Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land im Über­blick

Alle wich­ti­gen Ver­si­che­rer, Part­ner und Ansprech­part­ner – struk­tu­riert, aktu­ell und unab­hän­gig dar­ge­stellt.

Versicherungsgesellschaften

In Deutsch­land gibt es über 500 Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten – von gro­ßen Kon­zer­nen wie Alli­anz oder R+V bis hin zu spe­zia­li­sier­ten Anbie­tern, Asse­ku­ra­deu­ren und Kran­ken­kas­sen. Die­se Viel­falt bie­tet für Ver­brau­cher, Selbst­stän­di­ge und Unter­neh­men zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten – stellt vie­le aber auch vor die Fra­ge: Wel­che Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft passt zu mei­nem Bedarf?

Auf die­ser Sei­te geben wir Ihnen einen fun­dier­ten Über­blick über die Ver­si­che­rungs­land­schaft in Deutsch­land. Wir zei­gen Ihnen, mit wel­chen Gesell­schaf­ten wir zusam­men­ar­bei­ten, wel­che Unter­schie­de es zwi­schen den ver­schie­de­nen Unter­neh­mens­for­men gibt und wo Sie mehr über ein­zel­ne Anbie­ter erfah­ren. Dabei blei­ben wir objek­tiv, aktu­ell und ser­vice­ori­en­tiert – mit dem kla­ren Ziel, Ihnen eine ver­läss­li­che Ori­en­tie­rung zu bie­ten.

Ob Sie sich für eine bestimm­te Spar­te wie Kranken‑, Sach- oder Gewer­be­ver­si­che­run­gen inter­es­sie­ren oder ein­fach her­aus­fin­den möch­ten, wel­che Ver­si­che­rer auf dem Markt tätig sind – hier fin­den Sie die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen auf einen Blick. Wenn Sie tie­fer ein­stei­gen möch­ten, füh­ren unse­re Gesell­schafts­sei­ten direkt zu wei­ter­füh­ren­den Details über Leis­tun­gen, Stär­ken und Beson­der­hei­ten ein­zel­ner Anbie­ter.

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Wie ist der deut­sche Ver­si­che­rungs­markt auf­ge­baut?

Die Ver­si­che­rungs­land­schaft in Deutsch­land

Der deut­sche Ver­si­che­rungs­markt zählt zu den sta­bils­ten und gleich­zei­tig kom­ple­xes­ten Wirt­schafts­zwei­gen des Lan­des. Mit über 500 akti­ven Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men bie­tet er eine brei­te Aus­wahl an Anbie­tern, Pro­duk­ten und Spe­zia­li­sie­run­gen – sowohl für Pri­vat­per­so­nen als auch für Unter­neh­men. Für Ver­brau­cher ist die­se Viel­falt auf den ers­ten Blick kaum zu über­bli­cken. Umso wich­ti­ger ist ein struk­tu­rier­ter Ein­blick in die Markt­ver­hält­nis­se, Unter­neh­mens­for­men und Rol­len­ver­tei­lun­gen.

Die meis­ten Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land unter­ste­hen der Auf­sicht der Bun­des­an­stalt für Finanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (BaFin) und sind zudem im Gesamt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) orga­ni­siert. Die Palet­te reicht von gro­ßen Kon­zer­nen mit inter­na­tio­na­ler Aus­rich­tung – wie Alli­anz, ERGO oder R+V – über mit­tel­stän­di­sche Spe­zi­al­ver­si­che­rer bis hin zu regio­na­len oder digi­ta­len Anbie­tern mit schlan­ken Ver­triebs­struk­tu­ren. Dane­ben gibt es rund 100 gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen, pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rer und eine Viel­zahl an Asse­ku­ra­deu­ren, die im Auf­trag von Ver­si­che­rern agie­ren.

