Cava­lier King Charles Spa­ni­el

Lie­bens­wer­ter Char­meur mit könig­li­cher Geschich­te

Cavalier King Charles Spaniel

Der Cava­lier King Charles Spa­ni­el begeis­tert mit sei­nem sanf­ten Wesen, sei­nem freund­li­chen Auf­tre­ten und sei­nem ele­gan­ten Erschei­nungs­bild. Als char­man­ter Beglei­ter erobert er die Her­zen von Fami­li­en und Sin­gles glei­cher­ma­ßen – und das welt­weit.

Die­se Hun­de­ras­se blickt auf eine lan­ge Geschich­te zurück, die eng mit bri­ti­schem Adel und könig­li­chen Höfen ver­bun­den ist. Trotz sei­nes aris­to­kra­ti­schen Ursprungs ist der Cava­lier ein boden­stän­di­ger, umgäng­li­cher Hund, der sich durch sei­ne Anpas­sungs­fä­hig­keit und sein lie­be­vol­les Wesen aus­zeich­net. Er fühlt sich sowohl in einem akti­ven Haus­halt als auch in ruhi­gen Umge­bun­gen wohl, solan­ge er aus­rei­chend Zunei­gung und Beschäf­ti­gung erhält. Neben sei­ner Schön­heit fas­zi­niert er vor allem durch sei­nen aus­ge­gli­che­nen Cha­rak­ter und sei­ne sozia­le Art. Doch der Cava­lier bringt auch gesund­heit­li­che Her­aus­for­de­run­gen mit sich, die ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Hal­ter ken­nen und berück­sich­ti­gen soll­ten. In die­ser umfas­sen­den Ras­se­vor­stel­lung erfah­ren Sie alles Wis­sens­wer­te, um Ihrem Cava­lier ein glück­li­ches und gesun­des Leben zu ermög­li­chen.

Steckbrief-Cavalier-King-Charles-Spaniel

Steck­brief Cava­lier King Charles Spa­ni­el

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Von könig­li­chen Höfen bis ins moder­ne Zuhau­se

Geschich­te der Ras­se

Die Geschich­te des Cava­lier King Charles Spa­ni­els ist eng mit der bri­ti­schen Mon­ar­chie ver­bun­den. Bereits im 17. Jahr­hun­dert erfreu­te sich die­se Hun­de­ras­se gro­ßer Beliebt­heit bei Adli­gen und Köni­gen, beson­ders bei König Charles II., nach dem sie benannt wur­de.

Der Cava­lier King Charles Spa­ni­el ent­wi­ckel­te sich ursprüng­lich als klei­ner Jagd­hund und Beglei­ter der bri­ti­schen Aris­to­kra­tie. Sei­ne Ele­ganz und sein lie­bens­wer­ter Cha­rak­ter mach­ten ihn zum Favo­ri­ten an könig­li­chen Höfen. Wäh­rend des 19. Jahr­hun­derts geriet der Cava­lier jedoch bei­na­he in Ver­ges­sen­heit, da die Zucht auf ande­re Vari­an­ten des King Charles Spa­ni­els mit kür­ze­ren Nasen und grö­ße­ren Augen fokus­siert wur­de. Erst Anfang des 20. Jahr­hun­derts begann die geziel­te Wie­der­her­stel­lung des ursprüng­li­chen Aus­se­hens und Wesens, was schließ­lich zur Aner­ken­nung des Cava­liers als eigen­stän­di­ge Ras­se führ­te. Heu­te ver­bin­det der Cava­lier das his­to­ri­sche Erbe mit einem freund­li­chen, anpas­sungs­fä­hi­gen Wesen, das ihn zu einem der belieb­tes­ten Fami­li­en­hun­de welt­weit macht.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Anspruchs­voll, aber lie­be­voll: So gelingt die Hal­tung des Cava­liers

Hal­tung vom Cava­lier King Charles Spa­ni­el

Der Cava­lier King Charles Spa­ni­el ist ein sen­si­bler und anpas­sungs­fä­hi­ger Hund, der sich gut in ver­schie­de­nen Lebens­um­ge­bun­gen wohl­fühlt – vor­aus­ge­setzt, sei­ne Grund­be­dürf­nis­se wer­den erfüllt.

