- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Bernhardiner
Bernhardiner – der sanfte Riese aus den Schweizer Alpen
Majestätisch, sanftmütig und treu – der Bernhardiner als Familienheld
Der Bernhardiner ist weit mehr als nur ein großer Hund – er verkörpert eine Kombination aus beeindruckender Kraft, sanftem Wesen und bemerkenswerter Loyalität. Bekannt als zuverlässiger Rettungshund in den Alpen, begeistert er heute vor allem Familien durch seine Geduld und Gelassenheit. Mit seinem dichten Fell und imposanten Erscheinungsbild zieht der Bernhardiner alle Blicke auf sich, während sein freundlicher Charakter ihn zum idealen Begleiter macht.
Ob für erfahrene Hundehalter oder Neulinge – wer sich für diese majestätische Rasse entscheidet, erhält einen treuen Freund fürs Leben, der sich durch Ruhe und liebevolle Hingabe auszeichnet.
Steckbrief Bernhardiner
- Herkunft: Schweizer Alpen
- Größe: 65–80 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 50–90 kg
- Lebenserwartung: 8–10 Jahre
- Fell: Kurzhaarig und Langhaarig, beide Varianten dicht und wetterfest
- Bewegungsbedarf: Moderat, regelmäßige, aber nicht übermäßige Spaziergänge
- Pflegeaufwand: Kurzhaarige Varianten benötigen gelegentliches Bürsten, langhaarige regelmäßige Fellpflege
- Typische Krankheiten: Magendrehung, Hüft- und Ellenbogendysplasie
Von den Alpen bis in die Herzen der Menschen
Geschichte des Bernhardiners
Die Geschichte des Bernhardiners ist eng mit den Schweizer Alpen und der berühmten Hospizstation am Großen St. Bernhard verbunden. Diese Hunde wurden gezielt für Rettungsmissionen in den Bergen gezüchtet und sind seit Jahrhunderten untrennbar mit ihrem Lebensraum verbunden.
Der Bernhardiner entstand im 17. Jahrhundert in den Schweizer Alpen, wo Mönche des Hospizes am Großen St. Bernhard-Pass große Hunde züchteten, um verschüttete Reisende und Pilger in schneebedecktem, unwegsamem Gelände zu retten. Dank ihrer beeindruckenden Größe, Ausdauer und ihres feinen Geruchssinns wurden sie zu unverzichtbaren Rettungshunden. Diese Hunde, ursprünglich auch „Sankt Bernhardshunde“ genannt, halfen dabei, Leben zu retten und die Bergregion sicherer zu machen.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Bernhardiner vom reinen Arbeitshund hin zu sanften, ausgeglichenen Begleitern, die vor allem durch ihre Geduld und ihre familiäre Loyalität bestechen. Während sich die ursprüngliche Funktion als Lawinen- und Rettungshund reduzierte, gewann der Bernhardiner weltweit als Familienhund und Ausstellungshund an Beliebtheit. Ihre majestätische Erscheinung und ihre ruhige Art machten sie zu Symbolen von Stärke und Sanftmut zugleich.
Die Zucht wurde im 19. Jahrhundert standardisiert, um das typische Erscheinungsbild und den freundlichen Charakter der Rasse zu erhalten. Heute ist der Bernhardiner nicht nur in der Schweiz, sondern auf der ganzen Welt bekannt und geschätzt, sowohl als Haustier als auch als historische Hunderasse mit großer Bedeutung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas richtige Zuhause für den sanften Riesen
Haltung des Bernhardiners
Der Bernhardiner benötigt eine Haltung, die seiner Größe und seinem Charakter gerecht wird. Mit der richtigen Umgebung und Pflege kann er ein ausgeglichenes und glückliches Leben führen.
Bernhardiner sind sanfte und ruhige Hunde, die trotz ihrer Größe keinen übermäßigen Bewegungsdrang haben. Sie fühlen sich in einem Zuhause wohl, das ihnen ausreichend Platz bietet, idealerweise mit einem großen Garten oder Zugang zu offenen Flächen, auf denen sie sich frei bewegen können. Regelmäßige, moderate Spaziergänge sind wichtig, um den Bernhardiner fit und gesund zu halten, ohne ihn zu überfordern.
