- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Cesky Terrier
Cesky Terrier – Der charmante Terrier aus Böhmen
Treuer Begleiter mit Jagdinstinkt und Familienanschluss

Der Cesky Terrier ist eine seltene, aber faszinierende Hunderasse aus der Tschechischen Republik. Mit seinem sanften Wesen, seiner kompakten Statur und dem markanten, welligen Fell vereint er Jagdhundvergangenheit mit Familienhundqualitäten. Der „Cesky“, wie er liebevoll genannt wird, gilt als anpassungsfähig, freundlich und lernbereit – Eigenschaften, die ihn sowohl für aktive Einzelpersonen als auch für Familien attraktiv machen.
Diese Rasse wurde gezielt gezüchtet, um sowohl im Wald als auch im Wohnzimmer zu überzeugen: robust genug für die Jagd, aber sanft genug für den Alltag mit Kindern. Wer sich für einen Cesky Terrier entscheidet, gewinnt einen aufmerksamen, loyalen und überraschend ruhigen Vierbeiner, der mit klarem Charakter und geringem Anspruch an Bewegung und Pflege überzeugt. In dieser ausführlichen Rassebeschreibung erfahren Sie alles Wichtige zu Herkunft, Haltung, Charakter, Pflege und Gesundheitsvorsorge des Cesky Terriers.
Steckbrief Cesky Terrier
- Herkunft: Tschechische Republik
- Größe: 25–32 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 6–10 kg
- Lebenserwartung: 12–15 Jahre
- Fell: Mittellang, weich, leicht gewellt
- Fellfarben: Grau, Graublau, Hellgrau, selten Kaffeebraun
- Charakter: Ruhig, freundlich, loyal, verspielt, anpassungsfähig
- Geeignet für: Familien, Einzelpersonen, Hundeanfänger
- Bewegungsbedarf: Moderat – regelmäßige Spaziergänge und geistige Beschäftigung
- Pflegeaufwand: Mittel – regelmäßiges Bürsten, gelegentliches Trimmen
- Besondere Merkmale: Buschiger Bart, kräftiger Körperbau, langgezogener Kopf
- Typische Erkrankungen: Hüftdysplasie, Patellaluxation, Katarakt
- Jagdtauglichkeit: Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet (Dachse, Füchse)
Eine gezielte Zucht aus Böhmen mit klarem Anspruch
Herkunft mit Ziel: Die Zuchtgeschichte des Cesky Terriers
Der Cesky Terrier ist keine zufällig entstandene Hunderasse, sondern das Ergebnis einer gezielten Kreuzung mit einem klaren Zweck: ein freundlicher, führiger und gleichzeitig jagdtauglicher Terrier, der sich durch ein ruhigeres Wesen von anderen Terrierarten abhebt. Die Geschichte dieser Rasse beginnt in der Mitte des 20. Jahrhunderts – in einem tschechischen Wohnzimmer mit wissenschaftlichem Anspruch.
Der Cesky Terrier wurde in den 1940er-Jahren vom tschechischen Kynologen František Horák in Prag entwickelt. Ziel seiner Zucht war es, einen leistungsfähigen Jagdhund zu schaffen, der schmal genug für den Einsatz in Fuchs- und Dachsbauen war, gleichzeitig aber weniger temperamentvoll als typische Terrier. Dafür kreuzte Horák den Sealyham Terrier mit dem Scottish Terrier – beide robust, aber in Charakter und Körperbau sehr unterschiedlich.
Nach mehreren Zuchtgenerationen gelang es Horák, die gewünschten Merkmale zu kombinieren: ein länglicher, muskulöser Körper, ein weiches, leicht gewelltes Fell und ein ruhigeres, freundlicheres Temperament. Der neue Hundetyp wurde zunächst in Tschechien populär, ehe er 1963 von der FCI als eigenständige Rasse anerkannt wurde.
Trotz seines jagdlichen Ursprungs hat sich der Cesky Terrier im Laufe der Jahrzehnte zu einem vielseitigen Begleithund entwickelt. In Deutschland und anderen Ländern zählt er heute zu den eher seltenen Rassen – was ihn für Kenner und Liebhaber umso interessanter macht. Die gezielte Selektion hat aus ihm einen ausgeglichenen Hund gemacht, der sowohl bei der Jagd als auch im Familienalltag überzeugt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin anpassungsfähiger Hund mit klarem Anspruch an Nähe und Beschäftigung
Haltung des Cesky Terriers: Alltag, Bedürfnisse und Lebensraum
Der Cesky Terrier gilt als angenehm unkompliziert in der Haltung – solange seine körperlichen und geistigen Bedürfnisse beachtet werden. Die Rasse ist weder überdreht noch anspruchslos, sondern sucht die Nähe zu ihren Menschen, braucht regelmäßige Beschäftigung und eignet sich für Stadtwohnungen ebenso wie für ländliche Umgebungen. Entscheidend ist ein ausgewogenes Maß aus Bewegung, Ruhe und Kontakt.