Die Ver­si­che­rungs­dich­te in Deutsch­land – also die jähr­li­chen Aus­ga­ben pro Kopf für Ver­si­che­run­gen – gehört mit über 2.500 Euro pro Jahr zu den höchs­ten welt­weit. Dies zeigt, wel­che wirt­schaft­li­che und gesell­schaft­li­che Bedeu­tung Ver­si­che­run­gen in Deutsch­land ein­neh­men. Gleich­zei­tig unter­streicht es die Not­wen­dig­keit fun­dier­ter Bera­tung: Denn hin­ter jeder Gesell­schaft ste­hen unter­schied­li­che Leis­tun­gen, Schwer­punk­te und Ver­trags­be­din­gun­gen.

Wer als Ver­si­che­rungs­neh­mer den pas­sen­den Anbie­ter sucht, soll­te des­halb nicht allein auf Bekannt­heit oder Markt­grö­ße set­zen, son­dern auf die indi­vi­du­el­le Eig­nung für das per­sön­li­che oder betrieb­li­che Risi­ko. Hier­bei hel­fen wir Ihnen mit unse­rer Markt­kennt­nis, unse­rer Erfah­rung und einer unab­hän­gi­gen Aus­wahl aus über 100 Gesell­schaf­ten.

Wel­che Arten von Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten gibt es?

Gesell­schafts­for­men im deut­schen Ver­si­che­rungs­markt

Der Ver­si­che­rungs­markt in Deutsch­land setzt sich aus unter­schied­li­chen Unter­neh­mens­for­men zusam­men. Jede Art hat ihre eige­ne recht­li­che Struk­tur, His­to­rie und Mark­trol­le. Die fol­gen­de Über­sicht zeigt Ihnen, wel­che Gesell­schafts­for­men es gibt – und wor­in sie sich unter­schei­den.

Ver­si­che­rungs­ver­ei­ne auf Gegen­sei­tig­keit – kurz VVaG – gehö­ren zu den ältes­ten Orga­ni­sa­ti­ons­for­men auf dem deut­schen Ver­si­che­rungs­markt. Sie arbei­ten nach dem Prin­zip der Mit­glie­der­ori­en­tie­rung: Die Ver­si­cher­ten sind gleich­zei­tig Mit­glie­der und somit Trä­ger des Unter­neh­mens. Es gibt kei­ne exter­nen Anteils­eig­ner, die auf eine Gewinn­ma­xi­mie­rung drän­gen.

Ziel eines VVaG ist nicht pri­mär der wirt­schaft­li­che Ertrag, son­dern die lang­fris­ti­ge Absi­che­rung der Mit­glie­der. Über­schüs­se, die erwirt­schaf­tet wer­den, kom­men in der Regel den Mit­glie­dern in Form von Bei­trags­rück­erstat­tun­gen oder Leis­tungs­ver­bes­se­run­gen zugu­te.

Bekann­te Bei­spie­le für VVaGs sind:

  • Itze­hoer Ver­si­che­rung

  • HUK-Coburg

  • Bar­me­nia

  • Debe­ka

Die­se Gesell­schaf­ten genie­ßen oft ein hohes Ver­trau­en bei ihren Mit­glie­dern und zeich­nen sich durch Sta­bi­li­tät, kon­ser­va­ti­ve Kapi­tal­an­la­ge und eine aus­ge­präg­te Kun­den­ori­en­tie­rung aus.

Die Akti­en­ge­sell­schaft ist die am wei­tes­ten ver­brei­te­te Unter­neh­mens­form unter den gro­ßen Ver­si­che­rungs­kon­zer­nen. Als AG ver­folgt die Gesell­schaft das Ziel, wirt­schaft­lich erfolg­reich zu arbei­ten und gleich­zei­tig die Inter­es­sen der Aktio­nä­re zu bedie­nen. Gewin­ne wer­den nicht nur zur Stär­kung der Rück­la­gen oder Leis­tungs­ver­bes­se­rung genutzt, son­dern häu­fig auch aus­ge­schüt­tet.

