- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Katzen
- »
- Rassen
- »
- Bombay Katze
Bombay Katze
Schwarze Eleganz mit goldenem Blick
Elegant wie ein Panther, verschmust wie eine Hauskatze – die Bombay Katze ist ein faszinierender Geheimtipp unter den Rassekatzen. Mit ihrem tiefschwarzen, glänzenden Fell und den leuchtend goldenen Augen zieht sie alle Blicke auf sich. Doch nicht nur ihr Aussehen ist beeindruckend: Die Bombay gilt als sanft, anhänglich und außergewöhnlich menschenbezogen. Wer eine ruhige Wohnungskatze mit Charakter sucht, findet in ihr eine treue Gefährtin mit besonderem Charme.
Steckbrief: Bombay Katze
- Herkunft: USA (Zuchtbeginn in den 1950er-Jahren)
- Größe: mittelgroß
- Gewicht: 3–5,5 kg (Kater etwas schwerer als Katzen)
- Lebenserwartung: ca. 12–16 Jahre
- Fell: kurz, glänzend, tiefschwarz
- Augen: groß, rund, goldfarben bis kupferfarben
- Charakter: ruhig, menschenbezogen, intelligent
- Pflegeaufwand: gering
- Besonderheiten: wirkt wie ein Mini-Panther, sehr sozial, liebt Nähe
- Geeignet für: Wohnungshaltung, Einzel- und Familienhaushalte
Vom Mini-Panther zur seltenen Wohnungskatze
Die Geschichte der Bombay Katze
Die Bombay Katze ist keine natürliche Rasse, sondern das Ergebnis gezielter Zucht. In den 1950er-Jahren verfolgte die amerikanische Züchterin Nikki Horner aus Kentucky ein klares Ziel: Sie wollte eine Hauskatze schaffen, die aussieht wie ein schwarzer Panther – elegant, muskulös, glänzend schwarz und mit leuchtend goldenen Augen. Dafür kreuzte sie die schwarze American Shorthair mit einer burmesischen Katze mit tief kupferfarbenen Augen.
Nach mehreren Generationen gelang ihr die Entwicklung einer Rasse mit stabilem Erscheinungsbild und einem ausgeglichenen Wesen. Die neue Linie erhielt den Namen „Bombay“, in Anlehnung an das exotische Bild eines indischen Panthers – obwohl die Katze keinerlei geografische Verbindung zur indischen Stadt Bombay hat. 1976 wurde die Rasse von der CFA (Cat Fanciers’ Association) offiziell anerkannt.
In Europa ist die Bombay Katze bis heute selten geblieben. Besonders in Deutschland findet man sie nur vereinzelt bei spezialisierten Züchtern. Ihre geringe Verbreitung, das auffällige Aussehen und das enge Verhältnis zum Menschen machen sie zu einer echten Besonderheit unter den Kurzhaarkatzen – und zu einer idealen Wahl für Liebhaber außergewöhnlicher, aber unkomplizierter Katzenrassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenRuhige Wohnungskatze mit starkem Sozialverhalten
So fühlt sich die Bombay Katze zuhause wohl
Die Bombay Katze ist eine ideale Begleiterin für Menschen, die eine verschmuste und ruhige Hauskatze suchen. Sie benötigt kein großes Revier, dafür aber engen Kontakt zu ihren Bezugspersonen, eine sichere Umgebung und geistige Anregung.
Mit der richtigen Einrichtung, etwas Beschäftigung und viel Zuwendung lässt sich ein harmonisches Zuhause für diese besondere Rasse schaffen.
Bombay Katzen sind sehr menschenbezogen und anhänglich – sie möchten nicht einfach nur im selben Raum sein, sondern aktiv am Alltag ihrer Menschen teilhaben. Ihr Bedürfnis nach Nähe macht sie zur idealen Wohnungskatze, allerdings mit klarer Erwartung an Zuwendung und Gesellschaft. Wer den ganzen Tag außer Haus ist, sollte entweder genügend Ausgleich durch Interaktion schaffen oder über eine zweite Katze nachdenken.
In der Wohnung selbst benötigen Bombay Katzen keine übermäßigen Kletterlandschaften, sondern vor allem Rückzugsorte, warme Liegeflächen und interessante Beobachtungspunkte, etwa an Fenstern. Da sie kälteempfindlich sind, sollte Zugluft vermieden und Schlafplätze gut gepolstert sein. Ein Kratzbaum, Beschäftigungsspielzeug und hochwertige Ernährung runden die artgerechte Haltung ab.
Freigang ist bei Bombay Katzen nicht nötig – im Gegenteil: Aufgrund ihrer auffälligen Farbe und Menschenfreundlichkeit gelten sie draußen als gefährdet. Eine gesicherte Terrasse oder ein vernetzter Balkon bieten jedoch eine schöne Ergänzung zur reinen Wohnungshaltung.
