Lassie Tierversicherung – Schutz für Hund & Katze im Vergleich
Lernen Sie die Leistungen und Besonderheiten der Lassie-Versicherung kennen

Die Lassie Tierversicherung gehört zu den digitalen Anbietern, die gezielt auf moderne Tierhalter zugeschnitten sind. Ob Hund oder Katze – über die Lassie-App lassen sich Krankenversicherung, OP-Versicherung und Hundehaftpflicht einfach verwalten und abschließen. Besonders interessant: Neben klassischen Leistungen wie der Übernahme von Tierarztkosten bis zum 4‑fachen GOT-Satz profitieren Versicherte von digitalen Services wie einer rund um die Uhr erreichbaren Online-Sprechstunde, Vorsorgepunkten und einem interaktiven Belohnungssystem. Je nach Tarif sind ambulante, stationäre und operative Behandlungen ohne feste Höchstgrenzen abgesichert.
Wie die aktuellen Versicherungsbedingungen (Stand 2025) zeigen, legt Lassie großen Wert auf Flexibilität, Transparenz und Alltagstauglichkeit – mit Tarifen, die sich an verschiedene Budgets und Bedürfnisse anpassen lassen. Diese Seite zeigt, was die Lassie Tierversicherung konkret bietet, welche Leistungen wirklich wichtig sind – und wo ihre Grenzen liegen.
Welche Absicherung passt zu Ihrem Tier?
Haustiere haben unterschiedliche Bedürfnisse – und genauso individuell sollte auch ihr Versicherungsschutz sein. Ob Hund oder Katze: Die gesundheitlichen Risiken, tierärztlichen Behandlungskosten und rechtlichen Anforderungen unterscheiden sich je nach Tierart erheblich. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzusehen, welche Form der Absicherung für Ihr Tier sinnvoll ist. Im nächsten Schritt finden Sie die passenden Informationen – abgestimmt auf Hund oder Katze.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Einfach digital absichern – für Hund und Katze
Lassie Versicherung im Überblick
Lassie positioniert sich als digitaler Anbieter für Tierversicherungen mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und flexible Leistungspakete. Im Mittelpunkt steht der Versicherungsschutz für Hunde und Katzen – angepasst an unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets. Neben klassischen Versicherungsprodukten wie der OP- oder Krankenversicherung setzt Lassie auf digitale Unterstützung durch App, Präventionsprogramme und Online-Tierarzt. Die folgende Übersicht zeigt, welche Leistungen angeboten werden, wie der digitale Service funktioniert und wer hinter dem Versicherungsschutz steht.
Die Lassie Tierversicherung bietet unterschiedliche Absicherungsformen für Haustiere – speziell für Hunde und Katzen. Dazu zählen eine vollwertige Tierkrankenversicherung, eine reine OP-Versicherung sowie eine Hundehaftpflichtversicherung. Je nach Tarifvariante lassen sich ambulante, stationäre und operative Behandlungen versichern. Alle Tarife decken chirurgische Eingriffe ohne feste Höchstgrenzen ab. Die Tierkrankenversicherung geht noch einen Schritt weiter und übernimmt – je nach Tarif – auch Diagnostik, Medikamente, Nachsorge, Verhaltenstherapie oder alternative Heilmethoden. Zusätzlich ist eine Hundehaftpflichtversicherung erhältlich, die bei Personen‑, Sach- und Vermögensschäden greift und auch Rettungskosten sowie Mietschäden absichern kann. Damit lässt sich der Versicherungsschutz flexibel an das eigene Tier und den persönlichen Bedarf anpassen.
