- Startseite
- »
- Vorsorge
- »
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- »
- Leistungsdynamik
Leistungsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Schutz vor schleichendem Kaufkraftverlust im Leistungsfall
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet nur dann langfristige Sicherheit, wenn die vereinbarte Rente auch morgen noch den heutigen Lebensstandard sichern kann. Genau hier kommt die Leistungsdynamik ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass sich Ihre BU-Rente im Leistungsfall jedes Jahr erhöht – unabhängig davon, wie sich die Inflation entwickelt oder wie lange die Berufsunfähigkeit andauert. Besonders für junge Menschen, Berufseinsteiger und alle, die früh abgesichert sind, ist dieser Baustein unverzichtbar. Denn was heute ausreicht, kann in 20 Jahren bei gleichbleibender Rente zu finanziellen Engpässen führen.
Versicherer wie die LV1871 oder die Alte Leipziger bieten unterschiedliche Modelle der Leistungsdynamik – mit garantierter oder nicht garantierter Rentensteigerung. Doch welche Variante ist sinnvoll? Für wen lohnt sich der Mehrbeitrag? Und was passiert, wenn keine Leistungsdynamik vereinbart wurde? Wir zeigen, worauf es ankommt und wie Sie mit der richtigen Vertragsgestaltung langfristig vor Wertverlust geschützt bleiben.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Ohne Leistungsdynamik verliert Ihre BU-Rente jedes Jahr an Wert
Inflation trifft Leistung – Warum Dynamik zählt
Eine Berufsunfähigkeitsrente soll Sie im Ernstfall über viele Jahre hinweg finanziell absichern. Doch was viele unterschätzen: Die vereinbarte Rente bleibt ohne Anpassung an die Inflation konstant – die Lebenshaltungskosten hingegen steigen. Genau hier liegt das Problem. Eine BU-Rente von 2.000 Euro heute kann bei einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2 % nach 25 Jahren nur noch eine reale Kaufkraft von rund 1.220 Euro haben. Bei 3 % Inflation sind es sogar weniger als 1.050 Euro.
Die Leistungsdynamik wirkt diesem schleichenden Kaufkraftverlust aktiv entgegen. Sie sorgt dafür, dass sich die BU-Rente im Leistungsfall jedes Jahr um einen vertraglich festgelegten Prozentsatz erhöht – meist zwischen 1 % und 3 %. Im Gegensatz zur Beitragsdynamik, die den Versicherungsschutz nur während der Beitragsphase erhöht, entfaltet die Leistungsdynamik ihre Wirkung erst ab dem Moment, in dem Sie berufsunfähig werden.
Besonders bei einer Berufsunfähigkeit in jungen Jahren oder bei langen Leistungszeiträumen spielt dieser Baustein eine entscheidende Rolle. Ohne jährliche Anpassung schrumpft die reale Rentenleistung über die Jahre massiv zusammen – mit deutlichen Folgen für den Lebensstandard. Eine einmal gut kalkulierte BU-Rente reicht dann womöglich nicht mehr aus, um Miete, Nebenkosten, Versicherungen und Lebenshaltung zu decken.
Zudem ist zu beachten: Viele Versicherer bieten zwar nicht garantierte Rentensteigerungen über Überschüsse an – doch nur die garantierte Leistungsdynamik stellt sicher, dass die Rente wirklich jedes Jahr steigt, unabhängig von Wirtschaftslage oder Unternehmensgewinnen. Bei Anbietern wie Canada Life, die vollständig auf Überschüsse verzichten, ist eine garantierte Dynamik daher umso wichtiger.
In der Praxis zeigt sich: Wer auf eine dynamische Rentenentwicklung verzichtet, spart zwar anfangs Beiträge – zahlt dafür aber im Ernstfall mit finanzieller Unsicherheit. Die richtige Entscheidung bei Vertragsabschluss kann später den entscheidenden Unterschied machen.
