- Startseite
- »
- Vorsorge
- »
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- »
- Beitragsdynamik
Beitragsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung: So bleibt Ihre BU-Rente zukunftssicher
Mehr Schutz ohne neue Gesundheitsprüfung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie im Ernstfall – aber was passiert, wenn sich Ihr Einkommen erhöht oder die Lebenshaltungskosten steigen? Genau hier setzt die Beitragsdynamik an. Sie sorgt dafür, dass Ihre BU-Rente regelmäßig angepasst wird, ohne dass Sie sich einer erneuten Gesundheitsprüfung unterziehen müssen. Das macht sie zu einem zentralen Baustein Ihrer langfristigen Absicherungsstrategie. Besonders für junge Berufseinsteiger, Selbstständige und Angestellte mit Entwicklungspotenzial ist die Dynamik ein flexibles Werkzeug, um die Rentenhöhe dauerhaft mit dem wachsenden Bedarf in Einklang zu bringen.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns

114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Was hinter der Dynamik steckt – und warum sie mehr als nur ein Tarifdetail ist
Beitragsdynamik verständlich erklärt
Die Berufsunfähigkeitsversicherung soll Sie viele Jahre lang begleiten – und sich dabei Ihrem Leben anpassen. Mit der richtigen Dynamik bleibt Ihre Absicherung flexibel und auf dem aktuellen Stand. Aber was ist der Unterschied zwischen Beitragsdynamik, Leistungsdynamik und Nachversicherungsgarantie? Und wie wirken sich diese Optionen auf Ihre BU-Rente aus? In diesem Bereich erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im direkten Vergleich.
Mit der Beitragsdynamik steigt Ihre BU-Rente jedes Jahr um einen vorher festgelegten Prozentsatz – meist zwischen 2 % und 5 %. Der große Vorteil: Diese Anpassung erfolgt automatisch, ohne dass eine erneute Gesundheitsprüfung nötig ist. So passt sich Ihre Absicherung an Inflation und steigende Lebenshaltungskosten an. Besonders wichtig ist das für junge Versicherungsnehmer, die mit einer niedrigen BU-Rente starten, aber später ein höheres Einkommen absichern wollen. Sie haben jedes Jahr die Möglichkeit, der Erhöhung zu widersprechen.
Die Leistungsdynamik greift erst dann, wenn Sie bereits berufsunfähig sind. Sie sorgt dafür, dass Ihre laufende BU-Rente im Leistungsfall regelmäßig angepasst wird – etwa um einen festen Prozentsatz oder anhand eines Index (z. B. Verbraucherpreisindex). Das schützt Ihre Rentenzahlung vor dem Wertverlust durch Inflation. Wichtig: Die Leistungsdynamik beeinflusst nicht die Beitragshöhe vor Eintritt des Versicherungsfalls – sie wirkt nur im Leistungsbezug.
Diese Option erlaubt es Ihnen, Ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen zu erhöhen – etwa bei Heirat, Geburt eines Kindes, Gehaltssteigerung oder Immobilienkauf. Auch hier ist keine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich. Allerdings gelten für die Nachversicherung feste Anlässe und oft Obergrenzen. Die Nachversicherung ergänzt die Dynamik sinnvoll – sie greift punktuell bei Lebensereignissen, während die Beitragsdynamik jährlich automatisch wirkt.
Wie Inflation und steigende Lebenshaltungskosten Ihre Absicherung gefährden können
Warum die BU-Rente mitwachsen muss
Eine Berufsunfähigkeitsrente von heute reicht nicht automatisch auch morgen. Denn was sich im ersten Moment nach einer ausreichenden Absicherung anfühlt, kann schon in wenigen Jahren an realem Wert verlieren. Genau hier liegt der entscheidende Vorteil der Beitragsdynamik: Sie hält Ihre BU-Rente auf Kurs – und schützt Sie vor der schleichenden Entwertung durch Inflation und steigende Lebenshaltungskosten.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich laufend – und damit auch der Wert des Geldes. Eine monatliche BU-Rente von 1.500 Euro mag heute ausreichen, um Ihre laufenden Kosten zu decken. Doch schon in zehn Jahren könnte diese Summe nicht mehr genügen, um Ihren bisherigen Lebensstandard zu halten. Der Grund: Die Kaufkraft sinkt mit jeder Preissteigerung. Besonders Gesundheitskosten, Energiepreise oder Mieten entwickeln sich oft schneller als die allgemeine Inflation.
