AGILA Hundeversicherung – Tarife, Leistungen und Erfahrungen im Überblick
Was bietet AGILA? Wir zeigen, welche Tarife sich lohnen, wie die Erstattung funktioniert – und worauf Sie bei der Absicherung achten sollten
Ein Hund bereichert das Leben – doch Tierarztkosten, Operationen oder Haftpflichtansprüche können schnell zur finanziellen Belastung werden. Die AGILA Hundeversicherung bietet verschiedene Produkte, um Sie und Ihre Fellnase zuverlässig abzusichern. AGILA ist als Tierversicherer mit Sitz in Hannover auf die Absicherung von Hunden und Katzen spezialisiert und zählt zu den etablierten Unternehmen im Bereich Tierversicherung. Vom umfassenden Krankenschutz über eine reine OP-Versicherung bis hin zur gesetzlich relevanten Hundehaftpflicht finden Sie hier alle Informationen zu Leistungen, Grenzen und Besonderheiten.
AGILA überzeugt durch starke Leistungen und weitergehende Services, die speziell auf Hunde und Katzen zugeschnitten sind. Die Vielfalt der Services und die umfassenden Leistungen und weitergehenden Services heben AGILA im Vergleich zu anderen Tierversicherern hervor. Auf dieser Website finden Sie alle relevanten Details zu den Tarifen und Leistungen übersichtlich dargestellt, sodass Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Erfahren Sie, welche Absicherung zu Ihrem Hund passt – und worauf Sie vor dem Abschluss achten sollten.
Welche Absicherung suchen Sie für Ihren Hund?
Die AGILA Hundeversicherung bietet verschiedene Möglichkeiten, Ihren Vierbeiner abzusichern. Die Versicherungen sind sowohl für verschiedene Hunderassen als auch für Katzen geeignet und bieten somit umfassenden Schutz für Hunde und Katzen. Je nach Bedarf können Sie zwischen einer umfangreichen Hundekrankenversicherung, einer reinen OP-Versicherung oder einer Hundehalterhaftpflicht wählen. Jede dieser Versicherungen deckt unterschiedliche Risiken ab – vom klassischen Tierarztbesuch über teure Operationen bis hin zu Schäden, für die Sie als Hundehalter haften. Auf den folgenden Unterseiten stellen wir Ihnen die drei Produkte der AGILA im Detail vor. Dort finden Sie alle wichtigen Details zu den Leistungen und weitergehenden Services der einzelnen Services, sodass Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- AGILA bietet sowohl einen Tierkrankenschutz (ambulant, stationär, Medikamente, Diagnostik, Operationen) als auch einen reinen OP-Kostenschutz an.
- Je nach Tarif liegen die Deckungshöhen für Heilbehandlungen (ambulant) zwischen etwa 500 € und 1.100 €/Jahr und für Operationskosten zwischen 2.500 € und unbegrenzter Erstattung.
- In günstigeren Tarifen gibt es meist eine Selbstbeteiligung (z. B. 20 %), während höhere Tarife diese entfallen lassen können.
- Die Kostenübernahme orientiert sich am bis zu 4‑fachen Satz der GOT (Gebührenordnung für Tierärzte).
- Wartezeit: In der Regel besteht eine Wartezeit von 1 Monat ab Vertragsschluss, mit Ausnahmen (z. B. bei Unfällen).
- Leistungen wie Prothesen, Diätfutter, Pflegezubehör oder Kastration sind in der Regel nicht versichert, sofern keine medizinische Indikation vorliegt.
Warum eine Hundeversicherung von AGILA sinnvoll ist
Sicherheit für Sie – Schutz für Ihren Hund
Ob Routineuntersuchung, Vorsorge oder eine unerwartete Operation: Tierarztkosten sind seit der GOT-Anpassung 2022 deutlich gestiegen. Eine Hundeversicherung kann finanzielle Sicherheit bieten und sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall nicht zwischen Geld und Gesundheit Ihres Hundes entscheiden müssen. Doch worin unterscheiden sich OP-Versicherung, Krankenvollschutz und Haftpflicht? Und was sollten Sie bei AGILA wissen? Die folgenden Tabs helfen bei der Orientierung. Die Services von AGILA sind speziell auf Hunde und Katzen zugeschnitten und bieten umfassenden Schutz für beide Tierarten. Alle relevanten Details zu den Leistungen und weitergehenden Services finden Sie auf dieser Seite, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Unfälle passieren schnell: Ein Hund rennt unkontrolliert auf die Straße, verletzt jemanden oder beschädigt fremdes Eigentum. Die Hundehalterhaftpflicht der AGILA schützt vor hohen Schadenersatzforderungen. In den meisten Bundesländern ist sie gesetzlich vorgeschrieben – unabhängig von Rasse oder Größe.