Cesky Terrier gelten als sehr menschenbezogen und anhänglich. Sie brauchen den engen Familienanschluss und eignen sich deshalb nicht für eine Haltung im Zwinger oder für Besitzer, die den Hund oft allein lassen müssen. Ihre moderate Größe und ihr ruhigeres Temperament machen sie zu angenehmen Mitbewohnern – auch in kleineren Wohnungen.
Wichtig ist jedoch, dass die Rasse regelmäßig bewegt wird. Ein Cesky Terrier braucht täglich mindestens zwei Spaziergänge sowie die Möglichkeit zum Spielen oder Schnüffeln. Jagdinstinkt ist vorhanden, aber meist gut kontrollierbar – ein Rückruftraining sollte dennoch früh etabliert werden. Neben körperlicher Auslastung verlangt der Cesky auch nach geistiger Beschäftigung: Suchspiele, Apportierübungen oder kleine Trickeinheiten sind ideal, um Langeweile vorzubeugen.
Für Familien mit Kindern ist der Cesky Terrier in der Regel eine gute Wahl – vorausgesetzt, Kinder respektieren die Rückzugsräume des Hundes. Auch mit anderen Hunden zeigt sich die Rasse meist verträglich, bei Kleintieren oder Katzen hängt das Verhalten stark von der Prägung ab.
Die Eingewöhnung in neue Umgebungen gelingt dem Cesky Terrier meist problemlos. Er passt sich gut an verschiedene Lebenssituationen an, sofern er klare Strukturen, liebevolle Führung und genügend Ansprache erhält. Für Hundeanfänger ist die Rasse grundsätzlich geeignet, solange sie sich mit den Grundregeln der Hundehaltung vertraut machen und konsequent, aber freundlich erziehen.
Ein ausgeglichener Terrier mit viel Herz und Verstand
Charakter des Cesky Terriers: Freundlich, aufmerksam und angenehm ruhig
Der Cesky Terrier unterscheidet sich deutlich vom typischen, oft hitzigen Temperament vieler Terrierarten. Er ist ruhig, freundlich, anpassungsfähig und sehr auf seine Bezugsperson fixiert. Gleichzeitig zeigt er eine gute Portion Eigenständigkeit – ein Erbe seiner jagdlichen Vergangenheit. Dieser Mix macht ihn zu einem angenehmen, intelligenten Begleiter mit klaren Stärken – aber auch einzelnen Herausforderungen.
Cesky Terrier sind bekannt für ihre ruhige, überlegte Art. Sie drängen sich nicht auf, sind aber stets präsent und aufmerksam. Der ausgeprägte Familiensinn macht sie zu treuen Begleitern – besonders, wenn sie liebevoll erzogen und in den Alltag integriert werden. Trotz ihrer Loyalität behalten sie ein gesundes Maß an Unabhängigkeit und treffen gern auch eigene Entscheidungen, was in der Erziehung Geduld und Konsequenz erfordert.
Im Umgang mit Kindern zeigen sich Cesky Terrier geduldig und freundlich, sie reagieren selten überhastet oder aggressiv. Gleichzeitig brauchen sie Rückzugsorte und klare Regeln. Fremden gegenüber können sie zunächst reserviert sein, bauen aber bei guter Sozialisierung schnell Vertrauen auf.
Typisch für die Rasse ist auch ein mittleres bis niedriges Erregungsniveau – sie bellen kaum grundlos und lassen sich im Alltag gut führen. Dennoch bleibt der Cesky Terrier ein Hund mit Charakter, der von konsequenter, positiver Erziehung profitiert.
