- Startseite
- »
- Recht und Eigentum
- »
- Hundehalterhaftpflicht
- »
- die Haftpflichtkasse
Haftpflichtkasse Hundehaftpflicht – starker Schutz für Halter und Hund
Versichern Sie die Risiken Ihres Hundes mit bis zu 50 Mio. € Deckung – leistungsstark, zuverlässig und flexibel.
Ein Hund kann viel Freude bringen – aber auch unerwartete Schäden verursachen. Mit der Hundehaftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse schützen Sie sich zuverlässig vor den finanziellen Folgen von Personen‑, Sach- und Vermögensschäden. Ob Deckschaden, Bissverletzung oder Missgeschick auf der Hundewiese: Der leistungsstarke Tarif „THV Einfach Komplett“ bietet Ihnen Deckungssummen bis zu 50 Millionen Euro, Rechtsschutz inklusive und zahlreiche Zusatzleistungen wie Mietsachschäden, weltweiten Auslandsschutz und beitragsfreie Mitversicherung von Welpen. Dank klarer Tarifstruktur, fairer Beiträge und kundenfreundlicher Bedingungen eignet sich der Schutz der Haftpflichtkasse sowohl für Familienhunde als auch für Listenhunde.
Weiterer sinnvoller Schutz für Ihren Hund
Neben der Hundehaftpflichtversicherung kann es sinnvoll sein, auch für Tierarztkosten vorzusorgen. Eine Hundekrankenversicherung oder Hunde-OP-Versicherung schützt Sie vor hohen Ausgaben im Krankheits- oder Notfall. Operationen, Diagnostik, Medikamente oder stationäre Aufenthalte können schnell mehrere tausend Euro kosten. Mit einer passenden Zusatzversicherung vermeiden Sie finanzielle Belastungen und stellen sicher, dass Ihr Hund im Ernstfall optimal medizinisch versorgt wird – unabhängig von der aktuellen Haushaltslage. Beide Absicherungen lassen sich ideal mit der Hundehaftpflicht der Haftpflichtkasse kombinieren.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Fundierter Schutz, klare Vorteile, echte Sicherheit
Warum die Hundehaftpflicht der Haftpflichtkasse sinnvoll ist
Eine Hundehaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für jeden Tierhalter – und zwar nicht nur, weil sie in vielen Bundesländern Pflicht ist. Entscheidend ist, welche Leistungen konkret enthalten sind, wie zuverlässig der Versicherer im Schadenfall reagiert und ob auch zukünftige Entwicklungen im Schutz berücksichtigt werden. Die Haftpflichtkasse verbindet jahrzehntelange Erfahrung mit einem leistungsstarken Tarif, der über den Branchendurchschnitt hinausgeht. In den folgenden Tabs erfahren Sie, warum sich die Absicherung über die Haftpflichtkasse lohnt und für wen sie besonders geeignet ist.
Auch der gutmütigste Hund kann unbeabsichtigt Schaden anrichten – sei es durch einen Biss, einen Unfall im Straßenverkehr oder einen Vorfall mit einem anderen Tier. In Deutschland haften Sie als Hundehalter für sämtliche Schäden, die Ihr Tier verursacht – und zwar in unbegrenzter Höhe mit Ihrem gesamten Privatvermögen. Eine Hundehaftpflichtversicherung schützt Sie daher vor erheblichen finanziellen Risiken und übernimmt nicht nur berechtigte Schadensersatzforderungen, sondern wehrt auch unberechtigte Ansprüche auf juristischem Wege ab. Für Hundehalter in einigen Bundesländern ist der Abschluss einer solchen Versicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Die Haftpflichtkasse gehört zu den erfahrensten Anbietern am deutschen Markt und bietet mit dem Tarif „THV Einfach Komplett“ nicht nur hohe Versicherungssummen bis 50 Mio. €, sondern auch Leistungen, die über den Branchendurchschnitt hinausgehen. Dazu zählen etwa der Verzicht auf Leinen- und Maulkorbpflicht, die beitragsfreie Mitversicherung von Welpen, weltweiter Versicherungsschutz sowie eine integrierte Rechtsschutzkomponente. Ein weiteres Plus ist die Erweiterte Vorsorge: Sollte ein Mitbewerber zum Zeitpunkt des Schadens weitergehende Leistungen anbieten, übernimmt die Haftpflichtkasse dennoch die volle Regulierung – und das ohne Sublimits. Dieser Schutz ist einzigartig in seiner Form und schafft zusätzliche Sicherheit.