Ein zentrales Merkmal der Lassie-Versicherung ist die konsequente Digitalisierung. Über die kostenlose App können Versicherte nicht nur Dokumente verwalten oder Rechnungen einreichen, sondern auch direkt mit einem Online-Tierarzt Kontakt aufnehmen – rund um die Uhr, ohne Wartezeit. Darüber hinaus bietet die App über 200 Kurse zu Themen wie Tiergesundheit, Ernährung, Erziehung oder Erste Hilfe. Wer aktiv teilnimmt, sammelt Punkte, die gegen Prämien eingelöst werden können. Das Belohnungssystem ist ein Anreiz, sich intensiver mit der Tiergesundheit auseinanderzusetzen. Die App ersetzt dabei keine tierärztliche Behandlung, liefert aber bei Alltagsfragen oder in Akutsituationen hilfreiche Unterstützung – jederzeit und ortsunabhängig.
Hinter der Marke Lassie steht die Lassie AB mit Sitz in Stockholm. Der Versicherungsschutz wird über die HDI Global Specialty SE bereitgestellt – ein erfahrener Risikoträger mit Sitz in Hannover, der auf Spezialversicherungen im internationalen Kontext spezialisiert ist. Damit ist sichergestellt, dass auch regulatorische Anforderungen, Leistungsstabilität und Schadenregulierung professionell abgewickelt werden. Gegründet wurde Lassie von einem interdisziplinären Team aus Tierliebhabern, Versicherungsexperten und Tech-Investoren. Der Fokus liegt klar auf Transparenz, Nutzerfreundlichkeit und Prävention. Ziel ist es, Tierhalter nicht nur im Schadensfall abzusichern, sondern aktiv in der Gesundheitsvorsorge zu unterstützen.
Fürsorge trifft Absicherung
Was ist eine Tierversicherung?
Eine Tierversicherung ist ein privater Versicherungsschutz, der Tierhalter finanziell entlastet, wenn ihr Tier erkrankt, operiert werden muss oder Dritten einen Schaden zufügt. Je nach Versicherungsart umfasst der Schutz unterschiedliche Leistungsbereiche – etwa ambulante und stationäre Behandlungen, Operationen unter Narkose, Medikamente, Diagnostik oder Haftpflichtansprüche. Ziel ist es, die medizinisch notwendige Versorgung des Tieres sicherzustellen, ohne dass hohe Tierarztkosten zur wirtschaftlichen Belastung werden.
Die häufigsten Formen sind:
Tierkrankenversicherung: Sie deckt – je nach Tarif – tierärztliche Behandlungen, Diagnostik, Nachsorge und Medikamente ab. Auch alternative Heilmethoden wie Physiotherapie oder Homöopathie können enthalten sein. Bei hochwertigen Tarifen ist die Erstattung oft bis zum 4‑fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) möglich.
OP-Versicherung: Diese beschränkt sich auf chirurgische Eingriffe unter Voll- oder Teilnarkose. Auch vorbereitende Untersuchungen und Nachsorgeleistungen sind meist enthalten. Sie eignet sich für Halter, die sich gezielt gegen hohe OP-Kosten absichern wollen.
Tierhalterhaftpflicht: Insbesondere für Hundehalter verpflichtend (je nach Bundesland), schützt sie vor Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die das Tier verursacht – z. B. bei einem Unfall oder einem Bissvorfall.
In allen Fällen ist die Wahl der Versicherung eng an das Risiko- und Gesundheitsprofil des Tieres gebunden. Faktoren wie Alter, Rasse, Gesundheitszustand oder Nutzungsart (z. B. Familienhund oder Zuchttier) spielen bei Vertragsbedingungen und Beitragsberechnung eine wichtige Rolle.
Tierversicherungen bieten keinen unbegrenzten Schutz. Viele Tarife enthalten Ausschlüsse – etwa bei Vorerkrankungen, genetisch bedingten Leiden oder fehlenden Impfungen. Wer eine fundierte Entscheidung treffen möchte, sollte daher die aktuellen Versicherungsbedingungen sorgfältig prüfen und Tarife vergleichen. Eine transparente, bedarfsorientierte Absicherung ist dann nicht nur sinnvoll, sondern für viele Tierhalter langfristig unverzichtbar.
