- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Bordeaux-Dogge
Bordeaux Dogge – ein majestätischer Familienhund mit großer Geschichte
Kraftvoll, loyal und sanftmütig – der beeindruckende Französische Mastiff
Die Bordeaux Dogge, auch bekannt als Französischer Mastiff oder Dogue de Bordeaux, ist eine der ältesten und imposantesten Hunderassen Europas. Mit ihrem kräftigen Körperbau, dem charakteristischen faltigen Kopf und dem tiefen, ausdrucksstarken Blick zieht sie unweigerlich alle Blicke auf sich. Ursprünglich als Wach- und Jagdhund gezüchtet, hat sich die Bordeaux Dogge heute vor allem als treuer und sanftmütiger Familienbegleiter etabliert. Trotz ihrer enormen Kraft zeigt sie gegenüber ihren Menschen eine bemerkenswerte Sensibilität und Loyalität. Diese Mischung aus Stärke und Zärtlichkeit macht sie zu einem einzigartigen Hund, der mit der richtigen Haltung und Erziehung zum verlässlichen Partner wird.
In diesem Beitrag lernen Sie alles Wichtige über Herkunft, Charakter, Pflege und Gesundheit der Bordeaux Dogge – damit Sie bestens vorbereitet sind, falls Sie diesen faszinierenden Hund in Ihr Leben holen möchten.
Steckbrief Bordeaux Dogge
- Herkunft: Frankreich
- Größe: Rüden: 60–68 cm · Hündinnen: 58–66 cm
- Gewicht: 45–68 kg
- Lebenserwartung: 8–10 Jahre
- Fell: Kurz, fein und dicht; Fellfarben variieren von fawn (hell gelbbraun) bis mahagonifarben
- Charakter: Loyal, ausgeglichen, mutig, wachsam, familienorientiert
- Bewegungsbedarf: Moderat – tägliche Spaziergänge und moderate Bewegung ausreichend
- Pflegeaufwand: Gering – gelegentliches Bürsten zur Haarentfernung genügt
- Typische Krankheiten: Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie, Magendrehung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Von römischen Kriegshunden zum französischen Königspalast
Geschichte der Bordeaux Dogge
Die Bordeaux Dogge zählt zu den ältesten Hunderassen Europas und blickt auf eine faszinierende Herkunft zurück. Ihre Wurzeln reichen bis in die Zeit des Römischen Reiches, wo ähnliche Hunde als Kriegshunde eingesetzt wurden. Über die Jahrhunderte entwickelte sich die Rasse weiter und fand besonders im Frankreich des Mittelalters großen Anklang.
Ursprünglich wurden Hunde, die der heutigen Bordeaux Dogge ähneln, von den Römern als kräftige und mutige Kriegshunde gehalten. Sie begleiteten die Legionen und wurden aufgrund ihrer Stärke und ihres Schutzinstinkts geschätzt. Im Mittelalter etablierte sich die Rasse vor allem im südwestlichen Frankreich, in der Region rund um Bordeaux. Dort wurden sie als Wachhunde für Burgen und Anwesen eingesetzt, was ihren Ruf als furchtlose Beschützer begründete.
Neben ihrer Aufgabe als Wachhunde fanden Bordeaux Doggen auch in der Jagd Verwendung. Sie wurden für die Großwildjagd, etwa auf Wildschweine und Bären, eingesetzt. Durch ihre Kraft und ihren Mut waren sie dabei unverzichtbar. Im Laufe der Jahrhunderte züchteten französische Liebhaber die Rasse gezielt weiter, um die Charaktereigenschaften zu erhalten und den typischen massiven Kopf mit den markanten Falten zu betonen.
Im 19. und 20. Jahrhundert begann die Bordeaux Dogge, sich auch als Familienhund zu etablieren. Trotz ihrer imposanten Erscheinung zeigt sie sich heute als sanftmütiger, liebevoller Begleiter, der eine enge Bindung zu seinen Besitzern aufbaut. Die Rasse wurde 1922 offiziell vom französischen Kennel Club anerkannt und zählt heute zu den beliebten französischen Doggenrassen.
