- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Pantum Detect
- »
- Krebs-Scan
HanseMerkur Krebs-Scan: Krebs früh erkennen – gezielt handeln
Früherkennung, die weiterdenkt: Mit Bluttest und modernster Diagnostik
Der HanseMerkur Krebs-Scan kombiniert einen innovativen Bluttest mit präzisen bildgebenden Verfahren – für eine moderne und medizinisch fundierte Krebsfrüherkennung. Er richtet sich an Menschen, die Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und Erkrankungen erkennen möchten, bevor Symptome entstehen. Unterstützt durch eine leistungsstarke Zusatzversicherung erhalten Sie Zugang zu einem strukturierten Vorsorgekonzept mit ärztlicher Begleitung, Diagnostik und stationärer Versorgung – ohne Wartezeiten, ohne Umwege.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum ist der HanseMerkur Krebs-Scan eine sinnvolle Ergänzung zur Früherkennung?
Klassische Krebsfrüherkennungsprogramme erfassen bislang nur rund 45 % der jährlich auftretenden Krebsneuerkrankungen. Viele Tumorarten bleiben unentdeckt, bis sie Beschwerden verursachen – und damit oft zu spät erkannt werden. Genau hier setzt der HanseMerkur Krebs-Scan an: Das Früherkennungsprogramm kombiniert einen innovativen Bluttest mit modernsten bildgebenden Verfahren und schließt damit diagnostische Lücken.
Besonders relevant ist dieses Vorsorgeangebot für Personen ohne akute Symptome, die ihre Gesundheit aktiv schützen und frühzeitig reagieren möchten. Denn je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen – und desto schonender kann oft auch die Therapie gestaltet werden. Durch die strukturierte ärztliche Begleitung, die digitale Terminvergabe und den umfassenden Versicherungsschutz bietet der HanseMerkur Krebs-Scan eine durchdachte Lösung für moderne, präventive Gesundheitsvorsorge.
Der Krebs-Scan beginnt mit einer venösen Blutabnahme. Die Probe wird auf spezielle Biomarker untersucht, die auf Tumorprozesse hindeuten können – oft schon im Frühstadium. Bei einem auffälligen Testergebnis werden präzise bildgebende Verfahren wie MRT oder PET/CT veranlasst. Diese Kombination ermöglicht eine sehr frühe Lokalisierung möglicher Tumoren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFür alle Personen ab 18 Jahren, die aktiv vorsorgen möchten. Besonders geeignet für Menschen mit familiärer Vorbelastung, Gesundheitsbewusstsein oder dem Wunsch nach regelmäßiger medizinischer Kontrolle – unabhängig von Symptomen oder bestehender Diagnose.
Der Test identifiziert Enzyme und Eiweiße wie TKTL1 und Apo10, die mit der Entstehung vieler Krebsarten in Verbindung stehen. Durch ihre frühe Reaktion liefern sie wertvolle Hinweise auf mögliche Tumorprozesse – unabhängig vom Organ.
Studien bestätigen eine hohe Sensitivität und Spezifität bei vielen Krebsarten. Dennoch gilt: Der Test ersetzt keine Diagnose. Er ist ein medizinischer Hinweisgeber – alle auffälligen Befunde werden immer durch bildgebende Verfahren abgesichert und ärztlich bewertet.
Die Zusatzversicherung deckt alle Bestandteile des Krebs-Scans ab: Bluttest, Bildgebung, Videosprechstunde, ärztliche Beratung sowie bei bestätigter Diagnose auch stationäre Leistungen inkl. privatärztlicher Versorgung und Wahlleistungen im Krankenhaus.
Vom Bluttest bis zur Diagnose – der Ablauf im Überblick
Wie läuft der HanseMerkur Krebs-Scan in der Praxis ab?
Der HanseMerkur Krebs-Scan folgt einem klar strukturierten Ablauf – digital unterstützt, medizinisch begleitet und schnell in der Umsetzung. Von der Terminbuchung über die Blutentnahme bis hin zu möglichen Folgeuntersuchungen sind alle Schritte für Sie nachvollziehbar geregelt.