Tiermedizinischer Schutz nach Maß
Tarife und Leistungen der Lassie Tierversicherung im Überblick
Die Lassie Tierversicherung bietet vier Tarifoptionen für Hunde und Katzen: einen reinen OP-Schutz sowie drei abgestufte Krankenversicherungstarife – Mini, Midi und Maxi. Alle Varianten beinhalten eine unbegrenzte Deckung von Operationskosten. Je nach Tarif unterscheiden sich jedoch die Leistungen bei Vorsorge, Diagnostik, Verhaltenstherapie und Medikamenten. Auch die Selbstbeteiligung ist flexibel wählbar. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Leistungsunterschiede auf einen Blick.
Die Entscheidung für den passenden Tarif hängt von mehreren Faktoren ab – etwa dem Alter des Tieres, dem Gesundheitszustand, der gewünschten Erstattungshöhe und dem Budget des Halters. Der reine OP-Tarif eignet sich für Tierhalter, die sich gezielt gegen hohe Operationskosten absichern möchten. Die Krankenversicherungstarife Mini, Midi und Maxi bieten darüber hinaus eine deutlich umfassendere Absicherung – inklusive Behandlungs- und Vorsorgekosten, alternativer Heilmethoden, Verhaltenstherapie und Auslandsschutz. Besonders im Tarif Maxi stehen zahlreiche Zusatzleistungen zur Verfügung, die über den Standard hinausgehen, darunter ein Vorsorgebudget von bis zu 140 Euro pro Jahr, eine erweiterte Nachsorge und eine vollständig digitale Betreuung über App und Online-Tierarzt. Alle Tarife leisten bis zum 4‑fachen GOT-Satz und lassen sich mit 0 %, 20 % oder 40 % Selbstbeteiligung abschließen.
Leistung | OP | Mini | Midi | Maxi |
---|---|---|---|---|
Operationskosten | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
Behandlungskosten | ❌ | 3.000 € pro Jahr | 1. Jahr: 1.000 € 2. Jahr: 2.000 € ab 3. Jahr: unbegrenzt |
Unbegrenzt |
Vorsorgepauschale | ❌ | 35 € pro Jahr | 100 € pro Jahr | 140 € pro Jahr |
Selbstbeteiligung (wählbar) | 0 %, 20 % oder 40 % | 0 %, 20 % oder 40 % | 0 %, 20 % oder 40 % | 0 %, 20 % oder 40 % |
Kastration / Sterilisation | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ (im Vorsorgebudget enthalten) |
Verhaltenstherapie | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ (12 Monate nach Trauma) |
Unterbringung in Tierklinik | 30 Tage nach OP | ✅ | ✅ | ✅ |
Tierpension | ❌ | 300 € pro Jahr | 300 € pro Jahr | 300 € pro Jahr |
Online-Tierarzt | 10 Tage vor, 30 Tage nach OP | ✅ | ✅ | ✅ |
GOT-Erstattung (bis 4‑fach) | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Ultraschall, Röntgen | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Spezialdiagnostik (MRT/CT) | ✅ (bei notwendiger OP) | ✅ (bei notwendiger OP) | ✅ (bei notwendiger OP) | ✅ (immer, wenn ärztlich empfohlen) |
Zahnbehandlung | ✅ Akut schmerzstillend inkl. Extraktion | ✅ Akut schmerzstillend inkl. Extraktion | ✅ Akut schmerzstillend inkl. Extraktion | ✅ Akut schmerzstillend inkl. Extraktion |
Prothesen | ✅ Einmalig 500 € | ✅ Einmalig 500 € | ✅ Einmalig 500 € | ✅ Einmalig 500 € |
Auslandsschutz | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate |
* Maßgeblich für den Versicherungsschutz sind die jeweils gültigen Versicherungsbedingungen.
