- Startseite
- »
- Vorsorge
- »
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- »
- Fallen beim Vertragsabschluss erkennen
Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen – Schritt für Schritt erklärt
Von Gesundheitsprüfung bis Vertragsunterzeichnung: Wir zeigen, worauf Sie beim Abschluss einer BU-Versicherung achten sollten
Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist der letzte und entscheidende Schritt auf dem Weg zu einem verlässlichen finanziellen Schutz im Ernstfall. Doch zwischen Antragstellung, Gesundheitsprüfung und Policierung können sich viele Fragen ergeben. Wer sich gut vorbereitet, spart Zeit – und reduziert das Risiko von Ablehnungen oder Leistungslücken. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Abschluss achten sollten, wie der Ablauf bei den Versicherern aussieht und welche Fristen, Dokumente und Besonderheiten Sie kennen müssen.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Vom Antrag zur Police: So läuft der Abschluss Ihrer BU-Versicherung ab
Ablauf und Schritte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Der Abschlussprozess einer Berufsunfähigkeitsversicherung besteht aus mehreren klar definierten Etappen. Für Antragsteller bedeutet das: Wer vorbereitet ist, kann Hürden vermeiden und den Versicherungsschutz zügig aktivieren. In den folgenden Tabs erfahren Sie, wie die einzelnen Schritte ablaufen – vom Ausfüllen des Antrags bis zur finalen Policierung durch die Versicherungsgesellschaft.
Der erste Schritt ist das korrekte Ausfüllen des Antragsformulars. Hier machen Sie Angaben zu Ihrem Beruf, Gesundheitszustand, Freizeitverhalten (z. B. gefährliche Hobbys) sowie zur gewünschten Ausgestaltung des Vertrags (z. B. Rentenhöhe, Laufzeit).
Besonders wichtig ist die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen. Unvollständige oder falsche Angaben können im Leistungsfall zur Leistungsverweigerung führen. Die Basis für den Antrag bildet in der Regel das Ergebnis der anonymen Risikovoranfrage.
Gesundheitsfragen vollständig und korrekt beantworten
Berufliche Tätigkeit exakt beschreiben
Passende Rentenhöhe und Laufzeit wählen
Angaben zur Freizeitgestaltung ergänzen
Auf Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit achten
Der Versicherer prüft auf Grundlage Ihrer Angaben, ob und zu welchen Bedingungen Sie versichert werden können. Dabei können Rückfragen entstehen, insbesondere bei Vorerkrankungen. In manchen Fällen werden zusätzliche ärztliche Unterlagen oder Stellungnahmen angefordert. Ziel ist eine fundierte Risikobewertung und ggf. ein angepasstes Versicherungsangebot (z. B. mit Ausschlüssen oder Zuschlägen).
Versicherer prüft Ihre Angaben medizinisch und formal
Rückfragen oder Nachforderungen möglich
Vorerkrankungen können zu Zuschlägen oder Ausschlüssen führen
Ggf. ärztliche Stellungnahmen erforderlich
Transparenz erhöht die Annahmewahrscheinlichkeit
Sobald der Versicherer Ihre Angaben geprüft hat, folgt die Annahme oder Ablehnung des Antrags. Wird der Antrag angenommen, erhalten Sie eine Police – das offizielle Versicherungsdokument, das alle Vertragsinhalte festhält. Der Versicherungsschutz beginnt mit der Policierung oder zu einem festgelegten späteren Zeitpunkt (z. B. Versicherungsbeginn am 01. des Folgemonats).
Vertrag gilt erst mit Annahme durch den Versicherer
Police enthält alle versicherten Leistungen und Bedingungen
Startdatum kann frei vereinbart werden
Bitte sorgfältig auf Richtigkeit prüfen
Bei Fehlern innerhalb der Widerrufsfrist reagieren
Sie haben nach Policierung 14 Tage Zeit, um ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten (§ 8 VVG). Dies kann sinnvoll sein, wenn z. B. die Police vom Angebot abweicht oder ein anderes Angebot günstiger oder besser erscheint. Auch der Versicherer kann vom Vertrag zurücktreten, falls ihm nachträglich wesentliche Informationen fehlen oder falsch angegeben wurden.
