- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Berner Sennenhund
Berner Sennenhund
Majestätischer Familienhund mit sanftem Wesen
Der Berner Sennenhund beeindruckt mit seiner majestätischen Erscheinung und seinem ausgeglichenen Charakter. Ursprünglich als Arbeitshund in den Schweizer Alpen gezüchtet, begeistert er heute vor allem als treuer und liebevoller Familienbegleiter. Mit seinem dichten, dreifarbigen Fell und seiner freundlichen Art erobert er schnell die Herzen von Hundeliebhabern. Trotz seiner Größe ist der Berner Sennenhund sanftmütig und geduldig – ein Hund, der Nähe und Gesellschaft sucht. Für aktive Menschen mit genügend Platz ist er der perfekte Partner fürs Leben. Tauchen Sie ein in die Welt dieses faszinierenden Vierbeiners und entdecken Sie, was ihn so besonders macht.
Steckbrief Berner Sennenhund
- Herkunft: Schweiz
- Größe: Rüden 64–70 cm, Hündinnen 58–66 cm
- Gewicht: 35–55 kg
- Lebenserwartung: 7–10 Jahre
- Fell: Lang, dicht, leicht gewellt; dreifarbig (schwarz, braun, weiß)
- Charakter: Freundlich, gutmütig, anhänglich, ausgeglichen
- Bewegungsbedarf: Moderat, regelmäßige Spaziergänge und moderate Aktivitäten
- Pflegeaufwand: Mittel bis hoch, regelmäßiges Bürsten notwendig
- Typische Krankheiten: Hüft- und Ellenbogendysplasie, Krebs, Herzprobleme
Historische Wurzeln und Entwicklung
Geschichte des Berner Sennenhunds
Der Berner Sennenhund stammt ursprünglich aus den Alpenregionen der Schweiz und hat eine lange Tradition als vielseitiger Arbeitshund. Seine Geschichte ist eng verbunden mit der Landwirtschaft und dem Leben der Bergbauern.
Der Ursprung des Berner Sennenhunds liegt im Kanton Bern, wo er bereits im 19. Jahrhundert als unverzichtbarer Helfer auf den Bauernhöfen tätig war. Die Hunde unterstützten die Bauern bei vielfältigen Aufgaben: Sie hüteten das Vieh, bewachten die Höfe und zogen Karren, insbesondere in den oft rauen und bergigen Regionen der Schweizer Alpen.
Der ursprüngliche Name der Rasse war „Dürrbächler“, benannt nach dem kleinen Dorf Dürrbach, in dem diese Hunde erstmals gezielt gezüchtet wurden. Ende des 19. Jahrhunderts begann man, die Zucht systematisch zu fördern und die Eigenschaften der Rasse zu standardisieren.
Im Jahr 1907 wurde der „Schweizer Dürrbach Club“ gegründet, um die Reinzucht des Berner Sennenhunds zu sichern und weiterzuentwickeln. Im Zuge dessen erhielt die Rasse auch ihren heute bekannten Namen „Berner Sennenhund“, der die Verwandtschaft zu anderen Schweizer Sennenhunden wie dem Appenzeller und Entlebucher unterstreicht.
Mit der fortschreitenden Industrialisierung und dem Wandel in der Landwirtschaft verlor der Berner Sennenhund seine traditionellen Aufgaben. Dennoch stieg seine Beliebtheit als treuer und gutmütiger Familienhund weltweit stark an. Heute gilt er als sanfter Riese und ist für seine Freundlichkeit, Treue und Vielseitigkeit bekannt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnsprüche und Bedürfnisse in der Haltung
Haltung des Berner Sennenhunds
Der Berner Sennenhund ist ein großer, aktiver Hund, der besondere Anforderungen an seine Haltung stellt. Damit er gesund und ausgeglichen bleibt, sollten seine Bedürfnisse nach Bewegung, Raum und Sozialkontakt beachtet werden.
