- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Eurasier
Der Eurasier – treuer Familienhund mit außergewöhnlichem Charakter
Willkommen in der Welt des Eurasiers

Der Eurasier ist mehr als nur ein Hund – er ist ein loyaler Begleiter, der mit seinem ausgeglichenen Wesen und seiner sanften Art jede Familie bereichern kann. Mit seinem dichten, wetterfesten Fell und seinem freundlichen Blick zieht er die Aufmerksamkeit auf sich, während seine Anpassungsfähigkeit ihn zu einem idealen Gefährten für unterschiedliche Lebenssituationen macht. Ob in der Stadtwohnung oder im Haus mit Garten – der Eurasier fühlt sich überall wohl, solange er Teil seiner Familie ist und ausreichend Beschäftigung bekommt.
In diesem Beitrag lernen Sie die Herkunft, den Charakter und die Haltung des Eurasiers kennen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps zur Pflege, Ernährung und Erziehung und informieren Sie über typische Gesundheitsaspekte. So erhalten Sie einen umfassenden Einblick, ob der Eurasier der passende Hund für Ihr Leben ist.
Steckbrief Eurasier
- Herkunft: Deutschland
- Größe: Rüden 53–60 cm, Hündinnen 48–56 cm Schulterhöhe
- Gewicht: Rüden 23–32 kg, Hündinnen 18–26 kg
- Lebenserwartung: 12–15 Jahre
- Fell: Mittellanges, dichtes Doppelfell mit weicher Unterwolle; wetterbeständig
- Fellfarben: Rot, Fawn, Schwarz, Wolfsschecke und viele weitere Farbkombinationen
- Charakter: Ruhig, freundlich, intelligent, ausgeglichen und familienbezogen
- Bewegungsbedarf: Mäßig; tägliche Spaziergänge und geistige Beschäftigung notwendig
- Pflegeaufwand: Mittel; regelmäßiges Bürsten, besonders während des Fellwechsels
- Besonderheiten: Neigung zu Hüftdysplasie, Patellaluxation und Augenproblemen
Ursprung und Entwicklung einer einzigartigen Hunderasse
Geschichte der Rasse Eurasier
Der Eurasier entstand in den 1960er Jahren in Deutschland als gezielte Kreuzung verschiedener nordischer und asiatischer Hunderassen. Ausgangspunkt war die Verbindung zwischen Chow-Chow und Wolfsspitz, die den sogenannten Wolf-Chow hervorbrachte.
Um die positiven Eigenschaften dieser beiden Rassen zu vereinen und einen ausgeglichenen, familienfreundlichen Hund zu schaffen, wurde der Wolf-Chow später mit dem Samojeden gekreuzt. So entstand der Eurasier, der im Jahr 1973 offiziell von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt wurde.
Die Zuchtziele lagen von Anfang an darin, einen ruhigen, ausgeglichenen und anhänglichen Hund zu schaffen, der sich gut in das Familienleben integriert und gleichzeitig robust und gesund bleibt. Julius Wipfel und Charlotte Baldamus waren maßgeblich an der Entwicklung des Eurasiers beteiligt und legten großen Wert auf die Erhaltung der natürlichen Schönheit und der charakterlichen Stärke der Rasse.
Heute steht der Eurasier für Freundlichkeit, Treue und Anpassungsfähigkeit. Er verbindet die Charakterzüge seiner Vorfahren und wird nicht nur als Familienhund, sondern auch als Begleiter in verschiedenen Lebenssituationen geschätzt. Die Geschichte des Eurasiers zeigt, wie durch gezielte und liebevolle Zuchtarbeit eine Hunderasse mit einem außergewöhnlichen Wesen entstehen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnforderungen an ein glückliches und gesundes Leben
Haltung des Eurasiers
Der Eurasier ist ein anpassungsfähiger Hund, der sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten gut zurechtkommt. Wichtig ist, dass er ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung erhält.
Tägliche Spaziergänge, Spielzeiten und Gehorsamsübungen gehören zum festen Tagesablauf, um den Eurasier ausgeglichen und zufrieden zu halten.
Eurasier sind sehr familienbezogen und benötigen den engen Kontakt zu ihren Menschen. Sie zeigen ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen, vertragen sich in der Regel gut mit Kindern und anderen Haustieren. Eine frühzeitige Sozialisierung ist wichtig, um ein selbstbewusstes Verhalten zu fördern.
Die Erziehung sollte liebevoll, aber konsequent erfolgen. Eurasier reagieren sensibel auf harte Methoden und lernen am besten durch positive Verstärkung. Sie benötigen klare Regeln und eine geduldige Führung.