Ohne Beitragsdynamik bleibt Ihre BU-Rente auf dem Niveau stehen, das Sie bei Vertragsabschluss vereinbart haben. Das führt dazu, dass Ihre finanzielle Absicherung im Ernstfall deutlich schwächer ausfällt, als ursprünglich gedacht. Gerade bei Verträgen, die über Jahrzehnte laufen, ist das Risiko einer zu niedrigen Rente erheblich.
Mit der Beitragsdynamik sichern Sie sich dagegen eine kontinuierliche Anpassung. Jedes Jahr steigt Ihre versicherte BU-Rente automatisch – meist um 3 % oder mehr. Das gleicht nicht nur die Inflation aus, sondern führt über die Jahre zu einem starken Zinseszinseffekt. Dieser Effekt sorgt dafür, dass Ihre spätere BU-Rente spürbar höher ausfällt – obwohl Sie heute nur geringe Mehrkosten tragen.
Besonders für junge Versicherte lohnt sich dieser Mechanismus. Wer mit einer niedrigen Rente startet, kann über die Dynamik im Laufe der Zeit ein hohes Absicherungsniveau erreichen – ohne neue Gesundheitsprüfung, ohne komplizierte Vertragsänderungen, ohne unnötige Risiken. So bleibt Ihre Absicherung nicht nur bestehen, sondern wächst mit Ihrem Leben mit.
Warum Sie Ihre BU-Rente erhöhen können, auch wenn sich Ihre Gesundheit verschlechtert
Beitragsanpassung ohne Gesundheitsprüfung
Die größte Hürde bei der Anpassung einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist oft die Gesundheitsprüfung. Wer einmal erkrankt ist, hat später kaum noch Chancen, den Versicherungsschutz zu verbessern. Genau hier setzt die Beitragsdynamik an: Sie ermöglicht eine kontinuierliche Aufstockung Ihrer BU-Rente – ohne erneute Risikoprüfung. Ein enormer Vorteil, der langfristig für Sicherheit sorgt.
Im Normalfall gilt: Wer mehr Leistung will, muss auch mehr Risiko absichern – und das bedeutet eine neue Gesundheitsprüfung. Doch was passiert, wenn sich Ihr Gesundheitszustand seit Vertragsabschluss verschlechtert hat? Viele Versicherte stehen dann vor dem Problem, dass eine Erhöhung der BU-Rente entweder abgelehnt wird oder mit hohen Zuschlägen verbunden ist.
Die Beitragsdynamik bietet hier eine clevere Lösung. Denn sie ermöglicht Ihnen, Ihre Versicherungssumme Jahr für Jahr zu erhöhen – und das ganz ohne erneute Gesundheitsprüfung. Diese automatische Anpassung erfolgt im Rahmen der bestehenden Police und basiert auf Ihrem Eintrittsalter zum Zeitpunkt der jeweiligen Erhöhung. Gesundheitliche Veränderungen bleiben dabei unberücksichtigt.
Technisch gesehen wird jede Erhöhung wie ein kleiner neuer Vertrag behandelt, der an Ihre ursprüngliche BU-Police angehängt wird. Für Sie als Versicherungsnehmer bedeutet das: kontinuierlicher Ausbau der Absicherung – ganz ohne medizinische Nachweise, Arztberichte oder Risikovoranfragen.
Gerade bei langfristigen Verträgen ist dieser Punkt besonders wertvoll. Denn niemand kann vorhersagen, wie sich der eigene Gesundheitszustand entwickeln wird. Wer heute gesund ist, kann morgen chronisch krank sein – und wäre dann nicht mehr versicherbar. Dank der Dynamik sichern Sie sich diese Entwicklung frühzeitig ab und erhalten sich die volle Flexibilität für die Zukunft.
Auch für Selbstständige, die durch beruflichen oder privaten Stress einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, ist die Dynamik ein effektives Werkzeug zur Stabilisierung des Versicherungsschutzes. Sie schafft Planungssicherheit – unabhängig davon, wie sich Ihre Lebensumstände entwickeln.