Aufgrund ihres dichten Fells sollten Bernhardiner an warmen Tagen immer Zugang zu schattigen und kühlen Bereichen haben, da sie sonst leicht überhitzen können. Ein kühler Rückzugsort ist daher unerlässlich. Ebenso wichtig ist eine gepflegte Umgebung, die ausreichend Schutz vor extremen Wetterbedingungen bietet.
Die Haltung in einer Wohnung ist grundsätzlich möglich, wenn genügend Auslauf gewährleistet ist, allerdings ist diese große und kraftvolle Rasse in einer beengten Wohnung meist nicht ideal aufgehoben. Außerdem benötigen Bernhardiner eine Familie, die ihnen viel Aufmerksamkeit, liebevolle Führung und Geduld schenkt. Sie sind sensible Tiere, die eine ruhige, aber konsequente Erziehung brauchen.
Bernhardiner sind sehr familienfreundlich und lieben den Kontakt zu Menschen. Einsamkeit und längere Alleinzeiten sollten vermieden werden, da dies Stress und Unruhe hervorrufen kann. Insgesamt verlangt diese Rasse nach einer verantwortungsvollen Haltung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Sanftmut trifft auf Kraft – der besondere Charakter des Bernhardiners
Charakter des Bernhardiners
Der Bernhardiner besticht durch eine einzigartige Kombination aus Stärke, Ruhe und Anhänglichkeit. Sein ausgeglichener Charakter macht ihn zu einem beliebten Familienhund, der trotz seiner imposanten Größe ein liebevolles Wesen zeigt.
Bernhardiner sind von Natur aus freundlich, geduldig und loyal. Sie zeichnen sich durch eine hohe soziale Kompetenz aus und zeigen oft große Toleranz gegenüber Kindern und anderen Haustieren. Trotz ihres sanften Wesens besitzen sie auch eine ausgeprägte Wachsamkeit, die sie zu zuverlässigen Beschützern ihres Zuhauses macht. Ihre Intelligenz und Lernbereitschaft erleichtern das Training, erfordern aber eine konsequente und geduldige Hand.
In ihrem Verhalten sind Bernhardiner häufig ruhig und ausgeglichen, neigen jedoch auch zu einer gewissen Sturheit, die sich bei der Erziehung als Herausforderung erweisen kann. Ihre sensible Art verlangt einen liebevollen Umgang, der dennoch klare Grenzen setzt.
Stärken
- Sehr kinderfreundlich und geduldig
- Loyal und anhänglich gegenüber der Familie
- Ruhig und ausgeglichen
- Intelligenter und lernfreudiger Hund
- Wachsam und beschützend
Schwächen
- Kann gelegentlich eigensinnig sein
- Braucht konsequente, geduldige Führung
- Sensibel, reagiert auf Stress
- Aufgrund der Größe oft nicht leicht zu handhaben
- Hoher Pflegeaufwand, besonders beim Langhaar-Fell
Ein imposanter Anblick mit unverwechselbaren Merkmalen
Körperliche Merkmale des Bernhardiners
Der Bernhardiner ist durch seinen kräftigen und massiven Körperbau leicht erkennbar. Seine Größe und sein charakteristisches Fell verleihen ihm ein majestätisches Aussehen, das ihn von vielen anderen Rassen unterscheidet.
Bernhardiner erreichen eine Schulterhöhe zwischen 65 und 80 Zentimetern und bringen ein Gewicht von 50 bis 90 Kilogramm auf die Waage. Ihr Körper ist massiv, dabei jedoch muskulös und harmonisch proportioniert, was ihnen eine kraftvolle, aber gleichzeitig elegante Erscheinung verleiht. Der Kopf ist breit und ausdrucksstark mit einem klar definierten Übergang zwischen Schädel und kurzer, kräftiger Schnauze. Die Augen wirken freundlich und aufmerksam, während die großen, hängenden Ohren ihrem Gesicht einen weichen Ausdruck geben.