14-tägiges Widerrufsrecht ab Zugang der Police
Rücktritt muss schriftlich erklärt werden
Sinnvoll bei abweichender Police oder besseren Angeboten
Versicherer kann bei Täuschung ebenfalls zurücktreten
Nach Ablauf ist nur Kündigung möglich
Vertrag auf Nummer sicher abschließen
So vermeiden Sie Ablehnung oder Streit im Leistungsfall
Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie nur dann zuverlässig, wenn der Vertrag korrekt abgeschlossen wurde. Schon kleine Fehler beim Antrag oder Missverständnisse in der Kommunikation mit dem Versicherer können im Ernstfall gravierende Folgen haben. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt.
Ein häufiger Grund für Leistungsstreitigkeiten ist die unvollständige oder fehlerhafte Beantwortung der Gesundheitsfragen. Viele Antragsteller sind sich unsicher, was „relevante“ Vorerkrankungen sind, und vergessen vermeintlich harmlose Behandlungen wie Physiotherapie oder psychologische Beratung. Das kann zu Rücktritt, Anfechtung oder sogar Leistungsverweigerung führen – selbst Jahre nach Vertragsbeginn. Die Lösung: Transparenz von Anfang an.
Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt vorab eine anonyme Risikovoranfrage, um kritische Punkte frühzeitig abzuklären. So erfahren Sie, wie die Versicherer reagieren würden – ganz ohne Risiko. Außerdem lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Berater, der den gesamten Prozess begleitet und typische Fehlerquellen kennt.
Auch während des Prüfprozesses nach Antragstellung gilt es, sorgfältig zu agieren. Kommt es zu Rückfragen, sollten alle Dokumente vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Eine enge Kommunikation mit dem Versicherer kann spätere Missverständnisse verhindern.
Ist die Police erstellt, muss diese inhaltlich geprüft werden. Stimmen Rentenhöhe, versicherte Leistungen, Ausschlüsse und Dynamiken mit dem gewünschten Vertragsinhalt überein? Nur so vermeiden Sie böse Überraschungen im Leistungsfall – etwa, wenn eine Tätigkeit nicht mitversichert ist oder eine Gesundheitsklausel Einschränkungen verursacht.
Wichtig für den Abschluss:
Gesundheitsfragen immer vollständig und wahrheitsgemäß beantworten
Alle Behandlungen und Diagnosen der letzten Jahre auflisten
Anonyme Risikovoranfrage nutzen – besonders bei Vorerkrankungen
Police nach Erhalt gründlich prüfen und ggf. widerrufen
Einen erfahrenen Berater zur Unterstützung einbinden
Sicherer Abschluss dank guter Vorbereitung
Warum Gesundheitsfragen und Risikovoranfrage so entscheidend sind
Viele Fehler beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung passieren schon im Vorfeld – beim Ausfüllen der Gesundheitsfragen oder durch fehlende Klarheit über das eigene Risiko. Wer sich hier gut vorbereitet, hat bessere Chancen auf einen fairen, tragfähigen Vertrag.
Die Gesundheitsprüfung ist das zentrale Kriterium, nach dem Versicherer über Annahme, Ausschlüsse oder Beitragszuschläge entscheiden. Dabei zählen nicht nur chronische Krankheiten – auch vermeintlich kleine Beschwerden wie häufige Rückenprobleme, psychische Belastungen oder wiederholte Krankschreibungen können eine Rolle spielen.
Gerade deshalb ist es wichtig, alle Angaben vollständig und korrekt zu machen. Viele Versicherer prüfen ärztliche Unterlagen rückwirkend über mehrere Jahre – Lücken oder Unstimmigkeiten können später zur Leistungsablehnung führen.