Berner Sennenhunde benötigen ausreichend Platz, um sich frei bewegen zu können. Ein Haus mit großem Garten oder Zugang zu sicheren Freilaufflächen ist ideal, da die Rasse viel Bewegung braucht, um ausgeglichen zu bleiben. Kleine Stadtwohnungen sind weniger geeignet, es sei denn, der Hund wird regelmäßig und ausgiebig ausgeführt.
Die tägliche Bewegung sollte mindestens ein bis zwei Stunden umfassen. Neben ausgedehnten Spaziergängen freuen sich Berner Sennenhunde über abwechslungsreiche Aktivitäten wie Wandern oder spielerische Übungen, die Körper und Geist fordern. Dabei ist es wichtig, die Belastung an das Alter und die Gesundheit des Hundes anzupassen.
Berner Sennenhunde sind soziale Tiere und brauchen den engen Kontakt zu ihrer Familie. Alleinsein über längere Zeiträume kann zu Verhaltensproblemen führen. Sie zeigen sich sehr anhänglich und genießen die Nähe zu ihren Menschen.
Die Rasse kommt gut mit Kindern und anderen Haustieren zurecht, sofern sie früh sozialisiert wird. Geduld und konsequente, aber liebevolle Erziehung sind notwendig, um den sanften Riesen gut in den Alltag zu integrieren.
Wesen und Verhalten des Berner Sennenhunds
Charakter des Berner Sennenhunds
Der Berner Sennenhund zeichnet sich durch sein freundliches, ausgeglichenes und anhängliches Wesen aus. Er verbindet Kraft mit Sanftmut und ist für viele Hundebesitzer ein liebevoller Begleiter und Familienhund.
Diese Rasse ist bekannt für ihre hohe Sozialkompetenz und Loyalität gegenüber der Familie. Berner Sennenhunde sind geduldig, kinderlieb und zeigen eine ausgeprägte Bindung zu ihren Menschen. Trotz ihrer Größe sind sie meist sehr vorsichtig und sanftmütig im Umgang mit Kindern und anderen Haustieren.
Berner Sennenhunde sind intelligent und lernwillig, was die Erziehung erleichtert. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und konsequente Führung. Allerdings kann die Rasse gelegentlich auch stur sein, weshalb Geduld und Verständnis im Training wichtig sind.
Als Wachhunde zeigen sie sich aufmerksam und wachsam, ohne jedoch aggressiv zu sein. Diese Eigenschaft macht sie zu zuverlässigen Beschützern ihres Zuhauses.
Ihr freundliches und ausgeglichenes Wesen macht den Berner Sennenhund zu einem idealen Begleiter für aktive Familien, die ihm ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit schenken.
Stärken
- Loyal und anhänglich gegenüber der Familie
- Geduldig und kinderfreundlich
- Intelligent und lernwillig
- Sanftmütig trotz großer Größe
- Wachsam, aber nicht aggressiv
- Anpassungsfähig an verschiedene Lebenssituationen
- Geeignet für Familien mit Kindern und anderen Haustieren
Schwächen
- Benötigt viel Platz und Bewegung
- Hoher Pflegeaufwand wegen dichtem Fell
- Neigt zu gesundheitlichen Problemen
- Manchmal stur und eigensinnig
- Kann bei längerer Einsamkeit unruhig werden
- Pflege der Ohren und Zähne erfordert Aufmerksamkeit
- Nicht ideal für kleine Stadtwohnungen
Typische Erscheinung und Besonderheiten
Körperliche Merkmale des Berner Sennenhunds
Der Berner Sennenhund fällt durch seine imposante Größe und sein charakteristisches dreifarbiges Fell sofort ins Auge. Sein Erscheinungsbild verbindet Kraft und Eleganz auf harmonische Weise.
Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 64 bis 70 Zentimetern, Hündinnen sind mit 58 bis 66 Zentimetern etwas kleiner. Das Gewicht liegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 Kilogramm. Trotz seiner kräftigen Statur wirkt der Berner Sennenhund nie grob, sondern zeigt eine elegante und gut proportionierte Körperform.