Ein klarer Mechanismus mit langfristiger Wirkung
Leistungsdynamik einfach erklärt
Die Leistungsdynamik ist ein zusätzlicher Baustein innerhalb der Berufsunfähigkeitsversicherung, der im Leistungsfall – also nach Eintritt der Berufsunfähigkeit – für eine jährliche Erhöhung der BU-Rente sorgt. Der zentrale Zweck: Schutz vor Inflation und Kaufkraftverlust über viele Jahre hinweg. Während die anfängliche Rentenhöhe bei Vertragsabschluss festgelegt wird, verhindert die Leistungsdynamik, dass diese Summe im Laufe der Jahre real an Wert verliert.
Technisch gesehen handelt es sich um eine vertraglich vereinbarte Rentensteigerung von meist 1 % bis 3 % pro Jahr, die nach dem ersten Monat der Rentenzahlung beginnt. Ein Beispiel: Wenn Sie bei Eintritt der Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente von 1.500 Euro erhalten und eine Leistungsdynamik von 2 % vereinbart haben, steigt diese Rente im zweiten Jahr auf 1.530 Euro, im dritten Jahr auf 1.560,60 Euro – und so weiter. Über einen Zeitraum von 20 Jahren kann dies eine erhebliche Differenz in der Gesamtauszahlung bedeuten.
Diese Dynamik kann garantiert oder nicht garantiert sein.
Garantierte Leistungsdynamik bedeutet: Die Rentensteigerung erfolgt unabhängig von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen oder Unternehmensgewinnen.
Nicht garantierte Dynamik erfolgt über sogenannte Überschussbeteiligungen – ist also nicht sicher planbar und kann im Ernstfall ganz oder teilweise entfallen.
Für die Versicherten bedeutet dies: Wer sich für eine garantierte Variante entscheidet, zahlt zwar in der Regel einen etwas höheren Beitrag, profitiert aber von Planungssicherheit und Inflationsschutz. Besonders wichtig ist das für Personen, die langfristig auf die BU-Rente angewiesen sein könnten – etwa bei chronischen Erkrankungen oder jungen Berufsunfähigen mit Jahrzehnten bis zur Rente.
Ein weiterer Vorteil: Die Leistungsdynamik greift ohne erneute Gesundheitsprüfung und unabhängig davon, wie sich Ihre persönliche oder gesundheitliche Situation entwickelt hat. Das gibt Ihnen finanzielle Stabilität in einer ohnehin belastenden Lebensphase.
Zwei Dynamiken, zwei Wirkungen
Der Unterschied zwischen Leistungsdynamik und Beitragsdynamik
In der Berufsunfähigkeitsversicherung wird häufig zwischen Beitragsdynamik und Leistungsdynamik unterschieden. Beide Mechanismen verfolgen das Ziel, den Versicherungsschutz an veränderte Lebens- und Einkommensverhältnisse anzupassen. Dennoch unterscheiden sie sich grundlegend in ihrem Wirkungszeitpunkt und ihrer Zielrichtung – mit wichtigen Konsequenzen für die Vertragsgestaltung.
Die Beitragsdynamik wirkt vor Eintritt einer Berufsunfähigkeit. Sie sorgt dafür, dass die versicherte BU-Rente jährlich steigt, indem auch die Beiträge jährlich angepasst werden – meist um 3 % oder 5 %. Sie ist besonders sinnvoll in jungen Jahren oder bei Karrierebeginn, da sie den Versicherungsschutz automatisch mit dem steigenden Einkommen mitwachsen lässt – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Wer die Dynamik mehrfach ausschlägt, verliert sie jedoch dauerhaft.
Die Leistungsdynamik hingegen wirkt nach Eintritt der Berufsunfähigkeit. Sie sorgt dafür, dass die monatliche BU-Rente im Leistungsfall jährlich steigt – und so die Kaufkraft auch über Jahrzehnte hinweg erhalten bleibt. Gerade bei frühem Leistungsfall oder langer Bezugsdauer schützt sie vor einem realen Wertverlust der Rente.