Die­se Form bie­tet hohe Fle­xi­bi­li­tät, inter­na­tio­na­le Expan­si­ons­mög­lich­kei­ten und kla­re Eigen­tü­mer­struk­tu­ren. Sie ist vor allem bei gro­ßen, welt­weit täti­gen Kon­zer­nen üblich.

Bei­spie­le für Ver­si­che­rungs-AGs:

  • Alli­anz

  • ERGO

  • R+V Ver­si­che­rung

  • AXA

  • Signal Iduna

AGs ver­fü­gen in der Regel über eine brei­te Pro­dukt­pa­let­te, gro­ße Ver­triebs­struk­tu­ren und eige­ne Kapi­tal­an­la­ge­ge­sell­schaf­ten.

Öffent­li­che Ver­si­che­rer sind regio­nal aus­ge­rich­te­te Gesell­schaf­ten, die in der Regel dem Spar­kas­sen­ver­band oder staat­li­chen Insti­tu­tio­nen nahe ste­hen. Sie ver­fol­gen einen öffent­li­chen Auf­trag und sind tra­di­tio­nell stark in der Flä­che ver­tre­ten – vor allem in länd­li­chen Regio­nen.

Oft­mals arbei­ten sie exklu­siv mit Spar­kas­sen und kom­mu­na­len Trä­gern zusam­men und bie­ten Pro­duk­te im Bereich der Sach‑, Lebens- und Kran­ken­ver­si­che­rung an.

Bei­spie­le:

  • Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern

  • Öffent­li­che Braun­schweig

  • Öffent­li­che Olden­burg

Öffent­li­che Ver­si­che­rer genie­ßen ein hohes Maß an Ver­trau­en und legen Wert auf regio­na­le Nähe und per­sön­li­che Betreu­ung.

Asse­ku­ra­deu­re sind kei­ne klas­si­schen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men im recht­li­chen Sin­ne, son­dern han­deln im Auf­trag eines oder meh­re­rer Ver­si­che­rer. Sie über­neh­men Auf­ga­ben wie Antrags­prü­fung, Poli­cie­rung, Scha­den­be­ar­bei­tung und Pro­dukt­ent­wick­lung – besit­zen aber selbst kei­ne Zulas­sung als Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men.

Der Vor­teil: Asse­ku­ra­deu­re kön­nen sehr spe­zia­li­siert arbei­ten und auf bestimm­te Ziel­grup­pen, Bran­chen oder Risi­ken fokus­sie­ren. Sie gel­ten als fle­xi­bel, inno­va­tiv und kun­den­ori­en­tiert.

Bekann­te Bei­spie­le:

  • Mai­lo (gewerb­li­che Ziel­grup­pen)

  • Mar­kel (Berufs­haft­pflicht & Cyber)

  • Kon­zept & Mar­ke­ting (pri­va­te Nischen­ver­si­che­run­gen)

Für Kun­den ist oft nicht direkt erkenn­bar, ob sie über einen Asse­ku­ra­deur oder direkt beim Ver­si­che­rer ver­si­chert sind. Der Ver­trags­part­ner ist jedoch immer der dahin­ter­ste­hen­de Risi­ko­trä­ger.

Pen­si­ons­kas­sen und ‑fonds sind auf die betrieb­li­che Alters­vor­sor­ge spe­zia­li­siert. Sie über­neh­men die Ver­wal­tung von Vor­sor­ge­ver­mö­gen und die Aus­zah­lung spä­te­rer Leis­tun­gen – etwa in Form von Betriebs­ren­ten. Die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sind klar defi­niert und unter­lie­gen stren­ger Auf­sicht.

Pen­si­ons­kas­sen arbei­ten meist mit kon­ser­va­ti­ven Anla­ge­stra­te­gien und fes­ten Leis­tungs­zu­sa­gen. Pen­si­ons­fonds hin­ge­gen sind fle­xi­bler und dür­fen auch chan­cen­rei­che­re Anla­ge­for­men nut­zen.