Der Tarif richtet sich an verantwortungsbewusste Hundehalter, die Wert auf umfassenden Schutz und transparente Bedingungen legen – unabhängig davon, ob es sich um Familienhunde, Mischlinge, Listenhunde oder ältere Tiere handelt. Besonders attraktiv ist der Tarif für Hundehalter ab 60 Jahren sowie für Mehrhundebesitzer, da alters- und mengenspezifische Nachlässe berücksichtigt werden. Auch wer bereits eine Hausrat- oder Unfallversicherung bei der Haftpflichtkasse abgeschlossen hat, profitiert von einem zusätzlichen Kombi-Rabatt. Der Tarif ist damit sowohl für Hunde-Neulinge als auch für erfahrene Tierhalter eine überzeugende und finanziell attraktive Lösung.
Leistungen und Tarife im Überblick
Was die Hundehaftpflicht der Haftpflichtkasse abdeckt
Die Hundehaftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse ist mehr als nur eine gesetzliche Pflichtabsicherung. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Ihr Hund einen Schaden verursacht – ganz gleich, ob es sich um eine Person, ein fremdes Tier oder eine beschädigte Sache handelt.
Die Leistungen sind dabei bewusst umfassend und klar strukturiert. So profitieren Sie nicht nur von hohen Versicherungssummen, sondern auch von zahlreichen Zusatzleistungen, die im Alltag entscheidend sein können. Dazu zählen Mietsachschäden, weltweiter Schutz bei Reisen oder die beitragsfreie Mitversicherung von Welpen. Im Folgenden sehen Sie die verfügbaren Tarifvarianten und deren Konditionen im Überblick.
Die Haftpflichtkasse Hundehalterhaftpflicht — Tarife im Überblick
Die Tarifstruktur der Haftpflichtkasse ermöglicht eine flexible und bedarfsgerechte Absicherung – unabhängig davon, ob Sie einen Familienhund, einen Mischling oder einen Listenhund halten. Die Grunddeckung mit 10 Millionen Euro lässt sich auf 20 oder sogar 50 Millionen Euro erhöhen – ein sinnvolles Plus für Hundehalter, die regelmäßig mit ihrem Tier unterwegs sind, Kontakte mit fremden Personen oder Hunden haben oder in Städten wohnen. Die Haftpflichtkasse hebt sich mit Leistungen ab, die im Wettbewerb selten zu finden sind: Dazu gehören etwa die beitragsfreie Mitversicherung von Welpen im ersten Lebensjahr, die Regulierung von Mietsachschäden bis 5 Mio. Euro und der umfassende Auslandsschutz – ohne zeitliche Begrenzung in Europa und bis zu fünf Jahre weltweit.
Auch rechtlich sind Sie umfassend abgesichert: Der integrierte Rechtsschutz greift bereits bei der Abwehr unberechtigter Forderungen, etwa bei Unterstellungen durch Dritte oder rechtlichen Auseinandersetzungen mit Behörden – etwa bei Einstufung eines Hundes als gefährlich. Die Erweiterte Vorsorge stellt sicher, dass Sie auch im Schadenfall keine Nachteile gegenüber anderen Versicherern haben: Gibt es am Markt bessere Leistungen, wird dennoch voll ersetzt – ganz ohne Sublimits. Für Hundehalter, die Wert auf zuverlässige Regulierung, klare Bedingungen und umfangreiche Deckung legen, ist dieser Tarif eine der stärksten Lösungen im aktuellen Vergleich.