Eine gute Möglichkeit, sich frühzeitig abzusichern, ist die anonyme Risikovoranfrage. Damit können Sie Ihre Gesundheitsdaten vorab neutral prüfen lassen – ohne, dass es zu einem Eintrag im Hinweis- und Informationssystem der Versicherer kommt. So vermeiden Sie Ablehnungen im offiziellen Antragsprozess und haben die Möglichkeit, gezielt den passenden Anbieter zu wählen.
Diese Vorbereitung schützt Sie vor späteren Problemen:
Gesundheitsfragen immer vollständig beantworten
Frühzeitig alle ärztlichen Unterlagen zusammentragen
Auch harmlose Beschwerden nicht vergessen
Anonyme Risikovoranfrage bei Vorerkrankungen nutzen
Unterstützung durch Fachleute in Anspruch nehmen
Wichtige Themen rund um Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung wirft oft Fragen auf – nicht nur beim Abschluss, sondern bereits davor und im Ernstfall. In diesen Beiträgen erhalten Sie vertiefende Informationen zu wichtigen Themen wie der anonymen Risikovoranfrage, dem korrekten Ausfüllen der Gesundheitsfragen und dem Ablauf im Leistungsfall.
Anonyme Risikovoranfrage
Sie haben Vorerkrankungen oder sind unsicher, wie Ihre gesundheitliche Vorgeschichte bewertet wird? Die anonyme Risikovoranfrage ermöglicht eine Vorabprüfung – ohne Risiko für Ihre Daten und ohne Eintrag im Hinweis- und Informationssystem der Versicherer.
Gesundheitsfragen in der BU
Viele Fehler entstehen bei den Gesundheitsangaben. Erfahren Sie, worauf es beim Ausfüllen ankommt, welche Unterlagen helfen und warum Sorgfalt hier später über die Leistung entscheidet.
Leistungsfall BU
Der Leistungsfall ist kein Selbstläufer. Wir erklären, welche Nachweise erforderlich sind, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen und warum eine gute Vorbereitung entscheidend für die Auszahlung ist.
Vertrag erhalten – und jetzt?
Was Sie nach dem Abschluss Ihrer BU-Versicherung beachten sollten
Mit der Annahme durch den Versicherer ist Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung offiziell abgeschlossen. Doch auch nach der Policierung sollten Sie aktiv bleiben. Denn bestimmte Fristen, Meldepflichten und mögliche Änderungen in Ihrer Lebenssituation können Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz haben.
Nach Vertragsannahme erhalten Sie die Police, die alle wesentlichen Inhalte des Vertrags enthält. Prüfen Sie diese sorgfältig: Stimmen Versicherungsdauer, versicherte BU-Rente, Karenzzeiten und mögliche Zusatzbausteine mit Ihrem Antrag überein? Auch etwaige Leistungsausschlüsse oder Zuschläge sollten klar und verständlich dokumentiert sein.
Wichtig: Der Versicherungsvertrag ist ein langfristiges Produkt. Änderungen im Beruf, im Einkommen oder bei der gesundheitlichen Verfassung können den Anpassungsbedarf erhöhen. Melden Sie relevante Veränderungen zeitnah – etwa, wenn Sie sich selbstständig machen oder Ihre Tätigkeit wesentlich verändert. So vermeiden Sie spätere Probleme bei der Leistungspflicht.
Darüber hinaus sollten Sie Ihre Police regelmäßig auf Aktualität prüfen. Wer eine Nachversicherungsgarantie abgeschlossen hat, kann zu bestimmten Anlässen (z. B. Heirat, Geburt eines Kindes, Immobilienkauf) ohne erneute Gesundheitsprüfung die BU-Rente erhöhen. Verpassen Sie diese Fristen nicht.