Die­se Anbie­ter tre­ten sel­ten in der Öffent­lich­keit auf, sind aber für gro­ße Unter­neh­men oder Bran­chen­lö­sun­gen ein fes­ter Bestand­teil der Alters­vor­sor­ge­land­schaft.

Pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rer bie­ten indi­vi­du­el­le Absi­che­rung im Krank­heits­fall – sowohl als Voll­ver­si­che­rung als auch in Form von Zusatz­ver­si­che­run­gen. Sie sind pri­vat­wirt­schaft­lich orga­ni­siert und unter­lie­gen – je nach Struk­tur – unter­schied­li­chen Gesell­schafts­for­men (AG, VVaG).

Kenn­zeich­nend ist das soge­nann­te Äqui­va­lenz­prin­zip: Die Bei­trä­ge rich­ten sich nach Alter, Gesund­heits­zu­stand und Leis­tungs­um­fang. Die pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung ist vor allem bei Selbst­stän­di­gen, Beam­ten und gut­ver­die­nen­den Ange­stell­ten ver­brei­tet.

Bei­spie­le:

  • DKV

  • Hal­le­sche

  • Han­se­Mer­kur

  • Alte Olden­bur­ger

Vie­le PKVen sind zugleich in ande­ren Spar­ten tätig (z. B. Leben, Pfle­ge oder Rei­se).

Die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen sind Kör­per­schaf­ten des öffent­li­chen Rechts. Sie unter­lie­gen dem Sozi­al­ge­setz­buch (SGB V) und bie­ten eine gesetz­lich defi­nier­te Grund­ab­si­che­rung im Krank­heits­fall. Die Mit­glied­schaft erfolgt über das Umla­ge­ver­fah­ren – nicht kapi­tal­ge­deckt wie in der PKV.

Zu den größ­ten Kran­ken­kas­sen zäh­len:

  • Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se (TK)

  • AOK

  • Bar­mer

  • DAK Gesund­heit

Für gesetz­lich Ver­si­cher­te ist der Leis­tungs­rah­men größ­ten­teils gleich – Unter­schie­de bestehen vor allem im Zusatz­bei­trag, bei Bonus­pro­gram­men oder Ser­vice­leis­tun­gen.

Digi­ta­le Ver­si­che­rer – oft auch als Ins­urTechs bezeich­net – set­zen kon­se­quent auf digi­ta­le Pro­zes­se, auto­ma­ti­sier­te Scha­den­re­gu­lie­rung und ein­fa­che Online-Abwick­lung. Sie spre­chen vor allem tech­nik­af­fi­ne, jün­ge­re Ziel­grup­pen an, die schnel­le, trans­pa­ren­te und mobi­le Lösun­gen suchen.

Die­se Gesell­schaf­ten arbei­ten oft mit White-Label-Pro­duk­ten oder als Asse­ku­ra­deu­re. Man­che besit­zen eine eige­ne Lizenz als Ver­si­che­rer.

Auch klas­si­sche Ver­si­che­rer grün­den zuneh­mend eige­ne digi­ta­le Toch­ter­ge­sell­schaf­ten oder Platt­for­men, um mit dem Trend Schritt zu hal­ten.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

War­um nicht jeder Anbie­ter zu jedem passt

So fin­den Sie den pas­sen­den Ver­si­che­rer

Jede Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft ver­folgt ihre eige­ne Pro­dukt­stra­te­gie, Ziel­grup­pen­an­spra­che und Risi­ko­be­wer­tung. Wäh­rend eini­ge Anbie­ter beson­ders leis­tungs­star­ke Tari­fe für Fami­li­en oder Selbst­stän­di­ge bie­ten, kon­zen­trie­ren sich ande­re auf spe­zi­el­le Berufs­grup­pen, Regio­nen oder Nischen­pro­duk­te. Für Ver­si­che­rungs­neh­mer stellt sich des­halb nicht die Fra­ge, wel­cher Anbie­ter der größ­te oder bekann­tes­te ist – son­dern wel­cher Ver­si­che­rer indi­vi­du­ell am bes­ten passt.