Das Fell des Bernhardiners kann kurz- oder langhaarig sein. Beide Varianten besitzen eine dichte, wetterfeste Unterwolle, die sie vor Kälte und Nässe schützt. Die Fellfarbe ist meist weiß mit rotbraunen oder bernsteinfarbenen Abzeichen, wobei die genaue Zeichnung individuell variieren kann. Regelmäßige Fellpflege ist besonders bei der langhaarigen Variante notwendig, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell gesund zu erhalten.
Die Lebenserwartung eines Bernhardiners liegt durchschnittlich bei 8 bis 10 Jahren. Aufgrund ihrer Größe und ihres Körperbaus sind diese Hunde auf eine sorgfältige gesundheitliche Betreuung angewiesen, um ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.
Schutz für Ihren Bernhardiner – wichtige Versicherungen im Überblick
Versicherungen für Bernhardiner
Aufgrund ihrer Größe und der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken sollten Bernhardinerhalter unbedingt über passende Versicherungen nachdenken. Diese bieten finanzielle Sicherheit und sorgen für eine optimale Versorgung Ihres sanften Riesen im Krankheitsfall.
Hundekrankenversicherung
Bernhardiner sind anfällig für verschiedene Erkrankungen, darunter Gelenkprobleme und Magendrehungen. Eine Hundekrankenversicherung übernimmt die Kosten für tierärztliche Behandlungen, Operationen und Medikamente. So können Sie Ihrem Hund die bestmögliche Versorgung bieten, ohne finanzielle Sorgen.
Hundehalterhaftpflicht
Die Hundehaftpflichtversicherung ist in vielen Bundesländern Pflicht und schützt Sie vor hohen Schadenersatzforderungen, wenn Ihr Bernhardiner Dritten einen Schaden zufügt. Aufgrund der imposanten Größe und Kraft des Bernhardiners können Unfälle schnell teuer werden. Eine umfassende Haftpflichtversicherung sorgt hier für Sicherheit und Entlastung im Alltag.
Hunde-OP-Versicherung
Die OP-Versicherung ergänzt die Krankenversicherung und deckt speziell Kosten für Operationen ab, die bei Bernhardinern aufgrund ihrer gesundheitlichen Veranlagung häufig erforderlich sind. Sie hilft, die oft hohen Behandlungskosten abzufedern und sorgt für mehr Planbarkeit bei medizinischen Eingriffen.
Pflegeleicht? Nicht ganz – der richtige Umgang mit dem Fellriesen
Pflege des Bernhardiners
Die Pflege eines Bernhardiners variiert je nach Felltyp, ist aber insgesamt aufwändig und erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit. Nur so bleibt Ihr Hund gesund, sauber und fühlt sich wohl.
Der Bernhardiner besitzt entweder ein kurzes oder langes, dichtes Fell, das wetterfest ist und optimal vor Kälte und Nässe schützt. Kurzhaarige Bernhardiner benötigen gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Langhaarige Tiere hingegen erfordern intensivere Fellpflege: Mehrmaliges wöchentliches Bürsten ist notwendig, um Verfilzungen und Knoten zu verhindern, die Hautdurchblutung zu fördern und den typischen Glanz des Fells zu bewahren.
Neben der Fellpflege ist auch die Reinigung der hängenden Ohren wichtig, da diese anfällig für Entzündungen sind. Regelmäßige Kontrolle und sanfte Reinigung helfen, Infektionen vorzubeugen. Ebenso sollten die Augen auf mögliche Reizungen oder Entzündungen geprüft und bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Die Zahnpflege ist ein weiterer wichtiger Aspekt: Regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnbürste und ‑pasta verhindert Zahnstein und Parodontitis, die gerade bei großen Hunden häufig vorkommen. Auch das Kürzen der Krallen gehört zur Routinepflege, um Schmerzen und Fehlstellungen vorzubeugen.