Alle Lassie-Tarife beinhalten einen unbegrenzten OP-Schutz und erstatten Leistungen bis zum 4‑fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Unterschiede bestehen vor allem in der Absicherung ambulanter und stationärer Behandlungen, der Höhe des Vorsorgebudgets und den Zusatzleistungen wie Verhaltenstherapie oder Spezialdiagnostik. Auch die Zahnbehandlung ist auf akut schmerzlindernde Eingriffe begrenzt. Besonders leistungsstark ist der Maxi-Tarif, der alle Leistungen der anderen Tarife enthält und um präventive, alternative und psychologische Behandlungsformen erweitert ist. Die freie Wahl der Selbstbeteiligung erlaubt es, den Beitrag individuell anzupassen – ohne Leistungseinschränkungen.
Mehr als nur Grundschutz
Diese Versicherungen sollten Tierhalter kennen
Nicht jede Absicherung passt zu jedem Tier. Je nach Haltung, Risiko und Gesundheitsstatus kann es sinnvoll sein, den Versicherungsschutz zu ergänzen. Dabei unterscheidet man vor allem zwischen Krankenversicherung, OP-Versicherung und Hundehaftpflicht. Jede dieser Varianten erfüllt eine andere Funktion – von der Kostenübernahme bei Alltagsbehandlungen bis zur Absicherung gegenüber Dritten. Die folgende Übersicht hilft, die Unterschiede besser einzuordnen.
Hundehaftpflicht
Schützt Sie finanziell, wenn Ihr Hund einen Schaden verursacht – etwa bei einem Unfall, einem Biss oder einem Sachschaden. In vielen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Deckt Personen‑, Sach- und Vermögensschäden ab.
Tierkrankenversicherung
Übernimmt Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Diagnostik oder Nachsorge. Je nach Tarif auch alternative Heilmethoden, Verhaltenstherapie oder Vorsorgemaßnahmen enthalten.
Tier-OP-Versicherung
Deckt ausschließlich chirurgische Eingriffe, die unter Narkose durchgeführt werden – inklusive Voruntersuchung und Nachsorge. Sinnvoll für alle Tierhalter, die sich gezielt gegen hohe Operationskosten absichern möchten.
Was kostet eine Tierversicherung?
Beiträge, Einflussfaktoren und Vorsorgebudget im Überblick
Die Kosten für eine Tierversicherung lassen sich nicht pauschal beziffern – sie hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab. Dazu zählen insbesondere Tierart, Alter, Rasse, Gesundheitszustand, Wohnort und gewünschter Leistungsumfang. Bei Hunden unterscheiden sich die Beiträge etwa je nach Rasse, weil bestimmte Erkrankungen rassespezifisch gehäuft auftreten. Bei Katzen spielt das Alter eine größere Rolle, da mit zunehmender Lebenszeit das Risiko für chronische Erkrankungen steigt.
In der Praxis liegen die monatlichen Beiträge für eine OP-Versicherung meist deutlich unter denen einer vollwertigen Krankenversicherung, da nur chirurgische Eingriffe abgedeckt sind. Wer eine Tierkrankenversicherung abschließt, zahlt mehr – erhält aber auch umfassenderen Schutz, etwa bei Erkrankungen, Nachsorge, Verhaltenstherapie oder Medikamenten.
Ein weiteres Kriterium ist die Selbstbeteiligung. Lassie bietet die Wahl zwischen 0 %, 20 % oder 40 % Selbstbeteiligung pro Rechnung. Eine höhere Selbstbeteiligung führt zu einem niedrigeren Monatsbeitrag – sinnvoll etwa bei jüngeren, gesunden Tieren mit geringem Risiko. Wer hingegen maximale Kostenerstattung wünscht, kann eine Variante ohne Selbstbeteiligung wählen, muss dann aber mit höheren laufenden Kosten rechnen.
Zusätzlich bieten viele Tarife ein jährliches Vorsorgebudget zwischen 35 € und 140 €, das für Impfungen, Wurmkuren oder Parasitenprophylaxe verwendet werden kann. Dieses Budget ist ein echter Mehrwert, da es präventive Maßnahmen fördert und zugleich hilft, kleinere Kosten planbar zu machen.