Nach Abschluss der HanseMerkur Krebs-Scan Zusatzversicherung erhalten Sie umgehend Zugang zum digitalen Kundenportal. Dort können Sie Ihre Postleitzahl eingeben und einen Termin zur Blutabnahme an einer zertifizierten Entnahmestelle in Ihrer Nähe vereinbaren. Die Blutentnahme ist minimalinvasiv – nur 2 ml Blut werden benötigt – und erfolgt unter fachärztlicher Aufsicht.
Die Probe wird an ein spezialisiertes Labor geschickt und dort auf spezifische Biomarker analysiert. Das Ergebnis erhalten Sie in der Regel innerhalb von 2–3 Wochen im Portal. Ist der Befund unauffällig, endet der Ablauf an dieser Stelle. Bei Auffälligkeiten erfolgt eine ärztlich begleitete Videosprechstunde, in der das weitere Vorgehen besprochen wird.
Bei konkretem Verdacht werden hochauflösende bildgebende Verfahren wie ein Ganzkörper-PET/CT und ein Kopf-/Hals-MRT veranlasst. Diese dienen der genauen Lokalisierung eines potenziellen Tumors. Sollte sich der Verdacht bestätigen, erfolgt die Weiterleitung an einen Facharzt zur weiteren Abklärung (z. B. Biopsie). Auch stationäre Behandlungen werden durch die Zusatzversicherung abgesichert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTransparente Leistungen – sicher kalkulierbar
Was kostet der HanseMerkur Krebs-Scan und was ist alles enthalten?
Der HanseMerkur Krebs-Scan ist ein privat finanzierter Gesundheitsbaustein – mit klarem Beitrag und umfassender Leistung. Im Gegensatz zu anderen Zusatzversicherungen greift der Schutz bereits vor der Krebsdiagnose und unterstützt Sie vom ersten Verdacht bis zur stationären Versorgung.
Die Zusatzversicherung „Krebs-Scan“ der HanseMerkur bietet ein vollständig durchdachtes Vorsorgeprogramm. Im Jahresverlauf umfasst der Schutz:
die Blutuntersuchung mit PanTum Detect
die ärztliche Videosprechstunde bei auffälligem Ergebnis
die Kostenübernahme für PET/CT oder MRT
die Begleitung durch medizinische Fachkräfte
stationäre Leistungen inkl. Wahlleistungen (Ein- oder Zweibettzimmer, privatärztliche Behandlung)
Im ersten Versicherungsjahr liegt der monatliche Beitrag bei 19,83 Euro. Ab dem zweiten Jahr beträgt er 27,50 Euro. Personen ab 70 Jahren zahlen 45,30 Euro. Wichtig: Es gibt keine Wartezeiten – der Schutz beginnt mit Versicherungsbeginn. Auch Folgeuntersuchungen sind integriert, wenn bei Ihnen ein positiver Befund vorliegt.
Im Unterschied zu klassischen Krebsversicherungen greift diese Lösung nicht erst bei bestätigter Diagnose, sondern unterstützt bereits bei der medizinisch begleiteten Früherkennung – ein entscheidender Vorteil für Heilungschancen, Therapiewahl und Lebensqualität.
Drei starke Ergänzungen für Ihre Gesundheitsvorsorge
Diese Zusatzversicherungen passen optimal zum HanseMerkur Krebs-Scan
Eine umfassende Gesundheitsvorsorge endet nicht beim Bluttest. Um im Ernstfall auch ambulant, stationär und finanziell abgesichert zu sein, lohnt sich der Blick auf weitere Bausteine. Diese drei Produkte ergänzen den Krebs-Scan ideal – für Ihre Versorgung auf ganzer Linie.
Ambulante Zusatzversicherung
Die ambulante Zusatzversicherung sichert Sie bei Untersuchungen, Diagnostik oder Zweitmeinungen außerhalb des Krankenhauses ab. Besonders bei aufwändigen fachärztlichen Behandlungen eine wertvolle Ergänzung.