Stärken
- Ruhiges Wesen: Deutlich gelassener als viele Terrier
- Familienfreundlich: Verträglich mit Kindern und anderen Hunden
- Intelligent & lernbereit: Nimmt neue Reize schnell auf
- Anpassungsfähig: Eignet sich für Wohnung und Haus gleichermaßen
- Bindungsstark: Enges Verhältnis zu seiner Bezugsperson
Schwächen
- Eigenständig: Teils eigensinnig, braucht klare Führung
- Reserviert: Braucht Zeit, um Fremde zu akzeptieren
- Fellpflege: Erfordert regelmäßiges Bürsten und gelegentliches Trimmen
- Jagdtendenz: Rückruftraining ist wichtig
- Nicht gern allein: Starke Menschenbezogenheit
Kompakt, muskulös und unverwechselbar in Erscheinung und Fellstruktur
Körperliche Merkmale des Cesky Terriers
Der Cesky Terrier ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit harmonischem Körperbau und einzigartiger Silhouette. Seine gedrungene, aber dennoch elegante Statur wird durch das charakteristische, leicht gewellte Fell und den länglichen Schädel geprägt. Typisch ist auch sein sanfter Gesichtsausdruck, der dem Gesamtbild eine freundliche und intelligente Note verleiht.
Die Schulterhöhe des Cesky Terriers liegt zwischen 25 und 32 Zentimetern, das Gewicht beträgt 6 bis 10 Kilogramm. Der Körper ist etwas länger als hoch gebaut und kräftig bemuskelt, was ihm eine kompakte, aber wendige Erscheinung verleiht. Die Rückenlinie ist leicht abfallend, der Brustkorb tief und gut ausgeprägt.
Besonders auffällig ist der Kopf mit dem flachen Schädel, den ausgeprägten Brauenbögen und dem langen Fang. Typisch für die Rasse ist der markante Backenbart, der gemeinsam mit der Stirnbehaarung das Gesicht weich und ausdrucksstark wirken lässt. Die Hängeohren sind hoch angesetzt und mittellang, sie liegen eng am Kopf an. Die Augen sind mittelgroß, leicht oval und meist dunkel – bei leberfarbenem Fell können sie auch heller sein.
Das Fell ist mittellang, weich, seidig und leicht gewellt – kein typisches Terrier-Drahtfell. Es wird in der Regel am Körper getrimmt, an den Läufen, im Gesicht und an der Rute jedoch in typischer Länge belassen. Farblich dominiert ein Grau- bis Graublau, seltener auch Kaffeebraun. Welpen werden häufig in dunkleren Farben geboren und hellen im Laufe der Zeit auf.
Insgesamt vermittelt der Cesky Terrier den Eindruck eines robusten, gut proportionierten Hundes mit einem sanften Ausdruck und einer eleganten Linienführung – deutlich entfernt vom rauen, kompakten Erscheinungsbild vieler klassischer Terrier.
Gesundheitsvorsorge mit Weitblick – so schützen Sie sich vor hohen Tierarztkosten
Absicherung für Ihren Cesky Terrier: Welche Versicherungen wirklich sinnvoll sind
Auch wenn der Cesky Terrier als insgesamt robuste Rasse gilt, können Krankheiten, Unfälle oder unerwartete Operationen jederzeit auftreten. Eine passende Versicherung schützt Sie vor finanziellen Belastungen und stellt sicher, dass Ihr Hund im Ernstfall schnell und umfassend medizinisch versorgt wird. Für Cesky Terrier bieten sich vor allem drei Versicherungsarten an, die sich sinnvoll ergänzen – je nach Bedarf und Risikobereitschaft.
Hundekrankenversicherung
Die Hundekrankenversicherung übernimmt – je nach Tarif – ambulante Behandlungen, Diagnostik, Medikamente und stationäre Aufenthalte. Gerade beim Cesky Terrier, der zu bestimmten genetischen Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Augenerkrankungen neigen kann, ist eine umfassende Krankenversicherung sinnvoll. Achten Sie bei der Auswahl auf Leistungen bei chronischen Erkrankungen und freie Tierarztwahl.
Hundehalterhaftpflicht
Unabhängig von Größe oder Rasse ist die Hundehaftpflicht für fast alle Hundebesitzer unverzichtbar – in vielen Bundesländern ist sie sogar gesetzlich vorgeschrieben. Sie greift bei Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die Ihr Hund verursacht. Der Cesky Terrier gilt zwar als gut führbar und freundlich, doch auch ein kleiner Hund kann z. B. durch eine plötzliche Straßenüberquerung großen Schaden anrichten.
Hunde-OP-Versicherung
Die OP-Versicherung deckt ausschließlich chirurgische Eingriffe ab, z. B. bei Patellaluxation oder einem Fremdkörper im Magen. Sie bietet eine günstige Basisabsicherung und übernimmt in der Regel auch Narkose, Nachsorge und Klinikaufenthalt. Gerade für Hundehalter, die nur im Notfall vorsorgen möchten, stellt diese Variante eine sinnvolle Alternative dar – sollte aber nicht mit einer Vollversicherung verwechselt werden.