Mit ihrer reichen Geschichte verbindet die Bordeaux Dogge Kraft, Schutzinstinkt und eine tiefe Loyalität – Eigenschaften, die sie auch im modernen Familienleben auszeichnen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnspruchsvoll in Haltung und Bewegung – ein Hund für erfahrene Halter
Haltung der Bordeaux Dogge
Die Bordeaux Dogge ist kein Hund für jedermann. Aufgrund ihrer Größe, Kraft und besonderen Bedürfnisse benötigt sie erfahrene Halter, die ihr sowohl ausreichend Bewegung als auch eine klare Führung bieten können. Nur so kann sie ihr volles Potenzial entfalten und ein ausgeglichenes Familienmitglied werden.
Bordeaux Doggen benötigen einen Wohnraum, der ihnen ausreichend Platz bietet. Ideal ist ein Haus mit sicher eingezäuntem Garten, in dem sie sich frei bewegen können. Die Rasse ist zwar anpassungsfähig und kann auch in größeren Wohnungen gehalten werden, doch ist regelmäßiger Auslauf unerlässlich, um ihre Gesundheit und Psyche zu erhalten.
Der Bewegungsbedarf der Bordeaux Dogge gilt als moderat. Tägliche Spaziergänge von mindestens 60 Minuten reichen in der Regel aus, ergänzt durch gelegentliches spielerisches Training oder kontrolliertes Toben. Aufgrund ihrer kräftigen Statur sollten Überanstrengungen und zu intensive Aktivitäten im Welpenalter vermieden werden, um Gelenkprobleme vorzubeugen.
Die Rasse benötigt eine konsequente, liebevolle Erziehung, die frühzeitig mit Sozialisation beginnt. Ihre selbstbewusste und teilweise dominante Art verlangt nach einem souveränen Halter, der klare Regeln setzt und diese konsequent umsetzt. Positive Verstärkung und geduldiges Training sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Die Bordeaux Dogge ist ein ausgezeichneter Wach- und Schutzhund, der Fremden gegenüber reserviert reagiert, sich aber seiner Familie gegenüber äußerst anhänglich zeigt. Ein stabiles Umfeld und eine enge Bindung an die Bezugspersonen fördern ihr Wohlbefinden und ihre Ausgeglichenheit.
Zusammenfassend ist die Haltung einer Bordeaux Dogge anspruchsvoll, jedoch erfüllend für erfahrene Hundehalter, die Zeit und Ressourcen für Bewegung, Erziehung und Pflege investieren möchten.
Stark, loyal und sensibel – der Charakter einer einzigartigen Rasse
Charakter der Bordeaux Dogge
Die Bordeaux Dogge beeindruckt durch ihre kraftvolle Erscheinung, doch ihr Wesen ist geprägt von einer bemerkenswerten Kombination aus Stärke und Sanftmut. Sie ist ein Familienhund mit großem Schutzinstinkt, der dennoch tief loyal und anhänglich gegenüber seinen Menschen ist. Diese Rasse besitzt eine eigenständige Persönlichkeit, die eine klare und liebevolle Führung erfordert.
Bordeaux Doggen sind bekannt für ihren ausgeglichenen und ruhigen Charakter. Sie zeigen eine hohe Bindung zu ihrer Familie und sind besonders kinderlieb. Trotz ihrer imposanten Größe und Kraft sind sie häufig sensibel und reagieren auf die Stimmung ihrer Halter. Ihr Schutztrieb ist stark ausgeprägt, was sie zu zuverlässigen Wachhunden macht, ohne dabei aggressiv oder unkontrollierbar zu sein.
Die Rasse hat eine starke Persönlichkeit und kann manchmal dominant auftreten. Das erfordert von Haltern Geduld und Konsequenz in der Erziehung, um eine klare Rangordnung zu etablieren. Trotz ihres unabhängigen Charakters sind Bordeaux Doggen lernwillig und intelligent, reagieren jedoch am besten auf positive Verstärkung statt auf harte Strafen.
Ihr sozialer Umgang mit anderen Hunden und Haustieren ist in der Regel freundlich, wenn sie frühzeitig sozialisiert wurden. Fremden gegenüber zeigen sie meist Zurückhaltung, was ihr wachsam-ruhiges Wesen unterstreicht. Die Kombination aus Mut, Ruhe und Anhänglichkeit macht die Bordeaux Dogge zu einem verlässlichen und liebevollen Begleiter.