Krankenhauszusatzversicherung
Mit einer Krankenhauszusatzversicherung sichern Sie sich Ein- oder Zweibettzimmer, privatärztliche Betreuung und weitere Wahlleistungen – ein großer Unterschied, wenn es auf Vertrauen, Ruhe und bestmögliche medizinische Versorgung ankommt.
Krankentagegeldversicherung
Sollten Sie beruflich länger ausfallen, schützt das Krankentagegeld Ihr Einkommen. Diese Absicherung ist besonders für Selbstständige und Hauptverdiener unverzichtbar – auch bei längeren Behandlungen nach einer Krebsdiagnose.
Wissenschaftlich geprüft – mit kritischem Blick
Wie sicher ist der HanseMerkur Krebs-Scan und was sagen Studien?
Innovative medizinische Verfahren stehen immer auch im Fokus der Forschung. Der HanseMerkur Krebs-Scan basiert auf wissenschaftlich geprüften Biomarkern und modernen Bildgebungsverfahren. Doch wie verlässlich sind die Ergebnisse – und wie ist der Stand der medizinischen Bewertung?
Grundlage des HanseMerkur Krebs-Scans ist der Bluttest PanTum Detect. Dieser analysiert spezifische Stoffwechselmarker (TKTL1 und DNaseX), die mit der Entstehung vieler Tumorarten in Verbindung stehen. Studien zeigen eine hohe Sensitivität in frühen Stadien – also eine gute Fähigkeit, Hinweise auf mögliche Tumorprozesse zu liefern.
Besonders relevant ist eine Untersuchung der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE), die aufzeigt, dass der Test in Kombination mit bildgebender Diagnostik eine zuverlässige Früherkennung ermöglicht. Die Studie wurde allerdings von der Zyagnum AG – dem Hersteller des Tests – mitfinanziert, was bei der Interpretation berücksichtigt werden sollte.
Medizinisch gesehen ersetzt der Test keine Diagnose, sondern dient als Hinweisverfahren. Ein positiver Befund löst eine strukturierte Nachuntersuchung aus – dazu zählen MRT oder PET/CT sowie eine fachärztliche Bewertung. Gerade dieser mehrstufige Aufbau erhöht die diagnostische Sicherheit.
Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) führt den PanTum Detect als anerkanntes Medizinprodukt der Klasse IIa. Dennoch ist er bislang nicht Bestandteil der Regelversorgung – weder im GKV- noch im PKV-Bereich. Dies liegt vor allem an noch ausstehenden großflächigen, unabhängigen Langzeitstudien.
Die HanseMerkur bietet mit der Zusatzversicherung eine strukturierte Plattform, um diesen Test unter ärztlicher Begleitung und mit vollständiger Kostenübernahme nutzen zu können – und so eine mögliche Früherkennung medizinisch fundiert und abgesichert umzusetzen.
Vertiefende Antworten für Ihre Entscheidung
Was Sie schon immer über den HanseMerkur Krebs-Scan wissen wollten
Wie unterscheidet sich der Krebs-Scan von klassischen Krebsversicherungen?
Klassische Krebsversicherungen greifen erst bei bestätigter Diagnose und zahlen meist eine Pauschale. Der HanseMerkur Krebs-Scan setzt bereits früher an – bei der Früherkennung. Bluttest, Diagnostik und ärztliche Begleitung sind hier Teil eines ganzheitlichen Programms.
Welche Krebsarten können mit dem Programm frühzeitig erkannt werden?
Der eingesetzte PanTum Detect Test liefert Hinweise auf Zellveränderungen, die bei einer Vielzahl von Tumorarten auftreten – auch bei solchen, für die es bisher keine klassischen Vorsorgeprogramme gibt. Dazu zählen z. B. Leber‑, Lungen‑, Bauchspeicheldrüsen- oder Eierstockkrebs.
Wird der Krebs-Scan auch für jüngere Erwachsene empfohlen?
