- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Kerry Blue Terrier
Kerry Blue Terrier – Charakterstarker Familienhund mit besonderem Fell
Für aktive Menschen mit Geduld und Herz: Der Kerry Blue Terrier begeistert mit Temperament, Intelligenz und unverwechselbarem Aussehen
Der Kerry Blue Terrier ist ein mittelgroßer, kraftvoller Terrier mit irischen Wurzeln und einem ganz eigenen Charme. Sein blaugraues, weiches Fell, die markante Bartpartie und sein lebhaftes Wesen machen ihn unverwechselbar. Ursprünglich als vielseitiger Hofhund gezüchtet, hat sich der Kerry Blue Terrier längst auch als treuer Familienhund etabliert – wachsam, menschenbezogen, lernfreudig und mit einem hohen Bewegungsdrang.
Wer einen Kerry Blue Terrier hält oder sich für diese Rasse interessiert, sollte ihre Bedürfnisse genau kennen: Sie sind intelligent, fordernd und benötigen eine liebevolle, konsequente Erziehung. Die intensive Fellpflege gehört ebenso dazu wie ausreichend Beschäftigung – geistig wie körperlich. Im Gegenzug erhält man einen anhänglichen, mutigen und lebensfrohen Hund, der seinen Menschen mit großer Loyalität begegnet.
Diese Seite liefert Ihnen alle relevanten Informationen zur Haltung, Pflege, Erziehung und Gesundheit des Kerry Blue Terriers – aktuell, praxisnah und fachlich fundiert. Ideal für alle, die sich seriös mit dieser besonderen Rasse beschäftigen möchten.
Steckbrief: Kerry Blue Terrier
- Herkunft: Irland
- Größe: 44–49 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 15–18 kg
- Lebenserwartung: 12–15 Jahre
- Fell: Weich, dicht, wellig; typische blau-graue Färbung
- Charakter: Intelligent, mutig, verspielt, loyal, temperamentvoll
- Bewegungsbedarf: Hoch – tägliche Spaziergänge, Spiel und geistige Auslastung erforderlich
- Pflegeaufwand: Hoch – regelmäßiges Bürsten, Trimmen und Kontrolle von Ohren und Haut
- Besonderheiten: Neigung zu Hüftdysplasie, Augenproblemen (PRA, Katarakte) und Hauterkrankungen
Vom Rattenfänger zum loyalen Familienhund – die Herkunft einer traditionsreichen Rasse
Die Geschichte des Kerry Blue Terriers: Irlands vielseitiger Arbeitshund
Der Kerry Blue Terrier stammt aus Irland und wurde ursprünglich für die Arbeit auf Bauernhöfen gezüchtet. Sein Name verweist auf die Region County Kerry, wo er vermutlich im 18. Jahrhundert erstmals systematisch gehalten wurde.
Seine Aufgaben waren vielseitig: Er diente als Hofwächter, trieb Vieh, jagte Füchse, Otter oder Ratten und wurde wegen seines Muts und seiner Ausdauer geschätzt.
Die genaue Entstehungsgeschichte ist nicht vollständig dokumentiert. Es wird vermutet, dass unter anderem Irish Terrier, Bedlington Terrier und möglicherweise Pudel in die Rasse eingeflossen sind. Das auffällige blaugraue Fell – das Markenzeichen des Kerry Blue – entwickelt sich dabei oft erst im Laufe der ersten Lebensmonate. Welpen werden meist schwarz geboren und hellen mit zunehmendem Alter auf.
Mit der Zeit wurde der Kerry Blue Terrier nicht nur als Gebrauchshund bekannt, sondern eroberte auch städtische Haushalte. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er in Irland als Nationalhund gefeiert und 1922 offiziell vom britischen Kennel Club anerkannt. Heute ist er seltener geworden, zählt aber unter Kennern zu den charakterstärksten und loyalsten Terrier-Rassen.
Der Kerry Blue Terrier vereint Jagdtrieb, Schutzinstinkt und Familienbindung – und bringt damit eine beeindruckende Vielseitigkeit mit. Wer ihn artgerecht hält und fördert, gewinnt einen treuen, wachsamen und charakterfesten Begleiter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas die Rasse braucht, um ausgeglichen, gesund und gut integriert zu leben
Aktiv, konsequent und familiennah
Der Kerry Blue Terrier ist kein Anfängerhund, aber bei richtiger Haltung ein treuer Begleiter mit großem Potenzial. Er benötigt klare Regeln, körperliche Auslastung und geistige Beschäftigung – dann zeigt er seine besten Seiten: Loyalität, Lernbereitschaft und ein ausgeprägtes Gespür für seine Menschen. Wer ihm Struktur und Zeit bietet, bekommt einen Hund, der mitdenkt und Verantwortung übernimmt.