Das Fell ist lang, dicht und leicht gewellt. Es schützt den Hund vor den rauen Witterungsbedingungen in den Alpen, aus denen die Rasse stammt. Farblich ist der Berner Sennenhund unverkennbar: Das Fell ist überwiegend schwarz mit rostbraunen Abzeichen an Wangen, über den Augen, an den Beinen und der Brust. Weiße Markierungen befinden sich meist an der Stirn, an der Brust, an den Pfoten sowie an der Schwanzspitze.
Sein Kopf ist breit mit einer leicht gewölbten Stirn und einer gut proportionierten Schnauze, die ihm einen freundlichen und wachsamen Ausdruck verleiht. Die Ohren sind mittelgroß, hängend und mit dichtem Fell bedeckt, was das charakteristische Gesamtbild abrundet.
Diese Kombination aus Größe, Fellstruktur und Farbgebung macht den Berner Sennenhund zu einer der bekanntesten und beliebtesten Schweizer Hunderassen.
Wichtige Versicherungen für Ihren Berner Sennenhund
Hundeversicherung – Schutz für Sie und Ihren Vierbeiner
Ein umfassender Versicherungsschutz ist essenziell, um im Krankheitsfall oder bei Unfällen finanzielle Risiken zu minimieren. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Hundeversicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Berner Sennenhunds abgestimmt sind.
Hundekrankenversicherung
Die Krankenversicherung übernimmt Kosten für tierärztliche Behandlungen bei Krankheiten und Verletzungen. Gerade bei der anfälligen Rasse des Berner Sennenhunds ist ein solcher Schutz sinnvoll, um unerwartete Ausgaben abzufedern. Informieren Sie sich über Tarife ohne Selbstbeteiligung und umfangreiche Leistungspakete.
Hundehalterhaftpflicht
Unfälle passieren schnell: Die Haftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzforderungen, wenn Ihr Hund fremdes Eigentum beschädigt oder Menschen verletzt. In vielen Bundesländern ist diese Versicherung für Hundehalter sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Hunde-OP-Versicherung
Eine OP-Versicherung sichert Sie speziell gegen hohe Kosten für notwendige Operationen ab. Ob Gelenk-OP oder Tumorentfernung – diese Police übernimmt einen großen Teil der Behandlungskosten und sorgt für finanzielle Entlastung in kritischen Situationen.
Pflege und Gesundheitsvorsorge für den Berner Sennenhund
Pflege des Berner Sennenhunds
Der Berner Sennenhund benötigt aufgrund seines dichten und langen Fells regelmäßige Pflege, um gesund und gepflegt zu bleiben. Neben der Fellpflege sind auch Zahnpflege, Ohren- und Krallenpflege wichtige Bestandteile der Routine.
Das Fell des Berner Sennenhunds sollte mindestens zwei- bis dreimal pro Woche gründlich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und lose Haare zu entfernen. Während des Fellwechsels im Frühling und Herbst empfiehlt sich sogar tägliches Bürsten, da in diesen Zeiten besonders viel Haar ausfällt. Ein zu häufiges Baden sollte vermieden werden, da es die natürlichen Öle der Haut angreift und zu Trockenheit führen kann. Nach dem Baden ist es wichtig, das Fell sorgfältig zu trocknen, um Hautprobleme zu verhindern.
Die Zähne sollten regelmäßig gereinigt werden, mindestens einmal pro Woche, um Zahnsteinbildung und Entzündungen vorzubeugen. Spezielle Hundezahnbürsten und Zahnpasta sind hierfür optimal geeignet. Zusätzlich können Zahnpflegekauknochen unterstützen.
Die Ohren des Berner Sennenhunds benötigen besondere Aufmerksamkeit, da ihre hängende Form das Risiko für Entzündungen erhöht. Die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf mit einem milden Ohrenreiniger gesäubert werden. Ein unangenehmer Geruch oder starker Schmutz sollten immer vom Tierarzt abgeklärt werden.
Auch die Krallen wachsen schnell und müssen regelmäßig geschnitten werden, um Schmerzen oder Fehlstellungen beim Gehen zu vermeiden. Falls Unsicherheit beim Kürzen besteht, ist ein Besuch beim Tierarzt oder Hundefriseur ratsam.
Eine konsequente Pflege trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Gesundheit des Berner Sennenhunds bei und hilft, typische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.