Die­se Ras­se ist ide­al für Men­schen, die viel Zeit und Zunei­gung für ihren Hund haben. Der Cava­lier benö­tigt regel­mä­ßi­ge Bewe­gung, aller­dings kei­nen über­mä­ßi­gen Aus­lauf. Täg­li­che Spa­zier­gän­ge, spie­le­ri­sche Akti­vi­tä­ten und geis­ti­ge Beschäf­ti­gung sind essen­zi­ell, um Lan­ge­wei­le und Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten zu ver­mei­den. Auf­grund sei­ner sozia­len Natur ist er kein Hund für ein Leben allei­ne oder in Iso­la­ti­on. Ein ruhi­ger Haus­halt mit viel mensch­li­cher Nähe ist opti­mal, da der Cava­lier schnell unter Tren­nungs­angst lei­den kann.

Der Cava­lier passt sowohl in Woh­nun­gen als auch in Häu­ser mit Gar­ten, soll­te aber immer Zugang zu einem siche­ren Außen­be­reich haben, um sei­ne natür­li­che Neu­gier aus­zu­le­ben. Die Hal­tung in einer Groß­stadt ist mög­lich, erfor­dert aber mehr Auf­merk­sam­keit hin­sicht­lich sozia­ler Kon­tak­te und Aus­las­tung.

Beson­ders wich­tig ist auch die kli­ma­ti­sche Anpas­sung: Auf­grund sei­ner Anfäl­lig­keit für Atem­wegs­er­kran­kun­gen soll­ten extre­me Hit­ze oder Käl­te mög­lichst ver­mie­den wer­den. Hal­ter soll­ten dar­auf ach­ten, den Hund vor Über­hit­zung zu schüt­zen und bei kal­tem Wet­ter aus­rei­chend warm zu hal­ten.

Sanft­mü­tig und vol­ler Charme: Der Cha­rak­ter des Cava­liers

Cha­rak­ter

Der Cava­lier King Charles Spa­ni­el ist für sein freund­li­ches, aus­ge­gli­che­nes und anhäng­li­ches Wesen bekannt. Er liebt die Nähe zu Men­schen und zeigt sich beson­ders fami­li­en­freund­lich, was ihn zu einem idea­len Beglei­ter für Kin­der und Senio­ren macht. Sei­ne Sozi­al­kom­pe­tenz zeigt sich auch im Umgang mit ande­ren Hun­den und Haus­tie­ren. Dabei ist er auf­merk­sam, sen­si­bel und oft auch ver­spielt, ohne dabei über­mä­ßig leb­haft zu sein.

Sei­ne Anhäng­lich­keit kann sich in Form von Tren­nungs­angst äußern, wes­halb eine lie­be­vol­le und gedul­di­ge Erzie­hung wich­tig ist. Cava­liers sind intel­li­gent und lern­freu­dig, reagie­ren aber emp­find­lich auf stren­ge oder har­sche Trai­nings­me­tho­den. Posi­ti­ve Ver­stär­kung und kon­se­quen­te, aber sanf­te Füh­rung brin­gen die bes­ten Ergeb­nis­se.

Stär­ken

Schwä­chen

Ele­gan­te Erschei­nung mit wei­chem Aus­druck

Kör­per­li­che Merk­ma­le

Der Cava­lier King Charles Spa­ni­el zeich­net sich durch sein anmu­ti­ges und har­mo­ni­sches Erschei­nungs­bild aus, das sei­ne freund­li­che und char­man­te Per­sön­lich­keit unter­streicht.