Merkmal | Beitragsdynamik | Leistungsdynamik |
---|---|---|
Wirkungszeitpunkt | Vor Eintritt der Berufsunfähigkeit | Nach Eintritt der Berufsunfähigkeit |
Ziel | Höhere versicherte BU-Rente | Kaufkrafterhalt im Leistungsbezug |
Funktionsweise | Beitrag & BU-Rente steigen jährlich | BU-Rente steigt jährlich im Leistungsfall |
Gesundheitsprüfung nötig? | Nein | Nein |
Gefahr bei Verzicht | Versicherungsschutz stagniert | Kaufkraftverlust bei längerer BU |
Typische Steigerung | 3–5 % jährlich | 1–3 % jährlich |
Beide Dynamiken haben ihren festen Platz in einem durchdachten BU-Konzept. Während die Beitragsdynamik den Schutz „vorher“ an zukünftige Einkommensentwicklungen anpasst, bewahrt die Leistungsdynamik den Wert der Rente „nachher“. Wer langfristig vorsorgen möchte, sollte beide Mechanismen intelligent kombinieren – angepasst an Alter, Lebenssituation und Berufsperspektive.
Weitere Themen zur optimalen Absicherung
Diese Aspekte sollten Sie bei Ihrer BU unbedingt mitdenken
Die Leistungsdynamik schützt Ihre Rente im Leistungsfall – doch für eine wirklich zukunftsfähige Berufsunfähigkeitsversicherung reicht dieser Baustein allein nicht aus. Auch die Höhe der abgesicherten BU-Rente, die Entwicklung Ihres Einkommens im Laufe der Jahre und der flexible Umgang mit Lebensveränderungen spielen eine große Rolle.
Beitragsdynamik
Die Beitragsdynamik erhöht Ihre versicherte BU-Rente automatisch – meist um 3 % oder 5 % pro Jahr – solange Sie berufstätig sind. Dadurch wächst der Versicherungsschutz mit steigendem Einkommen, ganz ohne erneute Gesundheitsprüfung. Wer diese Option konsequent nutzt, vermeidet gefährliche Versorgungslücken.
Nachversicherungsgarantie
Mit einer Nachversicherungsgarantie können Sie Ihre BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen erhöhen – etwa bei Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf. Der große Vorteil: Sie müssen keinen neuen Gesundheitscheck durchlaufen. Ideal für Schüler, Azubis und Berufseinsteiger mit niedriger Anfangsabsicherung.
Technische Ausgestaltung
Die richtige technische Ausgestaltung Ihres BU-Vertrags entscheidet über mehr als nur die Beitragshöhe. Wichtige Aspekte sind: garantierte vs. nicht garantierte Leistungen, Rentensteigerung, Beitragsbefreiung, Leistungsdefinitionen und Dynamikarten. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten – für maximale Leistung im Ernstfall.
Schutz für junge Menschen, Familien und alle mit langer Erwerbsphase
Für wen lohnt sich die Leistungsdynamik besonders?
Ob eine Leistungsdynamik sinnvoll ist, hängt maßgeblich von der Lebenssituation, dem Alter und den finanziellen Rahmenbedingungen ab. Denn je früher eine Berufsunfähigkeit eintritt, desto länger ist die Rente zu zahlen – und desto größer ist die Gefahr eines erheblichen Kaufkraftverlusts durch Inflation. Für bestimmte Zielgruppen ist dieser Baustein daher besonders empfehlenswert.
Junge Menschen, Schüler und Berufseinsteiger profitieren am meisten von einer Leistungsdynamik. Wenn die BU-Rente bereits mit Anfang 20 einsetzt, kann sie sich bis zur Altersrente über mehrere Jahrzehnte ziehen. Ohne regelmäßige Erhöhung verliert sie dabei dramatisch an Wert. Eine feste Dynamik – z. B. 2 % jährlich – kann über 20 bis 30 Jahre hinweg den Unterschied von mehreren hunderttausend Euro Gesamtleistung ausmachen.
Auch Familien mit Kindern oder Alleinverdiener sollten auf eine verlässliche Rentensteigerung im Leistungsfall setzen. Hohe Fixkosten, laufende Kredite oder Ausgaben für die Ausbildung der Kinder können ohne Inflationsausgleich schnell zur finanziellen Belastung werden. Die Leistungsdynamik hilft, den gewohnten Lebensstandard dauerhaft abzusichern.
Selbstständige und Freiberufler, die ohnehin keinen Anspruch auf gesetzliche Erwerbsminderungsrente haben, sind vollständig auf ihre private Absicherung angewiesen. Hier zählt jeder Euro – insbesondere, wenn die Erwerbsunfähigkeit in einem frühen Stadium eintritt. Die Leistungsdynamik schafft langfristige Planungssicherheit.