Diese Themen ergänzen Ihren BU-Schutz sinnvoll
Mehr Wissen rund um Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Beitragsdynamik ist ein wichtiger Baustein Ihrer BU-Strategie – aber nicht der einzige. Wer langfristig richtig abgesichert sein will, sollte auch weitere Möglichkeiten kennen: die Nachversicherungsgarantie, den optimalen Einstieg für junge Erwachsene und eine realistische Einschätzung der Kosten. Diese Themen vertiefen das, was für Ihre Absicherung heute und morgen entscheidend ist.
Kosten der BU
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich? Und wie wirken sich Faktoren wie Alter, Beruf, Gesundheitszustand und Dynamik auf den Beitrag aus? In diesem Beitrag zeigen wir, worauf Sie achten sollten, wie Sie Ihren Beitrag langfristig stabil halten – und wo sich Sparpotenziale bieten.
Nachversicherungsgarantie
Lebensereignisse wie Gehaltssprünge, Heirat oder Familienzuwachs verändern Ihren Absicherungsbedarf. Die Nachversicherungsgarantie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre BU-Rente flexibel und ohne Gesundheitsprüfung anzupassen – zusätzlich zur Beitragsdynamik. Erfahren Sie, wann diese Option greift, welche Grenzen gelten und wie Sie sie strategisch nutzen.
BU für Studenten
Gerade für Studierende ist der Einstieg in die BU entscheidend: geringe Beiträge, aber oft auch niedrige Renten. Mit einer gezielten Beitragsdynamik lässt sich die Absicherung Schritt für Schritt anpassen – ohne später Probleme mit Gesundheitsfragen zu bekommen. Erfahren Sie, warum ein früher Abschluss sinnvoll ist und wie Studierende sich optimal vorbereiten.
Beitrag, Leistung, Entwicklung – was Sie wirklich einplanen sollten
Was kostet die Beitragsdynamik wirklich?
Die Beitragsdynamik klingt zunächst nach einem klaren Vorteil: mehr Rente, kein zusätzlicher Gesundheitscheck, automatische Anpassung. Doch was bedeutet sie konkret für Ihre monatlichen Beiträge? In diesem Abschnitt zeigen wir, wie sich die Dynamik auf die Kosten Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung auswirkt – und warum sich die Investition in den meisten Fällen trotzdem lohnt.
Jede Erhöhung Ihrer BU-Rente durch die Beitragsdynamik führt automatisch auch zu höheren Beiträgen. Diese steigen allerdings nicht proportional zur Rentenleistung. Technisch betrachtet wird jede jährliche Dynamik wie ein kleiner zusätzlicher Vertragsbaustein gewertet, der an Ihre bestehende BU-Police angehängt wird – mit dem Alter und Risiko, das Sie zum Zeitpunkt der Erhöhung haben. Die meisten Versicherer bieten Dynamiksätze zwischen 2 % und 5 % pro Jahr an.
Ein Beispiel: Wenn Sie eine BU-Rente von 1.000 € pro Monat mit einem Beitrag von 40 € abgeschlossen haben, erhöht sich bei einer 3 %-Dynamik Ihre Rente im Folgejahr auf 1.030 €. Der Beitrag steigt in diesem Fall auf etwa 41,20 €. Auf den ersten Blick ist das ein geringer Mehraufwand – doch über Jahre hinweg summiert sich dieser Effekt deutlich.
Gerade in den ersten Vertragsjahren ist die Dynamik besonders effektiv. Denn junge Versicherte zahlen für zusätzliche Leistung deutlich weniger, da ihr Eintrittsalter niedriger ist. Je später im Leben Sie Ihre BU-Rente erhöhen, desto stärker steigen auch die Mehrkosten. Deshalb ist es sinnvoll, die Dynamik früh und regelmäßig zu nutzen.
Natürlich bedeutet die Beitragsdynamik auch langfristig steigende Monatsbeiträge – das sollten Sie einkalkulieren. Doch gegenüber dem Vorteil einer deutlich höheren BU-Rente im Leistungsfall wiegen diese Mehrkosten meist nur wenig. Denn die Dynamik wirkt wie ein Inflationsschutz und bewahrt Ihre Absicherung vor schleichender Entwertung.