Mit einer Schul­ter­hö­he von etwa 30 bis 33 Zen­ti­me­tern gehört der Cava­lier zu den klei­nen bis mit­tel­gro­ßen Hun­de­ras­sen. Das Gewicht liegt in der Regel zwi­schen 6 und 8 Kilo­gramm. Sein Kör­per­bau ist kom­pakt, aber ele­gant, mit gut pro­por­tio­nier­ten Glied­ma­ßen und einer anmu­ti­gen Hal­tung.

Das auf­fäl­ligs­te Merk­mal ist sein lan­ges, sei­di­ges Fell, das ent­we­der glatt oder leicht gewellt ist und in ver­schie­de­nen Farb­kom­bi­na­tio­nen vor­kommt. Beson­ders bekannt sind die Farb­mus­ter Blen­heim (kas­ta­ni­en­braun und weiß), Tri­co­lor (schwarz, weiß und braun), Ruby (ein­far­big kas­ta­ni­en­braun) und Black & Tan (schwarz mit brau­nen Abzei­chen).

Der Kopf ist edel geformt, mit einer leicht gewölb­ten Stirn und gro­ßen, dunk­len, aus­drucks­vol­len Augen, die dem Hund sei­nen typi­schen sanf­ten Blick ver­lei­hen. Die lan­gen, sam­ti­gen Ohren fal­len seit­lich her­ab und sind dicht behaart, was das lie­be­vol­le Gesamt­bild unter­streicht.

Die Rute ist gut befe­dert und wird in freund­li­chem oder auf­merk­sa­men Zustand fröh­lich getra­gen. Ins­ge­samt ver­mit­telt der Cava­lier King Charles Spa­ni­el den Ein­druck eines freund­li­chen, ele­gan­ten und stets wach­sa­men Beglei­ters.

Wich­ti­ger Schutz für Ihren treu­en Beglei­ter

Die pas­sen­de Ver­si­che­rung für Ihren Cava­lier King Charles Spa­ni­el

Der Cava­lier King Charles Spa­ni­el bringt als belieb­ter Fami­li­en­hund auch Ver­ant­wor­tung mit sich. Um für alle gesund­heit­li­chen und recht­li­chen Even­tua­li­tä­ten gewapp­net zu sein, emp­fiehlt sich der Abschluss spe­zi­el­ler Hun­de­ver­si­che­run­gen. Die­se schüt­zen Sie vor uner­war­te­ten Kos­ten und sichern die best­mög­li­che Ver­sor­gung Ihres Vier­bei­ners.

Hundekrankenversicherung

Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Eine Kran­ken­ver­si­che­rung für Hun­de über­nimmt die Kos­ten für tier­ärzt­li­che Behand­lun­gen, Dia­gnos­tik und Medi­ka­men­te. Da Cava­liers zu bestimm­ten gesund­heit­li­chen Pro­ble­men nei­gen, ist die­ser Schutz beson­ders sinn­voll. Mit einer Kran­ken­ver­si­che­rung sichern Sie die best­mög­li­che medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung und schüt­zen sich vor hohen Tier­arzt­kos­ten.

Hundehalterhaftpflichtversicherung

Hun­de­hal­ter­haft­pflicht

Die Haft­pflicht­ver­si­che­rung ist in vie­len Bun­des­län­dern Pflicht und schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen, falls Ihr Cava­lier Schä­den an Per­so­nen oder Sachen ver­ur­sacht. Gera­de bei die­ser sen­si­blen Ras­se ist es wich­tig, sich gegen mög­li­che Scha­dens­er­satz­an­sprü­che abzu­si­chern. Die Ver­si­che­rung bie­tet welt­wei­ten Schutz und unter­stützt Sie bei berech­tig­ten oder unbe­rech­tig­ten For­de­run­gen.