Ja, denn der Test richtet sich nicht nur an Risikopatienten oder Ältere. Gerade bei jungen, gesunden Menschen kann ein unentdeckter Tumor lange unbemerkt bleiben. Der Krebs-Scan bietet eine medizinische Option zur frühzeitigen Sicherheit – unabhängig von Alter und Symptomen.
Ist der Bluttest auch einzeln erhältlich?
Nein – der PanTum Detect Bluttest ist fest in das Versicherungskonzept integriert. Nur so sind auch die bildgebenden Folgeuntersuchungen sowie die fachärztliche Betreuung im Leistungsfall garantiert. Eine Einzelanwendung ohne Absicherung ist aktuell nicht vorgesehen.
Wie schnell bekomme ich nach Auffälligkeiten medizinische Unterstützung?
Sobald ein auffälliges Testergebnis vorliegt, erhalten Sie innerhalb weniger Werktage eine ärztliche Videosprechstunde. Dort wird der Befund eingeordnet, das weitere Vorgehen abgestimmt und bei Bedarf die Bildgebung unmittelbar organisiert – ohne Wartezeiten.
Wie oft darf der Krebs-Scan genutzt werden?
Die Zusatzversicherung sieht eine jährliche Nutzung vor. Damit lässt sich der Gesundheitszustand regelmäßig überprüfen und Veränderungen über die Jahre hinweg besser einschätzen – was die langfristige Früherkennung deutlich verbessert.
Gibt es eine Altersgrenze für den Abschluss?
Nein – im Tarif ZY gibt es keine Höchstaltersgrenze. Der monatliche Beitrag beträgt aktuell 27,50 € für Personen bis 69 Jahre, ab 70 Jahren liegt er bei 45,30 €. Damit ist das Angebot auch für ältere Personen offen, sofern keine Vorerkrankungen bestehen.
Was passiert, wenn der Test auffällig ist, aber kein Tumor gefunden wird?
In diesem Fall bleiben Sie in ärztlicher Begleitung. Es wird keine vorschnelle Therapie eingeleitet. Je nach Befund kann eine Beobachtungsphase folgen. Wichtig ist: Ein auffälliger Bluttest ist kein Urteil, sondern ein Hinweis – der im medizinischen Kontext bewertet wird.
Weitere Themen, die für Ihre Vorsorge wichtig sein können
Das könnte Sie auch interessieren
Wenn Sie sich aktiv mit Ihrer Gesundheitsvorsorge beschäftigen, stoßen Sie früher oder später auch auf angrenzende Themen: berufliche Absicherung, Pflege im Alter oder Fragen rund um den Versicherungsabschluss. Diese drei Inhalte helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Krebsdiagnose kann Ihre Arbeitsfähigkeit dauerhaft einschränken. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Sie finanziell ab, wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr wie gewohnt ausüben können.
Pflegezusatzversicherung
Nach schweren Erkrankungen wie Krebs kann es zu temporärer oder dauerhafter Pflegebedürftigkeit kommen. Die Pflegezusatzversicherung hilft, Versorgungslücken zu schließen und entlastet Angehörige.
Gesundheitsfragen
Viele Vorsorgeversicherungen stellen Fragen zu Vorerkrankungen. Doch was gilt als relevant? Wann besteht Annahmerisiko? Und gibt es Tarife ohne Gesundheitsprüfung? Dieser Beitrag klärt auf.
Wichtiger Unterschied für Ihre Entscheidungsfindung
Früherkennung ist nicht gleich Diagnose – was Sie unbedingt wissen sollten
Der HanseMerkur Krebs-Scan ist ein Vorsorgeinstrument – kein Akutdiagnosetest. Dieser Unterschied ist entscheidend für die richtige Einordnung des Angebots. Denn wer bereits Symptome hat oder einen konkreten Verdacht, sollte andere medizinische Wege gehen.