Warum verpflichtend bzw. sinnvoll:
Gesetzliche Pflicht z. B. in Berlin, Niedersachsen, Hamburg, NRW
Absicherung bei Personen‑, Sach- und Vermögensschäden
Drei Tarifstufen mit bis zu 20 Mio. € Deckung
Deckung auch bei fremdem Hüter, Begegnungshund oder Welpen
Die AGILA Hundekrankenversicherung schützt nicht nur im OP-Fall, sondern auch bei ambulanten und stationären Behandlungen, Diagnostik, Physiotherapie, Vorsorge und Zahnbehandlungen. Besonders sinnvoll ist der Vollschutz bei Rassen mit genetischer Vorbelastung oder bei älteren Tieren, bei denen häufiger tierärztliche Maßnahmen notwendig werden.
Vorteile:
Ambulante Behandlungen & Vorsorge inklusive
Zahnbehandlungen, Impfungen, Wurmkuren je nach Tarif enthalten
Keine Selbstbeteiligung in zwei von drei Tarifen (bis 4. Geburtstag)
Direkte Abrechnung mit dem Tierarzt möglich
Beachten:
Begrenzte Erstattung bei ambulanten Behandlungen (500–1.100 € jährlich)
Ab dem 5. Geburtstag Selbstbeteiligung von 20 %
Ein Kreuzbandriss, ein Tumor oder ein Magendreher kommt oft plötzlich – und kostet schnell mehrere Hundert oder sogar Tausend Euro. Die OP-Versicherung der AGILA deckt chirurgische Eingriffe unter Narkose ab und übernimmt auch die unmittelbare Nachsorge. Wer keine umfassende Krankenversicherung abschließen möchte, sichert damit zumindest das größte Kostenrisiko ab.
Geeignet für:
Hunde mit erhöhtem Verletzungsrisiko (z. B. aktiv, sportlich, Freigänger)
Hundehalter mit begrenztem Budget
Alle, die sich gezielt gegen hohe OP-Kosten absichern wollen
Leistungen im Überblick (je nach Tarif):
OP-Kosten bis zu 2.500 €, 5.000 € oder unbegrenzt
Nachsorge (bis zu 3 Monate nach OP)
bis zu 4‑facher GOT-Satz
Verkehrsunfall-OPs inkl. Diagnostik
Seit der letzten Gebührenordnungserhöhung im November 2022 sind viele Tierarztleistungen deutlich teurer geworden. Die AGILA Hundeversicherung übernimmt je nach Tarif Leistungen bis zum 4‑fachen GOT-Satz – was gerade bei Notfällen oder Fachkliniken entscheidend ist.
Beispiele aus der GOT:
Wundnaht kompliziert: bis zu 243,96 €
Zahnextraktion einfach: 10–30 €
Tumorentfernung: ab 66 €
Arthroskopie: über 270 €
Wichtig zu wissen:
AGILA erstattet auch Nachsorge & Diagnostik (je nach Tarif)
Vorsorge wie Impfungen oder Entwurmung ist bei Exklusiv-Tarifen abgedeckt
Hundehalterhaftpflicht, OP-Schutz oder Krankenvollversicherung?
Was ist eine Hundeversicherung?
Der Begriff „Hundeversicherung“ wird umgangssprachlich oft verwendet – juristisch und versicherungstechnisch handelt es sich jedoch nicht um eine einheitliche Absicherung, sondern um mehrere eigenständige Versicherungsarten. Sie alle dienen dem Schutz von Hund und Halter, decken aber ganz unterschiedliche Risiken ab. Eine Unterscheidung ist deshalb entscheidend – sowohl bei der Auswahl als auch beim Abschluss.
Als Tierversicherer bietet AGILA umfassende Tierversicherungen sowie vielfältige Leistungen und weitergehende Services für Hunde und Katzen an. Das Unternehmen AGILA hat sich als einer der führenden Tierversicherer am Markt etabliert und überzeugt durch einfache Abwicklung, kundenorientierten Service und transparente Versicherungsleistungen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Hundehalterhaftpflicht und der Tierkrankenversicherung. Die Haftpflicht ist in vielen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben und schützt vor den finanziellen Folgen, wenn Ihr Hund eine andere Person verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt – etwa bei einem Unfall, einem Biss oder einem unkontrollierten Ausreißen von der Leine. Sie ist vergleichbar mit einer privaten Haftpflichtversicherung beim Menschen, gilt jedoch ausschließlich für Tierhalter.