Der Pflegeaufwand ist moderat: Aufgrund des dichten Fells ist regelmäßiges Bürsten notwendig, besonders während des Fellwechsels. Die Umgebung sollte sicher und ruhig sein, da der Eurasier nicht gern allein bleibt und enge Bindungen zu seiner Familie aufbaut.
Insgesamt verlangt der Eurasier eine engagierte Haltung, die Bewegung, Pflege und soziale Interaktion miteinander verbindet. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, gewinnt einen treuen, ausgeglichenen und anpassungsfähigen Begleiter.
Sanft, intelligent und treu – ein Hund mit besonderer Persönlichkeit
Charakter des Eurasiers
Der Eurasier zeichnet sich durch seinen ruhigen, ausgeglichenen und freundlichen Charakter aus. Er ist ein intelligenter Hund, der eine enge Bindung zu seiner Familie aufbaut und sich durch Treue und Loyalität auszeichnet. Seine sanfte Art macht ihn besonders familienfreundlich und geeignet für Haushalte mit Kindern sowie anderen Haustieren.
Eurasier sind anpassungsfähig und können sich gut an verschiedene Lebenssituationen gewöhnen, solange sie genügend soziale Kontakte und geistige Anregung erhalten. Sie sind weder ängstlich noch aggressiv, sondern zeigen meist ein ausgeglichenes Verhalten. Gleichzeitig sind sie wachsam und zeigen bei Bedarf Schutzinstinkte, ohne dabei übermäßig dominant zu sein.
Diese Rasse besitzt einen ausgeprägten Spieltrieb und Freude an gemeinsamen Aktivitäten, benötigt aber auch ruhige Phasen zur Erholung. Ihre Intelligenz ermöglicht es ihnen, schnell zu lernen und neue Kommandos umzusetzen, wenn die Erziehung positiv und konsequent gestaltet wird.
Stärken
- Freundlich und sozial
- Anpassungsfähig
- Ruhig und ausgeglichen
- Intelligent und lernwillig
Schwächen
- Braucht konsequente Erziehung
- Empfindlich gegenüber harscher Behandlung
- Pflegaufwand wegen dichtem Fell
- Bindet sich sehr stark an Menschen
Robuste Erscheinung mit markantem, dichtem Fell
Körperliche Merkmale des Eurasiers
Der Eurasier ist ein mittelgroßer Hund mit einem athletischen, gut proportionierten Körperbau. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 53 bis 60 Zentimetern und wiegen zwischen 23 und 32 Kilogramm. Hündinnen sind mit 48 bis 56 Zentimetern Schulterhöhe und einem Gewicht von 18 bis 26 Kilogramm etwas kleiner und leichter.
Das Fell des Eurasiers ist eines seiner markantesten Merkmale. Es handelt sich um ein mittellanges, dichtes Doppelfell mit weicher Unterwolle, das ihn vor Kälte und Nässe schützt. Die Fellfarben sind vielfältig und reichen von Rot, Fawn, Schwarz bis hin zu Wolfsschecke und zahlreichen Farbkombinationen. Das Fell ist gerade und wetterbeständig, benötigt jedoch regelmäßige Pflege, insbesondere während der Fellwechselzeiten im Frühjahr und Herbst.
Der Kopf des Eurasiers ist mittelgroß, mit einem freundlichen und intelligenten Ausdruck in den mandelförmigen, dunklen Augen. Die Ohren sind mittellang, dreieckig und aufrecht getragen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die buschige Rute, die oft über dem Rücken gerollt getragen wird.
Die Lebenserwartung des Eurasiers liegt durchschnittlich bei 12 bis 15 Jahren, vorausgesetzt, er erhält eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßige tierärztliche Betreuung.
Wichtige Versicherungen für Gesundheit und Sicherheit
Absicherung für Ihren Eurasier
Der Eurasier ist eine robuste Hunderasse, die dennoch wie alle Hunde gesundheitlichen Risiken und Unfällen ausgesetzt sein kann. Eine passende Absicherung schützt Sie vor unerwarteten Tierarztkosten und gibt Ihnen Sicherheit im Alltag. Im Folgenden stellen wir die drei wichtigsten Versicherungsarten vor, die für Eurasier-Halter besonders relevant sind.
Hundekrankenversicherung
Eine Hundekrankenversicherung übernimmt Kosten für tierärztliche Behandlungen, Diagnostik und Therapien, die durch Krankheit oder Verletzung entstehen. Sie kann bis zu 100 % der Ausgaben erstatten und schließt auch chronische Erkrankungen mit ein. Für Eurasier, die zu bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Hüftdysplasie oder Augenkrankheiten neigen, bietet diese Versicherung finanzielle Entlastung und ermöglicht eine optimale medizinische Versorgung.
