Der Bri­ard – Ihr treu­er Gefähr­te mit impo­san­ter Aus­strah­lung

Majes­tä­ti­scher Hüte­hund mit Herz und Cha­rak­ter

Briard

Der Bri­ard ist eine beein­dru­cken­de Hun­de­ras­se, die durch ihr lan­ges, gewell­tes Fell und ihren kraft­vol­len Kör­per­bau sofort ins Auge fällt. Ursprüng­lich als fran­zö­si­scher Hüte­hund gezüch­tet, begeis­tert der Bri­ard heu­te mit einem aus­ge­gli­che­nen Wesen, hoher Intel­li­genz und gro­ßer Loya­li­tät. Wer einen Bri­ard in sein Leben auf­nimmt, gewinnt nicht nur einen Beschüt­zer, son­dern auch einen lie­be­vol­len Fami­li­en­hund, der mit sei­ner majes­tä­ti­schen Erschei­nung und sei­nem lie­be­vol­len Cha­rak­ter Her­zen im Sturm erobert.

Steckbrief-Briard

Steck­brief Bri­ard

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Vom Hüte­hund zum geschätz­ten Fami­li­en­mit­glied

Die Geschich­te des Bri­ards

Der Bri­ard blickt auf eine lan­ge und beweg­te Geschich­te zurück. Ursprüng­lich als robus­ter Hüte­hund in Frank­reich gezüch­tet, hat sich die Ras­se im Lau­fe der Jahr­hun­der­te stark wei­ter­ent­wi­ckelt.

Die Wur­zeln des Bri­ards rei­chen bis ins mit­tel­al­ter­li­che Frank­reich zurück, wo er vor allem als Hüte- und Wach­hund auf den wei­ten Wei­den ein­ge­setzt wur­de. Sei­ne Auf­ga­be war es, Schaf­her­den vor Raub­tie­ren zu schüt­zen und zu bewa­chen. Durch sei­ne aus­ge­präg­te Intel­li­genz und sei­nen star­ken Schutz­trieb eig­ne­te er sich her­vor­ra­gend für die­se Arbeit.

Im Lau­fe der Zeit fand der Bri­ard auch Ein­zug in städ­ti­sche Gebie­te und wur­de zuneh­mend als Fami­li­en­hund und Wach­hund geschätzt. Züch­ter leg­ten gro­ßen Wert dar­auf, neben der Arbeits­fä­hig­keit auch das freund­li­che und loya­le Wesen der Hun­de zu erhal­ten. Wäh­rend des Ers­ten und Zwei­ten Welt­kriegs wur­de der Bri­ard auch als Mel­de­hund ein­ge­setzt, was sei­ne Viel­sei­tig­keit unter Beweis stell­te.

Heu­te ist der Bri­ard welt­weit als Fami­li­en­hund, aber auch im Hun­de­sport und als The­ra­pie­hund beliebt. Sei­ne majes­tä­ti­sche Erschei­nung und sei­ne tief ver­wur­zel­te Loya­li­tät machen ihn zu einem geschätz­ten Beglei­ter für akti­ve Men­schen mit aus­rei­chend Zeit und Enga­ge­ment.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Anfor­de­run­gen an Hal­tung und Lebens­um­feld

Hal­tung des Bri­ards

Der Bri­ard benö­tigt ein Umfeld, das sei­nen hohen Bewe­gungs- und Beschäf­ti­gungs­an­sprü­chen gerecht wird. Sei­ne Hal­tung erfor­dert Auf­merk­sam­keit, Raum und Zeit.

Der Bri­ard ist ein akti­ver und intel­li­gen­ter Hund, der viel kör­per­li­che und geis­ti­ge Aus­las­tung braucht. Lan­ge Spa­zier­gän­ge, abwechs­lungs­rei­che Spie­le und Hun­de­sport­ar­ten sind ide­al, um sei­ne Ener­gie sinn­voll zu kana­li­sie­ren. Auf­grund sei­ner Hüte­hund-Ver­gan­gen­heit zeigt er oft einen aus­ge­präg­ten Schutz- und Wach­trieb, der durch kon­se­quen­te, aber lie­be­vol­le Erzie­hung gelenkt wer­den soll­te.

Woh­nungs­hal­tung ist prin­zi­pi­ell mög­lich, erfor­dert aber beson­ders viel Bewe­gung im Frei­en. Ein sicher ein­ge­zäun­ter Gar­ten ist opti­mal, damit der Bri­ard sei­nen Bewe­gungs­drang auch frei aus­le­ben kann. Da das dich­te Fell Hit­ze schlech­ter ver­trägt, soll­ten hei­ße Som­mer­ta­ge mit schat­ti­gen Rück­zugs­or­ten geplant wer­den.