Wer plant, der profitiert: Wer seine Dynamik jährlich bewusst bestätigt oder gegebenenfalls pausiert, kann Beitrag und Leistung langfristig gut steuern. Und genau deshalb ist Transparenz bei den Kosten so wichtig – denn nur wer den finanziellen Rahmen kennt, kann die richtige Entscheidung treffen.
Mit Attesten und Eigenerklärungen zur besseren Annahme – ohne böse Überraschungen
Voten, Atteste & Eigenerklärungen: So sichern Sie sich ab
Die Frage, ob und zu welchen Bedingungen eine Berufsunfähigkeitsversicherung Sie aufnimmt, entscheidet sich oft im Detail. Versicherer bewerten gesundheitliche Angaben, Hobbys und berufliche Risiken individuell – und kommen dabei zu unterschiedlichen Einschätzungen. Wer vorbereitet ist und gezielt ergänzt, kann seine Annahmechancen deutlich verbessern.
Wenn eine Versicherung Ihre Anfrage prüft, verlangt sie klare Informationen: Welche Krankheiten wurden wann behandelt? Gibt es Einschränkungen im Alltag? Besteht aktuell noch ein Risiko? Um diese Fragen richtig einzuordnen, reichen allgemeine Angaben oft nicht aus. Deshalb sind ergänzende ärztliche Atteste und Eigenerklärungen so wertvoll.
Ein Attest ist mehr als eine formale Bestätigung – es dokumentiert den genauen Behandlungsverlauf, den Zeitpunkt der Diagnose, eventuelle Heilung und die heutige Einschätzung durch den Arzt. Gerade bei älteren oder ausgeheilten Erkrankungen kann ein präzises Attest dazu führen, dass ein Risikozuschlag reduziert oder ganz vermieden wird.
Auch Eigenerklärungen spielen eine wichtige Rolle: Sie geben aus Ihrer Sicht an, wie sich eine Erkrankung entwickelt hat, wann sie begonnen und wann sie geendet hat. Auch bei gefährlichen Freizeitaktivitäten wie Klettern, Tauchen oder Gleitschirmfliegen macht es einen Unterschied, ob Sie gelegentlich oder regelmäßig aktiv sind. Wer hier transparent ist, erhöht die Glaubwürdigkeit seiner Angaben – und damit die Chance auf ein besseres Votum.
Die Voten, also die Rückmeldungen der Versicherer auf die anonyme Risikovoranfrage, beruhen auf diesen Informationen. Sie enthalten Aussagen wie „versicherbar ohne Einschränkungen“, „versicherbar mit Ausschluss xy“ oder „versicherbar mit Risikozuschlag“. Erst durch vollständige Unterlagen können Versicherer ein fundiertes Urteil abgeben – was Ihre Planungssicherheit entscheidend erhöht.
Wichtig ist auch: Wer von Anfang an korrekt und vollständig arbeitet, schützt sich vor späteren Problemen. Denn im Leistungsfall prüfen Versicherungen, ob alle Gesundheitsangaben im Antrag richtig waren. Falschangaben – auch unbeabsichtigte – können zur Leistungsverweigerung führen. Durch eine strukturierte Dokumentation lässt sich dieses Risiko deutlich minimieren.
Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die BU-Gestaltung
Weitere Themen, die für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig sind
Wer seine BU intelligent und zukunftssicher aufstellt, sollte nicht nur die Beitragsdynamik verstehen. Auch andere Bausteine wie die Leistungsdynamik oder die technische Ausgestaltung des Vertrags entscheiden darüber, wie wirksam Ihr Schutz im Ernstfall ist. Ergänzend dazu bieten wir praxisnahe Informationen zu häufigen Fragen – von der anonymen Risikovoranfrage bis zum passenden Einstiegszeitpunkt.
Leistungsdynamik
Die Leistungsdynamik wirkt erst, wenn Sie bereits berufsunfähig sind – dann aber mit großer Wirkung. Ihre BU-Rente steigt jährlich weiter, z. B. um 2 % oder anhand des Verbraucherpreisindex. So bleibt Ihre finanzielle Absicherung auch bei längerer Berufsunfähigkeit auf einem stabilen Niveau. Besonders sinnvoll für junge Menschen mit langer Restlaufzeit im Leistungsfall.