Die Tierkrankenversicherung hingegen übernimmt Kosten für tierärztliche Behandlungen. Hier wird weiter differenziert:
OP-Versicherung: Deckt ausschließlich chirurgische Eingriffe unter Narkose ab – inklusive Diagnostik und Nachsorge.
Krankenvollversicherung: Beinhaltet zusätzlich ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Vorsorge (Impfung, Wurmkur) sowie zahnmedizinische Leistungen. Der OP-Schutz ist hier immer automatisch enthalten.
Rechtlich gesehen zählen beide Varianten zu den sogenannten Schadenversicherungen – nicht zu verwechseln mit der gesetzlichen Krankenversicherung beim Menschen. Das bedeutet: Es gibt keine Aufnahmeverpflichtung, keine standardisierten Leistungen und keine Erstattung „nach Aufwand“, sondern klar definierte Leistungsgrenzen je nach Tarif.
Welche Form der Hundeversicherung für Sie infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Alter und Gesundheitszustand Ihres Hundes, dem finanziellen Spielraum, der Rasse und auch von Ihrer persönlichen Risikobereitschaft. Ein sorgfältiger Vergleich ist daher nicht nur empfehlenswert, sondern oft entscheidend für einen sinnvollen Versicherungsschutz.
Leistungen, Kosten und Tarifvergleich der AGILA Hundeversicherung
Die AGILA Tarife im direkten Überblick
AGILA bietet Ihnen die Wahl zwischen drei OP-Versicherungen und drei Krankenvollschutz-Tarifen. Je nach Tarif unterscheiden sich die Leistungen deutlich – insbesondere bei den ambulanten Behandlungskosten, der Vorsorge und den jährlichen Höchstsummen. In den untenstehenden Tabellen finden Sie alle wichtigen Details zu den einzelnen Tarifen übersichtlich dargestellt.
Wer seinen Hund bei AGILA versichern möchte, muss sich zwischen OP-Schutz, Krankenvollversicherung oder einer Kombination entscheiden. Während der OP-Kostenschutz ausschließlich chirurgische Eingriffe abdeckt, bieten die Vollversicherungstarife eine breitere Leistungspalette: Dazu gehören Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren, ambulante Behandlungen, Zahnversorgung sowie stationäre Aufenthalte. Die Höhe der erstatteten Kosten hängt jedoch stark vom gewählten Tarif ab. Die Auszahlung der Erstattungen erfolgt dabei direkt auf das Konto des Kunden.
Alle Hunderassen und Katzen sind bei AGILA versicherbar, sodass unabhängig von der Hunderasse ein umfassender Schutz gewährleistet ist.
Besonders wichtig: In den günstigeren Tarifen sind ambulante Leistungen stark begrenzt – mit Jahressummen von nur 500 € bis 1.100 €. Auch die Selbstbeteiligung variiert: Während sie beim OP-Kostenschutz 24 bei 20 % liegt, entfällt sie im Exklusivtarif vollständig. In den Krankenvollschutz-Tarifen greift ab dem 5. Geburtstag des Hundes eine pauschale Selbstbeteiligung von 20 % auf alle Leistungen.
Ein weiterer Unterschied liegt im Auslandsschutz und im Reiseschutz: Nur im Exklusivtarif übernimmt AGILA auch Kosten bei krankheitsbedingtem Reiseausfall des Tieres.
AGILA OP-Kostenschutz Tarife im Vergleich
| Leistungen | OP-Kostenschutz 24 ab 10,12 € mtl. |
OP-Kostenschutz ab 16,64 € mtl. |
OP-Kostenschutz Exklusiv ab 23,02 € mtl. |
|---|---|---|---|
| Tarifdetails | |||
| Altersgrenze bei Aufnahme | 8. Geburtstag | 8. Geburtstag | 8. Geburtstag |
| Versicherungssumme Operationen | 2.500 € | 5.000 € | unbegrenzt |
| Tarifrabatt bei Kombi mit Haftpflicht | ❌ | ✅ | ✅ |
| Kostenerstattung OP & Nachbehandlung | 80 % | 90 % | 100 % |
| Auslandsschutz | 1 Monat | 12 Monate | 12 Monate |
| Reisekostenerstattung bei OP | ❌ | ❌ | 50 % bis max. 2.000 € |
| Gemeinsame Leistungen | |||
| Diagnostik bis 3 Tage vor OP | ✅ | ✅ | ✅ |
| Rassenspezifische Erkrankungen | ✅ | ✅ | ✅ |
| Freie Tierarzt- und Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
| Stationäre & ambulante Nachsorge | ✅ | ✅ | ✅ |