Kosten im Überblick und warum sich ein Vergleich lohnt
Was kostet die Hundehaftpflicht der Haftpflichtkasse?
Die Beitragshöhe zur Hundehaftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse richtet sich nach der Hunderassengruppe, der gewählten Versicherungssumme und individuellen Tarifoptionen wie Selbstbeteiligung oder Rabatten.
Die Hundehaftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse ist in mehreren Tarifstufen verfügbar und richtet sich unter anderem nach der Hunderassengruppe. Für einen Hund der Gruppe I – etwa ein Jack Russel oder Labrador-Mischling – zahlen Sie bei 10 Millionen Euro Versicherungssumme einen Jahresbeitrag ab 69 Euro. Entscheiden Sie sich für eine Selbstbeteiligung, reduziert sich der Beitrag auf 58 Euro. Bei Hunden der Gruppe II, wie zum Beispiel ein Golden Retriever oder Schäferhund, beginnt der Beitrag bei 76 Euro. Für Listenhunde der Gruppe III, etwa ein Rottweiler oder Cane Corso, beträgt der Beitrag rund 94 Euro im Jahr.
Für Halter ab 60 Jahren gibt es gesonderte Beitragsstufen. Wer mehrere Hunde hält, versichert jeden weiteren Hund ab 44 Euro jährlich. Durch Zusatzoptionen wie den papierlosen Vertrag, Vorschadenfreiheit oder den Abschluss weiterer Versicherungen bei der Haftpflichtkasse (Hausrat, Unfall) lassen sich die Beiträge zusätzlich senken – insgesamt sind bis zu 30 % Rabatt möglich.
Im Vergleich mit anderen Anbietern punktet die Haftpflichtkasse nicht nur mit hohen Deckungssummen bis 50 Millionen Euro, sondern auch mit Leistungen wie beitragsfreier Welpenabsicherung, umfassendem Auslandsschutz und integrierter Rechtsschutzversicherung. Damit zählt sie zu den empfehlenswertesten Hundehaftpflichtversicherungen für alle Halter, die Wert auf klaren Schutz und zuverlässige Regulierung legen.
Mehr wissen, besser absichern
Relevante Themen rund um Hunde und Haftpflicht
Ob Pflichtversicherung, Sonderregelung für Listenhunde oder mögliche Krankheitsrisiken – wer einen Hund hält, trägt Verantwortung. Die folgenden Beiträge bieten Ihnen hilfreiche Hintergrundinformationen, rechtliche Orientierung und praxisnahe Tipps. So treffen Sie informierte Entscheidungen für den passenden Versicherungsschutz Ihres Vierbeiners.
Hundekrankheiten
Was tun bei Durchfall, Bisswunden oder Gelenkproblemen? Hier erfahren Sie, welche Krankheiten bei Hunden häufig auftreten, wie Sie erste Anzeichen richtig deuten und wann ein Tierarztbesuch notwendig ist. Plus: Tipps zur Vorbeugung und zur finanziellen Absicherung durch eine Kranken- oder OP-Versicherung.
Hundehaftpflicht Listenhunde
Für Listenhunde gelten in vielen Bundesländern besondere Anforderungen – auch bei der Versicherung. Lesen Sie, welche Hunderassen betroffen sind, worauf Sie bei der Tarifwahl achten sollten und wie die Haftpflichtkasse mit ihrer Rasseneinteilung für Klarheit sorgt.
Ist Hundehalterhaftpflicht Pflicht?
In welchen Bundesländern ist eine Hundehaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben? Wann besteht Versicherungspflicht auch für Mischlinge oder große Hunderassen? Dieser Beitrag liefert Antworten, stellt die Rechtslage verständlich dar und zeigt, was Halter unbedingt beachten sollten.
Verantwortung absichern – Pflicht erfüllen
Wann lohnt sich der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung?