Je nach Tarifgestaltung ist außerdem zu beachten, ob Leistungen im ersten Versicherungsjahr begrenzt sind (z. B. auf 1.000 € Behandlungskosten) oder ob eine Staffelung bis zur vollständigen Leistungserstattung erfolgt. Auch das tägliche Kündigungsrecht ab dem zweiten Jahr beeinflusst nicht den Beitrag direkt, erhöht aber die Flexibilität im Vertragsverlauf.
Fazit: Die Beiträge für eine Tierversicherung sind transparent kalkulierbar, sollten aber stets im Verhältnis zum gesundheitlichen Risiko und dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis des Halters betrachtet werden. Eine pauschale Aussage zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis ist nicht möglich – wohl aber eine fundierte Entscheidung auf Basis klarer Tarifstrukturen und der tatsächlichen Absicherung.
Was spricht für oder gegen Lassie?
Nutzen, Praxisbericht und ehrliche Erfahrungen aus Nutzerperspektive
Eine Tierversicherung zählt dann, wenn sie nicht nur im Schadensfall funktioniert, sondern auch im Alltag hilft – etwa durch klare Leistungen, transparente Bedingungen, digitale Tools und verlässlichen Service. Hier erfahren Sie, welche technischen, finanziellen und praktischen Vorteile die Lassie Tierversicherung bietet – und wo Tierhalter kritisch hinschauen sollten.
Lassie setzt auf umfassenden Versicherungsschutz für Hunde und Katzen – inkl. OP‑, Kranken- und Haftpflichtschutz (nur für Hunde). Besonders wertvoll ist der unbegrenzte Schutz bei Operationskosten und die Erstattung tierärztlicher Leistungen bis zum 4‑fachen GOT-Satz. Über das integrierte Vorsorgebudget von bis zu 140 € pro Jahr lassen sich Impfungen, Wurmkuren oder Parasitenprophylaxe gezielt fördern und entlasten so das Konto.
Digital überzeugt der Anbieter mit einer nutzerfreundlichen App, in der Sie Rechnungen einfach einreichen, Policen managen oder sich mit einem Tierarzt austauschen – rund um die Uhr. Laut RTL und Dogvers wird dieser Online-Tierarzt-Service sehr geschätzt, gerade in Notfällen.
Außerdem lässt sich über Quiz und Kurse ein Bonus von bis zu 50 € jährlich auf den Beitrag erwirtschaften .
Im Testbericht vom Handelsblatt wurde Lassie als besonders fortschrittlich und benutzerorientiert gelobt. Dort heißt es, dass das Angebot „moderner, digitalerer Ansätze“ überzeugt, verbunden mit hervorragenden Bewertungen bei Trustpilot und einer TÜV-Bewertung „Sehr gut“ für Preis-Leistung.
Positive Erfahrungen von Nutzern:
„Ich habe die Lassie Hundeversicherung für unseren ersten Hund abgeschlossen … fühlte mich zu jeder Zeit gut informiert …“ (Julia E, Trustpilot)
„Schnelle unkomlizierte Bearbeitung. Auch ältere Tiere werden versichert.“ (C. Lang, Trustpilot)
Nutzer berichten von Erstattungen oft innerhalb weniger Minuten oder Tagen, besonders bei Einreichung per App
Kritische Stimmen & Einschränkungen
Neben den positiven Erfahrungen gibt es auch Hinweise auf Probleme bei Vorerkrankungen und Bearbeitungszeiten. In Reddit-Diskussionen wird beschrieben, dass Wiederholungsfälle innerhalb von 24 Monaten abgelehnt wurden.
Zudem wir hervorgehoben, dass die Wartezeiten für genetische Erkrankungen rassespezifisch bis zu 18 Monate betragen können. Ein weiterer Punkt ist die steigende Beitragsentwicklung.
