög­li­che Schä­den, die im Rah­men unse­rer beruf­li­chen Tätig­keit ent­ste­hen kön­nen. Ein klei­ner Feh­ler, eine unacht­sa­me Sekun­de oder das Miss­ge­schick eines Mit­ar­bei­ters kann schnell hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen.

Mit einer pas­sen­den Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung sichern wir uns gegen die­se Risi­ken zuver­läs­sig ab. Sie prüft nicht nur berech­tig­te Scha­den­er­satz­for­de­run­gen Drit­ter, son­dern wehrt auch unbe­grün­de­te Ansprü­che für uns ab – auf Wunsch sogar vor Gericht. Ob Personen‑, Sach- oder dar­aus resul­tie­ren­de Ver­mö­gens­schä­den: Die Betriebs­haft­pflicht ist die Grund­la­ge für einen sor­gen­frei­en Berufs­all­tag.

In die­sem Bei­trag zei­gen wir, war­um die­se Ver­si­che­rung für Selbst­stän­di­ge so wich­tig ist, wel­che Leis­tun­gen sie abdeckt, was sie kos­ten kann und wor­auf Sie bei der Aus­wahl ach­ten soll­ten.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Wir haf­ten als Selbst­stän­di­ge mit unse­rem gesam­ten Ver­mö­gen für Schä­den, die wir oder unse­re Mit­ar­bei­ten­den ver­ur­sa­chen.

  • Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt vor Personen‑, Sach- und dar­aus resul­tie­ren­den Ver­mö­gens­schä­den – auch bei gro­ber Fahr­läs­sig­keit.

  • Sie über­nimmt nicht nur die Kos­ten im Scha­den­fall, son­dern auch die recht­li­che Abwehr unbe­rech­tig­ter For­de­run­gen.

  • Die Ver­si­che­rung gilt in der Regel für uns selbst, unse­re Ange­stell­ten, Aus­hil­fen und – je nach Tarif – auch für Sub­un­ter­neh­mer.

  • Die Kos­ten rich­ten sich nach Bran­che, Betriebs­grö­ße, Umsatz und gewünsch­ter Deckung – sinn­vol­le Tari­fe star­ten bereits im drei­stel­li­gen Jah­res­be­reich.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Sicher­heit, auf die Sie bau­en kön­nen

War­um ist die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Selbst­stän­di­ge wich­tig?

Im beruf­li­chen All­tag kann schnell etwas pas­sie­ren: Ein Miss­ge­schick beim Kun­den, ein Feh­ler in der Aus­füh­rung oder ein Sach­scha­den im Rah­men Ihrer Tätig­keit. Als Selbst­stän­di­ge haf­ten wir in sol­chen Fäl­len mit unse­rem gesam­ten Ver­mö­gen – ganz gleich, ob der Scha­den selbst oder durch Mit­ar­bei­ten­de ver­ur­sacht wur­de.

Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist daher nicht nur eine emp­feh­lens­wer­te, son­dern oft sogar exis­tenz­si­chern­de Absi­che­rung. Sie schützt nicht nur vor finan­zi­el­len Fol­gen, son­dern nimmt uns auch die recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Anspruch­stel­lern ab. Beson­ders bei hohen Scha­den­er­satz­for­de­run­gen gibt das Sicher­heit – für uns und unser Unter­neh­men.

  • Personen‑, Sach- und dar­aus resul­tie­ren­de Ver­mö­gens­schä­den

  • Schä­den durch eige­ne Tätig­keit oder durch Mit­ar­bei­ten­de

  • Pas­si­ve Rechts­schutz­funk­ti­on: Prü­fung und Abwehr unbe­rech­tig­ter For­de­run­gen

  • Schä­den durch ein­fa­che und gro­be Fahr­läs­sig­keit

  • Kos­ten für Sach­ver­stän­di­ge, Gut­ach­ten oder Rechts­bei­stand im Rah­men der Scha­dens­re­gu­lie­rung

  • Umwelt­schä­den, Pro­dukt­haft­pflicht und – je nach Tarif – auch Miet­sach­schä­den und Schlüs­sel­ver­lust

Wich­tig: Vor­sätz­li­che Hand­lun­gen, Ver­trags­stra­fen oder Schä­den am eige­nen Eigen­tum sind in der Regel aus­ge­schlos­sen.