| Kostenübernahme nach GOT | 4‑fach | 4‑fach | 4‑fach |
| Wartezeit | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat |
| Schnelle Rechnungserstattung | ✅ | ✅ | ✅ |
| Direktabrechnung mit Tierarztpraxis | ✅ | ✅ | ✅ |
| Alle Rassen versicherbar | ✅ | ✅ | ✅ |
| Zahnextraktion / Wurzelbehandlungen | bei medizinischer Notwendigkeit | bei medizinischer Notwendigkeit | bei medizinischer Notwendigkeit |
| OPs unter Voll-/Teilnarkose | ✅ | ✅ | ✅ |
| Kastration / Sterilisation | bei medizinischer Notwendigkeit | bei medizinischer Notwendigkeit | bei medizinischer Notwendigkeit |
AGILA Tierkrankenschutz Tarife im Vergleich
| Leistungen | Tierkrankenschutz 24 ab 28,40 € mtl. |
Tierkrankenschutz ab 48,90 € mtl. |
Tierkrankenschutz Exklusiv ab 71,23 € mtl. |
|---|---|---|---|
| Tarifdetails | |||
| Altersgrenze bei Aufnahme | 8. Geburtstag | 8. Geburtstag | 8. Geburtstag |
| Versicherungssumme Operationen | 2.500 € | 3.000 € | unbegrenzt |
| Kombirabatt mit Hundehaftpflicht | ❌ | ❌ | ✅ |
| Versicherungssumme Heilbehandlungen (ambulant & stationär) | 500 € | 600 € | 1.100 € |
| Kostenerstattung pro Versicherungsfall & Rechnung | 80 % | 100 % 80% auf OP und Nachbehandlung ab 5. Geburtstag |
100 % 80% auf OP und Nachbehandlung ab 5. Geburtstag |
| Kastration / Sterilisation | bei medizinischer Notwendigkeit | bei medizinischer Notwendigkeit | ✅ |
| Auslandsschutz | 2 Monate | 12 Monate | 12 Monate |
| Reisekostenerstattung | ❌ | ❌ | 50 % bis max. 2.000 € |
| Gesundheitsvorsorge z. B. Impfung, Wurmkur, Floh-/Zeckenprophylaxe |
50 € | 75 € | 150 € |
| Gemeinsame Leistungen | |||
| Rassespezifische Erkrankungen | ✅ | ✅ | ✅ |
| Freie Tierarzt- und Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
| Übernahme Diagnostik z. B. Röntgen, Labor, Ultraschall, EKG, CT, MRT |
✅ | ✅ | ✅ |
| Videosprechstunden | ✅ | ✅ | ✅ |
| Kostenübernahme nach GOT | 4‑fach | 4‑fach | 4‑fach |
| Wartezeit | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat |
| Schnelle Erstattung eingereichter Rechnungen | ✅ | ✅ | ✅ |
| Aufnahme aller Rassen | ✅ | ✅ | ✅ |
| Übernahme von Medikamenten | ✅ | ✅ | ✅ |
| Zahnpflege & Zahnbehandlungen | ✅ | ✅ | ✅ |
| Zahnextraktion & Wurzelbehandlungen | ✅ | ✅ | ✅ |
| Übernahme Notdienstgebühr | ✅ | ✅ | ✅ |
| Stationäre & ambulante Nachsorge | ✅ | ✅ | ✅ |
| OPs unter Voll- oder Lokalanästhesie | ✅ | ✅ | ✅ |
| Physiotherapie | ✅ | ✅ | ✅ |
AGILA Tarife Hundehaftpflicht-Schutz im Überblick
| Leistungen | Hundehaftpflicht 24 ab 4,08 € mtl. |
Hundehaftpflicht ab 6,60 € mtl. |
Hundehaftpflicht Exklusiv ab 8,80 € mtl. |
|---|---|---|---|
| Tarifdetails | |||
| Kombi-Rabatt | ❌ | 3,30 € mtl. | 4,40 € mtl. |
| Deckungssumme Sach‑, Personen- und Vermögensschäden | 10 Mio € | 16 Mio € | 20 Mio € |
| Deckungssumme Mietsachschäden | – | 16 Mio € | 20 Mio € |
| Auslandsschutz | 2 Monate | 12 Monate | 12 Monate |
| Eigenschäden des nicht gewerblichen Hüters mitversichert | – | ✅ | ✅ |
| Selbstbeteiligung | 80 € | 80 € | – |
| Gemeinsame Leistungen | |||
| Leistungen bei Fremdhütung (außer bei gewerbsmäßiger Fremdhütung) |
✅ | ✅ | ✅ |
AGILA gehört zu den etablierten Anbietern auf dem deutschen Markt – insbesondere durch transparente Tarifstruktur und die Möglichkeit, auch Tiere mit Vorerkrankungen (nach individueller Prüfung) aufzunehmen. Besonders stark ist der Anbieter im Bereich der OP-Erstattung: Im Exklusivtarif sogar ohne Begrenzung und mit Nachsorge sowie Verkehrsunfallschutz. Auch die direkte Abrechnung mit dem Tierarzt ist für viele Halter ein echter Vorteil. Die starken Leistungen und weitergehenden Services der AGILA-Tarife heben sich im Vergleich zu anderen Services deutlich ab und bieten umfassenden Schutz für Tierhalter.