Die Frage ist nicht, ob Sie eine Hundehaftpflicht brauchen – sondern vielmehr, ob Sie es sich leisten können, ohne Schutz zu leben. In vielen Fällen ist die Versicherung ohnehin vorgeschrieben. Wer gesetzlich oder vertraglich haftet, trägt im Ernstfall die volle Verantwortung. Der Abschluss lohnt sich deshalb nicht nur finanziell, sondern auch rechtlich.
In mehreren Bundesländern – darunter Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – ist eine Hundehaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, und zwar unabhängig von Größe oder Rasse. In anderen Regionen gilt die Pflicht für bestimmte Hundearten, insbesondere Listenhunde oder Tiere ab einer bestimmten Schulterhöhe. Doch auch ohne gesetzliche Vorgabe haften Sie als Halter nach § 833 BGB in voller Höhe für Schäden, die Ihr Hund verursacht – und zwar unabhängig von eigenem Verschulden. Bereits ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann zu einem Personen- oder Sachschaden führen, dessen finanzielle Folgen Sie ohne Versicherung vollständig selbst tragen müssten.
Ein weiterer Aspekt: Viele Kommunen verlangen beim Halten bestimmter Hunderassen den Nachweis einer bestehenden Hundehaftpflichtversicherung – etwa bei der Beantragung eines Hundeführerscheins oder der Anmeldung eines Listenhundes. Auch Vermieter können im Mietvertrag eine solche Versicherung vorschreiben, etwa bei Haltung in Mehrfamilienhäusern. Der frühzeitige Abschluss verhindert also nicht nur finanzielle Risiken, sondern beugt auch rechtlichen Konflikten vor.
Die Haftpflichtkasse bietet hier einen verlässlichen Schutz, der alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt – und darüber hinaus Leistungen einschließt, die in vielen Alltagssituationen wichtig werden: etwa bei Auslandsreisen, Streit mit Behörden oder Schäden auf öffentlichen Flächen.
Häufige Fragen – verständlich beantwortet
Was Sie schon immer über die Hundehaftpflicht der Haftpflichtkasse wissen wollten
Ist die Hundehaftpflicht bei der Haftpflichtkasse Pflicht für jeden Hund?
Die Haftpflichtkasse bietet ihre Hundehaftpflicht deutschlandweit an – unabhängig von der jeweiligen Landesregelung. In vielen Bundesländern ist die Absicherung gesetzlich vorgeschrieben. Wo keine Pflicht besteht, lohnt sich der Schutz dennoch, da Sie als Halter in jedem Fall für Schäden Ihres Hundes haften – auch ohne eigenes Verschulden.
Sind auch Listenhunde bei der Haftpflichtkasse versicherbar?
Ja, die Haftpflichtkasse versichert auch Hunde der Hunderassengruppe III – darunter zählen z. B. Rottweiler, American Staffordshire Terrier oder Cane Corso. Diese Hunde werden in der Tarifstruktur entsprechend berücksichtigt, sind aber vollumfänglich versicherbar. Auch Mischlinge dieser Rassen sind abgedeckt.
Welche Deckungssummen bietet die Haftpflichtkasse an?
Die Versicherungssumme kann flexibel gewählt werden: 10, 20 oder 50 Millionen Euro für Personen‑, Sach- und Vermögensschäden. Der Schutz gilt pro Schadenfall, bei Personenschäden maximal 10 Millionen Euro je geschädigter Person. Das bietet finanzielle Sicherheit auch bei schweren Unfällen.
Ist eine Leinen- oder Maulkorbpflicht Voraussetzung für den Versicherungsschutz?
Nein – die Haftpflichtkasse verzichtet auf eine generelle Leinen- und Maulkorbpflicht im Vertrag. Das bedeutet: Ihr Hund ist auch dann versichert, wenn er sich frei bewegt – sofern dies gesetzlich erlaubt ist oder keine kommunalen Vorschriften verletzt werden.
Was passiert, wenn ein Dritter mir unberechtigt etwas vorwirft?
Die integrierte Rechtsschutzkomponente prüft, ob die Forderung gerechtfertigt ist, und wehrt sie im Zweifel auch gerichtlich ab. Das ist insbesondere bei unbegründeten Vorwürfen oder Behördenverfahren wichtig – z. B. wenn Ihr Hund fälschlich als gefährlich eingestuft wird.