Hundehalterhaftpflicht
Die Hundehalterhaftpflicht ist in vielen Bundesländern verpflichtend und schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen bei Personen- oder Sachschäden, die Ihr Hund verursacht. Sie bietet weltweiten Versicherungsschutz und ist für jeden Hundebesitzer unverzichtbar. Da der Eurasier ein familienfreundlicher, meist gut sozialisierter Hund ist, treten solche Schäden selten auf, doch die Haftpflicht sorgt für umfassende Sicherheit.
Hunde-OP-Versicherung
Die Hunde-OP-Versicherung deckt ausschließlich Operationen ab, die durch Krankheit oder Unfall notwendig werden. Sie bietet meist eine Erstattung bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) und ermöglicht Ihnen freie Wahl von Tierarzt und Klinik. Für Eurasier mit potenziellen orthopädischen Risiken wie Patellaluxation ist dieser Schutz besonders sinnvoll.
Grundlagen für Gesundheit und Wohlbefinden
Pflege des Eurasiers
Die Pflege des Eurasiers ist wichtig, um seine Gesundheit zu erhalten und sein dichtes Fell in gutem Zustand zu halten. Aufgrund des dichten Doppelfells benötigt der Eurasier regelmäßige Aufmerksamkeit und Pflege, die über das übliche Bürsten hinausgeht.
Eine wöchentliche gründliche Bürstung entfernt lose Haare und verhindert Verfilzungen. Während des Fellwechsels, der meist zweimal jährlich stattfindet, ist eine intensivere Pflege notwendig, um das abgestoßene Unterfell zu entfernen. Baden sollte nur bei Bedarf erfolgen, um die natürlichen Fette des Fells zu schonen.
Die Zahnpflege ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Es wird empfohlen, die Zähne mindestens einmal wöchentlich mit einer speziellen Hundezahnbürste und Zahnpasta zu reinigen, um Zahnstein und Parodontitis vorzubeugen.
Die Ohren des Eurasiers sollten regelmäßig kontrolliert werden, um mögliche Infektionen frühzeitig zu erkennen. Durch ihre aufrechte Form sind sie weniger anfällig für Entzündungen, dennoch ist eine gelegentliche Reinigung sinnvoll.
Auch die Augenpflege ist wichtig: Achten Sie auf Anzeichen von Rötungen oder Ausfluss und konsultieren Sie bei Auffälligkeiten einen Tierarzt.
Regelmäßige Pflegerituale stärken zudem die Bindung zwischen Hund und Halter und tragen zu einem entspannten Zusammenleben bei.
Häufige Gesundheitsprobleme und Vorsorge
Krankheiten des Eurasiers
Obwohl der Eurasier eine robuste und gesunde Rasse ist, können bestimmte Erkrankungen auftreten, die Halter kennen und vorbeugen sollten. Die wichtigsten gesundheitlichen Herausforderungen bei Eurasiern sind:
Patellaluxation
Dabei handelt es sich um eine Verrenkung der Kniescheibe, die Schmerzen verursacht und die Beweglichkeit einschränken kann. Sie tritt besonders bei mittelgroßen Hunden wie dem Eurasier auf.
Hüftdysplasie
Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und gegebenenfalls Behandlung sind wichtig, um die Lebensqualität zu erhalten.
Augenkrankheiten
Katarakte, Hornhautverletzungen oder andere Augenprobleme können auftreten. Regelmäßige Kontrollen helfen, Erkrankungen früh zu erkennen und zu behandeln.
Krebs
Wie viele Hunderassen sind auch Eurasier anfällig für Tumorerkrankungen. Frühzeitige tierärztliche Untersuchungen erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.
Allergien & Hautprobleme
Eurasier können auf Umweltfaktoren oder Nahrung mit Allergien reagieren, was sich durch Juckreiz, Hautreizungen oder Fellverlust äußern kann. Eine angepasste Pflege und Ernährung sind hier besonders wichtig.
Häufige Fragen zur Haltung, Gesundheit und Persönlichkeit
Was Sie schon immer über den Eurasier wissen wollten
Wie viel Bewegung braucht ein Eurasier täglich?
Der Eurasier benötigt etwa eine Stunde tägliche Bewegung, verteilt auf Spaziergänge, Spiel und geistige Beschäftigung. Das hält ihn körperlich fit und geistig ausgeglichen.
Ist der Eurasier für Familien mit Kindern geeignet?
Ja, der Eurasier ist bekannt für seine freundliche und ruhige Art, die ihn zu einem idealen Familienhund macht. Er versteht sich gut mit Kindern und anderen Haustieren.