Insgesamt erfordert die Pflege eines Bernhardiners Zeit, Geduld und die richtige Technik – sie ist aber entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres treuen Begleiters.
Wichtiges zu den häufigsten Gesundheitsproblemen
Typische Krankheiten beim Bernhardiner
Bernhardiner sind trotz ihrer robusten Erscheinung anfällig für einige rassetypische Erkrankungen. Eine frühzeitige Diagnose und richtige Vorsorge helfen, die Lebensqualität Ihres Hundes zu erhalten und Behandlungskosten zu minimieren.
Magendrehung
Eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der sich der Magen verdreht und die Durchblutung unterbrochen wird. Schnelles Handeln ist entscheidend. Symptome sind Unruhe, Blähungen und Würgen ohne Erbrechen. Die Behandlung erfolgt meist operativ und kann sehr kostenintensiv sein.
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Besonders bei großen Hunden wie dem Bernhardiner häufig. Physiotherapie, Schmerzmittel oder Operationen können helfen, die Lebensqualität zu verbessern.
Ellenbogendysplasie
Eine schmerzhafte Fehlentwicklung des Ellenbogengelenks, die Lahmheit und Arthrose verursachen kann. Betroffene Hunde benötigen oft langwierige Behandlungen, von Medikamenten bis hin zu Operationen.
Augenerkrankungen
Bernhardiner können an verschiedenen Augenerkrankungen leiden, darunter Entzündungen und genetisch bedingte Erkrankungen. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um frühzeitig eingreifen zu können.
Osteosarkom
Eine aggressive Knochentumorerkrankung, die bei großen Rassen wie dem Bernhardiner gehäuft auftritt. Symptome sind Schmerzen und Lahmheit. Die Behandlung umfasst meist Amputation und Chemotherapie.
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Bernhardiner
Was Sie schon immer über den Bernhardiner wissen wollten
Wie viel Auslauf braucht ein Bernhardiner täglich?
Bernhardiner benötigen einen moderaten Bewegungsumfang. Tägliche Spaziergänge von etwa 30 bis 60 Minuten reichen aus, um ihre Gesundheit zu erhalten. Sie sind keine sehr aktiven Hunde, freuen sich aber über Gelegenheit zum Spielen und freien Laufen in sicherer Umgebung.
Wie pflegeintensiv ist das Fell des Bernhardiners?
Die Pflege hängt vom Felltyp ab. Kurzhaarige Bernhardiner sind relativ pflegeleicht und sollten gelegentlich gebürstet werden. Langhaarige benötigen mehr Aufmerksamkeit mit mehreren Bürstterminen pro Woche, um Verfilzungen zu vermeiden.
Eignet sich der Bernhardiner für Familien mit Kindern?
Ja, der Bernhardiner gilt als ausgezeichneter Familienhund. Er ist geduldig, sanft und liebt Kinder. Trotzdem sollte der Umgang immer beaufsichtigt werden, da der Hund wegen seiner Größe unbeabsichtigt Kinder verletzen kann.
Wie alt werden Bernhardiner im Durchschnitt?
Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt zwischen 8 und 10 Jahren, was für große Hunderassen typisch ist. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Vorsorgeuntersuchungen können die Lebensdauer positiv beeinflussen.
Braucht ein Bernhardiner spezielle Ernährung?
Aufgrund seiner Größe und Neigung zu Gelenkproblemen ist eine ausgewogene, hochwertige Ernährung wichtig. Spezielle Nahrungsergänzungen für Gelenke können sinnvoll sein, sollten aber immer mit dem Tierarzt abgestimmt werden.
Sind Bernhardiner gut für Anfänger geeignet?
Bernhardiner sind große Hunde mit speziellen Anforderungen. Sie brauchen erfahrene Halter, die konsequent, geduldig und verantwortungsbewusst sind. Für Hundeanfänger sind sie daher eher nicht die erste Wahl.