Allerdings zeigen sich im Detail auch klare Schwächen, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:
Ambulante Begrenzung: Die Erstattung für nicht-operative Behandlungen ist je nach Tarif auf 500 €, 600 € oder 1.100 € pro Jahr begrenzt – was bei chronischen Erkrankungen schnell erreicht ist.
Selbstbeteiligung ab dem 5. Lebensjahr: In den Krankenvollschutz-Tarifen wird eine pauschale SB von 20 % fällig – unabhängig vom Gesundheitszustand.
Kein Verzicht auf ordentliches Kündigungsrecht: Der Versicherer kann die Verträge jährlich kündigen, was in anderen Top-Tarifen am Markt ausgeschlossen ist.
Beiträge steigen mit dem Alter deutlich: Die AGILA berechnet Beiträge in Altersklassen – mit teils markanten Sprüngen ab dem 5. und 7. Lebensjahr.
Trotz dieser Einschränkungen kann AGILA für viele Hundehalter eine solide Lösung sein – insbesondere, wenn der Fokus auf OP-Absicherung oder Kombinationstarifen mit direkter Abrechnung liegt. Ein gezielter Vergleich mit anderen Anbietern ist jedoch dringend zu empfehlen, da viele Wettbewerber unbegrenzte ambulante Leistungen oder Beitragsstabilität bis ins hohe Alter bieten.
Weitere Themen für Hundehalter im Überblick
Wissen für verantwortungsbewusste Hundebesitzer
Wer seinen Hund gut versichern möchte, sollte sich auch mit den gesundheitlichen Besonderheiten der Hunderasse, häufigen Erkrankungen und typischen Alltagsfragen beschäftigen. In unseren weiterführenden Artikeln finden Sie fundiertes Wissen rund um Haltung, Gesundheit und Vorsorge – verständlich, fachlich korrekt und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Unsere Versicherungslösungen berücksichtigen die speziellen Anforderungen verschiedener Hunderassen und bieten Ihnen passende Services für optimalen Schutz.
Vom Kreuzbandriss über Parvovirose bis hin zu Zahnproblemen: Viele Erkrankungen beim Hund verursachen hohe Tierarztkosten. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Diagnosen, deren Symptome und Behandlungswege – und erklären, welche Versicherungen welche Kosten übernehmen.
Wie oft sollte ein Hund entwurmt werden? Was ist bei der GOT 2022 zu beachten? Und wie lassen sich Tierarztkosten dauerhaft senken? In unserem Ratgeberbereich finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Hundealltag – praxisnah, aktuell und auf den Punkt gebracht.
Ob Labrador, Chihuahua oder Australian Shepherd – jede Rasse bringt ihre Eigenheiten mit. Erfahren Sie, welche typischen Gesundheitsrisiken bestimmte Rassen mitbringen, worauf Sie bei Haltung und Pflege achten sollten und wie sich diese Merkmale auf die Wahl der richtigen Versicherung auswirken können. Unsere Services sind darauf ausgerichtet, die Besonderheiten jeder Hunderasse optimal abzudecken.
Warum eine Hundeversicherung unverzichtbar ist
Pflicht, Verantwortung und finanzielle Absicherung für Hundehalter
Eine Hundeversicherung schützt nicht nur vor unkalkulierbaren Tierarztkosten, sondern gehört in vielen Fällen zur persönlichen Verantwortung – und in einigen Bundesländern sogar zur rechtlichen Pflicht. Ob Haftpflicht oder Krankenversicherung: Die Wahl der richtigen Absicherung ist mehr als eine reine Preisfrage.
In Deutschland ist die Haltung eines Hundes nicht nur mit Freude, sondern auch mit Pflichten verbunden. In den meisten Bundesländern ist eine Hundehalterhaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben – unabhängig von Rasse oder Größe. Sie schützt Sie als Halter vor Schadensersatzforderungen, wenn Ihr Hund beispielsweise einen Passanten verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt. Wer ohne entsprechenden Nachweis auffällig wird, riskiert nicht nur hohe Kosten, sondern im schlimmsten Fall auch rechtliche Konsequenzen.