Bri­ards sind fami­li­en­be­zo­gen und benö­ti­gen engen Kon­takt zu ihren Men­schen. Lan­ge Allein­zei­ten kön­nen zu Ver­hal­tens­pro­ble­men füh­ren. Sie reagie­ren sen­si­bel auf Stress und sind dank­bar für eine kla­re Tages­struk­tur und lie­be­vol­le Füh­rung.

Ein ein­zig­ar­ti­ger Beglei­ter mit viel Per­sön­lich­keit

Cha­rak­ter des Bri­ards

Der Bri­ard besticht durch sei­nen muti­gen, loya­len und intel­li­gen­ten Cha­rak­ter. Die­se Eigen­schaf­ten machen ihn zu einem treu­en Freund und viel­sei­ti­gen Beglei­ter, der jedoch auch kla­re Füh­rung benö­tigt.

Bri­ards sind aus­ge­spro­chen selbst­be­wuss­te Hun­de, die eine enge Bin­dung zu ihren Men­schen auf­bau­en. Sie zei­gen viel Eigen­stän­dig­keit und kön­nen gele­gent­lich stur sein, was eine gedul­di­ge und kon­se­quen­te Erzie­hung erfor­dert. Gleich­zei­tig zeich­nen sie sich durch gro­ße Lern­be­reit­schaft und Wach­sam­keit aus. Sie sind beschüt­zend, was sie zu aus­ge­zeich­ne­ten Wach­hun­den macht, jedoch ohne aggres­siv zu sein. Ihre Sen­si­bi­li­tät zeigt sich dar­in, dass sie auf die Stim­mung ihres Hal­ters ein­ge­hen und oft sehr ein­fühl­sam reagie­ren.

Der Bri­ard liebt die Gesell­schaft sei­ner Fami­lie und ist gut ver­träg­lich mit Kin­dern und ande­ren Haus­tie­ren, wenn er früh­zei­tig sozia­li­siert wird. Er benö­tigt viel Zuwen­dung und posi­ti­ve Beschäf­ti­gung, um geis­tig aus­ge­las­tet und glück­lich zu sein.

Stär­ken

Schwä­chen

Typi­sche Merk­ma­le, die den Bri­ard unver­wech­sel­bar machen

Kör­per­li­che Merk­ma­le des Bri­ards

Der Bri­ard beein­druckt durch sei­ne robus­te und zugleich ele­gan­te Erschei­nung. Sein auf­fäl­li­ges Fell und der mar­kan­te Kopf sind cha­rak­te­ris­ti­sche Merk­ma­le, die die­se Ras­se aus­zeich­nen.

Der Bri­ard ist ein mit­tel­gro­ßer bis gro­ßer Hund mit einer Schul­ter­hö­he von etwa 58 bis 69 Zen­ti­me­tern und einem Gewicht zwi­schen 25 und 40 Kilo­gramm. Sein Kör­per­bau ist mus­ku­lös, kraft­voll und gleich­zei­tig beweg­lich, was ihm bei sei­ner Arbeit als Hüte­hund zugu­te­kommt.

Das Fell ist lang, dicht und gewellt, wobei es in ver­schie­de­nen Far­ben vor­kommt, dar­un­ter Schwarz, Grau und Falb. Beson­ders auf­fäl­lig ist das dich­te Fell, das teil­wei­se auch das Gesicht und die Augen bedeckt, was ihm ein „ted­dy­bär­ar­ti­ges“ Aus­se­hen ver­leiht. Auf­grund der Fell­pracht benö­tigt der Bri­ard regel­mä­ßi­ge Pfle­ge, um Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den und die Haut gesund zu hal­ten.

Der Kopf ist breit mit einer mit­tel­lan­gen Schnau­ze, die dem Hund einen selbst­be­wuss­ten und freund­li­chen Aus­druck ver­leiht. Die Ohren sind hoch ange­setzt und fal­len dicht mit Fell bedeckt seit­lich her­un­ter.

Die Lebens­er­war­tung des Bri­ards liegt im Durch­schnitt bei 10 bis 12 Jah­ren, wobei regel­mä­ßi­ge Pfle­ge und tier­ärzt­li­che Vor­sor­ge maß­geb­lich für die Gesund­heit und Lang­le­big­keit sind.