Die Haltung sollte aktiv, abwechslungsreich und konsequent sein. Lange Spaziergänge, Trainingsphasen, Apportierspiele und Denkaufgaben gehören zum Alltag eines Kerry Blue Terriers. Diese Rasse will mitmachen – ob beim Hundesport, auf Wanderungen oder im Spiel mit der Familie. Wird sie nicht ausreichend beschäftigt, sucht sie sich eigene Aufgaben – mitunter zum Ärger ihrer Halter.
Ein Garten ist kein Muss, aber von Vorteil. Wichtig ist, dass der Hund regelmäßig draußen aktiv sein darf und sich nicht langweilt. In der Wohnung zeigt sich der Kerry Blue ruhig und ausgeglichen, sofern sein Bewegungsdrang zuvor erfüllt wurde. Wegen seiner wachsamen Natur kann er territorial reagieren – Besucher sollten frühzeitig positiv verknüpft werden.
Auch die Sozialisierung ist wichtig: Der Kerry Blue ist intelligent, aber selbstbewusst. Kontakt zu Artgenossen und konsequente Führung helfen, unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Hundeerfahrung, klare Kommunikation und Geduld sind daher wesentliche Voraussetzungen für eine gelungene Haltung.
Ein kluger, eigenständiger Hund mit Mut, Witz und Loyalität
Charakter und Wesen des Kerry Blue Terriers – Sturkopf mit Herz und Verstand
Der Kerry Blue Terrier ist temperamentvoll, klug und stolz – eine Rasse mit echtem Charakter. Er gilt als mutig, selbstbewusst und zugleich anhänglich gegenüber seinen Bezugspersonen. In der Familie zeigt er sich loyal, verspielt und wachsam. Bei konsequenter Erziehung entwickelt er eine enge Bindung und begleitet seine Menschen mit großer Aufmerksamkeit.
Typisch für Terrier: Der Kerry Blue ist kein unterwürfiger Befehlsempfänger, sondern denkt selbst mit. Seine Intelligenz macht ihn leicht trainierbar – vorausgesetzt, die Motivation stimmt. Wer Abwechslung, Lob und Aufgaben bietet, fördert ein ausgeglichenes und lernfreudiges Verhalten. Härte oder Strenge führen dagegen eher zu Trotz und Widerstand.
Gegenüber Fremden ist er wachsam, aber nicht übermäßig misstrauisch. Seinem Zuhause gegenüber entwickelt er ein starkes Schutzverhalten – daher ist Früherziehung und gute Sozialisierung essenziell. Mit Kindern kommt er in der Regel gut aus, wenn klare Regeln gelten. Artgenossen begegnet er je nach Erfahrung und Führung unterschiedlich – manche Rüden zeigen Territorialverhalten, besonders gegenüber anderen dominanten Hunden.
Insgesamt ist der Kerry Blue Terrier ein selbstsicherer, lebensfroher Hund mit viel Persönlichkeit – ideal für Menschen, die eine klare Linie mit Herz leben.
Stärken
- Hohe Intelligenz und Lernbereitschaft
- Ausgeprägte Loyalität zur Familie
- Anpassungsfähig an Haus oder Wohnung
- Wachsam, aber nicht übersteigert misstrauisch
- Sehr verspielt und menschenbezogen
Schwächen
- Teilweise stur und eigenwillig
- Braucht konsequente Führung und Auslastung
- Territorial gegenüber anderen Hunden
- Hoher Pflegeaufwand beim Fell
- Kein Anfängerhund
Kompakter Körper, markantes Fell und unverwechselbares Erscheinungsbild
Der Kerry Blue Terrier – markant, muskulös und auffällig gefärbt
Der Kerry Blue Terrier ist eine mittelgroße Hunderasse mit kräftigem Körperbau und einem unverwechselbaren Äußeren. Besonders auffällig ist sein weiches, gewelltes Fell in verschiedenen Blau- und Grauschattierungen, das ihn unter Terrierrassen einzigartig macht. Auch der charakteristische Bart und die elegante Körperhaltung prägen sein Erscheinungsbild.
Mit einer Schulterhöhe von etwa 44 bis 49 cm und einem Gewicht zwischen 15 und 18 kg gehört der Kerry Blue Terrier zu den mittelgroßen, aber robust gebauten Terriern. Sein Körper ist muskulös, kompakt und leicht rechteckig geformt – stabil, aber dennoch elegant. Die Brust ist tief angesetzt, die Rückenlinie gerade, die Rute meist aufrecht getragen.