Lassie überzeugt durch:
Starke Produktleistung – insbesondere bei OP- und Krankenversicherung
Top Service-Score – mit schneller Erstattung und hilfsreicher App
Innovative Features – Bonusprogramm, digitale Tierarztsprechstunde
Gleichzeitig sollten Tierhalter beachten:
Einschränkungen bei Vorerkrankungen und genetischen Leiden
Beiträge, die mit dem Alter steigen können
Teilweise Verzögerungen in der Kostenübernahme
Was Tierarztbehandlungen wirklich kosten können
Typische Kostenbeispiele für Hunde und Katzen im Überblick
Tierarztkosten lassen sich nur schwer pauschal kalkulieren – denn sie hängen ab von Tierart, Diagnose, Aufwand und Region. Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) legt zwar verbindliche Sätze fest, doch viele Praxen berechnen den 2- bis 4‑fachen Satz, vor allem bei Notfällen, Nachtdiensten oder spezialisierten Leistungen. Für Tierhalter bedeutet das: Schon einfache Eingriffe oder Behandlungen können schnell mehrere Hundert Euro kosten – Operationen und Diagnostik sogar vierstellige Beträge. Die folgenden Beispiele zeigen typische Kosten, mit denen Sie rechnen müssen – abhängig vom gewählten GOT-Satz und Aufwand.
Ein Kreuzbandriss tritt häufig bei größeren Hunden auf – meist nach plötzlichen Bewegungen oder beim Spielen. Eine OP ist fast immer erforderlich, um Lahmheit oder Folgeschäden zu vermeiden.
Typische Leistungen:
Diagnose & Röntgen
OP (z. B. TPLO)
Schmerzmittel, Nachsorge
Kostenpunkt: 1.800–3.500 €
Die Kastration zählt zu den häufigsten Routineeingriffen. Bei Katern ist sie meist günstiger, da weniger invasiv.
Typische Leistungen:
Narkose & Eingriff
Nachsorge & Medikamente
Kostenpunkt: 80–250 €
Zahnprobleme kommen bei Katzen und Hunden häufig vor. Je nach Zustand können auch Zahnextraktionen nötig sein.
Typische Leistungen:
Zahnsteinentfernung
Extraktion & Schmerztherapie
Kostenpunkt: 150–600 €
Eine Magendrehung ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Die Behandlung muss sofort erfolgen.
Typische Leistungen:
Not-OP mit Narkose
Intensivüberwachung
Kostenpunkt: 2.000–3.500 €
Bildgebende Verfahren wie MRT oder CT sind teuer, aber oft unverzichtbar zur Diagnosesicherung.
Typische Leistungen:
Anästhesie & Scan
Kontrastmittel & Auswertung
Kostenpunkt: 700–1.400 €
Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes fallen regelmäßig Behandlungskosten an.
Typische Leistungen:
Einstellungsphase
Kontrolluntersuchungen
Insulin & Zubehör
Kostenpunkt: 60–150 €/Monat
Klarheit im Schadenfall
Wann zahlt die Lassie Tierversicherung — und wann nicht?