Unse­re Auf­ga­be ist es, genau die­se Pas­sung für Sie her­aus­zu­fin­den. Als frei­er Ver­si­che­rungs­mak­ler arbei­ten wir nicht im Auf­trag einer bestimm­ten Gesell­schaft, son­dern aus­schließ­lich in Ihrem Inter­es­se. Wir ken­nen die Stär­ken und Schwä­chen der ein­zel­nen Anbie­ter und wis­sen, wel­cher Ver­si­che­rer für wel­chen Bedarf geeig­net ist – ob in der Kranken‑, Sach- oder Gewer­be­ver­si­che­rung.

Hin­zu kommt: Nicht jede Gesell­schaft ist für jeden Kun­den ver­füg­bar. Man­che Tari­fe sind an Berufs­grup­pen, Alters­gren­zen oder gesund­heit­li­che Vor­aus­set­zun­gen geknüpft. Ande­re wie­der­um las­sen sich nur über spe­zia­li­sier­te Mak­ler wie uns abschlie­ßen – mit Zugang zu beson­de­ren Deckungs­kon­zep­ten, die auf dem frei­en Markt nicht ange­bo­ten wer­den.

Unser Ziel ist es, für Sie eine Lösung zu fin­den, die fach­lich über­zeugt, lang­fris­tig trag­fä­hig ist und sich auch im Leis­tungs­fall bewährt. Dazu glei­chen wir Ihre indi­vi­du­el­le Situa­ti­on mit über 100 Gesell­schaf­ten ab – trans­pa­rent, fun­diert und mit per­sön­li­cher Beglei­tung.

Wenn Sie sich unsi­cher sind, mit wel­chem Anbie­ter Sie die bes­te Wahl tref­fen: Wir bera­ten Sie ger­ne – tele­fo­nisch, per Video oder vor Ort im All­gäu.

Wel­che Ver­si­che­run­gen inter­es­sie­ren Sie beson­ders?

Unse­re Emp­feh­lun­gen aus zen­tra­len Lebens­be­rei­chen

Die Aus­wahl des pas­sen­den Ver­si­che­rers hängt oft auch vom Bereich ab, den Sie absi­chern möch­ten – sei es Ihre Gesund­heit, Ihr Zuhau­se oder Ihr Unter­neh­men. Unse­re Über­sicht unter­stützt Sie dabei, gezielt zu den pas­sen­den Pro­duk­ten und Infor­ma­tio­nen zu gelan­gen.

gesundheit-pflege

Gesund­heit & Pfle­ge

Von der pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung bis zur Zahn­zu­satz- oder Pfle­ge­zu­satz­ver­si­che­rung: Hier fin­den Sie umfas­sen­de Lösun­gen rund um Ihre Gesund­heit – mit geprüf­ten Gesell­schaf­ten und leis­tungs­star­ken Tari­fen.

Recht-und-Heim

Recht & Heim

Ob Wohn­ge­bäu­de, Haus­rat oder Rechts­schutz – vie­le Gesell­schaf­ten bie­ten hier spe­zia­li­sier­te und hoch­wer­ti­ge Pro­duk­te. Fin­den Sie den pas­sen­den Schutz für Eigen­tum, Miet­ver­hält­nis­se und recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen.

Firmenversicherung

Fir­men­ver­si­che­rung

Sie füh­ren ein Unter­neh­men oder sind frei­be­ruf­lich tätig? Dann lohnt sich ein Blick auf unse­re Aus­wahl an Part­ner­ge­sell­schaf­ten für gewerb­li­che Risi­ken – von Betriebs­haft­pflicht über Cyber bis zur betrieb­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung.