Gesundheitliche Herausforderungen der Rasse
Häufige Krankheiten beim Berner Sennenhund
Wie viele große Hunderassen ist auch der Berner Sennenhund anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Eine frühzeitige Vorsorge und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind deshalb besonders wichtig, um die Lebensqualität Ihres Hundes zu erhalten.
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Diese genetisch bedingte Fehlstellung des Hüftgelenks führt häufig zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Die Schwere kann variieren, von leichter Instabilität bis hin zu starker Arthrose. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und gezielte Physiotherapie können helfen, die Symptome zu lindern. In schweren Fällen sind operative Eingriffe möglich, die jedoch mit hohen Kosten verbunden sein können.
Ellenbogendysplasie
Diese Erkrankung betrifft die Ellenbogengelenke und kann Lahmheit und Gelenkschmerzen verursachen. Ellenbogendysplasie entsteht durch eine Fehlentwicklung der Gelenkstrukturen und ist ebenfalls genetisch bedingt. Die Behandlung reicht von konservativen Maßnahmen wie Schmerztherapie bis hin zu operativen Eingriffen, abhängig vom Schweregrad.
Krebs (Histiocytose)
Berner Sennenhunde zeigen eine höhere Anfälligkeit für bestimmte Krebsarten, insbesondere die bösartige Histiozytose. Diese Krankheit verläuft oft schnell und aggressiv, weshalb eine frühzeitige Diagnose entscheidend ist. Die Behandlung umfasst Chemotherapie, Operationen und supportive Maßnahmen. Die Kosten und der Erfolg der Behandlung variieren stark.
Herzprobleme (Dilatative Kardiomyopathie)
Diese Herzmuskelerkrankung führt zu einer verminderten Pumpfunktion des Herzens und kann lebensbedrohlich sein. Regelmäßige Herzuntersuchungen und eine angepasste medikamentöse Therapie sind entscheidend, um die Lebensqualität zu erhalten. Symptome wie Atemnot oder Leistungsminderung sollten frühzeitig abgeklärt werden.
Degenerative Myelopathie
Eine unheilbare Erkrankung des Rückenmarks, die langsam zu Lähmungen der Hinterbeine führt. Betroffene Hunde benötigen intensive Pflege und Physiotherapie, um Mobilität so lange wie möglich zu erhalten. Die Krankheit ist genetisch bedingt und kann nicht geheilt werden.
Antworten auf häufige Fragen zur beliebten Rasse
Was Sie schon immer über den Berner Sennenhund wissen wollten
Wie groß wird ein Berner Sennenhund?
Berner Sennenhunde erreichen eine Schulterhöhe von etwa 58 bis 70 Zentimetern. Rüden sind meist größer und kräftiger als Hündinnen. Die Größe macht ihn zu einem imposanten, aber dennoch sanften Hund.
Wie viel Bewegung braucht ein Berner Sennenhund täglich?
Der Berner Sennenhund hat einen moderaten Bewegungsbedarf. Tägliche Spaziergänge von ein bis zwei Stunden sowie spielerische Aktivitäten sind ideal, um den Hund fit und ausgeglichen zu halten.
Ist der Berner Sennenhund für Familien mit Kindern geeignet?
Ja, die Rasse ist bekannt für ihre Geduld und Freundlichkeit gegenüber Kindern. Berner Sennenhunde sind liebevolle Familienhunde, die gut mit Kindern und anderen Haustieren auskommen.
Wie aufwendig ist die Fellpflege?
Das lange, dichte Fell benötigt regelmäßige Pflege. Zwei- bis dreimal pro Woche Bürsten ist notwendig, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell gesund zu halten. Während des Fellwechsels ist intensivere Pflege erforderlich.
Welche gesundheitlichen Probleme sind bei Berner Sennenhunden typisch?
Häufige Krankheiten sind Hüft- und Ellenbogendysplasie, bestimmte Krebsarten, Herzprobleme und degenerative Myelopathie. Regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorge sind wichtig.
Wie alt werden Berner Sennenhunde durchschnittlich?