Der PanTum Detect Bluttest, der dem HanseMerkur Krebs-Scan zugrunde liegt, wurde zur Früherkennung konzipiert. Er soll Veränderungen im Blutbild aufdecken, die auf Krebs hindeuten können – oft bevor erste Symptome auftreten. Das macht ihn zu einem sinnvollen Baustein in der medizinischen Prävention.
Wichtig ist jedoch: Dieser Test ist nicht zur akuten Abklärung gedacht. Wenn Sie bereits Beschwerden haben – etwa Knoten, anhaltende Schmerzen, Gewichtsverlust oder Blut im Stuhl – ist nicht der Krebs-Scan die richtige Maßnahme, sondern die sofortige Vorstellung bei einem Facharzt.
Denn eine Früherkennung liefert Hinweise, aber keine Diagnose. Der Test ist kein Ersatz für Tumormarker, Gewebeproben oder bildgebende Verfahren bei akutem Verdacht. Genau deshalb ist das mehrstufige Konzept des HanseMerkur Krebs-Scans so aufgebaut: Erst wenn der Test auffällig ist, folgen ärztliche Begleitung und Diagnostik.
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie den Krebs-Scan als regelmäßige Vorsorge – nicht als Mittel zur Selbstdiagnose bei Beschwerden. Bei akuten Symptomen sollten Sie immer unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Zusammenfassung
Der HanseMerkur Krebs-Scan bietet eine moderne Möglichkeit zur medizinischen Früherkennung von Krebserkrankungen – lange bevor Symptome auftreten. Durch die Kombination aus dem innovativen Bluttest PanTum Detect und präziser bildgebender Diagnostik entsteht ein medizinisch strukturierter Vorsorgeweg, der Tumorprozesse frühzeitig sichtbar machen kann.
Besonders hervorzuheben ist die ärztliche Begleitung über den gesamten Ablauf hinweg – von der Blutentnahme über die Befundbesprechung bis hin zur stationären Versorgung im Leistungsfall. Im Gegensatz zu klassischen Krebsversicherungen, die erst nach Diagnose greifen, setzt der HanseMerkur Krebs-Scan bei der Prävention an – ein echter Vorteil für alle, die ihre Gesundheit aktiv schützen möchten.
Die Zusatzversicherung deckt sämtliche Kosten ab: Laboranalyse, Bildgebung, Videosprechstunde und stationäre Wahlleistungen. Der Beitrag ist kalkulierbar, der Zugang digital organisiert – und die medizinische Sicherheit durch engmaschige Begleitung gewährleistet.
Wer früh erkennt, kann oft einfacher behandeln – und genau hier setzt der HanseMerkur Krebs-Scan an. Eine durchdachte Lösung für Menschen, die Verantwortung übernehmen und sich auf moderne Medizin verlassen wollen.
häufige Fragen
Was kostet der HanseMerkur Krebs-Scan pro Monat?
Im ersten Versicherungsjahr beträgt der Monatsbeitrag 19,83 €. Ab dem zweiten Jahr liegt er bei 27,50 €. Ab 70 Jahren gelten altersgerechte Beiträge in Höhe von 45,30 € monatlich. Wartezeiten bestehen nicht.
Ist der Krebs-Scan eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse?
Nein. Der PanTum Detect Bluttest und die begleitenden Untersuchungen (MRT/PET-CT) sind aktuell keine Kassenleistungen. Die HanseMerkur bietet dafür eine private Zusatzversicherung mit vollständiger Kostenübernahme.
Wie schnell bekomme ich einen Termin zur Blutentnahme?
Nach Versicherungsbeginn erhalten Sie Zugang zum Kundenportal. Dort können Sie einen Termin bei einer zertifizierten Blutentnahmestelle in Ihrer Nähe buchen – meist innerhalb weniger Tage.
Was passiert, wenn der Test auffällig ist?
Bei einem auffälligen Testergebnis erfolgt eine ärztliche Videosprechstunde. Danach werden MRT oder PET/CT zur weiteren Abklärung organisiert. Falls sich der Verdacht bestätigt, beginnt die stationäre Versorgung – inklusive privatärztlicher Behandlung und Wahlleistungen.