Besonders charakteristisch ist das Fell: Es ist weich, dicht, wellig und weist einen einzigartigen blau-grauen Farbton auf, der sich mit dem Alter entwickelt. Kerry Blue Terrier werden schwarz geboren – das typische Blau entsteht oft erst ab dem ersten Lebensjahr. Diese Farbveränderung gehört zur rassetypischen Entwicklung. Das Fell bildet zusätzlich auffällige Bart- und Augenbrauenpartien aus, die regelmäßig gepflegt werden müssen, um die Gesichtskontur freizuhalten.
Die Augen sind dunkel, mittelgroß und ausdrucksstark, die Ohren sind V‑förmig und nach vorn geklappt. Die gesamte Erscheinung wirkt aufmerksam, wachsam und beweglich – ohne übertrieben zu wirken. Auch in der Bewegung zeigt der Kerry Blue Terrier ein aktives, geschmeidiges Gangbild mit klarer Körperspannung.
Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 12 bis 15 Jahren. Gesundheitlich ist die Rasse insgesamt robust, dennoch gibt es einige erblich bedingte Risiken, die man im Blick behalten sollte – insbesondere im Bereich der Gelenke, Augen und Haut.
Für Krankheit, Unfall und Schadensersatz finanziell gewappnet
Diese drei Versicherungen sind für Kerry Blue Terrier besonders sinnvoll
Ob Gelenkerkrankung, akuter Notfall oder Schadensfall beim Spaziergang – Hundehalter tragen Verantwortung. Der Kerry Blue Terrier ist aktiv, robust, aber pflegeintensiv. Diese drei Versicherungen bieten sinnvollen Schutz und helfen, unerwartete Kosten abzusichern.
Hundekrankenversicherung
Der Kerry Blue Terrier kann erblich bedingt zu Haut- und Augenerkrankungen sowie Hüftproblemen neigen. Eine gute Hundekrankenversicherung übernimmt Kosten für Diagnostik, Medikamente, stationäre Aufenthalte und Behandlungen. Je nach Tarif sind auch chronische Erkrankungen abgedeckt. Ein frühzeitiger Abschluss sichert den umfassendsten Schutz.
Hundehalterhaftpflicht
Der Kerry Blue Terrier ist wachsam, selbstständig und nicht immer kompromissbereit mit anderen Hunden. Sollte es zu einem Schaden kommen – etwa durch einen Biss oder Unfall im öffentlichen Raum – schützt die Hundehaftpflicht vor hohen Ersatzforderungen. In vielen Bundesländern ist sie ohnehin Pflicht.
Hunde-OP-Versicherung
Bei Notfällen wie Kreuzbandriss, Tumorentfernung oder Darmverschluss können schnell hohe OP-Kosten entstehen. Die OP-Versicherung übernimmt je nach Vertrag bis zum vierfachen GOT-Satz. Sinnvoll vor allem bei aktiven Rassen wie dem Kerry Blue, die sich leicht verletzen können oder genetisch vorbelastet sind.
Regelmäßige Fellpflege ist Pflicht – Hygiene schützt vor Krankheiten
So halten Sie Ihren Kerry Blue Terrier gesund, gepflegt und vital
Das markante, blaugraue Fell des Kerry Blue Terriers ist eines seiner auffälligsten Merkmale – aber auch pflegeintensiv. Regelmäßiges Bürsten, Trimmen und Hygiene gehören zur Routine. Wer sich Zeit für die richtige Pflege nimmt, trägt aktiv zur Gesundheit seines Hundes bei.
Der Kerry Blue Terrier hat ein dichtes, weiches und welliges Fell, das nicht haart, aber kontinuierlich wächst. Dadurch entstehen keine Haarbüschel in der Wohnung, gleichzeitig muss das Fell regelmäßig gebürstet und alle 6 bis 8 Wochen fachgerecht getrimmt werden. Ohne konsequente Pflege neigt das Fell zur Verfilzung – besonders im Brust- und Beinbereich. Für viele Halter empfiehlt sich die professionelle Fellpflege beim Hundefriseur.
Auch die Zahnpflege spielt eine wichtige Rolle. Zahnstein, Entzündungen und Mundgeruch lassen sich durch wöchentliches Zähneputzen mit spezieller Hundezahnbürste vermeiden. Zusätzlich können zahnfreundliche Kauartikel unterstützen.