Technische Ausgestaltung
Bruttobeitrag, Nettobeitrag, garantierte Rentenhöhe, Dynamikarten – viele technische Begriffe, die über den Nutzen Ihrer BU entscheiden. Wir zeigen Ihnen, wie moderne BU-Tarife aufgebaut sind, was Sie bei Abschluss beachten müssen und wie Sie den Versicherungsschutz langfristig stabil halten.
Wie lange, wie oft, wie weit – das sind die Spielräume in der BU-Dynamik
Grenzen, Optionen und Spielräume bei der BU
So flexibel die Beitragsdynamik auch ist – sie unterliegt bestimmten Bedingungen. Versicherer setzen Altersgrenzen, Begrenzungen bei der Rentenhöhe oder Regeln für den Widerspruch. Auch Nachversicherungsoptionen können davon betroffen sein. Wer die Spielräume kennt, kann seine BU von Anfang an optimal gestalten – und spätere Einschränkungen vermeiden.
Die Beitragsdynamik ist keine unbegrenzte Option. Viele Versicherer koppeln sie an feste Rahmenbedingungen – etwa ein maximales Endalter, ein Höchstmaß an Beitragssteigerungen oder eine maximale versicherbare Rentenhöhe. Wer diese Grenzen kennt, kann seinen Vertrag besser einschätzen – und strategisch anpassen.
Ein häufiger Eckpunkt ist das Dynamikendalter. Meist endet die automatische Beitragsdynamik zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr. Danach bleiben BU-Rente und Beitrag auf dem letzten erreichten Niveau. Eine spätere Anpassung ist dann nur noch über eine Nachversicherung oder Neuvertrag möglich – häufig jedoch mit erneuter Gesundheitsprüfung.
Auch die Gesamtleistung Ihrer BU-Rente unterliegt Begrenzungen. Die meisten Versicherer setzen eine Maximalhöhe von 2.500 bis 3.000 Euro monatlich – bei sehr gut verdienenden Angestellten oder Selbstständigen kann das zum Problem werden. Zwar lassen sich durch Dynamik und Nachversicherung diese Grenzen teilweise erreichen, bei Gehaltssprüngen sind jedoch individuelle Lösungen gefragt.
Ein weiteres Limit betrifft die Häufigkeit und den Umfang der Dynamik. Bei vielen Anbietern kann maximal dreimal in Folge widersprochen werden, bevor die Dynamik dauerhaft entfällt. Andere Tarife lassen unbefristete Pausen zu – aber mit Einschränkungen, etwa bei der Reaktivierung. Wichtig: Einmal ausgeschlossene Dynamiken lassen sich oft nur schwer oder gar nicht wieder einfügen.
Auch im Zusammenhang mit der Nachversicherungsgarantie kann die Beitragsdynamik eine Rolle spielen. Beide Maßnahmen wirken zusammen: Die Dynamik erhöht Ihre Rente jährlich automatisch, während die Nachversicherung punktuelle Anhebungen bei Lebensereignissen erlaubt. Allerdings wird oft eine Gesamtobergrenze für alle Erhöhungen festgelegt – wer bereits viele Jahre Dynamik genutzt hat, hat bei späterer Nachversicherung ggf. weniger Spielraum.
Die technische Ausgestaltung Ihres Tarifs entscheidet also maßgeblich darüber, wie flexibel Ihre BU im Laufe der Jahre bleibt. Je früher Sie diese Optionen kennen – und nutzen – desto wirkungsvoller können Sie Ihre Absicherung entwickeln.
Praxisfragen, die Versicherte wirklich beschäftigen
Was Sie schon immer über die Beitragsdynamik wissen wollten
Kann ich die Beitragsdynamik jedes Jahr ablehnen?
Ja, bei den meisten Versicherern können Sie jährlich der Beitragsdynamik widersprechen. In der Regel ist das dreimal in Folge möglich, ohne dass die Dynamik komplett entfällt. Einige Anbieter erlauben unbegrenzte Widersprüche – die genauen Regeln stehen in den Vertragsbedingungen.
Was passiert, wenn ich der Dynamik dauerhaft widerspreche?