  • Selbst­stän­di­ge Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer

  • Fest­an­ge­stell­te Mit­ar­bei­ten­de (Voll­zeit und Teil­zeit)

  • Mini-Job­ber, Aus­hil­fen und Prak­ti­kan­ten

  • Werk­stu­den­ten und Rei­ni­gungs­kräf­te

  • Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge, die unent­gelt­lich im Betrieb mit­ar­bei­ten

  • Beauf­trag­te Sub­un­ter­neh­mer – je nach Tarif­um­fang

Hin­weis: Der genaue Ver­si­che­rungs­um­fang kann je nach Anbie­ter und Tarif vari­ie­ren – ein Ver­gleich lohnt sich.

Was kos­tet eine Betriebs­haft­pflicht für Selbst­stän­di­ge?

Kos­ten einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung im Über­blick

Die Bei­trä­ge zur Betriebs­haft­pflicht rich­ten sich nach meh­re­ren Fak­to­ren – von der Bran­che bis zur gewünsch­ten Ver­si­che­rungs­sum­me. Wir zei­gen, mit wel­chen Kos­ten Sie rech­nen kön­nen und wel­che Stell­schrau­ben den Bei­trag beein­flus­sen.

Als Selbst­stän­di­ge möch­ten wir unser Unter­neh­men opti­mal absi­chern, ohne unnö­tig hohe Bei­trä­ge zu zah­len. Die gute Nach­richt: Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist oft deut­lich güns­ti­ger als erwar­tet – ins­be­son­de­re, wenn wir unse­re Risi­ken rich­tig ein­schät­zen und Tari­fe gezielt ver­glei­chen.

Die jähr­li­chen Kos­ten begin­nen für klei­ne Betrie­be mit gerin­ger Risi­koklas­se (z. B. Büro­dienst­leis­tun­gen) bereits bei rund 150 bis 250 Euro. Hand­werks- und Pro­duk­ti­ons­be­trie­be zah­len häu­fig zwi­schen 300 und 1.000 Euro jähr­lich, abhän­gig vom Tätig­keits­feld und der gewähl­ten Ver­si­che­rungs­sum­me.

Der Bei­trag wird von meh­re­ren Fak­to­ren beein­flusst:

  • Bran­che und Berufs­ri­si­ko: Ein IT-Bera­ter trägt ein ande­res Risi­ko als ein Dach­de­cker. Je höher das poten­zi­el­le Scha­dens­ri­si­ko, des­to höher der Bei­trag.

  • Umsatz oder Lohn­sum­me: Vie­le Ver­si­che­rer berech­nen den Bei­trag anhand des Jah­res­um­sat­zes oder der Lohn­kos­ten – bei­des dient als Indi­ka­tor für das Scha­dens­po­ten­zi­al.

  • Ver­si­che­rungs­sum­me: Gän­gi­ge Deckungs­sum­men begin­nen bei 3 Mil­lio­nen Euro für Per­so­nen- und Sach­schä­den – sinn­voll und bezahl­bar. Höhe­re Sum­men füh­ren zu ent­spre­chend höhe­ren Prä­mi­en.

  • Selbst­be­tei­li­gung: Wer bereit ist, klei­ne­re Schä­den selbst zu tra­gen (z. B. 250 € oder 500 € SB), kann deut­lich spa­ren.

  • Mit­ver­si­cher­te Leis­tun­gen: Schlüs­sel­ver­lust, Umwelt­ri­si­ken, Sub­un­ter­neh­mer oder Aus­lands­tä­tig­keit – je mehr ent­hal­ten ist, des­to teu­rer, aber auch umfas­sen­der wird der Schutz.

  • Ver­trags­lauf­zeit und Zah­lungs­wei­se: Mehr­jäh­ri­ge Ver­trags­bin­dun­gen oder jähr­li­che Zahl­wei­se sen­ken häu­fig den Gesamt­preis.