Sind auch Schäden im Urlaub oder im Ausland abgesichert?
Ja. In Europa gilt der Versicherungsschutz unbegrenzt, weltweit für bis zu 5 Jahre. Selbst Kautionszahlungen im Ausland (z. B. nach einem Beißvorfall) sind mitversichert – bis zu 100.000 Euro Höchstersatzleistung.
Was ist die Erweiterte Vorsorge der Haftpflichtkasse?
Mit der Erweiterten Vorsorge sichert sich die Haftpflichtkasse ab, dass kein Kunde schlechter gestellt ist als bei einem Mitbewerber. Wenn ein anderer Anbieter zum Zeitpunkt des Schadens bessere Leistungen bietet, übernimmt die Haftpflichtkasse trotzdem – ohne Sublimits. Das bietet maximalen Schutz.
Gibt es Rabatte oder Beitragsnachlässe?
Ja. Bis zu 30 % Beitragsersparnis sind möglich – z. B. durch papierlosen Schriftverkehr, Chipnummer-Nachweis, Vorschadenfreiheit oder zusätzliche Verträge bei der Haftpflichtkasse (z. B. Hausrat oder Unfallversicherung).
Typische Schadenfälle aus dem Hundealltag
Was kann passieren – und was die Haftpflichtkasse abdeckt
Schon kleine Unaufmerksamkeiten können große finanzielle Folgen haben. Ob Ihr Hund erschrickt, ein Kind umrennt oder eine teure Tasche beschädigt – Sie als Halter haften in voller Höhe. Die Haftpflichtkasse übernimmt berechtigte Schadenersatzansprüche und schützt Sie so vor unerwarteten Kosten. Hier drei typische Schadenbeispiele aus der Praxis.
Sturz einer Fußgängerin – Personen- und Folgeschaden
Beim Spaziergang springt ein unangeleinter Hund unvermittelt auf den Radweg. Eine Radfahrerin weicht aus, stürzt schwer und erleidet Brüche an Arm und Schulter. Neben Behandlungskosten kommen Reha, Verdienstausfall und Schmerzensgeld hinzu.
Gesamtschaden: ca. 46.000 €
Zerstörte Handtasche im Café – Sachschaden
Ein Hund zieht plötzlich an der Leine, stößt den Tisch einer Nachbarin im Außenbereich eines Cafés um. Deren Luxushandtasche samt Smartphone, Brille und Geldbörse wird dabei beschädigt.
Gesamtschaden: ca. 3.800 €
Bissverletzung an anderem Hund – Tierarztkosten & Folgeschäden
Auf einer Hundewiese beißt ein Hund einen kleineren Artgenossen. Es folgen eine Notoperation, Nachbehandlung sowie psychologisches Training des verletzten Hundes. Die Halterin fordert Ersatz für Tierarztkosten und Trainingsstunden.
Gesamtschaden: ca. 6.500 €
Gut informiert, richtig versichert
Worauf Sie beim Abschluss einer Hundehaftpflicht achten sollten
Nicht jede Hundehaftpflichtversicherung schützt gleich gut – und nicht jeder Tarif passt zu jedem Hund. Damit Sie im Schadenfall wirklich abgesichert sind, lohnt sich ein genauer Blick auf die Vertragsdetails. Was zählt, sind nicht nur Beitrag und Deckungssumme, sondern auch die tatsächlichen Leistungen und Bedingungen. Die folgenden Punkte helfen Ihnen bei der Auswahl.
Ausführlicher Fließtext:
Ein zentrales Kriterium ist die Höhe der Versicherungssumme. Experten empfehlen mindestens 10 Millionen Euro für Personen‑, Sach- und Vermögensschäden – idealerweise sogar 20 oder 50 Millionen. Die Haftpflichtkasse bietet alle drei Varianten an und ermöglicht so eine individuelle Absicherung. Achten Sie darauf, dass keine Leistungslücken entstehen – etwa durch Sublimits bei bestimmten Schadensarten oder Einschränkungen bei Hunderassen.