Hunde-OP-Versicherung

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

Ope­ra­ti­ve Ein­grif­fe kön­nen schnell teu­er wer­den – ins­be­son­de­re bei Erkran­kun­gen wie der typi­schen Mit­ral­klap­pen­in­suf­fi­zi­enz oder Syrin­go­mye­lie. Eine OP-Ver­si­che­rung deckt die Kos­ten für chir­ur­gi­sche Behand­lun­gen ab, erlaubt freie Tier­arzt- und Kli­nik­wahl und hilft Ihnen, finan­zi­el­le Belas­tun­gen im Ernst­fall zu redu­zie­ren.

Lie­be­vol­le Pfle­ge für ein gesun­des, glän­zen­des Fell

Pfle­ge

Die Pfle­ge des Cava­lier King Charles Spa­ni­els ist zwar nicht über­mä­ßig auf­wen­dig, erfor­dert aber regel­mä­ßi­ge Auf­merk­sam­keit, um das lan­ge, sei­di­ge Fell und die Gesund­heit des Hun­des opti­mal zu erhal­ten.

Das mit­tel­lan­ge, sei­di­ge Fell des Cava­liers benö­tigt regel­mä­ßi­ges Bürs­ten, idea­ler­wei­se zwei- bis drei­mal pro Woche, um Ver­fil­zun­gen und Kno­ten zu ver­mei­den. Beson­ders an den Ohren, Brust und Bein­par­tien neigt das Fell dazu, sich zu ver­kno­ten. Durch das Bürs­ten wird zudem lose Unter­wol­le ent­fernt und die Haut­durch­blu­tung ange­regt, was die Fell­ge­sund­heit för­dert. Baden soll­te nur bei Bedarf erfol­gen, um das natür­li­che Haut­fett nicht zu beein­träch­ti­gen.

Die lan­gen Ohren erfor­dern beson­de­re Auf­merk­sam­keit, da sie anfäl­lig für Infek­tio­nen sind. Regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le und scho­nen­de Rei­ni­gung ver­hin­dern Ent­zün­dun­gen und sor­gen für Wohl­be­fin­den. Ach­ten Sie dar­auf, die Ohren tro­cken zu hal­ten und kei­ne Fremd­kör­per ein­zu­füh­ren.

Auch die Zahn­hy­gie­ne ist wich­tig: Regel­mä­ßi­ges Zäh­ne­put­zen mit spe­zi­ell für Hun­de ent­wi­ckel­ten Pro­duk­ten beugt Zahn­stein und Par­odon­ti­tis vor. Eine gute Mund­hy­gie­ne trägt maß­geb­lich zur all­ge­mei­nen Gesund­heit bei.

Die Augen soll­ten regel­mä­ßig auf Rei­zun­gen oder Aus­fluss kon­trol­liert wer­den. Die emp­find­li­che Augen­par­tie lässt sich mit einem feuch­ten Tuch sanft rei­ni­gen.

Abschlie­ßend gehört zur Pfle­ge auch das Schnei­den der Kral­len, um ein unna­tür­li­ches Wachs­tum und damit ver­bun­de­ne Schmer­zen oder Hal­tungs­schä­den zu ver­mei­den. Eine gesun­de, aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung unter­stützt zusätz­lich ein glän­zen­des Fell und gute Vita­li­tät.

Wich­ti­ge Gesund­heits­ri­si­ken ken­nen und vor­beu­gen

Typi­sche Krank­hei­ten beim Cava­lier King Charles Spa­ni­el

Trotz ihres char­man­ten Wesens und ihrer Robust­heit sind Cava­lier King Charles Spa­ni­els anfäl­lig für bestimm­te gesund­heit­li­che Pro­ble­me. Ein gutes Ver­ständ­nis der häu­figs­ten Erkran­kun­gen hilft dabei, früh­zei­tig gegen­zu­steu­ern und die Lebens­qua­li­tät Ihres Hun­des zu sichern.