Wir emp­feh­len, den Tarif nicht aus­schließ­lich nach dem Preis aus­zu­wäh­len. Ent­schei­dend ist, dass er zu Ihrem Unter­neh­mens­ri­si­ko passt – damit Sie im Ernst­fall wirk­lich geschützt sind.

Ver­glei­chen Sie unver­bind­lich Tari­fe und Leis­tun­gen

Betriebs­haft­pflicht-Tari­fe ver­glei­chen und den pas­sen­den Schutz fin­den

Unser Ver­gleichs­rech­ner hilft Ihnen dabei, die pas­sen­de Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Ihre Bran­che und Unter­neh­mens­grö­ße zu fin­den – schnell, trans­pa­rent und indi­vi­du­ell.

Als Selbst­stän­di­ge ist es ent­schei­dend, nicht irgend­ei­nen Tarif zu wäh­len – son­dern den, der zu den tat­säch­li­chen Risi­ken Ihres Unter­neh­mens passt. Ein durch­dach­ter Ver­si­che­rungs­ver­gleich schafft Klar­heit und schützt Sie vor teu­ren Fehl­ent­schei­dun­gen.

Mit unse­rem Online-Rech­ner erhal­ten Sie in weni­gen Schrit­ten einen indi­vi­du­el­len Markt­über­blick. Anhand Ihrer Anga­ben – wie Bran­che, Mit­ar­bei­ter­zahl oder gewünsch­te Deckungs­sum­me – erhal­ten Sie pass­ge­naue Tarif­vor­schlä­ge mit Leis­tungs­de­tails, Prei­sen und mög­li­chen Zusatz­bau­stei­nen.

Das bie­tet Ihnen der Ver­gleich:

  • Ver­ständ­li­cher Über­blick über Leis­tun­gen und Bei­trä­ge

  • Trans­pa­ren­te Dar­stel­lung von Unter­schie­den in Deckung, Selbst­be­tei­li­gung und Zusatz­schutz

  • Mög­lich­keit, ver­schie­de­ne Anbie­ter gezielt gegen­über­zu­stel­len

  • Zeit­er­spar­nis durch kla­re Emp­feh­lung auf Basis Ihrer Anga­ben

Ein Online-Ver­gleich ist der idea­le ers­te Schritt. Wir ste­hen Ihnen im Anschluss ger­ne per­sön­lich zur Sei­te, um offe­ne Fra­gen zu klä­ren und Sie bei der Aus­wahl zu unter­stüt­zen.

Die­se Absi­che­run­gen soll­ten Sie zusätz­lich prü­fen

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Selbst­stän­di­ge

Neben der Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung gibt es wei­te­re Ver­si­che­run­gen, die Selbst­stän­di­ge unbe­dingt ken­nen soll­ten. Sie schüt­zen vor Schä­den am Betriebs­ver­mö­gen, digi­ta­len Risi­ken und gesund­heit­li­chen Aus­fäl­len – und sichern damit sowohl das Unter­neh­men als auch Ihre per­sön­li­che Exis­tenz ab:

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Cyberversicherung

Cyber­ver­si­che­rung

pkv-selbststaendige

PKV für Selbst­stän­di­ge

Die­se Aus­schlüs­se soll­ten Sie ken­nen

Was ist in der Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung nicht ver­si­chert?

Trotz umfang­rei­cher Leis­tun­gen gibt es bestimm­te Risi­ken, die nicht durch die Betriebs­haft­pflicht abge­deckt sind – und das aus gutem Grund.

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie vor zahl­rei­chen Schä­den, die durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit ent­ste­hen kön­nen. Den­noch gibt es kla­re Gren­zen, die im Ver­si­che­rungs­ver­trag defi­niert sind. So sind vor­sätz­lich her­bei­ge­führ­te Schä­den grund­sätz­lich vom Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­schlos­sen. Auch wenn Mit­ar­bei­ten­de absicht­lich etwas beschä­di­gen oder eine Straf­tat bege­hen, leis­tet die Ver­si­che­rung nicht.