Diese Punkte sind nach Abschluss wichtig:
Police sorgfältig prüfen und bei Unstimmigkeiten sofort reagieren
Änderungen in Beruf oder Einkommen frühzeitig mitteilen
Nachversicherungsoptionen rechtzeitig nutzen
Alle Unterlagen sicher aufbewahren – auch ärztliche Dokumentationen
Versicherung regelmäßig gemeinsam mit einem Berater prüfen
BU-Vertrag regelmäßig prüfen – das lohnt sich
Warum Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung nicht statisch bleiben sollte
Ein einmal abgeschlossener BU-Vertrag ist kein Thema, das dauerhaft „abgehakt“ ist. Beruf, Einkommen und Lebenssituation verändern sich – und damit auch Ihr Absicherungsbedarf. Wer seine Police regelmäßig überprüft, sichert dauerhaft passende Leistungen.
Ob Gehaltserhöhung, Familiengründung, Immobilienkauf oder Karrierewechsel – Lebensverläufe ändern sich. Eine BU-Absicherung, die beim Einstieg ins Berufsleben abgeschlossen wurde, kann nach fünf oder zehn Jahren zu niedrig angesetzt sein.
Viele Verträge bieten die Möglichkeit zur Nachversicherung – also zur Erhöhung der abgesicherten Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung. Doch diese Option ist an Fristen und Lebensereignisse gebunden. Wer nicht aktiv bleibt, verschenkt wertvollen Schutz.
Auch die allgemeine Entwicklung am Markt kann eine Rolle spielen: neue Tarifgenerationen bieten oft verbesserte Bedingungen, flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten oder zusätzliche Bausteine wie Pflegeoptionen oder Leistungserweiterungen bei Krankschreibung.
Unser Tipp:
Nehmen Sie sich alle zwei bis drei Jahre Zeit für eine kurze Vertragsüberprüfung – oder wenn sich etwas Grundlegendes in Ihrem Leben ändert. So bleibt Ihre Absicherung auch morgen noch passend.
Wichtige Bausteine und Hintergründe im Blick behalten
Diese Inhalte helfen Ihnen bei der Feinabstimmung Ihres BU-Vertrags
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet mehr als nur die reine Absicherung. Bestimmte Vertragsbausteine können Ihre Absicherung flexibel halten oder für die Zukunft mitwachsen lassen. In diesen Beiträgen erfahren Sie mehr über zwei besonders wichtige Optionen.
Nachversicherungsgarantie
BU-Rente flexibel anpassen – ohne neue Gesundheitsprüfung
Mit einer Nachversicherungsgarantie können Sie Ihre Berufsunfähigkeitsrente zu bestimmten Anlässen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltssprung erhöhen – ohne erneute Gesundheitsfragen. Ein entscheidender Vorteil, der langfristig für ausreichenden Schutz sorgt.
Leistungsdynamik
Wie Ihre BU-Rente auch in Zukunft noch ausreicht
Die Leistungsdynamik sorgt dafür, dass Ihre versicherte BU-Rente auch nach Beginn der Berufsunfähigkeit weiter steigt – etwa um 1 % oder 2 % jährlich. Gerade bei jungen Versicherten sichert das langfristig die Kaufkraft und schützt vor Inflation.
Weitere Themen im Überblick
Vertiefende Fragen, die viele beim Abschluss einer BU-Versicherung stellen
Was Sie schon immer über den Abschluss einer BU-Versicherung wissen wollten
Welche Rolle spielt das Eintrittsalter beim Abschluss einer BU-Versicherung?
Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, ohne Einschränkungen angenommen zu werden, in jungen Jahren deutlich höher.
Muss ich jedes Jahr aktiv etwas an meinem BU-Vertrag tun?
In der Regel nicht – allerdings sollten Sie bei bestimmten Lebensereignissen (z. B. Gehaltssprung, Familienzuwachs) prüfen, ob eine Nachversicherung möglich ist. Auch ein regelmäßiger Blick auf die Beitragshöhe durch die Dynamik lohnt sich.