Schutz und Sicher­heit für Ihren Bri­ard

Wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für den Bri­ard

Eine umfas­sen­de Absi­che­rung Ihres Bri­ards ist essen­zi­ell, um im Fall von Krank­heit, Unfall oder Schä­den gut vor­be­rei­tet zu sein. Die pas­sen­den Ver­si­che­run­gen bie­ten Ihnen finan­zi­el­le Sicher­heit und sor­gen für die best­mög­li­che Ver­sor­gung Ihres treu­en Beglei­ters.

Hundekrankenversicherung

Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Die Hun­de-Kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt Kos­ten für tier­ärzt­li­che Behand­lun­gen, Dia­gnos­tik und Medi­ka­men­te. Beson­ders bei ras­se­ty­pi­schen Erkran­kun­gen wie Hüft­dys­pla­sie oder Augen­pro­ble­men bie­tet sie eine wich­ti­ge finan­zi­el­le Ent­las­tung. Ach­ten Sie auf Tari­fe ohne oder mit nied­ri­ger Selbst­be­tei­li­gung für opti­ma­le Absi­che­rung.

Hundehalterhaftpflichtversicherung

Hun­de­hal­ter­haft­pflicht

Die Hun­de­hal­ter­haft­pflicht ist in vie­len Bun­des­län­dern Pflicht und schützt Sie vor Scha­den­er­satz­an­sprü­chen Drit­ter bei Per­so­nen- oder Sach­schä­den, die durch Ihren Bri­ard ver­ur­sacht wer­den. Sie sichert Sie recht­lich ab und bie­tet welt­wei­ten Schutz.

Hunde-OP-Versicherung

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

Eine Hun­de-OP-Ver­si­che­rung deckt die Kos­ten für ope­ra­ti­ve Ein­grif­fe ab, die bei Unfäl­len oder Erkran­kun­gen anfal­len kön­nen. Dies beinhal­tet auch teu­re Not­fall­ope­ra­tio­nen und chir­ur­gi­sche Behand­lun­gen. Sie ergänzt die Kran­ken­ver­si­che­rung ide­al und sichert Ihren Bri­ard bei uner­war­te­ten Situa­tio­nen ab.

So pfle­gen Sie das lan­ge, dich­te Fell Ihres Bri­ards rich­tig

Pfle­ge des Bri­ards

Der Bri­ard benö­tigt wegen sei­nes dich­ten, gewell­ten Fells eine sorg­fäl­ti­ge und regel­mä­ßi­ge Pfle­ge. Nur so bleibt sein Fell gesund, glän­zend und frei von Ver­fil­zun­gen.

Das Fell des Bri­ards bedeckt nicht nur den Kör­per, son­dern auch das Gesicht und die Ohren, was eine inten­si­ve Pfle­ge not­wen­dig macht. Am bes­ten bürs­ten Sie Ihren Bri­ard täg­lich, um lose Haa­re zu ent­fer­nen und Ver­fil­zun­gen vor­zu­beu­gen. Ein grob­zin­ki­ger Kamm eig­net sich gut, um auch dich­tes Fell gut zu durch­käm­men.

Baden soll­te nur bei Bedarf erfol­gen, um die natür­li­chen Haut­öle zu erhal­ten. Dabei ver­wen­den Sie am bes­ten ein mil­des Hun­de­sham­poo. Beson­ders wich­tig ist auch die Pfle­ge der Ohren, da die­se durch das lan­ge Fell anfäl­lig für Infek­tio­nen sind. Regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le und gege­be­nen­falls Rei­ni­gung mit einem geeig­ne­ten Mit­tel sind emp­feh­lens­wert.

Auch die Zahn­hy­gie­ne soll­te nicht ver­nach­läs­sigt wer­den. Regel­mä­ßi­ges Zäh­ne­put­zen ver­hin­dert Zahn­erkran­kun­gen und trägt zum all­ge­mei­nen Wohl­be­fin­den bei. Die Kral­len soll­ten regel­mä­ßig gekürzt wer­den, um Schmer­zen und Fehl­stel­lun­gen vor­zu­beu­gen.

Mit der rich­ti­gen Pfle­ge zei­gen Sie Ihrem Bri­ard, wie wich­tig er Ihnen ist – und sor­gen dafür, dass er gesund und glück­lich bleibt.