Für Versicherte, die kurz vor der Rente stehen oder nur eine sehr kurze Bezugsdauer erwarten, kann die Leistungsdynamik hingegen weniger relevant sein. In diesen Fällen sollte individuell geprüft werden, ob der Beitragsaufwand im Verhältnis zur möglichen Dynamikleistung steht.
Unser Fazit: Die Leistungsdynamik ist kein Luxus, sondern für viele ein notwendiger Bestandteil einer leistungsfähigen BU-Versicherung – insbesondere dann, wenn eine Berufsunfähigkeit in jungen oder mittleren Jahren nicht ausgeschlossen werden kann.
Warum der Unterschied über Ihre finanzielle Sicherheit entscheidet
Garantiert oder optional – welche Arten der Leistungsdynamik gibt es?
Nicht jede Leistungsdynamik ist automatisch verlässlich. Je nach Versicherer und Tarif gibt es unterschiedliche Ausgestaltungen – mit teils erheblichen Folgen für die tatsächliche Rentenentwicklung im Leistungsfall. Entscheidend ist dabei, ob die vereinbarte Rentensteigerung garantiert oder nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgt.
Die garantierte Leistungsdynamik ist die verlässlichste Form: Hier wird die BU-Rente im Leistungsfall jedes Jahr um einen vertraglich fixierten Prozentsatz erhöht – unabhängig von Überschüssen oder wirtschaftlicher Entwicklung. Üblich sind Steigerungen von 1 % bis 3 % jährlich. Diese Variante kostet zwar etwas mehr Beitrag, bietet dafür aber absolute Planungssicherheit. Gerade bei langer Leistungsdauer oder frühem Berufsunfähigkeitsbeginn schützt sie zuverlässig vor Kaufkraftverlust.
Die nicht garantierte Leistungsdynamik – auch Überschussdynamik genannt – basiert auf den jährlich neu kalkulierten Überschüssen des Versicherers. Das heißt: Eine Rentenerhöhung ist möglich, aber nicht zugesichert. In wirtschaftlich schwierigen Jahren oder bei geringer Überschussbeteiligung kann die Dynamik vollständig entfallen. Diese Form ist günstiger, aber deutlich unsicherer – insbesondere bei längerer Rentenbezugszeit.
Daneben existieren sogenannte kombinierte Modelle, bei denen ein Teil der Rentensteigerung garantiert ist und ein weiterer Teil auf Überschüssen basiert. Diese Modelle finden sich vor allem bei Anbietern wie LV1871 oder die Bayerische und können eine ausgewogene Lösung zwischen Beitragshöhe und Sicherheit darstellen.
Nicht zu verwechseln ist die Leistungsdynamik mit der sogenannten Passivdynamik: Hier erfolgt eine Rentenerhöhung ebenfalls nach Eintritt der Berufsunfähigkeit – allerdings ohne, dass in der Beitragsphase ein entsprechender Aufpreis gezahlt wird. Diese Variante ist selten, an Bedingungen geknüpft und in der Höhe oft begrenzt.
Unser Tipp: Achten Sie bei Vertragsabschluss darauf, ob und in welcher Form die Dynamik garantiert ist. Fragen Sie konkret nach den Leistungsbedingungen – denn nur eine garantierte Dynamik schützt Sie wirklich zuverlässig vor den schleichenden Effekten der Inflation.
Ob mit oder ohne Leistungsdynamik – Ihre BU sollte immer zu Ihrer Lebenssituation passen
Vertiefende Themen zur BU-Planung
Die Entscheidung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein wichtiger Schritt – doch sie ist nur dann wirklich wirksam, wenn der Vertrag zu Ihrem Leben passt. Faktoren wie Altersvorsorge, Kostenstruktur, Gesundheitsstatus oder Berufsstatus (z. B. Schüler oder Student) spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesen weiterführenden Beiträgen erhalten Sie praxisnahe Unterstützung für die richtige Gestaltung Ihres persönlichen Versicherungsschutzes.
BU mit Altersvorsorge
Kombitarife mit Altersvorsorge sichern nicht nur Ihre Arbeitskraft, sondern auch Ihre Zukunft im Ruhestand ab. Was Sie bei der Kombination aus BU-Rente und Rentenbaustein beachten müssen – und wann sich dieser Weg lohnt.