Stärken
- Tief loyal und familienbezogen
- Hervorragender Wach- und Schutzinstinkt
- Ruhig und ausgeglichen im Alltag
- Hohe Intelligenz und Lernfähigkeit
- Geduldiger Umgang mit Kindern
Schwächen
- Dominanter Charakter erfordert klare Führung
- Kann stur und eigensinnig sein
- Braucht erfahrene Halter mit konsequenter Erziehung
- Nicht für Anfänger geeignet
- Empfindlich gegenüber inkonsequenter Behandlung
Beeindruckende Erscheinung mit kraftvollem Körperbau
Körperliche Merkmale der Bordeaux Dogge
Die Bordeaux Dogge besticht durch ihre massive Statur und ihr charakteristisches Erscheinungsbild. Ihr kraftvoller Körperbau und das kurze, dichte Fell prägen das Bild einer selbstbewussten und imposanten Hunderasse.
Diese französische Doggenrasse erreicht eine Schulterhöhe von etwa 60 bis 68 Zentimetern bei Rüden, während Hündinnen meist etwas kleiner sind und zwischen 58 und 66 Zentimeter groß werden. Das Gewicht variiert je nach Geschlecht und Typ, liegt jedoch meist zwischen 45 und 68 Kilogramm, was die Bordeaux Dogge zu einem mittelgroßen bis großen Hund macht.
Ihr Körper ist muskulös und robust, mit breiter Brust und starken Gliedmaßen, die Kraft und Ausdauer vermitteln. Der Kopf ist besonders markant: breit und massiv mit ausgeprägten Falten auf der Stirn und einem kurzen, kräftigen Fang. Die tief angesetzten, leicht hängenden Ohren und die dunklen, ausdrucksstarken Augen verleihen der Rasse ihren charakteristischen Gesichtsausdruck.
Das Fell ist kurz, fein und dicht, typischerweise in verschiedenen Schattierungen von Fawn bis Mahagoni zu finden. Diese Fellfarben verleihen der Bordeaux Dogge ein warmes, einheitliches Erscheinungsbild, das durch die kräftige Statur perfekt ergänzt wird.
Die Lebenserwartung liegt durchschnittlich zwischen 8 und 10 Jahren, wobei eine gute Pflege, ausgewogene Ernährung und regelmäßige tierärztliche Kontrolle wesentlich zu einem gesunden und langen Leben beitragen.
Optimal abgesichert – wichtige Versicherungen für Ihre Bordeaux Dogge
Hundeversicherungen für die Bordeaux Dogge
Die Bordeaux Dogge ist eine kraftvolle und teilweise als Listenhund eingestufte Rasse, die daher spezielle Anforderungen an die Absicherung mit sich bringt. Um finanziellen Risiken vorzubeugen und Ihren Hund bestmöglich zu schützen, sind folgende Versicherungen besonders wichtig.
Hundekrankenversicherung
Die Hundekrankenversicherung deckt Kosten für Behandlungen bei Krankheit oder Unfall ab. Gerade bei großen, kräftigen Hunden wie der Bordeaux Dogge ist eine umfassende medizinische Absicherung sinnvoll, um im Ernstfall finanziell gut vorbereitet zu sein.
Hundehalterhaftpflicht Listenhunde
Für Bordeaux Doggen, die in einigen Bundesländern als Listenhund gelten, ist eine spezielle Hundehalterhaftpflichtversicherung unabdingbar. Diese schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, falls Ihr Hund Dritten Schaden zufügt. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz Listenhunde explizit einschließt.
Hunde-OP-Versicherung
Speziell für Operationen bietet die OP-Versicherung zusätzlichen Schutz. Sie übernimmt die Kosten für chirurgische Eingriffe, die aufgrund typischer Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Magendrehung nötig werden können.
Pflegeleicht, aber dennoch aufmerksam zu betreuen
Pflege der Bordeaux Dogge
Die Bordeaux Dogge verfügt über ein kurzes, dichtes Fell, das im Vergleich zu anderen Rassen relativ pflegeleicht ist. Dennoch braucht sie regelmäßige Aufmerksamkeit, um gesund und gepflegt zu bleiben. Neben der Fellpflege sollten auch Ohren, Zähne und Krallen regelmäßig kontrolliert werden.