Die Lebenserwartung liegt bei etwa 7 bis 10 Jahren. Aufgrund der Größe und einiger gesundheitlicher Risiken ist dies etwas niedriger als bei kleineren Rassen.
Sind Berner Sennenhunde einfach zu erziehen?
Sie sind intelligent und lernwillig, reagieren gut auf positive Verstärkung. Allerdings können sie manchmal stur sein, was Geduld und Konsequenz im Training erfordert.
Kann ich einen Berner Sennenhund auch in einer Wohnung halten?
Generell ist die Haltung in einer Wohnung nicht ideal, da die Rasse viel Platz und Bewegung benötigt. In einer Wohnung mit täglichem, ausreichend langem Auslauf kann es funktionieren, ist aber nicht optimal.
Wissen vertiefen – wichtige Themen rund um Ihren Berner Sennenhund
Weiterführende Informationen für Berner Sennenhund-Besitzer
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu typischen Erkrankungen und praktischen Alltagsthemen für Berner Sennenhunde. Nutzen Sie außerdem hilfreiche Links zu relevanten Hundethemen, die Sie und Ihren Vierbeiner unterstützen.
Hundekrankheiten
Erfahren Sie, welche Krankheiten bei Berner Sennenhunden besonders häufig auftreten und wie Sie diese frühzeitig erkennen können. Präventive Maßnahmen, richtige Ernährung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um Ihrem Hund ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen. Informieren Sie sich über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, damit Sie im Ernstfall schnell handeln können.
Hunderatgeber
Praktische Tipps für die tägliche Pflege, Erziehung und das gemeinsame Leben mit Ihrem Berner Sennenhund. Lernen Sie, wie Sie Fell, Ohren und Zähne optimal pflegen, den Bewegungsbedarf decken und das Training liebevoll, aber konsequent gestalten. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben.
Zusammenfassung
Der Berner Sennenhund ist eine beeindruckende und zugleich sanftmütige Hunderasse, die vor allem als treuer Familienbegleiter begeistert. Mit seiner imposanten Erscheinung, dem markanten dreifarbigen Fell und seinem freundlichen Wesen ist er unverwechselbar und beliebt. Ursprünglich als vielseitiger Arbeitshund in den Schweizer Alpen gezüchtet, hat er sich heute zu einem liebevollen und anpassungsfähigen Partner entwickelt.
Die Haltung des Berners erfordert ausreichend Platz, regelmäßige Bewegung und viel Zuwendung. Sein dichtes Fell braucht regelmäßige Pflege, um gesund und glänzend zu bleiben. Die Rasse ist intelligent und lernwillig, kann aber auch eigensinnig sein, weshalb Geduld in der Erziehung gefragt ist. Gesundheitlich sollten Halter die typischen Erkrankungen wie Hüftdysplasie, Krebs oder Herzerkrankungen im Blick behalten und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.
Mit der richtigen Pflege, liebevoller Erziehung und einem geeigneten Lebensumfeld kann der Berner Sennenhund zu einem wertvollen und treuen Begleiter werden, der das Leben seiner Menschen auf besondere Weise bereichert.
häufige Fragen
Wie groß und schwer wird ein Berner Sennenhund?
Berner Sennenhunde erreichen eine Schulterhöhe von etwa 58 bis 70 cm und ein Gewicht zwischen 35 und 55 kg, wobei Rüden meist größer und schwerer sind als Hündinnen.
Wie aufwendig ist die Pflege des Fells?
Das lange, dichte Fell muss mindestens zwei- bis dreimal pro Woche gebürstet werden, besonders während des Fellwechsels ist eine intensivere Pflege nötig.
Ist der Berner Sennenhund für Familien mit Kindern geeignet?
Ja, die Rasse ist bekannt für ihre Geduld, Freundlichkeit und ihren liebevollen Umgang mit Kindern sowie anderen Haustieren.
Wie viel Bewegung braucht ein Berner Sennenhund täglich?
Der Berner benötigt mindestens ein bis zwei Stunden moderate Bewegung, wie Spaziergänge, Spiel oder Wanderungen, um ausgeglichen und gesund zu bleiben.