Kosten BU-Versicherung
Alter, Beruf, Vertragsdetails und Dynamikoptionen bestimmen die Höhe Ihres Beitrags. Wir zeigen, wie Sie Leistungen und Kosten ins richtige Verhältnis bringen – und worauf Sie achten sollten, um langfristig bezahlbar abgesichert zu sein.
Relevante Fragen rund um Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Warum sich der Aufpreis langfristig für viele Versicherte auszahlt
Was kostet die Leistungsdynamik? Rechenbeispiel und Beitragsauswirkung
Die Leistungsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht kostenlos – sie erhöht die monatlichen Beiträge. Doch dieser Mehrpreis ist nicht bloß ein Aufschlag, sondern eine Investition in langfristige Absicherung. Denn die jährliche Rentensteigerung im Leistungsfall summiert sich über viele Jahre hinweg zu einem erheblichen Mehrwert. Wie hoch der zusätzliche Beitrag konkret ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Eintrittsalter, dem gewählten Steigerungssatz (z. B. 1 %, 2 % oder 3 %) sowie den Tarifbedingungen des Versicherers.
Nach Erfahrungswerten und Angaben führender Anbieter wie LV1871 oder die Bayerische liegt der Beitragsaufschlag pro 1 % Leistungsdynamik meist bei etwa 6 % bis 10 % des regulären Beitrags. Bei einer Dynamik von 2 % können das also schnell 12 % bis 20 % zusätzlich bedeuten. Doch dieser Aufpreis kann sich im Ernstfall schnell amortisieren – wie das folgende Beispiel zeigt.
Szenario | BU-Rente (monatlich) | Dynamik | Gesamtrente nach 20 Jahren | Kaufkraftentwicklung |
---|---|---|---|---|
Ohne Leistungsdynamik | 2.000 € | 0 % | 480.000 € | ca. –30 % realer Wertverlust |
Mit 2 % Leistungsdynamik | 2.000 € Start, steigend | 2 % | 587.000 € | weitgehend inflationsgeschützt |
Mit 3 % Leistungsdynamik | 2.000 € Start, steigend | 3 % | 654.000 € | langfristig Kaufkraft erhalten |
Wie deutlich zu sehen ist, führt die Leistungsdynamik über die Jahre zu einer erheblich höheren Gesamtrente – insbesondere, wenn die Berufsunfähigkeit früh eintritt oder lange anhält. Der Beitrag steigt moderat, doch im Gegenzug wächst die Leistung überproportional an. Selbst bei einem Mehrbeitrag von 15 % kann sich die Dynamik bereits nach wenigen Jahren amortisieren.
Wichtig ist: Der Zusatzbeitrag wird ab Vertragsbeginn gezahlt, auch wenn die Dynamik erst im Leistungsfall wirksam wird. Für viele ist das ein lohnenswerter Aufpreis – vorausgesetzt, der Vertrag passt zur individuellen Lebensplanung. Wer unsicher ist, kann sich von uns dazu beraten lassen oder bestehende Verträge auf ihre Dynamikoptionen prüfen lassen.
Häufig übersehen, aber oft gefragt
Was sie schon immer über Leistungsdynamik wissen wollten
Kann ich eine vereinbarte Leistungsdynamik nachträglich ändern oder kündigen?
Nein – ist die Leistungsdynamik einmal im Vertrag enthalten, lässt sie sich im Leistungsfall nicht mehr reduzieren oder abwählen. Anpassungen wären nur im laufenden Vertrag vor Eintritt der Berufsunfähigkeit möglich.
Gibt es Berufsunfähigkeitsversicherungen ganz ohne Dynamik?
Ja, einige Basistarife verzichten auf jegliche Form der Dynamik. Diese Angebote sind zwar günstiger, bieten aber weder vor noch nach Eintritt der Berufsunfähigkeit eine Anpassung der Rente – was insbesondere bei langer Laufzeit zu erheblichen Versorgungslücken führen kann.
Wie wirkt sich die Leistungsdynamik auf die Steuerlast aus?