Das Fell der Bordeaux Dogge ist kurz und fein, was die tägliche Pflege erleichtert. Ein bis zweimal wöchentliches Bürsten reicht in der Regel aus, um lose Haare zu entfernen und die Haut zu stimulieren. Baden sollte nur bei Bedarf erfolgen, um die natürliche Fettschicht der Haut zu erhalten und Irritationen zu vermeiden.
Die Ohren der Bordeaux Dogge sind anfällig für Infektionen, da sie leicht feucht werden können. Deshalb ist es wichtig, die Ohren regelmäßig zu kontrollieren und bei Verschmutzung vorsichtig zu reinigen. Eine sanfte Pflege mit speziellen Ohrreinigern für Hunde kann hier vorbeugend wirken.
Auch die Zahnpflege sollte nicht vernachlässigt werden. Regelmäßiges Zähneputzen mit einer Hundezahnbürste hilft, Zahnstein und Parodontitis vorzubeugen. Kausnacks und spezielle Spielzeuge können die Zahngesundheit zusätzlich unterstützen.
Die Krallen wachsen bei Bordeaux Doggen eher langsam, sollten aber dennoch regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf geschnitten werden, um Fehlstellungen oder Verletzungen zu vermeiden.
Neben der Körperpflege ist auch auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten. Beides trägt wesentlich zur allgemeinen Gesundheit und Vitalität bei und unterstützt ein gesundes Gewicht, das für Gelenke und Herz-Kreislauf-System besonders wichtig ist.
Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und vorbeugen
Typische Krankheiten bei der Bordeaux Dogge
Obwohl die Bordeaux Dogge eine robuste Rasse ist, neigt sie zu bestimmten gesundheitlichen Problemen, die für Halter relevant sind. Eine rechtzeitige Vorsorge und Kenntnis dieser Erkrankungen helfen, die Lebensqualität Ihres Hundes zu erhalten und Behandlungen frühzeitig einzuleiten.
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Eine weit verbreitete Fehlentwicklung des Hüftgelenks, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht. Bei schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein. Die Diagnose erfolgt meist durch Röntgenuntersuchungen, idealerweise bereits im Welpenalter.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bordeaux Doggen sind anfällig für Erkrankungen wie Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz. Symptome können Atemnot, Müdigkeit oder Leistungsschwäche sein. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um frühzeitig Maßnahmen einzuleiten.
Magendrehung
Eine lebensbedrohliche Erkrankung, die bei großen Hunden häufiger vorkommt. Sie führt zu einer plötzlichen Aufgasung und Verdrehung des Magens. Sofortige tierärztliche Notversorgung ist erforderlich. Vorsorgemaßnahmen, wie mehrere kleine Mahlzeiten und ruhige Fütterung, sind wichtig.
Augenerkrankungen
Typische Leiden sind Entropium (Einrollen des Augenlids), Ektropium (Ausrollen des Augenlids) und Katarakte. Diese können das Sehvermögen beeinträchtigen und bedürfen in schweren Fällen operativer Behandlung.
Tumorerkrankungen
Bordeaux Doggen haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene Tumore. Frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Untersuchungen verbessert die Heilungschancen. Behandlungskosten können stark variieren und umfassen oft Operationen und Chemotherapien.
Antworten auf wichtige Fragen rund um Haltung und Charakter
Was Sie schon immer über die Bordeaux Dogge wissen wollten
Ist die Bordeaux Dogge für Anfänger geeignet?
Nein, die Bordeaux Dogge erfordert erfahrene Halter, die mit einer dominanten und kräftigen Rasse umgehen können. Konsequenz, Geduld und klare Regeln sind unerlässlich.
Wie viel Bewegung braucht eine Bordeaux Dogge täglich?
Etwa 60 Minuten moderater Spaziergang sowie gelegentliches Spiel oder Training genügen, um die Rasse fit und ausgeglichen zu halten.
Wie ist das Temperament der Bordeaux Dogge?
Sie ist ausgeglichen, loyal und wachsam, aber auch sanft und anhänglich gegenüber ihrer Familie. Fremden gegenüber zeigt sie oft Zurückhaltung.