Regelmäßige Pflege für ein gesundes und gepflegtes Erscheinungsbild
Pflege des Cesky Terriers: Fell, Zähne, Ohren und mehr im Blick behalten
Die Pflege des Cesky Terriers ist im Vergleich zu anderen Terrierarten moderat, aber dennoch nicht zu vernachlässigen. Besonders das charakteristische Fell benötigt Aufmerksamkeit, um hygienisch, gesund und optisch ansprechend zu bleiben. Auch Zähne, Ohren und Krallen verdienen regelmäßige Kontrolle, um gesundheitlichen Problemen frühzeitig vorzubeugen.
Das weiche, leicht gewellte Fell des Cesky Terriers wächst kontinuierlich und sollte daher regelmäßig gebürstet und alle sechs bis acht Wochen fachgerecht getrimmt werden. Dabei werden lose Haare und Verfilzungen entfernt, was Hautirritationen vorbeugt und den natürlichen Fellglanz erhält. Anders als bei rauhaarigen Terriern wird das Fell des Cesky nicht per Hand gezupft, sondern mit Schere oder Schermaschine in Form gebracht. Besonders der Bart und die Behaarung an den Läufen müssen gezielt in Form gehalten werden.
Ein Bad ist nur bei starker Verschmutzung notwendig – zu häufiges Waschen kann die Schutzfunktion der Haut beeinträchtigen. Dabei sollte ausschließlich pH-neutrales Hundeshampoo verwendet werden.
Die Zahnpflege ist ein oft unterschätzter Aspekt in der Hundehaltung. Um Zahnstein, Entzündungen und damit verbundene Folgeerkrankungen zu vermeiden, empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung mit spezieller Hundezahnbürste und ‑zahnpasta. Auch Kauartikel oder enzymatische Zahnpflege-Snacks können unterstützend wirken.
Die Ohren des Cesky Terriers sind hängend und daher anfälliger für Feuchtigkeit und damit verbundene Entzündungen. Eine regelmäßige Kontrolle und vorsichtige Reinigung mit einem dafür geeigneten Mittel sind ratsam – Wattestäbchen sollten dabei nicht zum Einsatz kommen. Gleiches gilt für die Augenpflege: Tränenspuren und Schmutzreste können mit einem weichen, feuchten Tuch sanft entfernt werden.
Auch die Krallen sollten im Blick behalten werden. Wenn sie beim Gehen hörbar auf den Boden aufschlagen, ist es Zeit für eine Kürzung – idealerweise mit einer speziellen Krallenzange oder durch den Tierarzt. Vernachlässigte Krallen können zu Fehlbelastungen und Schmerzen führen.
Insgesamt ist die Pflege des Cesky Terriers gut in den Alltag integrierbar, sofern sie regelmäßig und sorgfältig erfolgt. Wer frühzeitig eine Pflegeroutine etabliert, schafft nicht nur optimale Voraussetzungen für die Gesundheit seines Hundes, sondern stärkt auch die Bindung durch ruhige, vertrauensvolle Rituale.
Was Cesky-Terrier-Halter über häufige Erkrankungen wissen sollten
Typische Krankheiten beim Cesky Terrier: Gesundheitsrisiken erkennen und richtig handeln
Auch wenn der Cesky Terrier insgesamt als robuste und langlebige Rasse gilt, zeigen Zuchtdaten und tierärztliche Erfahrung, dass bestimmte genetische und rassebedingte Gesundheitsprobleme auftreten können. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Krankheitsbildern hilft dabei, Symptome rechtzeitig zu erkennen, die richtigen Vorsorgemaßnahmen zu treffen und die Lebensqualität des Hundes langfristig zu sichern.
Patellaluxation
Die Patellaluxation ist eine häufige orthopädische Erkrankung kleiner Hunderassen – auch beim Cesky Terrier. Dabei springt die Kniescheibe aus ihrer Führung, was zu Schmerzen, Lahmheit und langfristig zu Arthrose führen kann. Anfangs zeigen sich oft nur gelegentliches Humpeln oder das kurzfristige Hochziehen eines Hinterbeins. In leichten Fällen hilft gezielter Muskelaufbau, schwere Fälle erfordern eine Operation. Frühzeitige Diagnose und angepasste Bewegung sind entscheidend.