Wird der Dynamik über mehrere Jahre hinweg nicht zugestimmt (meist drei Jahre in Folge), entfällt bei vielen Versicherern das Recht auf künftige automatische Erhöhungen. In dem Fall müssten Sie für eine spätere Erhöhung erneut eine Gesundheitsprüfung durchlaufen oder auf eine Nachversicherung hoffen.
Ist eine Beitragsdynamik auch nach Vertragsabschluss noch möglich?
Nur in wenigen Fällen. In der Regel muss die Dynamik beim Abschluss des BU-Vertrags vereinbart werden. Eine nachträgliche Hinzufügung ist meist nur mit neuer Risikoprüfung möglich – und wird von vielen Versicherern abgelehnt.
Wie hoch sollte die jährliche Dynamik idealerweise sein?
Üblich sind Sätze zwischen 2 % und 5 %. Ein Wert von 3 % gilt als ausgewogen, um Inflation auszugleichen und die Absicherung deutlich zu steigern. Wer jung einsteigt, kann auch höhere Dynamiken sinnvoll nutzen – bei gleichzeitig niedrigen Mehrbeiträgen.
Gilt die Dynamik auch bei befristeten BU-Verträgen?
Ja, grundsätzlich kann auch bei BU-Verträgen mit begrenzter Laufzeit eine Dynamik vereinbart werden. Der Nutzen ist jedoch begrenzt, da der Aufholeffekt über kurze Vertragszeiträume weniger stark wirkt als bei langfristigen Laufzeiten.
Können sich Dynamik und Nachversicherung gegenseitig ausschließen?
Nein – beide ergänzen sich. Die Beitragsdynamik wirkt regelmäßig und automatisch, die Nachversicherung bei konkreten Ereignissen wie Heirat oder Gehaltssprüngen. Wichtig ist allerdings, dass die Summe aller Erhöhungen bestimmte Obergrenzen nicht überschreitet.
Zusammenfassung
Die Beitragsdynamik ist ein zentraler Bestandteil einer zukunftssicheren Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie sorgt dafür, dass Ihre BU-Rente jährlich steigt – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Damit schützt sie Sie nicht nur vor Inflation, sondern ermöglicht es auch, mit steigendem Einkommen Schritt zu halten. Besonders junge Menschen, Berufseinsteiger oder Selbstständige profitieren langfristig von der Dynamik. Wichtig ist, die Regeln und Grenzen der Dynamik zu kennen und bewusst mit ihr umzugehen. Wer früh und gezielt plant, kann mit überschaubaren Beitragsanpassungen eine deutlich höhere Absicherung erreichen. Wir unterstützen Sie dabei, den richtigen Tarif mit einer passenden Dynamik zu finden – individuell, transparent und verständlich.
häufige Fragen
Lohnt sich die Beitragsdynamik bei jeder BU-Versicherung?
In den meisten Fällen ja – insbesondere bei Verträgen mit langer Laufzeit und frühem Einstieg. Die Dynamik schützt vor Kaufkraftverlust und erhöht die Rente ohne erneuten Gesundheitscheck. Wer später widerspricht, sollte das bewusst und gut begründet tun.
Was ist der Unterschied zwischen Beitragsdynamik und Leistungsdynamik?
Die Beitragsdynamik erhöht die Rente während der Vertragslaufzeit – vorbeugend. Die Leistungsdynamik greift erst, wenn Sie berufsunfähig sind, und sorgt für eine laufende Anpassung der BU-Rente im Leistungsfall. Beide ergänzen sich sinnvoll.
Kann ich die Dynamik flexibel pausieren?
Ja. Bei den meisten Versicherern ist ein jährlicher Widerspruch möglich. Nach dreimaligem Widerspruch in Folge kann das Recht auf Dynamik jedoch entfallen. Es lohnt sich, dies vorab mit dem Berater zu klären.
Wie wirkt sich die Dynamik langfristig auf den Beitrag aus?
Die Beiträge steigen jährlich leicht an – oft zwischen 2 % und 5 %. Durch den Zinseszinseffekt wächst jedoch auch die BU-Rente deutlich. Über die Jahre ergibt sich ein lohnendes Verhältnis von Mehrkosten zu Mehrleistung.