Neben dieser gesetzlichen Verantwortung stellt sich für viele Halter auch die Frage nach der Tierkrankenversicherung. Denn seit der Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) im November 2022 sind die Behandlungskosten erheblich gestiegen. Eine einfache Wundversorgung oder Zahnextraktion kostet mittlerweile ein Vielfaches dessen, was früher üblich war – insbesondere, wenn Kliniken oder Notdienste involviert sind. Der GOT-Satz darf bei erhöhtem Aufwand sogar bis zum 4‑Fachen berechnet werden.
Gerade in diesen Fällen bietet eine Hundeversicherung verlässlichen Schutz – entweder als reiner OP-Kostenschutz oder in Form einer Krankenvollversicherung mit Vorsorge, Diagnostik und ambulanter Behandlung. Damit vermeiden Sie, im Ernstfall zwischen der optimalen medizinischen Versorgung und Ihrer finanziellen Belastbarkeit entscheiden zu müssen.
Die Wahl der richtigen Versicherung ist daher nicht nur eine finanzielle, sondern eine ethische Entscheidung im Sinne Ihres Hundes – und Ausdruck verantwortungsvoller Tierhaltung. Als Unternehmen übernimmt AGILA Verantwortung für umfassende Leistungen und weitergehende Services, um Tierhaltern bestmöglichen Schutz und Unterstützung zu bieten.
Zehn häufige Fragen verständlich beantwortet
Was Sie schon immer über die AGILA Hundeversicherung wissen wollten
Was deckt die AGILA Hundeversicherung ab?
Die AGILA Hundeversicherung (insbesondere der Tierkrankenschutz) übernimmt je nach Tarif Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Diagnostik (z. B. Labor, Röntgen, CT/MRT), Operationen, Nachbehandlungen sowie Medikamente und Vorsorgemaßnahmen. Die Versicherung gilt für Hunde und Katzen und bietet umfassenden Schutz für beide Tierarten.
Welche Tarifvarianten bietet AGILA im Hundeschutz an?
Es gibt mehrere Tarifvarianten: z. B. Tierkrankenschutz 24, Tierkrankenschutz, Tierkrankenschutz Exklusiv sowie verschiedene OP-Kostenschutz-Tarife mit variierenden Leistungsgrenzen und Selbstbeteiligungen. Alle wichtigen Details zu den Leistungen und Services finden Sie auf unserer Seite.
Wie hoch sind die Deckungssummen und Begrenzungen?
In günstigeren Tarifen sind ambulante Leistungen oft auf 500 € bis 600 €/Jahr begrenzt, bei Exklusiv-Tarifen auf bis zu 1.100 €. Für Operationen finden sich Grenzen wie 2.500 € oder 3.000 €, manchmal auch unbegrenzte Erstattung.
Gibt es eine Selbstbeteiligung?
Ja, abhängig vom Tarif kann eine Selbstbeteiligung (z. B. 20 %) anfallen. In höheren Tarifen entfällt sie oft, insbesondere bei Operationen oder bestimmten Leistungen.
Wie lange ist die Wartezeit bis zur Leistungsübernahme?
Der Standard beträgt meistens 1 Monat nach Vertragsschluss. Bei Unfällen greift der Versicherungsschutz oft ohne Wartezeit oder mit speziellen Regelungen.
Was ist bei Vorerkrankungen zu beachten?
Tiere mit Vorerkrankungen können unter Umständen versichert werden. Allerdings werden Behandlungen, die mit der Vorerkrankung in Zusammenhang stehen, in der Regel ausgeschlossen.
Sind Tierarztpraxen und Kliniken frei wählbar?
Ja, in der Regel haben Sie freie Wahl von Tierarztpraxis oder Klinik, sofern diese berechtigt sind.
Gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland?
Teilweise – je nach Tarif kann ein Auslandsschutz integriert sein. In vielen Fällen gelten zeitliche Begrenzungen oder zusätzliche Bedingungen.
Welche Leistungen sind ausgeschlossen?
Nicht versichert sind z. B. Diät- und Ergänzungsfuttermittel, Pflegezubehör, Kastration oder Sterilisation (sofern nicht medizinisch indiziert), Prothesen, Gutachten, Fahrkosten und bestimmte Vorsorgeleistungen ohne medizinische Notwendigkeit.
Wie läuft die Schadensabwicklung ab?
Die Erstattung erfolgt nach Einreichung der Rechnung direkt auf das Konto des Kunden. Bei Fragen zur Schadensabwicklung steht Ihnen das Service-Team per E‑Mail zur Verfügung und bietet schnelle, kompetente Antworten auf Ihre Anliegen.