Hüftdysplasie
Obwohl eher bei größeren Rassen verbreitet, tritt Hüftdysplasie auch beim Cesky Terrier auf. Sie entsteht durch eine Fehlbildung des Hüftgelenks und kann zu chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Symptome reichen von steifem Gang über verminderte Aktivität bis hin zu sichtbaren Schmerzen beim Aufstehen. Eine Kombination aus Gewichtskontrolle, Physiotherapie und – bei Bedarf – chirurgischen Maßnahmen kann helfen, die Lebensqualität zu erhalten.
Katarakt (Grauer Star)
Diese Augenkrankheit tritt oft im Alter auf, kann aber auch genetisch bedingt schon früher sichtbar werden. Der Katarakt verursacht eine Eintrübung der Linse, was das Sehvermögen zunehmend einschränkt. Erste Hinweise sind unsicheres Verhalten, häufiges Zusammenstoßen mit Gegenständen oder Lichtempfindlichkeit. Eine operative Behandlung ist möglich und bei Fortschreiten der Erkrankung oft sinnvoll. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind empfehlenswert.
Portosystemischer Shunt (Lebershunt)
Ein angeborener Lebershunt ist eine ernste, aber seltene Stoffwechselerkrankung, die auch beim Cesky Terrier beobachtet wurde. Dabei wird das Blut an der Leber vorbeigeführt, was zu einer Anreicherung von Giftstoffen im Körper führt. Symptome reichen von Appetitlosigkeit über neurologische Auffälligkeiten bis hin zu Wachstumsstörungen bei Junghunden. Die Behandlung erfolgt medikamentös oder operativ, je nach Ausprägung. Eine frühe Diagnose verbessert die Prognose deutlich.
Allergien & Hautprobleme
Der Cesky Terrier zeigt in Einzelfällen allergische Reaktionen – sei es auf Futterbestandteile, Parasiten oder Umweltreize. Typische Symptome sind Juckreiz, Rötungen, Hautausschläge oder chronische Ohrenentzündungen. Eine genaue Ursachenforschung (z. B. mittels Ausschlussdiät oder Allergietests) ist wichtig, um eine gezielte Therapie zu ermöglichen. Regelmäßige Fell- und Hautpflege sowie hochwertiges Futter tragen zur Stabilisierung bei.
Antworten auf häufige Fragen rund um Haltung, Gesundheit und Alltag
Was Sie schon immer über den Cesky Terrier wissen wollten
Ist der Cesky Terrier für Anfänger geeignet?
Ja, grundsätzlich eignet sich der Cesky Terrier auch für Hundeanfänger – vorausgesetzt, man informiert sich vorab über rassebedingte Eigenheiten. Die Rasse ist freundlich, führbar und selten aggressiv, erfordert aber eine konsequente, liebevolle Erziehung und regelmäßige Pflege.
Bellt der Cesky Terrier viel?
Im Vergleich zu anderen Terriern gilt der Cesky als eher ruhig. Er bellt meist nur bei konkretem Anlass – etwa bei unbekannten Geräuschen oder Besuch. Ein übermäßiges Bellverhalten ist bei guter Sozialisierung nicht typisch.
Kommt der Cesky Terrier mit Kindern klar?
Ja, der Cesky Terrier gilt als kinderfreundlich, solange er gut sozialisiert ist und Kinder seine Grenzen respektieren. Er ist verspielt und anhänglich, aber kein grober Raufbold. Ruhiges, gegenseitiges Verhalten fördert ein harmonisches Miteinander.
Wie viel Bewegung braucht ein Cesky Terrier?
Ein Cesky Terrier benötigt täglich etwa 60 bis 90 Minuten Bewegung – verteilt auf Spaziergänge und Spielphasen. Hundesport ist möglich, aber kein Muss. Auch geistige Auslastung durch Suchspiele oder Tricks ist wichtig.
Kann man den Cesky Terrier in der Wohnung halten?
Ja, die Haltung in einer Wohnung ist problemlos möglich – vorausgesetzt, der Hund erhält ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Die kompakte Größe, das ruhige Temperament und die gute Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem angenehmen Mitbewohner.
Muss das Fell regelmäßig getrimmt werden?
Ja. Das weiche, wellige Fell wächst kontinuierlich und sollte alle 6 bis 8 Wochen fachgerecht getrimmt werden. Zusätzlich ist regelmäßiges Bürsten wichtig, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut gesund zu halten.
Gibt es rassetypische Krankheiten beim Cesky Terrier?