Eben­so sind Schä­den am eige­nen Betriebs­ver­mö­gen, also bei­spiels­wei­se an der eige­nen Ein­rich­tung oder dem eige­nen Fuhr­park, nicht Bestand­teil der Betriebs­haft­pflicht – hier­für benö­ti­gen Sie ergän­zen­de Ver­si­che­run­gen wie eine Inhalts­ver­si­che­rung oder eine Kfz-Poli­ce. Rei­ne Ver­mö­gens­schä­den, die nicht auf einen vor­her­ge­hen­den Sach- oder Per­so­nen­scha­den zurück­zu­füh­ren sind, gehö­ren eben­falls nicht zum Leis­tungs­um­fang, sofern es sich nicht um eine kom­bi­nier­te Berufs­haft­pflicht han­delt.

Auch ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen wie nicht ein­ge­hal­te­ne Fris­ten, Kos­ten­vor­anschlä­ge oder Lie­fer­ter­mi­ne lösen in der Regel kei­nen Ver­si­che­rungs­fall aus. Eini­ge Tari­fe schlie­ßen zudem Umwelt­schä­den, Schlüs­sel­ver­lust oder Schä­den durch Sub­un­ter­neh­mer aus – es sei denn, die­se Bau­stei­ne wur­den geson­dert mit­ver­si­chert. Daher ist es wich­tig, beim Abschluss der Ver­si­che­rung genau auf die Bedin­gun­gen und Leis­tungs­gren­zen zu ach­ten. Wir hel­fen Ihnen ger­ne dabei, die­se Details rich­tig ein­zu­ord­nen und Ihren Schutz­be­darf indi­vi­du­ell abzu­stim­men.

So fin­den Sie die rich­ti­ge Absi­che­rung

Wor­auf soll­ten Sie beim Abschluss der Betriebs­haft­pflicht ach­ten?

Nicht jeder Tarif passt zu jedem Betrieb – umso wich­ti­ger ist ein genau­er Blick auf die Details vor Ver­trags­ab­schluss.

Bei der Aus­wahl einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung soll­ten Sie nicht nur auf den Bei­trag ach­ten, son­dern in ers­ter Linie auf die Leis­tun­gen, die zu Ihrer kon­kre­ten Tätig­keit pas­sen. Eine gute Poli­ce deckt typi­sche Risi­ken Ihrer Bran­che ab, berück­sich­tigt auch Neben­be­rei­che und lässt sich bei Bedarf indi­vi­du­ell erwei­tern. Die Ver­si­che­rungs­sum­me soll­te aus­rei­chend hoch gewählt sein, um auch schwer­wie­gen­de Schä­den zuver­läs­sig abzu­de­cken. Sum­men von drei Mil­lio­nen Euro auf­wärts gel­ten heu­te als Stan­dard – höhe­re Sum­men sind vor allem für Betrie­be mit Publi­kums­ver­kehr oder erhöh­tem Risi­ko­po­ten­zi­al sinn­voll.

Wich­tig ist auch, ob Sub­un­ter­neh­mer mit­ver­si­chert sind, wie mit Scha­dens­fäl­len im Aus­land umge­gan­gen wird und ob die Ver­si­che­rung eine soge­nann­te pas­si­ve Rechts­schutz­funk­ti­on beinhal­tet – also die recht­li­che Prü­fung und Abwehr unbe­rech­tig­ter For­de­run­gen. Ach­ten Sie außer­dem dar­auf, ob spe­zi­el­le Zusatz­bau­stei­ne ent­hal­ten sind, wie z. B. Schutz bei Schlüs­sel­ver­lust, Umwelt­ri­si­ken oder Miet­sach­schä­den.

Ein häu­fi­ger Feh­ler besteht dar­in, beim Antrag unvoll­stän­di­ge oder feh­ler­haf­te Anga­ben zu machen. Die­se soge­nann­ten vor­ver­trag­li­chen Anzei­ge­pflich­ten sind ent­schei­dend, denn fal­sche Anga­ben kön­nen im Ernst­fall zum Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes füh­ren. Auch bestehen­de Risi­ken, die sich aus beson­de­ren Tätig­kei­ten oder neu­en Geschäfts­fel­dern erge­ben, soll­ten offen kom­mu­ni­ziert wer­den. Wir unter­stüt­zen Sie dabei, alle rele­van­ten Punk­te trans­pa­rent zu erfas­sen, damit Ihr Ver­si­che­rungs­schutz im Ernst­fall zuver­läs­sig greift.