Mit­ra­len­do­kar­dio­se

Eine der häu­figs­ten Todes­ur­sa­chen bei Cava­liers ist die Mit­ra­len­do­kar­dio­se, eine dege­ne­ra­ti­ve Erkran­kung der Herz­klap­pen. Sie führt zu Herz­in­suf­fi­zi­enz und kann in fort­ge­schrit­te­nem Sta­di­um lebens­be­droh­lich sein. Regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Kon­trol­len ermög­li­chen eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se und sym­pto­ma­ti­sche Behand­lung, um die Lebens­qua­li­tät zu ver­bes­sern.

Syrin­go­mye­lie

Die­se neu­ro­lo­gi­sche Erkran­kung ver­ur­sacht schmerz­haf­te Zys­ten im Rücken­mark und Gehirn. Sie ent­steht durch eine Fehl­bil­dung im Schä­del (Chia­ri-Mal­for­ma­ti­on), die bei vie­len Cava­liers gene­tisch bedingt ist. Sym­pto­me rei­chen von Emp­find­lich­keits­stö­run­gen bis zu Krämp­fen. Die Behand­lung ist meist sym­pto­ma­tisch, wobei ope­ra­ti­ve Ein­grif­fe in schwe­ren Fäl­len mög­lich sind.

Zahn­pro­ble­me

Cava­liers nei­gen zu Zahn­stein­bil­dung und Zahn­fleisch­erkran­kun­gen. Ohne regel­mä­ßi­ge Zahn­pfle­ge kön­nen Ent­zün­dun­gen und Schmer­zen ent­ste­hen, die auch das all­ge­mei­ne Wohl­be­fin­den beein­träch­ti­gen. Eine gute Mund­hy­gie­ne und regel­mä­ßi­ge Kon­trol­len beim Tier­arzt sind uner­läss­lich.

Augen­er­kran­kun­gen

Die gro­ßen, aus­drucks­vol­len Augen sind anfäl­lig für ver­schie­de­ne Erkran­kun­gen wie Kata­rak­te, Horn­haut­ver­let­zun­gen und tro­cke­ne Augen. Früh­zei­ti­ge Erken­nung und Behand­lung sind wich­tig, um das Seh­ver­mö­gen zu erhal­ten und Kom­pli­ka­tio­nen zu ver­mei­den.

Ohre­n­er­kran­kun­gen

Die lan­gen, behaar­ten Ohren kön­nen leicht feucht wer­den und bie­ten so einen idea­len Nähr­bo­den für Bak­te­ri­en und Pil­ze. Das führt häu­fig zu Ohren­ent­zün­dun­gen, die schmerz­haft sind und behan­delt wer­den müs­sen. Regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung und Kon­trol­le hel­fen, Infek­tio­nen vor­zu­beu­gen.

Ver­ant­wor­tungs­voll züch­ten – Qual­zucht ver­mei­den

Qual­zucht und gesund­heit­li­che Her­aus­for­de­run­gen

Der Cava­lier King Charles Spa­ni­el ist eine der belieb­tes­ten Hun­de­ras­sen welt­weit. Doch gera­de auf­grund sei­ner Beliebt­heit ist es beson­ders wich­tig, die Pro­ble­ma­tik der Qual­zucht und ihre Fol­gen für die Gesund­heit der Tie­re zu ver­ste­hen.

Qual­zucht bezeich­net die Zucht­prak­ti­ken, die gezielt äußer­li­che Merk­ma­le über­mä­ßig beto­nen und dadurch das Wohl­be­fin­den und die Gesund­heit der Hun­de beein­träch­ti­gen. Beim Cava­lier King Charles Spa­ni­el betrifft dies vor allem die gene­tisch beding­ten Erkran­kun­gen wie Syrin­go­mye­lie und Mit­ra­len­do­kar­dio­se, die häu­fig mit den Zucht­li­ni­en zusam­men­hän­gen. Vie­le Züch­ter kon­zen­trie­ren sich zu stark auf bestimm­te opti­sche Merk­ma­le, wie ein beson­ders kur­zes Gesicht oder auf­fäl­li­ge Fell­far­ben, ohne die gesund­heit­li­chen Risi­ken aus­rei­chend zu berück­sich­ti­gen.