Die Lassie Tierversicherung zahlt, wenn …
- wenn die Erkrankung oder Verletzung nach Versicherungsbeginn und außerhalb der Wartezeit auftritt
- wenn die OP medizinisch notwendig ist und unter Narkose durchgeführt wird
- bei tierärztlich verordneten Behandlungen, Medikamenten oder Nachsorgemaßnahmen
- bei Leistungen entsprechend den Tarifbedingungen und innerhalb der versicherten Jahresbudgets
- wenn die Behandlung durch einen approbierten Tierarzt erfolgt und eine GOT-konforme Abrechnung vorliegt
- bei Nutzung der 24/7‑Online-Videosprechstunde im Rahmen der vereinbarten Leistungen
- bei Nachweis der Impfungen und vorbeugenden Maßnahmen (wenn für Leistung relevant)
Die Lassie Tierversicherung zahlt nicht, wenn …
- bei Erkrankungen oder Beschwerden, die bereits vor Vertragsbeginn bestanden (Vorerkrankungen)
- bei genetisch oder rassespezifisch bedingten Erkrankungen ohne Erfüllung der Wartezeit (z. B. HD, ED)
- bei Impfpräventablen Erkrankungen infolge fehlender Impfung (z. B. Tollwut, Staupe)
- bei kosmetischen Eingriffen oder Operationen zur Wiederherstellung des Zuchtstatus
- bei nicht medizinisch notwendigen Kastrationen oder Sterilisationen (außer Maxi-Tarif im Vorsorgebudget)
- wenn Leistungen nicht durch einen Tierarzt erbracht oder nicht sachgemäß dokumentiert wurden
- wenn die Deckungssumme oder das Jahreslimit bereits ausgeschöpft ist
Antworten auf typische Fragen rund um die Lassie Tierversicherung
Was Sie schon immer über Lassie Tierversicherung wissen wollten
Gibt es bei Lassie eine Wartezeit?
Ja, wie bei fast allen Tierversicherungen gibt es auch bei Lassie eine Wartezeit. Sie beträgt in der Regel 30 Tage ab Versicherungsbeginn. Für bestimmte Erkrankungen – etwa genetische oder rassespezifische – gelten verlängerte Wartezeiten von bis zu 18 Monaten.
Welche Tiere kann ich bei Lassie versichern?
Versicherbar sind Hunde und Katzen – unabhängig von Rasse, Alter oder Geschlecht. Auch ältere Tiere und bestimmte Vorerkrankungen sind grundsätzlich versicherbar, allerdings mit leistungseinschränkenden Bedingungen.
Muss ich mit Beitragssteigerungen im Alter rechnen?
Ja. Die Beiträge können mit dem Alter des Tieres steigen. Eine garantierte Beitragsstabilität über die gesamte Laufzeit gibt es nicht. Die Höhe der Anpassung hängt unter anderem vom Alter, der Rasse und der allgemeinen Schadenentwicklung ab.
Wie funktioniert das Lassie-Vorsorgebudget?
Je nach Tarif steht Ihnen ein jährliches Budget von bis zu 140 € zur Verfügung. Dieses kann für Impfungen, Parasitenprophylaxe oder z. B. eine Wurmkur verwendet werden. Es handelt sich um eine zusätzliche Leistung, die unabhängig von Behandlungen nutzbar ist.
Was ist der Unterschied zwischen OP- und Krankenversicherung bei Lassie?
Die OP-Versicherung deckt ausschließlich chirurgische Eingriffe ab, die unter Narkose stattfinden. Die Krankenversicherung beinhaltet darüber hinaus auch Diagnostik, ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente sowie Nachsorge.
Kann ich den Vertrag bei Lassie jederzeit kündigen?
Ab dem zweiten Versicherungsjahr ist eine tägliche Kündigung möglich. Im ersten Jahr gilt in der Regel eine Mindestvertragslaufzeit. Die Kündigung kann bequem über die App oder per E‑Mail erfolgen.
Wie schnell werden Rechnungen erstattet?
Nach Erfahrung vieler Kunden erfolgt die Erstattung bei Lassie innerhalb weniger Werktage – oft sogar innerhalb von 24 bis 72 Stunden, wenn die Rechnung digital über die App eingereicht wird.
Gibt es eine Altersgrenze bei Vertragsabschluss?
Es gibt keine formale Altersgrenze, allerdings steigen die Beiträge mit zunehmendem Alter. Zudem gelten bei älteren Tieren strengere Leistungseinschränkungen, insbesondere im Hinblick auf Vorerkrankungen und Diagnostik.