Ist eine ärztliche Untersuchung beim Abschluss Pflicht?
Nicht zwangsläufig. Viele Versicherer entscheiden anhand der Gesundheitsfragen im Antrag. Bei höheren Renten oder Auffälligkeiten kann jedoch eine ärztliche Untersuchung verlangt werden.
Wie wirken sich Vorerkrankungen konkret auf den Vertragsabschluss aus?
Vorerkrankungen können zu Leistungsausschlüssen oder Beitragszuschlägen führen. Deshalb ist die anonyme Risikovoranfrage im Vorfeld oft sinnvoll, um Angebote ohne Bindung zu vergleichen.
Warum ist der Vergleich mehrerer Anbieter so wichtig?
Tarife, Bedingungen und Annahmepolitik unterscheiden sich stark. Wer verschiedene Angebote prüft, erhält nicht nur bessere Leistungen, sondern oft auch ein individuell passenderes Vertragskonzept.
Was passiert, wenn ich falsche Angaben mache?
Falsche oder unvollständige Angaben zu Vorerkrankungen oder Hobbys können zur Leistungsverweigerung im Ernstfall führen. Deshalb ist die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen unerlässlich.
Sollte ich eine BU-Versicherung auch dann abschließen, wenn ich körperlich arbeite?
Gerade in körperlich fordernden Berufen besteht ein hohes Risiko für Berufsunfähigkeit. Die Beiträge sind zwar höher, aber die Absicherung dafür umso wichtiger – idealerweise mit einer passenden Berufsklasseneinstufung.
Kann ich eine BU-Versicherung auch mit einem befristeten Arbeitsvertrag abschließen?
Ja. Die Versicherbarkeit hängt nicht von einem unbefristeten Arbeitsverhältnis ab, sondern von der aktuellen Tätigkeit und dem Gesundheitszustand.
Wie funktioniert die Leistungsprüfung nach Eintritt der Berufsunfähigkeit?
Der Versicherer prüft anhand ärztlicher Berichte, Tätigkeitsbeschreibungen und beruflicher Rahmenbedingungen. Wer hier gute Unterlagen liefert und sich beraten lässt, erhöht die Chancen auf eine zügige Anerkennung.
Was ist besser: Eine selbstständige BU oder eine Kombilösung mit Altersvorsorge?
Das hängt von Ihrer Finanzplanung ab. Die selbstständige BU ist meist flexibler, während Kombilösungen steuerliche Vorteile bieten können – aber auch langfristige Bindungen mit sich bringen.
Zusammenfassung
Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollte gut vorbereitet sein.
Von der anonymen Risikovoranfrage über die Auswahl eines passenden Tarifs bis hin zur rechtssicheren Antragstellung gibt es viele Punkte zu beachten. Die Gesundheitsprüfung erfordert präzise Angaben, um spätere Leistungsprobleme zu vermeiden. Wer sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt und auf professionelle Unterstützung setzt, kann eine leistungsstarke Absicherung erreichen – zu fairen Konditionen und mit optimaler Anpassung an die eigene Lebenssituation.
häufige Fragen
Wie lange dauert der Abschluss einer BU-Versicherung?
Je nach Anbieter und Gesundheitsprüfung liegt die Dauer zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen – insbesondere bei Rückfragen oder ärztlichen Attesten.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung beim Abschluss in jungen Jahren?
Die Beiträge variieren stark, beginnen aber oft schon ab ca. 30 € monatlich – abhängig von Beruf, Laufzeit und Rentenhöhe.
Kann ich die BU-Versicherung online abschließen?
Ja, viele Anbieter ermöglichen einen Online-Abschluss. Allerdings sollten Sie vorher alle Gesundheitsfragen geklärt und ggf. eine Risikovoranfrage gestellt haben.
Ist ein Widerruf nach Vertragsabschluss möglich?
Ja, Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen nach Zugang der Police.