Sub­hea­ding

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Eige­ne Fir­ma grün­den

Sie möch­ten ein eige­nes Unter­neh­men auf­bau­en? In unse­rem Rat­ge­ber zei­gen wir, wel­che Schrit­te zur Grün­dung not­wen­dig sind, wel­che Ver­si­che­run­gen von Anfang an sinn­voll sind und wie Sie sich opti­mal vor­be­rei­ten.

Ob Streit mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten oder dem Finanz­amt: Ein Fir­men­rechts­schutz schützt Sie als Selbst­stän­di­ge vor hohen Kos­ten und Risi­ken. Wir zei­gen, was abge­si­chert ist und wor­auf Sie ach­ten soll­ten.

Ver­si­che­run­gen für Frei­be­ruf­ler

Nicht jeder Selbst­stän­di­ge ist auto­ma­tisch Frei­be­ruf­ler – aber wer es ist, braucht oft ande­re Absi­che­run­gen. Unser Rat­ge­ber erklärt die Unter­schie­de, nennt sinn­vol­le Poli­cen und zeigt, wie Sie sich rich­tig auf­stel­len.

Zusam­men­fas­sung

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung gehört zu den wich­tigs­ten Absi­che­run­gen für Selbst­stän­di­ge. Sie schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen, wenn Drit­te Scha­den­er­satz­an­sprü­che gegen Sie oder Ihr Unter­neh­men gel­tend machen. Ob Personen‑, Sach- oder dar­aus ent­ste­hen­de Ver­mö­gens­schä­den – die rich­ti­ge Poli­ce über­nimmt nicht nur die Kos­ten, son­dern prüft auch die Berech­ti­gung der For­de­run­gen.

Die Höhe des Bei­trags hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren wie Bran­che, Umsatz, Deckungs­sum­me und gewünsch­ten Zusatz­bau­stei­nen ab. Ein geziel­ter Ver­gleich hilft Ihnen dabei, einen pass­ge­nau­en und wirt­schaft­lich sinn­vol­len Tarif zu fin­den. Mit unse­rem Online-Rech­ner und per­sön­li­cher Bera­tung unter­stüt­zen wir Sie dabei, Ihre Betriebs­haft­pflicht opti­mal abzu­si­chern – von Anfang an und lang­fris­tig zuver­läs­sig.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nimmt Schä­den, die Drit­ten durch Ihre beruf­li­che Tätig­keit ent­ste­hen – dazu zäh­len Per­so­nen- und Sach­schä­den sowie dar­aus resul­tie­ren­de Ver­mö­gens­schä­den. Auch die recht­li­che Abwehr unbe­rech­tig­ter Ansprü­che ist mit­ver­si­chert.

Für die meis­ten Selbst­stän­di­gen besteht kei­ne gesetz­li­che Pflicht, jedoch ist sie in vie­len Bran­chen fak­tisch unver­zicht­bar. In bestimm­ten Beru­fen, etwa im Bau­we­sen oder in der Pfle­ge, kann eine Absi­che­rung durch Auf­trag­ge­ber oder gesetz­li­che Vor­schrif­ten vor­ge­schrie­ben sein.

Die Kos­ten rich­ten sich nach Bran­che, Umsatz, Mit­ar­bei­ter­an­zahl und gewünsch­ter Ver­si­che­rungs­sum­me. Für Ein­zel­un­ter­neh­mer und Klein­be­trie­be star­ten die Bei­trä­ge häu­fig schon ab ca. 150 € pro Jahr – bei umfas­sen­de­rem Schutz kön­nen die Kos­ten ent­spre­chend höher lie­gen.

Ja, in der Regel leis­tet die Betriebs­haft­pflicht auch bei grob fahr­läs­si­gem Ver­hal­ten. Vor­satz ist jedoch aus­ge­schlos­sen. Es ist wich­tig, die genau­en Bedin­gun­gen im jewei­li­gen Tarif zu prü­fen, da es hier zwi­schen den Anbie­tern Unter­schie­de geben kann.