Die Ohren des Kerry Blue Terriers sind anfällig für Entzündungen, da sie hängend und stark behaart sind. Eine regelmäßige Kontrolle und sanfte Reinigung – etwa einmal pro Woche – beugt Problemen zuverlässig vor. Gleiches gilt für die Augen: Achten Sie auf Ausfluss oder Rötungen und reinigen Sie die Partie bei Bedarf vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch.
Auch die Krallen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gekürzt werden, besonders wenn der Hund wenig auf harten Untergründen läuft. Ein gut gepflegter Kerry Blue Terrier bleibt nicht nur gesund, sondern fühlt sich auch sichtlich wohler – und entwickelt oft mehr Vertrauen durch die sanfte, routinierte Zuwendung seines Halters.
Typische gesundheitliche Schwachstellen bei Gelenken, Haut und Augen
Diese Erkrankungen treten bei Kerry Blue Terriern häufiger auf
Trotz ihrer robusten Konstitution zeigen Kerry Blue Terrier gewisse rassetypische Risiken. Besonders betroffen sind Gelenke, Haut und Sinnesorgane. Wer Symptome früh erkennt und tierärztlich begleitet, kann Beschwerden lindern oder Folgeprobleme vermeiden.
Hüftdysplasie (HD)
Die Hüftdysplasie ist eine häufige Gelenkerkrankung, bei der das Hüftgelenk nicht korrekt ausgebildet ist. Sie verursacht Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und später Arthrose. Erste Symptome zeigen sich oft im jungen Alter. Eine Kombination aus Bewegungskontrolle, Diät und ggf. Operation kann helfen.
Progressive Retinaatrophie (PRA)
PRA ist eine erbliche Augenerkrankung, bei der sich die Netzhaut nach und nach zurückbildet. Die Folge ist eine langsame, nicht heilbare Erblindung. Erste Anzeichen sind Unsicherheit im Dunkeln. Ein Gentest kann Träger frühzeitig identifizieren – wichtig für die Zucht und Vorsorge.
Hautprobleme & Allergien
Der Kerry Blue Terrier neigt zu Hauterkrankungen wie Ekzemen, Hot Spots und Kontaktallergien. Auslöser können Umweltreize, Futterbestandteile oder Parasiten sein. Typisch sind Juckreiz, Rötungen oder kahle Stellen. Eine allergenarme Ernährung und regelmäßige Pflege bieten Schutz.
Ohrenentzündungen
Durch die hängenden, dicht behaarten Ohren können sich Wärme und Feuchtigkeit leicht stauen – ideal für Keime. Schütteln des Kopfs oder Kratzen am Ohr sind erste Warnzeichen. Eine gute Ohrpflege mit regelmäßiger Reinigung kann Entzündungen vorbeugen.
Tumorerkrankungen
Wie viele mittelgroße Hunderassen kann auch der Kerry Blue Terrier im Alter zu gut- oder bösartigen Tumoren neigen. Früherkennung ist entscheidend – bei tastbaren Knoten oder Veränderungen sofort tierärztlich abklären lassen. Je nach Art sind OPs oder medikamentöse Therapien nötig.
Antworten auf häufige Fragen rund um Haltung, Wesen und Besonderheiten
Was Sie schon immer über den Kerry Blue Terrier wissen wollten
Ist der Kerry Blue Terrier für Anfänger geeignet?
Nein. Aufgrund seines selbstbewussten Wesens, der hohen Intelligenz und der klaren Führung, die er benötigt, eignet sich der Kerry Blue Terrier besser für erfahrene Hundehalter. Konsequenz und Geduld sind entscheidend.
Verträgt sich der Kerry Blue Terrier mit anderen Hunden?
Mit guter Sozialisierung im Welpenalter ist das möglich. Doch viele Kerry Blue Terrier neigen zu Dominanzverhalten, besonders gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Frühzeitiges Training ist wichtig.
Haart der Kerry Blue Terrier stark?
Nein. Das Fell des Kerry Blue Terriers wächst kontinuierlich, haart aber kaum. Dadurch bleibt die Wohnung relativ sauber. Im Gegenzug ist jedoch eine regelmäßige Fellpflege mit Trimmen erforderlich.
Ist der Kerry Blue Terrier kinderfreundlich?
Ja, wenn Kinder respektvoll mit ihm umgehen. Kerry Blues sind verspielt und anhänglich, brauchen aber klare Grenzen. Idealerweise wachsen Kind und Hund gemeinsam auf.
Wie viel Bewegung braucht ein Kerry Blue Terrier täglich?
Mindestens 60 bis 90 Minuten aktive Bewegung pro Tag – ergänzt durch Denkaufgaben und gemeinsames Spiel. Spaziergänge allein reichen dieser aktiven Rasse auf Dauer nicht aus.