Was Sie schon immer über Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten wis­sen woll­ten

Häu­fi­ge Fra­gen zu Anbie­tern, Struk­tu­ren und Aus­wahl

Aktu­ell gibt es laut Bun­des­an­stalt für Finanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (BaFin) rund 540 zuge­las­se­ne Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men in Deutsch­land. Die­se tei­len sich auf in Lebens­ver­si­che­rer, Scha­den- und Unfall­ver­si­che­rer, Kran­ken­ver­si­che­rer und Rück­ver­si­che­rer. Dazu kom­men zahl­rei­che Asse­ku­ra­deu­re und gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen, die nicht als Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men im enge­ren Sin­ne gel­ten.

Eine gute Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft zeich­net sich durch finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät, trans­pa­ren­te Bedin­gun­gen, leis­tungs­star­ke Tari­fe und kun­den­ori­en­tier­ten Ser­vice aus. Auch die Scha­den­re­gu­lie­rung spielt eine wich­ti­ge Rol­le. Unab­hän­gi­ge Ratings (z. B. von Asse­ku­ra­ta, Fran­ke & Born­berg oder Mor­gen & Mor­gen) geben zusätz­lich Ori­en­tie­rung.

Ein Ver­si­che­rer ist ein recht­lich zuge­las­se­nes Unter­neh­men, das selbst das Risi­ko trägt und Ver­trä­ge aus­stellt. Ein Asse­ku­ra­deur hin­ge­gen agiert im Auf­trag eines Ver­si­che­rers – er darf Tari­fe ent­wi­ckeln, Poli­cen aus­stel­len und Schä­den regu­lie­ren, trägt aber selbst kein Risi­ko. Für den Kun­den ist der Ver­trags­part­ner stets der Ver­si­che­rer im Hin­ter­grund.

In den meis­ten Berei­chen ja – ins­be­son­de­re bei pri­va­ten Ver­si­che­run­gen wie Haus­rat, Haft­pflicht, Wohn­ge­bäu­de oder Kran­ken­ver­si­che­rung. Ein­schrän­kun­gen gibt es z. B. in der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (Pflicht­mit­glied­schaft bei sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gem Ein­kom­men) oder bei Grup­pen­ver­trä­gen. Wich­tig ist: Nicht jeder Tarif ist bei jedem Ver­mitt­ler ver­füg­bar – wir bera­ten Sie gern zu Ihren Optio­nen.

Die­se Fra­ge lässt sich nicht pau­schal beant­wor­ten – denn wel­che Gesell­schaft „die bes­te“ ist, hängt immer vom indi­vi­du­el­len Bedarf ab. Wäh­rend die Alli­anz bei Kapi­tal­stär­ke und Pro­dukt­brei­te füh­rend ist, punk­ten Gesell­schaf­ten wie die Itze­hoer oder Bar­me­nia mit hoher Kun­den­zu­frie­den­heit, fle­xi­blen Tari­fen oder Spe­zia­li­sie­run­gen. Unse­re Auf­ga­be ist es, die für Sie pas­sen­de Gesell­schaft zu fin­den – nicht die größ­te, son­dern die sinn­volls­te.

Wenn Ihr Ver­si­che­rungs­ver­trag über einen Ver­si­che­rungs­mak­ler abge­schlos­sen wur­de, sind Sie nicht an einen bestimm­ten Anbie­ter gebun­den. Der Mak­ler ver­tritt Ihre Inter­es­sen gegen­über der Gesell­schaft und beglei­tet Sie unab­hän­gig – sowohl beim Ver­trags­ab­schluss als auch im Scha­den­fall. Sie pro­fi­tie­ren von Markt­kennt­nis, Tarif­aus­wahl und einem fes­ten Ansprech­part­ner, ohne selbst den Über­blick über alle Ver­si­che­rer behal­ten zu müs­sen.