Die Fol­gen sind nicht nur Lei­den der betrof­fe­nen Hun­de, son­dern auch hohe Tier­arzt­kos­ten und ein­ge­schränk­te Lebens­qua­li­tät. Eine ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Zucht ori­en­tiert sich an stren­gen Gesund­heits­checks, Ver­zicht auf Inzucht und Aus­wahl gesun­der Eltern­tie­re. Nur so kön­nen die Risi­ken mini­miert und lang­fris­tig gesun­de Cava­liers gezüch­tet wer­den.

Für poten­zi­el­le Hun­de­be­sit­zer ist es wich­tig, sich vor dem Kauf gründ­lich über den Züch­ter zu infor­mie­ren. Ein seriö­ser Züch­ter legt Wert auf Gesund­heits­tests, Trans­pa­renz und art­ge­rech­te Hal­tung. Wer einen Cava­lier aus ver­ant­wor­tungs­vol­ler Zucht aus­wählt, tut nicht nur dem Hund, son­dern auch sich selbst einen gro­ßen Gefal­len.

Dar­über hin­aus soll­ten Hal­ter bei auf­tre­ten­den Sym­pto­men wie neu­ro­lo­gi­schen Aus­fäl­len oder Herz­pro­ble­men sofort tier­ärzt­li­che Hil­fe in Anspruch neh­men, um Lei­den zu mini­mie­ren und die best­mög­li­che Behand­lung ein­zu­lei­ten.

Ant­wor­ten auf die wich­tigs­ten Fra­gen rund um Hal­tung und Pfle­ge

Was Sie schon immer über den Cava­lier King Charles Spa­ni­el wis­sen woll­ten

Ja, der Cava­lier ist für sei­ne kin­der­freund­li­che und gedul­di­ge Art bekannt. Er liebt die Gesell­schaft und ist beson­ders sanft im Umgang mit Kin­dern.

Min­des­tens zwei- bis drei­mal pro Woche, um Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den und das Fell gesund zu hal­ten.

Typi­sche Erkran­kun­gen sind Mit­ra­len­do­kar­dio­se, Syrin­go­mye­lie, Zahn­pro­ble­me und Ohren­ent­zün­dun­gen.

Der Bewe­gungs­be­darf ist mode­rat – täg­li­che Spa­zier­gän­ge und spie­le­ri­sche Akti­vi­tä­ten rei­chen in der Regel aus.

Durch frü­he, behut­sa­me Gewöh­nung an das Allein­sein und aus­rei­chend sozia­le und geis­ti­ge Aus­las­tung lässt sich Tren­nungs­angst ver­rin­gern.

Ja, Cava­liers nei­gen zu Über­ge­wicht, wenn sie zu wenig Bewe­gung bekom­men oder zu viel fres­sen. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung und regel­mä­ßi­ge Bewe­gung sind daher wich­tig.

Die Lebens­er­war­tung liegt zwi­schen 9 und 14 Jah­ren.

Ach­ten Sie auf Gesund­heits­zer­ti­fi­ka­te, trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen zur Zucht, Ver­mei­dung von Inzucht und ver­ant­wor­tungs­vol­le Hal­tung der Eltern­tie­re.

Noch mehr Wis­sen für ein gesun­des und glück­li­ches Hun­de­le­ben

Wich­ti­ge The­men für Cava­lier King Charles Spa­ni­el Hal­ter

Für ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Hal­ter ist fun­dier­tes Wis­sen rund um Gesund­heit und Pfle­ge ihres Cava­liers ent­schei­dend. Die fol­gen­den The­men­be­rei­che bie­ten umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen, um den All­tag mit Ihrem Vier­bei­ner opti­mal zu gestal­ten und typi­sche Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern.