Braucht der Eurasier viel Fellpflege?
Das dichte Doppelfell erfordert regelmäßiges Bürsten, besonders während des Fellwechsels. Eine wöchentliche Pflege genügt meist, um Verfilzungen zu vermeiden.
Kann der Eurasier in der Wohnung gehalten werden?
Ja, solange er ausreichend Bewegung und geistige Anregung bekommt, ist die Haltung in der Wohnung möglich. Der Eurasier passt sich gut an unterschiedliche Lebensumstände an.
Ist der Eurasier anfällig für Krankheiten?
Wie viele Rassen kann auch der Eurasier zu Hüftdysplasie, Patellaluxation und Augenkrankheiten neigen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig.
Wie verhält sich der Eurasier gegenüber Fremden?
Eurasier sind zwar freundlich, aber auch wachsam. Sie zeigen meist ein ruhiges Verhalten, können bei Bedarf jedoch aufmerksam und beschützend sein.
Ist der Eurasier ein Listenhund?
Nein, der Eurasier gehört in Deutschland nicht zu den Listenhunden und unterliegt keinen besonderen Einschränkungen.
Wie alt wird ein Eurasier durchschnittlich?
Die Lebenserwartung liegt bei 12 bis 15 Jahren, abhängig von Pflege, Ernährung und genetischer Veranlagung.
Informationen rund um Gesundheit, Haltung und Absicherung
Weitere Themen für verantwortungsvolle Eurasier-Halter
Ob es um typische Hundekrankheiten, praktische Alltagstipps oder rechtliche Fragen zur Hundehaltung geht – gut informierte Halter können ihrem Eurasier ein sicheres und erfülltes Leben bieten. Die folgenden Themen liefern fundiertes Wissen und konkrete Hilfestellung, damit Sie im Alltag stets den Überblick behalten.
Hundekrankheiten
Erfahren Sie mehr über häufige Erkrankungen bei Hunden, von Hüftdysplasie über Allergien bis zu Zahnproblemen. Informieren Sie sich über Symptome, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten, um die Gesundheit Ihres Eurasiers bestmöglich zu unterstützen.
Hunderatgeber
Praktische Tipps für Haltung, Erziehung und Pflege – von Welpenzeit bis Seniorenalter. Finden Sie hilfreiche Anleitungen, wie Sie Ihren Eurasier glücklich und ausgeglichen halten können.
Für Eurasier-Halter: Versicherungen, Recht & Gesundheit
Zusammenfassung
Der Eurasier ist ein ausgeglichener und freundlicher Hund mit einer faszinierenden Geschichte und einem einzigartigen Charakter. Er vereint die besten Eigenschaften seiner Vorfahren und ist ein treuer Begleiter für Familien und Einzelpersonen. Mit seinem dichten, wetterfesten Fell und seinem robusten Körperbau ist er anpassungsfähig und eignet sich sowohl für das Leben in der Stadt als auch auf dem Land.
Die Haltung eines Eurasiers erfordert regelmäßige Bewegung, geistige Beschäftigung und eine liebevolle, konsequente Erziehung. Sein Fell benötigt moderate Pflege, besonders während des Fellwechsels. Gesundheitlich ist der Eurasier relativ robust, kann aber zu bestimmten Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Augenproblemen neigen. Eine passende Versicherung kann dabei helfen, finanzielle Risiken zu minimieren.
Mit Geduld, Aufmerksamkeit und Fürsorge wird der Eurasier zu einem loyalen und liebevollen Familienmitglied, das sein Umfeld mit Ruhe und Freundlichkeit bereichert.
häufige Fragen
Wie teuer ist ein Eurasier-Welpe?
Ein Eurasier-Welpe kostet in der Regel zwischen 1.200 und 1.800 Euro, abhängig von Züchter, Abstammung und Gesundheitsvorsorge. Achten Sie auf seriöse Züchter mit Gesundheitsnachweisen.
Eignet sich der Eurasier für Anfänger?
Ja, der Eurasier ist grundsätzlich gut für erfahrene und auch für einfühlsame Ersthundebesitzer geeignet, die Zeit für Erziehung und Pflege aufbringen können.
Wie lange darf ein Eurasier alleine bleiben?
Eurasier sind sehr familienbezogen und sollten nicht länger als vier bis fünf Stunden allein gelassen werden, um Trennungsstress zu vermeiden.
Hat der Eurasier besondere Ernährungsbedürfnisse?
Der Eurasier benötigt eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter, angepasst an Alter, Gewicht und Aktivitätslevel. Übergewicht sollte vermieden werden.