Kann man den Kerry Blue Terrier in der Wohnung halten?
Ja. Wenn er ausreichend ausgelastet wird, kommt der Kerry Blue Terrier auch mit dem Leben in einer Wohnung gut zurecht. Wichtig sind klare Regeln, Bewegung und mentale Beschäftigung.
Gibt es Besonderheiten bei der Fellpflege?
Ja. Das Fell wächst durchgehend und muss regelmäßig gebürstet und ca. alle 6–8 Wochen fachgerecht getrimmt werden. Andernfalls verfilzt es und kann Hautprobleme verursachen.
Ist der Kerry Blue Terrier ein guter Wachhund?
Ja. Er ist wachsam, aufmerksam und territorial, ohne übermäßig aggressiv zu sein. Besucher werden gemeldet, aber nicht automatisch bedroht – mit Erziehung lässt sich das Verhalten gut lenken.
Mehr Wissen rund um Haltung, Gesundheit und Absicherung Ihres Hundes
Diese Themen helfen Ihnen im Alltag mit Ihrem Kerry Blue Terrier weiter
Ein aktiver, charakterstarker Hund wie der Kerry Blue Terrier stellt besondere Anforderungen an Haltung, Gesundheit und Vorsorge. Diese weiterführenden Inhalte unterstützen Sie dabei, Ihrem Hund ein langes, sicheres und erfülltes Leben zu ermöglichen.
Hundekrankheiten
Wie erkenne ich frühzeitig Anzeichen einer Erkrankung? Welche Vorsorge ist sinnvoll? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu typischen Hundekrankheiten – übersichtlich, fundiert und auf die Praxis ausgerichtet.
Hunderatgeber
Von der ersten Nacht im neuen Zuhause bis zur Auswahl des richtigen Zubehörs: Unser Ratgeber bietet Ihnen Tipps und Fachwissen für alle Lebensphasen Ihres Hundes – kompakt und leicht verständlich.
Zusammenfassung
Der Kerry Blue Terrier ist eine charakterstarke und intelligente Hunderasse mit irischen Wurzeln. Ursprünglich als vielseitiger Arbeitshund gezüchtet, überzeugt er heute als wachsamer, verspielter und treuer Familienhund. Sein auffälliges blaugraues Fell macht ihn optisch unverwechselbar – gleichzeitig verlangt es eine intensive Pflege und regelmäßiges Trimmen.
Diese Rasse passt zu aktiven Menschen, die Freude an Bewegung, Erziehung und geistiger Auslastung haben. Der Kerry Blue braucht klare Regeln, körperliche Auslastung und engen Anschluss an seine Bezugspersonen. Mit konsequenter Führung und viel Herz wird aus ihm ein loyaler, lernfreudiger Begleiter – wachsam, kinderfreundlich und anpassungsfähig.
Gesundheitlich zeigt sich der Kerry Blue Terrier insgesamt robust, ist jedoch anfällig für einige rassetypische Erkrankungen wie Hüftdysplasie, Augenprobleme oder Hauterkrankungen. Eine gute Pflege, regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine passende Versicherung tragen dazu bei, seine Lebensqualität langfristig zu sichern.
Wer Zeit, Geduld und Erfahrung mitbringt, gewinnt mit dem Kerry Blue Terrier einen außergewöhnlichen Hund, der sein Zuhause mit Persönlichkeit, Witz und Loyalität bereichert.
häufige Fragen
Wie oft muss ein Kerry Blue Terrier getrimmt werden?
Etwa alle 6 bis 8 Wochen. Das Fell wächst kontinuierlich und muss regelmäßig fachgerecht geschnitten werden, um Verfilzungen und Hautproblemen vorzubeuge
Ab wann zeigt sich die typische blaugraue Fellfarbe?
Kerry Blue Terrier werden schwarz geboren. Die Aufhellung zum typischen Blau beginnt meist ab dem 6. Monat und ist mit etwa 18 Monaten vollständig ausgeprägt.
Wie viel kostet ein Kerry Blue Terrier vom Züchter?
Die Preise liegen je nach Zuchtqualität und Herkunft meist zwischen 1.200 und 2.000 Euro. Wichtig ist eine seriöse, kontrollierte Zucht mit Gesundheitsnachweisen.
Wie lange kann ein Kerry Blue Terrier alleine bleiben?
Er sollte nicht länger als vier bis sechs Stunden am Stück allein sein. Kerry Blue Terrier sind sehr menschenbezogen und neigen bei Unterforderung zu Verhaltensauffälligkeiten.