Gesund­heits­ri­si­ken erken­nen und vor­beu­gen

Typi­sche Krank­hei­ten beim Bri­ard

Wie vie­le gro­ße Hun­de­ras­sen neigt auch der Bri­ard zu bestimm­ten gesund­heit­li­chen Pro­ble­men. Eine früh­zei­ti­ge Kennt­nis und geziel­te Vor­sor­ge hel­fen dabei, Erkran­kun­gen zu ver­mei­den oder recht­zei­tig zu behan­deln.

Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie (HD)

Eine häu­fi­ge Erkran­kung bei gro­ßen Hun­den, die das Hüft­ge­lenk betrifft. Betrof­fe­ne Bri­ards kön­nen Schmer­zen und Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen ent­wi­ckeln. Durch ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Zucht und regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Kon­trol­len lässt sich das Risi­ko redu­zie­ren. Behand­lungs­mög­lich­kei­ten rei­chen von Phy­sio­the­ra­pie bis zu ope­ra­ti­ven Ein­grif­fen.

Augen­pro­ble­me

Der Bri­ard kann anfäl­lig für ver­schie­de­ne Augen­er­kran­kun­gen sein, dar­un­ter Kata­rakt und Pro­gres­si­ve Reti­na­atro­phie (PRA). Die­se Krank­hei­ten beein­träch­ti­gen das Seh­ver­mö­gen und erfor­dern eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se. Eine regel­mä­ßi­ge augen­ärzt­li­che Unter­su­chung ist rat­sam, um die Augen­ge­sund­heit zu erhal­ten.

Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen

Eini­ge Bri­ards ent­wi­ckeln im Lau­fe ihres Lebens Herz­pro­ble­me, die durch Sym­pto­me wie Leis­tungs­ab­fall und Atem­not auf­fal­len kön­nen. Früh­zei­ti­ge tier­ärzt­li­che Dia­gnos­tik und pas­sen­de Behand­lung sind wich­tig, um die Lebens­qua­li­tät zu sichern.

Ske­lett­er­kran­kun­gen

Patell­a­lu­xa­ti­on und Wir­bel­säu­len­pro­ble­me kön­nen bei Bri­ards auf­tre­ten. Die­se Erkran­kun­gen beein­träch­ti­gen die Mobi­li­tät und erfor­dern meist eine medi­zi­ni­sche Behand­lung. Regel­mä­ßi­ge Bewe­gung und eine gesun­de Ernäh­rung unter­stüt­zen die Gelenk­ge­sund­heit.

All­er­gien & Haut­pro­ble­me

Das dich­te Fell und die emp­find­li­che Haut machen Bri­ards anfäl­lig für all­er­gi­sche Reak­tio­nen und Haut­pro­ble­me. Typi­sche Sym­pto­me sind Juck­reiz und Haut­aus­schlä­ge. Eine geziel­te Ernäh­rung, Pfle­ge und tier­ärzt­li­che Behand­lung kön­nen hel­fen, Beschwer­den zu lin­dern.

Wich­ti­ge Ant­wor­ten für Bri­ard-Inter­es­sier­te

Was Sie schon immer über den Bri­ard wis­sen woll­ten

Bri­ards benö­ti­gen täg­lich min­des­tens 1 bis 2 Stun­den Bewe­gung, die sowohl kör­per­li­che als auch geis­ti­ge Aus­las­tung umfasst. Lan­ge Spa­zier­gän­ge, Spiel und Trai­ning hal­ten sie gesund und aus­ge­gli­chen.

Ja, der Bri­ard ist ein lie­be­vol­ler Fami­li­en­hund und ver­trägt sich gut mit Kin­dern, wenn er früh sozia­li­siert wird. Sei­ne beschüt­zen­de Natur macht ihn zu einem treu­en Beglei­ter.

Das Fell soll­te idea­ler­wei­se täg­lich gebürs­tet wer­den, um Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den und die Haut gesund zu hal­ten. Beson­ders in der Fell­wech­sel­zeit ist inten­si­ve Pfle­ge wich­tig.

Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie, Augen­krank­hei­ten wie Kata­rakt und PRA sowie All­er­gien sind die häu­figs­ten Gesund­heits­pro­ble­me. Regel­mä­ßi­ge Tier­arzt­be­su­che hel­fen, früh­zei­tig gegen­zu­steu­ern.

Bri­ards sind intel­li­gen­te, aber auch eigen­stän­di­ge Hun­de. Für Hun­de­an­fän­ger sind sie nur bedingt geeig­net, da sie eine kon­se­quen­te, gedul­di­ge Erzie­hung benö­ti­gen.