Die jährliche Rentensteigerung durch die Leistungsdynamik erhöht die ausgezahlte BU-Rente. Da diese teilweise steuerpflichtig ist (je nach Vertragsart und Rentenhöhe), kann sich auch die Steuerbelastung im Laufe der Jahre leicht erhöhen – allerdings bleibt der Effekt meist moderat.
Wird die Dynamik auch angewendet, wenn die BU-Rente nur für wenige Monate gezahlt wird?
Ja, prinzipiell greift die Leistungsdynamik ab Beginn der Rentenzahlung und erhöht die Rente jährlich – auch bei kürzeren Zeiträumen. In der Praxis ist der Effekt bei kurzen Leistungsdauern aber meist vernachlässigbar.
Welche Rolle spielt die Leistungsdynamik bei der BU für Beamte?
Auch Beamte können von einer privaten BU mit Leistungsdynamik profitieren – insbesondere, wenn sie erst nach der Verbeamtung auf Lebenszeit abgeschlossen wird. Die Dynamik schützt hier ebenfalls vor inflationsbedingtem Wertverlust, sofern die gesetzliche Absicherung nicht ausreicht.
Gibt es Tarife mit Dynamik ohne Mehrbeitrag?
Einige Anbieter arbeiten mit sogenannten Passivdynamiken oder Überschussmodellen, bei denen die Rentenerhöhung theoretisch ohne Mehrbeitrag möglich ist. Diese sind jedoch nicht garantiert, schwanken stark – und bieten keine verlässliche Planungssicherheit.
Zusammenfassung
Die Leistungsdynamik ist weit mehr als ein optionaler Zusatzbaustein: Sie schützt Ihre BU-Rente im Leistungsfall vor dem schleichenden Wertverlust durch Inflation – Jahr für Jahr. Vor allem für junge Menschen, Berufseinsteiger, Familien oder Selbstständige kann dieser Baustein entscheidend sein, um den Lebensstandard langfristig abzusichern.
Ob als garantierte Rentensteigerung oder als dynamische Überschussregelung: Die richtige Ausgestaltung der Leistungsdynamik entscheidet mit darüber, ob Ihre BU-Versicherung im Ernstfall dauerhaft tragfähig bleibt. Wer sich frühzeitig für eine passende Kombination aus Beitrags- und Leistungsdynamik entscheidet, schafft stabile finanzielle Sicherheit für die Zukunft – unabhängig davon, wann und wie eine Berufsunfähigkeit eintritt.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre bestehende Police ausreichend Dynamik enthält oder welcher Tarif zu Ihrer Lebenssituation passt, unterstützen wir Sie gerne – persönlich, neutral und mit Weitblick.
häufige Fragen
Was passiert, wenn ich die Leistungsdynamik ausschlage?
Die Leistungsdynamik greift ausschließlich im Leistungsfall – sie kann nicht ausgeschlagen werden wie die Beitragsdynamik. Haben Sie sie einmal vereinbart, gilt sie verbindlich. Verzichten Sie bei Vertragsabschluss darauf, ist später meist keine Ergänzung ohne neue Gesundheitsprüfung möglich.
Wie wirkt sich eine hohe Leistungsdynamik auf die Gesamtauszahlung aus?
Je länger die Berufsunfähigkeit andauert, desto stärker macht sich die Dynamik bemerkbar. Bei 2 % Leistungsdynamik über 25 Jahre ergibt sich häufig ein Leistungsplus von über 100.000 € gegenüber einer statischen Rente – je nach Höhe der BU-Rente sogar deutlich mehr.
Ist eine Leistungsdynamik auch bei kurzer Berufsunfähigkeit sinnvoll?
Bei sehr kurzer Leistungsdauer hat die Leistungsdynamik nur geringe Auswirkungen. Ihr volles Potenzial entfaltet sie erst bei längeren Zeiträumen, insbesondere über 10 oder 20 Jahre hinweg. Daher ist sie vor allem für junge Versicherte besonders relevant.
Muss ich die Dynamik jedes Jahr aktiv bestätigen?
Nein, die Leistungsdynamik läuft im Leistungsfall automatisch und erfordert keine Zustimmung. Sie unterscheidet sich damit von der Beitragsdynamik, die jährlich neu angenommen oder abgelehnt werden kann.