Wer die sozialen Bedürfnisse dieser Katze erkennt und erfüllt, wird mit einer ausgeglichenen, leisen und sehr treuen Begleiterin belohnt, die sich hervorragend in das häusliche Leben integriert.
Sanft im Temperament, stark in der Bindung
Die Bombay Katze – anhänglich, leise und klug
Bombay Katzen beeindrucken nicht nur durch ihr Aussehen, sondern vor allem durch ihr ruhiges, ausgeglichenes Wesen. Sie sind leise, menschenbezogen und ausgesprochen anpassungsfähig. Ihre Intelligenz zeigt sich in Beobachtungsgabe und Lernfähigkeit, ihre Sensibilität im engen Kontakt mit vertrauten Menschen. Dabei wirken sie nie aufdringlich, sondern präsent – eine feine Mischung aus Zurückhaltung und Nähe, die diese Rasse so besonders macht.
Stärken der Bombay Katze
- sehr menschenbezogen und verschmust
- ruhig, leise, fast „unhörbar“ im Alltag
- intelligent und aufmerksam
- leicht an Wohnungshaltung anpassbar
- verträgt sich gut mit Kindern und ruhigen Haustieren
- wenig stressanfällig bei konstantem Umfeld
- unaufdringlich, aber stets in der Nähe
Mögliche Schwächen
- ungern allein – benötigt Nähe und Gesellschaft
- kann bei Langeweile lethargisch oder anhänglich werden
- empfindlich gegenüber Kälte und Zugluft
- geringe Stresstoleranz bei lauter, unruhiger Umgebung
- bei Unterforderung oder Reizarmut emotional unausgeglichen
Tiefschwarzes Fell, goldene Augen und pantherhafte Eleganz
Der unverwechselbare Look der Bombay Katze
Die Bombay Katze gilt als Inbegriff edler Schlichtheit: Einfarbig schwarz, mit glänzendem Kurzhaarfell und durchdringend goldenen Augen. Ihr Erscheinungsbild erinnert an einen Mini-Panther – kraftvoll und gleichzeitig elegant.
Die Kombination aus körperlicher Harmonie und intensiver Ausstrahlung macht sie zu einer der auffälligsten Katzenrassen überhaupt.
Der Körperbau der Bombay Katze ist kompakt, muskulös und gut proportioniert. Sie wirkt weder zart noch schwerfällig, sondern ausgewogen und athletisch. Besonders charakteristisch ist das seidige, dichte Fell, das vollkommen schwarz sein muss – ohne helle Unterwolle oder weiße Abzeichen. Es liegt eng am Körper an und schimmert bei gutem Licht kupfern oder bräunlich, was den Eindruck von Tiefe noch verstärkt.
Die Augen sind groß, rund und stehen leicht auseinander. Ihre Farbe reicht von intensivem Gold bis hin zu tiefem Kupfer – ein markantes Kontrastmerkmal zum dunklen Fell. Die Ohren sind mittelgroß, leicht abgerundet und stehen aufrecht. Die Nase ist gerade, das Gesicht insgesamt rundlich mit kurzem Fang – ein Erbe der Burmakatze.
Die Pfoten sind klein und oval, der Schwanz mittellang und gerade. Auch wenn die Bombay zu den Kurzhaarkatzen zählt, ist ihre Fellstruktur besonders fein und glänzend – fast wie poliert. Die Kombination aus körperlicher Eleganz, ausdrucksstarkem Blick und absoluter Farbtreue verleiht ihr einen unverwechselbaren Auftritt.
Weitere Themen für Katzenfreunde
Nützliches Wissen rund um die Haltung Ihrer Bombay Katze
Ob Sie über die richtige Ernährung nachdenken, sich zwischen Kater oder Katze entscheiden oder Ihr Zuhause katzengerecht gestalten möchten – diese Beiträge helfen Ihnen weiter.
Katze in der Wohnung halten
Die Bombay Katze ist für die Wohnungshaltung wie gemacht – doch worauf kommt es wirklich an? Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Wohnung katzengerecht einrichten und für Sicherheit, Abwechslung und Rückzugsorte sorgen.
Kater oder Katze
Sie schwanken zwischen weiblich oder männlich? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Unterschiede es im Verhalten geben kann – und was davon bei der Bombay wirklich zählt.
Was kommt in den Napf
Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für ein langes und gesundes Katzenleben. Erfahren Sie, worauf es bei Futterwahl, Portionierung und Nährstoffen bei Wohnungskatzen ankommt.
Kurzhaar, aber nicht pflegefrei – was diese Rasse braucht
Wie Sie Ihre Bombay Katze richtig pflegen
Die Bombay Katze ist pflegeleicht, aber nicht anspruchslos. Auch wenn ihr Fell kurz und eng anliegend ist, profitiert sie von regelmäßiger Aufmerksamkeit in Form von Pflege, Zuwendung und Kontrolle.