Welche Pflege braucht das Fell der Bordeaux Dogge?
Das kurze Fell ist pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen.
Sind Bordeaux Doggen kinderfreundlich?
Ja, wenn sie gut sozialisiert sind, können sie liebevolle und geduldige Begleiter für Kinder sein.
Welche gesundheitlichen Probleme treten häufig auf?
Typische Erkrankungen sind Hüftdysplasie, Herzprobleme, Magendrehung und Augenerkrankungen.
Wie groß wird eine Bordeaux Dogge?
Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 60 bis 68 cm, Hündinnen etwa 58 bis 66 cm.
Ist die Bordeaux Dogge als Wachhund geeignet?
Ja, dank ihres Schutzinstinkts und ihrer Wachsamkeit ist sie ein ausgezeichneter Wach- und Schutzhund.
Weiterführende Infos für Gesundheit und Alltag
Wichtige Themen für Bordeaux-Doggen-Halter
Wer eine Bordeaux Dogge hält, profitiert von fundiertem Wissen rund um Gesundheit, Erziehung und rechtliche Absicherung. Die folgenden Themen bieten wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Ihren Hund bestmöglich zu betreuen.
Hundekrankheiten
Erfahren Sie mehr über typische Krankheiten bei Hunden, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Vorbeugung und frühzeitige Erkennung sind entscheidend, um die Lebensqualität Ihres Vierbeiners zu erhalten.
Hunderatgeber
Unsere Ratgeber unterstützen Sie in allen Lebensbereichen mit Ihrem Hund – von Ernährung über Erziehung bis hin zu Pflege und Verhalten. Praxisnah und verständlich, damit Sie Ihren Hund optimal begleiten können.
Weitere hilfreiche Links für Hundebesitzer
Hier finden Sie wichtige Informationen und Services für Hundehalter, passend auch für Bordeaux Doggen:
Zusammenfassung
Die Bordeaux Dogge, auch als Französischer Mastiff oder Dogue de Bordeaux bekannt, ist eine beeindruckende Hunderasse mit einer langen und bewegten Geschichte. Sie vereint Kraft, Mut und einen ausgeprägten Schutzinstinkt mit einer tiefen Loyalität und Zuneigung gegenüber ihrer Familie. Trotz ihrer imposanten Erscheinung ist sie oft sanftmütig und geduldig, was sie zu einem verlässlichen Begleiter im Familienalltag macht.
Die Haltung einer Bordeaux Dogge erfordert Erfahrung, Konsequenz und ausreichend Zeit für Bewegung und Pflege. Ihr moderater Bewegungsbedarf macht sie gut anpassungsfähig, allerdings sollte sie regelmäßig geistig und körperlich ausgelastet werden. Pflegeleichtes Fell und eine solide gesundheitliche Vorsorge sind wichtige Voraussetzungen, um das Leben dieses Hundes angenehm und lang zu gestalten.
Typische gesundheitliche Herausforderungen wie Hüftdysplasie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Magendrehung erfordern Aufmerksamkeit und Vorsorge. Eine passende Versicherung ist deshalb empfehlenswert, um im Krankheitsfall finanziell abgesichert zu sein.
Wer diesen kräftigen und sensiblen Hund mit der nötigen Fürsorge, Liebe und Führung begleitet, gewinnt einen treuen und schützenden Freund fürs Leben.
häufige Fragen
Wie teuer ist eine Bordeaux Dogge in der Anschaffung?
Die Preise für Bordeaux Doggenwelpen liegen meist zwischen 1.200 und 2.500 Euro, abhängig von Züchter, Abstammung und Gesundheitschecks.
Braucht die Bordeaux Dogge viel Pflege?
Das kurze Fell ist pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Bürsten. Wichtig sind zudem regelmäßige Kontrollen von Ohren, Zähnen und Krallen.
Ist die Bordeaux Dogge kinderfreundlich?
Ja, wenn sie gut sozialisiert ist, zeigt sie sich geduldig und liebevoll im Umgang mit Kindern.
Welche Erkrankungen sind bei der Bordeaux Dogge häufig?
Typische Krankheiten sind Hüftgelenksdysplasie, Herzprobleme, Magendrehung sowie Augenerkrankungen.