Die durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung liegt bei 10 bis 12 Jah­ren, wobei gute Pfle­ge und Vor­sor­ge ent­schei­dend sin

Der Bri­ard zeigt sich Frem­den gegen­über oft zurück­hal­tend und wach­sam, was ihn zu einem guten Wach­hund macht, ohne aggres­siv zu sein.

Ach­ten Sie auf seriö­se Züch­ter mit Gesund­heits­nach­wei­sen und Sozia­li­sa­ti­on der Wel­pen. Ver­mei­den Sie Bil­lig­im­por­te oder unse­riö­se Ange­bo­te, um spä­te­re Pro­ble­me zu mini­mie­ren.

Wert­vol­le The­men für Hun­de­be­sit­zer

Wis­sen, das Ihren All­tag mit dem Bri­ard erleich­tert

Neben der Ras­se selbst gibt es vie­le wich­ti­ge The­men, die das Leben mit Ihrem Bri­ard siche­rer und gesün­der machen. Unse­re aus­ge­wähl­ten Schwer­punk­te hel­fen Ihnen dabei, bes­tens infor­miert zu sein.

Hundekrankheiten

Hun­de­krank­hei­ten

Erfah­ren Sie mehr über typi­sche Krank­hei­ten, die Hun­de wie der Bri­ard betref­fen kön­nen. Von Gelenk­pro­ble­men bis Haut­er­kran­kun­gen – hier fin­den Sie aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zu Sym­pto­men, Behand­lungs­mög­lich­kei­ten und Prä­ven­ti­on. So kön­nen Sie Krank­hei­ten früh­zei­tig erken­nen und Ihrem Hund gezielt hel­fen.

Hunderatgeber

Hun­de­rat­ge­ber

Unse­re Hun­de­rat­ge­ber bie­ten prak­ti­sche Tipps rund um Erzie­hung, Ernäh­rung, Pfle­ge und Ver­hal­ten. Ler­nen Sie, wie Sie Ihren Bri­ard opti­mal för­dern und unter­stüt­zen – für ein har­mo­ni­sches Zusam­men­le­ben vol­ler Freu­de und Ver­trau­en.

Zusam­men­fas­sung

Der Bri­ard ist eine Hun­de­ras­se mit einer lan­gen Geschich­te als fran­zö­si­scher Hüte- und Wach­hund. Sein mar­kan­tes, dich­tes Fell und sein kraft­vol­ler Kör­per­bau machen ihn zu einem ech­ten Hin­gu­cker. Doch der Bri­ard besticht nicht nur durch sein Äuße­res, son­dern vor allem durch sei­nen treu­en, muti­gen und intel­li­gen­ten Cha­rak­ter. Er benö­tigt eine kon­se­quen­te, lie­be­vol­le Erzie­hung, viel Bewe­gung und geis­ti­ge Beschäf­ti­gung.

Die Pfle­ge des Fells erfor­dert regel­mä­ßi­ge Auf­merk­sam­keit, um Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den und die Haut gesund zu hal­ten. Gesund­heit­li­che Risi­ken wie Hüft­dys­pla­sie und Augen­er­kran­kun­gen soll­ten nicht unter­schätzt wer­den, wes­halb regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Unter­su­chun­gen wich­tig sind. Eine pas­sen­de Hun­de­ver­si­che­rung kann dabei hel­fen, finan­zi­el­le Risi­ken zu mini­mie­ren.

Für akti­ve Fami­li­en und erfah­re­ne Hun­de­hal­ter ist der Bri­ard ein zuver­läs­si­ger und lie­be­vol­ler Beglei­ter, der mit sei­ner Wach­sam­keit und sei­nem sanf­ten Wesen über­zeugt. Mit der rich­ti­gen Pfle­ge und Für­sor­ge berei­chert er das Leben sei­ner Besit­zer auf beson­de­re Wei­se.

häu­fi­ge Fra­gen

Bri­ards errei­chen eine Schul­ter­hö­he von 58 bis 68 cm bei Rüden und 56 bis 64 cm bei Hün­din­nen.

Das Fell soll­te idea­ler­wei­se täg­lich gebürs­tet wer­den, um Ver­fil­zun­gen zu ver­hin­dern und die Haut gesund zu hal­ten.

Ja, der Bri­ard ist sehr fami­li­en­freund­lich und gut ver­träg­lich mit Kin­dern, vor­aus­ge­setzt, er wird früh sozia­li­siert.

Typi­sche Erkran­kun­gen sind Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie, Augen­er­kran­kun­gen und All­er­gien.