Mehr wissen, besser entscheiden
Weitere Themen rund um Tiergesundheit und Versicherungsschutz
Ob es um Tierarztkosten, Versicherungspflichten oder OP-Versicherungen geht – wer ein Haustier hält, sollte gut informiert sein. Die folgenden Beiträge bieten Ihnen fundierte Einblicke in wichtige Themen rund um Hund und Katze. So finden Sie schnell Antworten auf häufige Fragen und können den passenden Schutz für Ihr Tier gezielt auswählen.
Hundekrankenversicherung
Erfahren Sie, welche Leistungen eine gute Hundekrankenversicherung abdecken sollte, worauf es im Kleingedruckten ankommt und welche Tarife im Vergleich überzeugen.
Katzenkrankenversicherung
Für viele Katzenhalter lohnt sich eine Krankenversicherung – gerade bei chronischen Erkrankungen oder altersbedingten Behandlungen. Hier finden Sie alle relevanten Infos.
Weitere Themen für Tierhalter
Auch diese Themen sind für viele Tierbesitzer von Interesse – insbesondere wenn es um Vorsorge, OP-Kosten oder rechtliche Pflichten geht:
Zusammenfassung
Die Lassie Tierversicherung richtet sich an moderne Tierhalter, die Wert auf digitale Prozesse, transparente Leistungen und flexible Vertragsgestaltung legen. Mit Angeboten für Hunde und Katzen, einem soliden OP-Schutz sowie umfassenden Krankenversicherungstarifen deckt Lassie die häufigsten Leistungsbedarfe ab – von Operationen über Vorsorge bis hin zu alternativen Heilmethoden. Besonders hervorzuheben sind die 24/7‑Online-Tierarztsprechstunde, das jährliche Vorsorgebudget und die vollständig digitale Abwicklung über die App.
Die Beitragsstruktur ist nachvollziehbar, die Leistungen in vielen Bereichen konkurrenzfähig. Einschränkungen bestehen – wie bei allen Anbietern – bei Vorerkrankungen, genetischen Leiden und bestimmten Ausschlüssen, die in den AVB klar geregelt sind. Die Möglichkeit, den Vertrag ab dem zweiten Jahr täglich zu kündigen, ist ein zusätzlicher Pluspunkt.
Unterm Strich bietet Lassie eine interessante Option für Halter, die eine unkomplizierte, gut strukturierte und gleichzeitig moderne Absicherung für ihr Tier suchen. Die Entscheidung für einen Tarif sollte dennoch auf Basis individueller Risikoeinschätzung und Leistungsanforderung getroffen werden – und immer mit Blick auf das konkrete Kleingedruckte.
häufige Fragen
Wie kann ich bei Lassie den Tarif wechseln?
Ein Tarifwechsel ist bei Lassie grundsätzlich möglich. In der Regel kann zu einem höheren Tarif jederzeit gewechselt werden, bei Downgrades gelten Fristen. Änderungen sollten schriftlich beantragt werden, idealerweise direkt über die App oder per E‑Mail an den Kundenservice.
Wer ist der Risikoträger hinter der Lassie Versicherung?
Der Versicherer hinter der Lassie Tierversicherung ist die HDI Global Specialty SE. Das Unternehmen trägt das finanzielle Risiko und ist verantwortlich für die Schadenregulierung. Lassie selbst ist als digitaler Vermittler tätig.
Wie läuft die Erstattung bei Lassie ab?
Nach dem Tierarztbesuch laden Versicherte die Rechnung über die App hoch. In der Regel erfolgt eine Prüfung innerhalb von 24 bis 72 Stunden. Bei genehmigten Leistungen wird der Betrag direkt auf das angegebene Konto überwiesen.
Was passiert, wenn mein Tier bereits eine Erkrankung hatte?
Vorerkrankungen sind nicht automatisch ein Ausschlusskriterium. Sie können versichert sein, unterliegen aber Leistungsausschlüssen oder Wartezeiten. Entscheidend ist, ob die Erkrankung vor Vertragsbeginn bestand oder innerhalb der ersten Wochen nach Abschluss auftrat.