Auch die Mitversicherung von besonderen Situationen sollte gegeben sein: Dazu gehören zum Beispiel Schäden durch Welpen, Auslandsaufenthalte, ehrenamtliche Einsätze oder der Gebrauch von Tiertransportanhängern. Die Haftpflichtkasse berücksichtigt all diese Punkte bereits im Tarif „THV Einfach Komplett“.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Streitfällen. Eine integrierte Rechtsschutzkomponente – wie sie die Haftpflichtkasse bietet – kann entscheidend sein, wenn unberechtigte Forderungen abgewehrt oder rechtliche Schritte notwendig werden. Ebenso relevant: die sogenannte Erweiterte Vorsorge. Sie stellt sicher, dass der Kunde im Schadenfall auch dann nicht schlechter dasteht, wenn andere Anbieter theoretisch bessere Leistungen bieten.
Neben den vertraglichen Leistungen spielt auch die Nachvollziehbarkeit der Rasseneinstufung eine Rolle – insbesondere bei Mischlingen oder Listenhunden. Die Haftpflichtkasse hat dafür klare Regeln, die im Antrag nachvollziehbar dokumentiert werden können. So vermeiden Sie Streit im Leistungsfall.
Wer auf diese Punkte achtet, trifft eine fundierte Entscheidung – und schützt nicht nur sich selbst, sondern auch Dritte im Falle eines unerwarteten Vorfalls zuverlässig ab.
Zusammenfassung
Die Hundehaftpflichtversicherung der Haftpflichtkasse bietet Haltern einen umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen von Personen‑, Sach- und Vermögensschäden. Der Tarif „THV Einfach Komplett“ überzeugt durch hohe Versicherungssummen bis 50 Millionen Euro, beitragsfreie Mitversicherung von Welpen, weltweiten Auslandsschutz und eine integrierte Rechtsschutzkomponente. Besonders hervorzuheben sind die Erweiterte Vorsorge sowie der Verzicht auf Sublimits – zwei Merkmale, die bei anderen Anbietern oft fehlen. Auch Listenhunde sind problemlos versicherbar. Wer klare Vertragsbedingungen, faire Beiträge und eine verlässliche Regulierung im Schadenfall sucht, trifft mit der Haftpflichtkasse eine fundierte Entscheidung. Unser Tarifrechner hilft bei der individuellen Beitragsberechnung in wenigen Sekunden.
häufige Fragen
Was deckt die Hundehaftpflicht der Haftpflichtkasse ab?
Versichert sind Personen‑, Sach- und Vermögensschäden bis zu 50 Mio. €. Abgedeckt sind auch Mietsachschäden, Auslandsschäden, Deckakte, Turnierteilnahmen, rechtliche Auseinandersetzungen sowie Schäden durch mitversicherte Personen wie Familienangehörige oder private Tierhüter.
Wie hoch ist der Beitrag zur Hundehaftpflichtversicherung?
Die Beiträge beginnen je nach Hunderasse, Tarifwahl und Selbstbeteiligung ab etwa 58 Euro jährlich. Durch Nachlässe – z. B. papierloser Vertrag, Vorschadenfreiheit oder Kombinationsrabatt – lässt sich der Beitrag zusätzlich senken. Der Rechner zeigt den genauen Betrag an.
Gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland?
Ja. Innerhalb Europas gilt der Schutz unbegrenzt, in außereuropäischen Ländern bis zu fünf Jahre. Sogar Kautionszahlungen nach einem Vorfall im Ausland sind mit bis zu 100.000 Euro abgedeckt.
Kann ich auch mehrere Hunde versichern?
Ja. Jeder weitere Hund wird zu einem vergünstigten Beitrag mitversichert. Auch Hundehalter über 60 Jahre profitieren von speziellen Tarifen. Die Beitragshöhe richtet sich nach der jeweiligen Rassengruppe und optionalen Tarifbausteinen.