Wann ist der Abschluss sinnvoll, und bis zu welchem Alter ist ein Hund versicherbar?
Ein frühzeitiger Abschluss wird empfohlen, weil ältere Hunde oft höhere Beiträge zahlen oder nur eingeschränkt versicherbar sind. Manche Tarife setzen Altersgrenzen (z. B. max. 4 oder 7 Jahre).
Drei häufige Krankheiten bei Hunden
Diese Diagnosen verursachen oft hohe Tierarztkosten
Bestimmte Erkrankungen treten bei Hunden besonders häufig auf – und gehen in vielen Fällen mit umfangreicher Diagnostik, Operationen oder Folgetherapien einher. Ohne passende Versicherung können die Kosten schnell mehrere Hundert Euro betragen. Die folgenden Beispiele zeigen, worauf Sie vorbereitet sein sollten. Dabei berücksichtigt eine gute Versicherung die unterschiedlichen Bedürfnisse je nach Hunderasse und bietet passende Services für jede Situation an.
Zahnsteinbildung betrifft nahezu jeden älteren Hund. Unbehandelt führt sie zu Entzündungen, Zahnausfall und Schmerzen. Die Entfernung erfolgt unter Narkose; bei geschädigten Zähnen ist eine Extraktion nötig. In vielen Fällen sind jährliche Eingriffe notwendig.
💶 Kosten: 250 – über 600 € je nach Aufwand und Anzahl der Zähne
Ein Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten orthopädischen Problemen beim Hund – besonders bei aktiven oder mittelgroßen bis großen Rassen. Betroffene Tiere lahmen deutlich, das Knie ist instabil. In der Regel erfolgt eine Operation (TPLO oder TTA), ergänzt durch Nachsorge und Physiotherapie.
💶 Kosten: 1.800 – über 2.500 € je nach Methode und Klinik
Tumore sind insbesondere bei älteren Hunden ein relevantes Risiko. Bei Verdacht sind Ultraschall, Biopsie und oft eine Operation erforderlich – z. B. bei einem Milztumor. Je nach Histologie folgt eine Nachbehandlung. AGILA deckt diese Leistungen im OP- oder Exklusivtarif ab.
💶 Kosten: 800 – über 1.500 € (Diagnostik + OP ohne Chemotherapie)
Leistungen, Ausschlüsse und Qualitätsmerkmale im Blick behalten
Worauf Sie beim Abschluss einer Hundeversicherung achten sollten
Nicht jede Hundeversicherung hält, was sie auf den ersten Blick verspricht. Gerade bei Tarifen mit Beitragssprüngen oder Leistungsgrenzen ist ein genauer Blick auf die Bedingungen entscheidend – besonders bei der AGILA. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Details zu den Leistungen und weitergehenden Services der AGILA als Tierversicherer, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Bevor Sie sich für eine Hundeversicherung entscheiden, sollten Sie die Versicherungsbedingungen nicht nur überfliegen, sondern im Detail prüfen – insbesondere, wenn Sie auf langfristigen und planbaren Schutz setzen möchten. Denn viele Angebote am Markt, darunter auch die AGILA Hundeversicherung, unterscheiden sich teils erheblich in Bezug auf Leistungstiefe, Beitragsstabilität und Ausschlüsse.
Bei AGILA fällt besonders auf, dass die ambulanten Behandlungskosten in den Krankenvollschutz-Tarifen begrenzt sind – auf 500 €, 600 € oder maximal 1.100 € pro Jahr. Diese Summen sind bei chronischen oder mehrfachen Erkrankungen schnell erreicht. Auch wenn ein Tarif als „Vollversicherung“ beworben wird, bedeutet das nicht, dass sämtliche Leistungen unbegrenzt abgedeckt sind. Operationen sind im Exklusivtarif zwar ohne Höchstgrenze versichert, bei ambulanten Behandlungen hingegen gelten strikte jährliche Limits.
Ein weiterer Punkt ist die Selbstbeteiligung ab dem 5. Lebensjahr, die bei AGILA pauschal 20 % beträgt – unabhängig davon, ob Ihr Hund gesund ist oder nicht. Auch ein Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht durch den Versicherer findet sich nur in wenigen Tarifen. Bei AGILA gilt dieses Recht weiterhin, was die langfristige Planungssicherheit einschränkt.
Ebenfalls kritisch: In sämtlichen AGILA-Tarifen sind bestimmte Leistungen dauerhaft ausgeschlossen. Dazu zählen unter anderem Prothesen des Bewegungsapparates, Tierheilpraktiker-Behandlungen, Diät- oder Ergänzungsfutter, Zahnspangen, geplante Auslandseingriffe, sowie Kastrationen ohne medizinische Indikation. Selbst Zahnsteinentfernungen sind auf eine Behandlung pro Jahr begrenzt. Wer diese Leistungen erwartet, muss zu einem anderen Anbieter greifen oder privat dazuzahlen.