Typische gesundheitliche Probleme sind Patellaluxation, Hüftdysplasie, Katarakt und gelegentlich Lebershunt. Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt, hochwertige Ernährung und eine geeignete Krankenversicherung sind empfehlenswert.
Ist der Cesky Terrier ein Listenhund?
Nein, der Cesky Terrier gilt in keinem deutschen Bundesland als Listenhund. Er darf ohne Einschränkungen gehalten werden, es gelten lediglich die üblichen Haftpflicht- und Meldevorschriften für Hunde.
Weitere Themen für verantwortungsvolle Hundehalter
Ergänzende Informationen rund um Gesundheit, Haltung und Absicherung Ihres Hundes
Wer sich für einen Cesky Terrier entscheidet, übernimmt Verantwortung – für ein ganzes Hundeleben. Neben Wissen zur Rasse selbst lohnt sich daher auch ein Blick auf wichtige Rahmenthemen wie Krankheiten, Erziehung oder den passenden Versicherungsschutz. Die folgenden Beiträge unterstützen Sie dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und den Alltag mit Ihrem Hund sicher und gesund zu gestalten.
Hundekrankheiten
Von Parasiten über Gelenkprobleme bis hin zu chronischen Erkrankungen – in diesem Ratgeber erhalten Sie fundierte Informationen zu den häufigsten Hundekrankheiten. Mit klaren Symptombeschreibungen, Therapieansätzen und Präventionstipps – für einen gesunden Hund an Ihrer Seite.
Hunderatgeber
Wie gelingt der Start mit dem Welpen? Was tun bei Erziehungsproblemen? Und wie schafft man einen sicheren Alltag für Zwei- und Vierbeiner? Unser umfassender Ratgeber gibt praxisnahe Antworten – vom ersten Tag bis ins Seniorenalter Ihres Hundes.
Zusammenfassung
Der Cesky Terrier ist eine seltene, aber vielseitige Hunderasse mit tschechischen Wurzeln. Ursprünglich für die Jagd gezüchtet, überzeugt er heute vor allem als ruhiger, freundlicher und anpassungsfähiger Familienhund. Mit seiner kompakten Statur, dem markanten, welligen Fell und seinem ausgeglichenen Wesen passt er sich gut an unterschiedliche Lebensstile an – ob in der Stadtwohnung oder auf dem Land.
Er ist pflegeintensiver als manche andere Rasse, aber nicht anspruchsvoll. Regelmäßiges Trimmen, Zahnpflege und Bewegung gehören zur Grundversorgung. Gesundheitlich neigt der Cesky Terrier zu wenigen, aber typischen Erkrankungen, für die sich eine entsprechende Absicherung empfiehlt. Wer bereit ist, sich auf diese charaktervolle Rasse einzulassen, wird mit einem loyalen, ruhigen und lernbereiten Hund belohnt, der nicht laut, aber sehr präsent im Leben seiner Menschen ist.
häufige Fragen
Wie viel kostet ein Cesky Terrier vom Züchter?
Ein Cesky Terrier aus einer seriösen Zucht kostet in der Regel zwischen 1.200 und 1.800 Euro. Der Preis hängt unter anderem von der Zuchtlinie, den Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere und dem Zuchtverband ab. Achten Sie darauf, dass der Züchter einem anerkannten Verband angeschlossen ist (z. B. VDH) und auf Gesundheitsnachweise Wert legt.
Verträgt sich der Cesky Terrier mit anderen Hunden?
Ja, der Cesky Terrier gilt als gut sozial verträglich, wenn er frühzeitig an andere Hunde gewöhnt wird. Er zeigt selten Dominanzverhalten, ist aber wachsam. Eine gute Sozialisierung im Welpenalter ist entscheidend für ein harmonisches Miteinander mit Artgenossen.
Ist der Cesky Terrier für Allergiker geeignet?
Der Cesky Terrier verliert wenig Haare und produziert weniger Hautschuppen als andere Rassen, gilt aber nicht als allergikergeeignet im engeren medizinischen Sinn. Wer unter Tierhaarallergien leidet, sollte sich vorab ärztlich beraten lassen und den Kontakt zum Hund testen.
Wie lange kann man einen Cesky Terrier alleine lassen?
Cesky Terrier sind sehr menschenbezogen und bleiben ungern lange allein. Mit Training kann er einige Stunden ohne Probleme allein zu Hause bleiben – mehr als vier bis fünf Stunden am Stück sollten jedoch vermieden werden. Eine feste Tagesstruktur hilft dabei, Trennungsstress zu minimieren.