Hundekrankheiten

Hun­de­krank­hei­ten

Die­ser Bereich infor­miert über die häu­figs­ten Krank­hei­ten beim Hund, dar­un­ter auch die spe­zi­fi­schen Gesund­heits­pro­ble­me des Cava­liers. Erfah­ren Sie mehr über Sym­pto­me, Dia­gno­se­mög­lich­kei­ten und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten, um früh­zei­tig reagie­ren zu kön­nen und die Lebens­qua­li­tät Ihres Hun­des zu ver­bes­sern.

Hunderatgeber

Hun­de­rat­ge­ber

Hier fin­den Sie wert­vol­le Tipps zu Erzie­hung, Ernäh­rung, Pfle­ge und Beschäf­ti­gung, die spe­zi­ell auf die Bedürf­nis­se von Cava­lier King Charles Spa­ni­els abge­stimmt sind. Unse­re pra­xis­na­hen Rat­schlä­ge hel­fen Ihnen, Ihren Hund gesund und glück­lich zu hal­ten.

Zusam­men­fas­sung

Der Cava­lier King Charles Spa­ni­el besticht durch sei­nen char­man­ten, sanf­ten Cha­rak­ter und sei­ne anmu­ti­ge Erschei­nung. Mit sei­nen könig­li­chen Wur­zeln und sei­ner jahr­hun­der­te­lan­gen Geschich­te als Begleit­hund für Adli­ge bringt er Ele­ganz und Herz­lich­keit in jeden Haus­halt. Die­se Ras­se ist beson­ders fami­li­en­freund­lich, anpas­sungs­fä­hig und eig­net sich sowohl für akti­ve als auch ruhi­ge Lebens­wei­sen, solan­ge der Hund aus­rei­chend Zuwen­dung und Bewe­gung erhält.

Trotz sei­ner Robust­heit ist der Cava­lier anfäl­lig für eini­ge gesund­heit­li­che Her­aus­for­de­run­gen, dar­un­ter Mit­ra­len­do­kar­dio­se und Syrin­go­mye­lie, wes­halb ver­ant­wor­tungs­vol­le Zucht und regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Betreu­ung essen­zi­ell sind. Eine geziel­te Pfle­ge und ein bewuss­ter Umgang mit den Bedürf­nis­sen des Hun­des tra­gen dazu bei, sei­ne Lebens­qua­li­tät zu erhal­ten und ihm ein glück­li­ches, lan­ges Leben zu ermög­li­chen.

Der Cava­lier King Charles Spa­ni­el bleibt somit ein treu­er, lie­be­vol­ler Gefähr­te, der mit sei­ner sanf­ten Art das Herz sei­ner Men­schen im Sturm erobert.

häu­fi­ge Fra­gen

Das sei­di­ge Fell soll­te zwei- bis drei­mal pro Woche gebürs­tet wer­den, um Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den. Baden ist nur bei Bedarf nötig, und auch die Ohren benö­ti­gen regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le und Rei­ni­gung.

Die Ras­se hat einen mode­ra­ten Bewe­gungs­be­darf. Täg­li­che Spa­zier­gän­ge und spie­le­ri­sche Akti­vi­tä­ten rei­chen in der Regel aus, um fit und zufrie­den zu blei­ben.

Häu­fi­ge Erkran­kun­gen sind Mit­ra­len­do­kar­dio­se (Herz­krank­heit), Syrin­go­mye­lie (neu­ro­lo­gi­sche Stö­rung), Zahn­pro­ble­me und Ohr­in­fek­tio­nen.

Ja, der Cava­lier ist sehr kin­der­freund­lich, gedul­dig und sozi­al. Er fühlt sich in Fami­li­en sehr wohl und ist ein aus­ge­zeich­ne­ter Beglei­ter für Kin­der.