Eine gute Hundeversicherung sollte nach aktueller Marktrecherche folgende Anforderungen erfüllen: Sie sollte ambulante, stationäre und operative Behandlungen ohne starre Jahreshöchstgrenzen erstatten. Dazu gehören auch Diagnostik, Medikamente, Nachsorge und sinnvolle Vorsorgemaßnahmen. Die Selbstbeteiligung sollte individuell wählbar oder im Idealfall nicht erforderlich sein. Zudem ist ein Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht durch den Versicherer ein starkes Qualitätsmerkmal – es schafft Planungssicherheit, gerade wenn ein Hund im Alter chronisch krank wird. Ein weiterer Vorteil sind transparente Regelungen zu Beitragssprüngen im Alter – die bei AGILA leider oft deutlich ausfallen.
Wer seinen Hund langfristig versichern möchte, sollte daher nicht nur auf den Monatsbeitrag achten, sondern prüfen, welche Leistungen konkret abgedeckt sind, welche Summen gelten – und was im Leistungsfall wirklich erstattet wird.
Zusammenfassung
Die AGILA Hundeversicherung gehört zu den bekanntesten Angeboten in Deutschland und bietet solide Absicherung für Hundebesitzer – wahlweise als OP-Versicherung, Krankenvollschutz oder gesetzlich relevante Hundehalterhaftpflicht. Besonders der OP-Kostenschutz Exklusiv überzeugt durch unbegrenzte Erstattung und umfassende Nachsorgeleistungen. Auch in den Vollversicherungstarifen profitieren Versicherte von klar strukturierten Leistungen, direkter Tierarztabrechnung und Vorsorgekomponenten. Alles in allem ist die AGILA Hundeversicherung eine solide und empfehlenswerte Lösung für viele Hundebesitzer.
Allerdings sollten Interessierte die Begrenzungen der ambulanten Leistungen, die Selbstbeteiligung ab dem 5. Lebensjahr sowie das weiterhin bestehende Kündigungsrecht des Versicherers kennen. Zudem bleiben bestimmte Leistungen – etwa Prothesen, Zahnspangen oder tierheilpraktische Behandlungen – grundsätzlich ausgeschlossen.
Wer AGILA-Tarife in Betracht zieht, sollte die Auswahl gezielt am Bedarf des eigenen Hundes ausrichten. Für junge, aktive Hunde mit erhöhtem Verletzungsrisiko kann der OP-Tarif bereits ausreichen. Hunde mit bekannter Krankheitsneigung oder hohem Alter profitieren eher vom Exklusivschutz. In jedem Fall lohnt sich ein objektiver Vergleich mit anderen Anbietern – insbesondere im Hinblick auf Beitragsentwicklung, Leistungsgrenzen und vertragliche Stabilität. Wenn die Bedingungen beachtet werden, läuft alles reibungslos und unkompliziert ab.
Häufige Fragen
Wie wird der Beitrag für die AGILA Hundeversicherung berechnet?
Der Beitrag richtet sich nach Rasse, Alter des Hundes, gewähltem Tarif, Höhe der Deckung und eventueller Selbstbeteiligung. Hunde mit höheren Gesundheitsrisiken oder aus bestimmten Rassen können höhere Beiträge zahlen.
Kann ich zwischen Tarifvarianten wechseln oder upgraden?
In vielen Fällen ist ein Tarifwechsel möglich – etwa in höhere Tarifstufen oder bessere Deckungen. Dabei sind gegebenenfalls Wartezeiten, Gesundheitsfragen oder Übergangsregelungen zu beachten.
Wie läuft die Schadensabwicklung in der Praxis?
Im Leistungsfall reichen Sie die Tierarztrechnung ein (z. B. digital über das Kundenportal oder per App). AGILA prüft dann Kosten und medizinische Notwendigkeit und erstattet Ihnen den anteiligen oder vollständigen Betrag entsprechend Vertrag. Die Auszahlung erfolgt direkt auf Ihr Konto. Der Service ist per E‑Mail erreichbar und bietet schnelle, kompetente Antworten auf Ihre Anfragen.
Welche Bedeutung hat die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) bei AGILA?
Die GOT legt das Honorarniveau von Tierärztinnen und Tierärzten fest. AGILA orientiert sich meist am bis zu 4‑fachen GOT-Satz bei der Kostenübernahme – das bedeutet, dass Kosten, die über das Vielfache des Satzes hinaus anfallen, nicht vollständig übernommen werden.