Mit etwas Routine lässt sich die tägliche Versorgung mühelos in den Alltag integrieren – und stärkt zugleich die Bindung zwischen Mensch und Katze.
Die Fellpflege gestaltet sich bei der Bombay unkompliziert. Einmal wöchentliches Bürsten mit einer weichen Naturhaarbürste reicht meist aus, um abgestorbene Haare zu entfernen, die Haut zu stimulieren und den seidigen Glanz des Fells zu erhalten. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst kann etwas häufigeres Bürsten sinnvoll sein – vor allem, um Haarballenbildung durch Selbstpflege zu minimieren.
Neben dem Fell sollten auch Krallen, Augen, Ohren und Zähne regelmäßig kontrolliert werden. Da Bombay Katzen meist nicht viel kratzen, wachsen die Krallen unter Umständen zu lang und müssen ggf. gekürzt werden. Augenwinkel sollten bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, da manche Tiere zu leichtem Tränenfluss neigen.
Auch Zahngesundheit ist ein Thema – insbesondere bei reiner Wohnungshaltung. Hier können spezielle Zahnpflege-Leckerlis oder regelmäßige Tierarztchecks sinnvoll sein, um Zahnstein und Entzündungen vorzubeugen. Einige Tiere gewöhnen sich sogar an sanftes Zähneputzen mit speziellen Tierzahnbürsten.
Wichtig ist außerdem die seelische Pflege: Die Bombay ist eine anhängliche Katze, die Gesellschaft braucht. Spieleinheiten, feste Rituale und gemeinsame Ruhephasen fördern ihr Wohlbefinden und verhindern, dass sie sich vernachlässigt fühlt. Wer Pflege als festen Bestandteil des Alltags versteht, stärkt nicht nur die Gesundheit seines Tieres – sondern schafft auch eine vertrauensvolle Beziehung fürs Leben.
Was Halter über typische Gesundheitsrisiken wissen sollten
Diese Krankheiten treten bei der Bombay Katze häufiger auf
Die Bombay Katze gilt grundsätzlich als robuste und langlebige Rasse – viele Tiere erreichen ein Alter von 15 Jahren und mehr. Dennoch gibt es bestimmte Erkrankungen, für die diese Katzen anfälliger sein können. Eine artgerechte Haltung, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und frühzeitige Tierarztbesuche helfen, Risiken zu minimieren und das Tier gesund zu erhalten.
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)
Eine häufige Herzmuskelerkrankung bei vielen Kurzhaarrassen, die zu Herzvergrößerung und ‑versagen führen kann. Regelmäßige Herzultraschallscreenings beim Tierarzt sind wichtig – besonders bei Zuchttieren oder älteren Tieren mit Atemproblemen.
Parodontitis und Zahnstein
Die Bombay neigt wie viele Kurzhaarkatzen zu Zahnproblemen. Entzündetes Zahnfleisch und starker Zahnstein können langfristig zu Schmerzen und Fressunlust führen. Zahnpflege, Spezialfutter oder Leckerlis helfen vorbeugend.
Atemwegserkrankungen (v. a. bei Kitten)
Durch ihr eng anliegendes Fell ist die Bombay etwas empfindlicher gegenüber Zugluft. Junge Katzen können anfangs häufiger an Infekten wie Katzenschnupfen leiden. Impfungen und gute Raumluft beugen vor.
Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)
Zwar seltener als bei Perserkatzen, aber bei Kreuzungen nicht ausgeschlossen. Die genetisch bedingte Bildung von Nierenzysten kann langfristig zu Nierenversagen führen. Ein Gentest bringt Klarheit.
Fettleibigkeit durch Wohnungshaltung
Bombay Katzen haben einen guten Appetit und sind intelligent – das kann bei Bewegungsmangel schnell zu Übergewicht führen. Bewegung, Spieleinheiten und Futterdisziplin sind entscheidend für die langfristige Gesundheit.
Antworten auf häufige Fragen von Katzenliebhabern
Was Sie schon immer über die Bombay Katze wissen wollten
Was kostet eine Bombay Katze in der Anschaffung?
Je nach Zuchtstätte, Stammbaum und Gesundheitsvorsorge kostet eine Bombay Katze zwischen 800 und 1.500 Euro. Wichtig ist, auf seriöse Züchter mit Gesundheitsnachweisen zu achten – günstige Angebote ohne Herkunftsnachweis sind kritisch zu bewerten.
Ist die Bombay Katze für Anfänger geeignet?
Ja, durch ihren ausgeglichenen Charakter, ihre Menschenbezogenheit und Pflegeleichtigkeit eignet sich die Bombay auch für Erstkatzenhalter. Wichtig ist eine aktive Beschäftigung – sie möchte nicht nur dabei sein, sondern mitmachen.