Wich­ti­ge Ser­vices für Ihre Ver­si­che­rungs­ent­schei­dung

Digi­ta­le Unter­stüt­zung und hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen

Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen sind so indi­vi­du­ell wie die Men­schen, die sie nut­zen. Des­halb bie­ten wir Ihnen nicht nur fun­dier­te Bera­tung, son­dern auch digi­ta­le Werk­zeu­ge und Ser­vice­an­ge­bo­te, die Sie jeder­zeit nut­zen kön­nen – egal ob zur Ori­en­tie­rung, zum Ver­gleich oder zur Ver­wal­tung Ihrer bestehen­den Ver­trä­ge.

Frau macht einen online Versicherungsvergleich

Ver­si­che­rungs­ver­gleich

Neu­tral ver­glei­chen – fun­diert ent­schei­den
Mit unse­rem digi­ta­len Ver­gleichs­tool erhal­ten Sie einen schnel­len Über­blick über leis­tungs­star­ke Tari­fe vie­ler Gesell­schaf­ten – abge­stimmt auf Ihren Bedarf. So sehen Sie auf einen Blick, wel­che Anbie­ter gut zu Ihnen pas­sen und wie sich Preis-Leis­tung unter­schei­den.

simplr

sim­plr — digi­ta­ler Kun­den­ord­ner

Ihre Ver­si­che­rung – ein­fach in der Hosen­ta­sche
Mit sim­plr erhal­ten Sie jeder­zeit Zugriff auf alle Ihre Ver­trä­ge, Doku­men­te und Ansprech­part­ner – bequem per App oder im Brow­ser. Ände­run­gen, Scha­dens­mel­dun­gen oder Tarif­ver­glei­che kön­nen Sie direkt online ansto­ßen – ohne Papier­kram, ohne Umwe­ge.

Alle Anbie­ter im Über­blick – von A bis Z

Lis­te deut­scher Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten

Deutsch­land ver­fügt über eine Viel­zahl akti­ver Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men – von tra­di­ti­ons­rei­chen Kon­zer­nen bis hin zu spe­zia­li­sier­ten Nischen­an­bie­tern. In der fol­gen­den Über­sicht fin­den Sie eine alpha­be­tisch sor­tier­te Aus­wahl an Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten, mit denen wir häu­fig arbei­ten, über die wir Kor­re­spon­denz füh­ren oder die für spe­zi­fi­sche Spar­ten rele­vant sind.

Die Lis­te wird regel­mä­ßig aktua­li­siert. Zu vie­len Gesell­schaf­ten fin­den Sie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen auf unse­ren The­men­sei­ten – ein­fach auf den jewei­li­gen Link kli­cken.

Zusam­men­fas­sung

Der deut­sche Ver­si­che­rungs­markt ist breit, viel­fäl­tig und geprägt von unter­schied­li­chen Gesell­schafts­for­men, Spe­zia­li­sie­run­gen und Unter­neh­mens­struk­tu­ren. Mit die­ser Sei­te geben wir Ihnen einen trans­pa­ren­ten Über­blick über rele­van­te Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten – ergänzt durch fach­li­che Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, struk­tu­rier­te Lis­ten und wei­ter­füh­ren­de Inhal­te.

Ob Sie gezielt nach einem Anbie­ter suchen, sich über Unter­schie­de zwi­schen VVaG, AG und Asse­ku­ra­deur infor­mie­ren möch­ten oder ein­fach her­aus­fin­den wol­len, mit wel­chen Gesell­schaf­ten wir zusam­men­ar­bei­ten: Unse­re Über­sicht hilft Ihnen, sich sicher zu ori­en­tie­ren – und bei Bedarf die pas­sen­de Ent­schei­dung zu tref­fen.

Wenn Sie indi­vi­du­el­le Fra­gen haben oder Unter­stüt­zung bei der Aus­wahl benö­ti­gen, ste­hen wir Ihnen selbst­ver­ständ­lich per­sön­lich zur Sei­te.