Wie sieht eine reine Wohnungshaltung bei Bombay Katzen aus?
Die Bombay eignet sich hervorragend für die Wohnungshaltung, benötigt aber viel Beschäftigung, Klettermöglichkeiten und Sozialkontakt. Ein gesicherter Balkon oder ein katzensicheres Fenster erweitert ihren Erlebnisraum.
Versteht sich die Bombay Katze mit Kindern oder Hunden?
Ja, in der Regel sehr gut. Sie ist sozial, neugierig und wenig schreckhaft. Wichtig sind langsame Gewöhnung, Rückzugsorte und ein respektvoller Umgang – dann ist sie ein idealer Familienbegleiter.
Ist die Bombay Katze eine seltene Rasse?
Ja, besonders in Europa. Ursprünglich aus den USA stammend, gibt es nur wenige registrierte Züchter in Deutschland. Wer eine Bombay sucht, sollte frühzeitig Kontakt mit Zuchtverbänden oder Tierschutzvereinen aufnehmen.
Wie unterscheidet man Bombay Katzen von schwarzen Hauskatzen?
Am markantesten ist ihr glänzendes, pechschwarzes Fell, das wie Lack wirkt – kombiniert mit kupferfarbenen Augen und einem rundlich-kompakten Körperbau. Hauskatzen haben meist matteres Fell und eine weniger typische Kopfform.
Wie laut oder kommunikativ ist die Bombay Katze?
Sie ist zwar kontaktfreudig, aber kein Dauermiauerer. Ihre Stimme ist angenehm weich, sie kommuniziert oft über Körpersprache und sucht gezielt Nähe, ohne aufdringlich zu sein.
Gut abgesichert im Krankheitsfall
Die passende Katzenversicherung für Ihre Bombay
Ob plötzliches Fieber oder eine aufwendige Zahn-OP – auch gesunde Katzenrassen wie die Bombay können erkranken. Eine gute Absicherung schützt Sie vor hohen Tierarztkosten und sorgt dafür, dass Ihre Katze immer die bestmögliche Versorgung erhält. Mit der passenden Kranken- oder OP-Versicherung sind Sie auf der sicheren Seite.
Katzenkrankenversicherung
Rundumschutz für alle Fälle: Erfahren Sie, welche Behandlungen übernommen werden, worauf es bei der Tarifwahl ankommt und wie Sie die richtige Versicherung für Ihre Bombay finden.
Katzen-OP-Versicherung
OP-Kosten absichern und Sorgen vermeiden: Wir zeigen Ihnen, wann sich eine OP-Versicherung lohnt und worauf Sie beim Vertragsabschluss achten sollten.
Katzenversicherung
Alle Optionen auf einen Blick: Entdecken Sie die Unterschiede zwischen OP‑, Kranken- und Vollversicherung – und finden Sie die Lösung, die zu Ihrer Katze passt.
Zusammenfassung
Die Bombay Katze ist eine faszinierende Erscheinung: pechschwarzes, glänzendes Fell, ausdrucksstarke Augen und ein sanftes, menschenbezogenes Wesen machen sie zu einer besonderen Rasse für Liebhaber eleganter Wohnungskatzen. Ursprünglich in den USA gezüchtet, überzeugt sie durch Robustheit, Anhänglichkeit und Intelligenz. Wer eine liebevolle, gesprächige Begleiterin mit außergewöhnlicher Optik sucht, findet in der Bombay eine treue Gefährtin – ideal auch für Familien und Anfänger. Wichtig sind ausreichend Beschäftigung, regelmäßige Gesundheitschecks und eine Umgebung mit engem Sozialkontakt.
häufige Fragen
Wie oft sollte man eine Bombay Katze bürsten?
Trotz ihres kurzen Fells profitiert die Bombay von wöchentlichem Bürsten – das entfernt lose Haare, fördert den Glanz und stärkt die Bindung zum Halter.
Welche Farben gibt es bei der Bombay Katze?
Offiziell wird nur die Farbe tiefschwarz anerkannt. Abweichende Farbschläge wie braun oder grau deuten meist auf Mischlinge hin und gelten nicht als reinrassig.
Wie aktiv ist eine Bombay Katze im Alltag?
Sie ist neugierig, verspielt und intelligent – jedoch kein hektischer Wildfang. Besonders Clickertraining, Intelligenzspielzeug und interaktive Spiele kommen bei ihr gut an.
Wie lange dauert es, bis Bombay Kitten ausgewachsen sind?
In der Regel sind Bombay Katzen mit etwa 12 bis 18 Monaten körperlich ausgewachsen, entwickeln aber ihren vollen Charakter und ihre soziale Reife meist erst mit rund zwei Jahren.