Wie verhalten sich Bernhardiner gegenüber anderen Tieren?
Bernhardiner sind in der Regel freundlich und sozial, auch mit anderen Haustieren. Eine frühe Sozialisierung ist jedoch wichtig, damit sie sich gut integrieren und ein harmonisches Zusammenleben möglich ist.
Gibt es typische Verhaltensprobleme bei Bernhardinern?
Manche Bernhardiner können aufgrund ihrer Größe und Sturheit Herausforderungen im Training mitbringen. Auch Trennungsängste oder Unsicherheiten können auftreten, wenn der Hund nicht ausreichend ausgelastet wird oder unklare Regeln erlebt.
Wissen, das Ihren Alltag erleichtert
Hilfreiche Themen für Bernhardinerhalter
Neben spezifischem Wissen zur Rasse ist es für Bernhardinerhalter wichtig, sich umfassend über Gesundheit und Pflege zu informieren. Unsere ausgewählten Themenbereiche bieten Ihnen wertvolle Tipps und Informationen für ein langes, glückliches Hundeleben.
Hundekrankheiten
Erfahren Sie alles über häufige Gesundheitsprobleme bei Hunden – von Gelenkerkrankungen bis zu Infektionen. Prävention, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten werden verständlich erklärt, damit Sie die Gesundheit Ihres Bernhardiners bestmöglich unterstützen können.
Hunderatgeber
Praktische Tipps zur Erziehung, Ernährung und Pflege Ihres Hundes. Unsere Ratgeber helfen Ihnen dabei, den Alltag mit Ihrem Bernhardiner entspannt und erfolgreich zu gestalten. Egal ob Anfänger oder erfahrener Halter – hier finden Sie hilfreiche Infos.
Weiterführende Themen für Hundebesitzer
Entdecken Sie wichtige Themen rund um den Hund: Rechtliche Absicherung, beliebte Hunderassen, Impfungen und aktuelle Gefahren wie Giftköder. So bleiben Sie als verantwortungsbewusster Halter immer bestens informiert.
Zusammenfassung
Der Bernhardiner ist eine der beeindruckendsten und zugleich liebevollsten Hunderassen, die Sie als treuen Begleiter gewinnen können.
Mit seiner imposanten Größe und seinem dichten, wetterfesten Fell zieht der Bernhardiner alle Blicke auf sich. Seine Geschichte als Rettungshund in den Schweizer Alpen spiegelt sich in seinem ausgeglichenen, loyalen und ruhigen Wesen wider. Diese Rasse ist besonders familienfreundlich, geduldig und eignet sich hervorragend für Menschen, die einen sanften Riesen mit starkem Charakter suchen.
Die Haltung eines Bernhardiners erfordert ausreichend Platz, regelmäßige Bewegung und eine gewissenhafte Pflege, besonders bei langhaarigen Exemplaren. Gesundheitliche Herausforderungen wie Magendrehung oder Hüftdysplasie sollten ernst genommen und durch vorbeugende Maßnahmen sowie tierärztliche Betreuung begleitet werden. Passende Versicherungen können zudem finanzielle Risiken minimieren.
Wer die nötige Zeit, Geduld und Aufmerksamkeit mitbringt, wird mit einem liebevollen, treuen Gefährten belohnt, der sein Umfeld mit Ruhe und Herzlichkeit bereichert. Der Bernhardiner ist eine faszinierende Rasse, die durch ihre Kombination aus Stärke und Sanftmut Menschen jeden Alters begeistert.
häufige Fragen
Wie groß wird ein Bernhardiner?
Bernhardiner erreichen eine Schulterhöhe von etwa 65 bis 80 Zentimetern und können zwischen 50 und 90 Kilogramm wiegen. Sie sind damit eine der größten Hunderassen.
Ist der Bernhardiner als Familienhund geeignet?
Ja, Bernhardiner sind sehr geduldig, liebevoll und besonders kinderfreundlich. Sie eignen sich gut als Familienhunde, benötigen aber ausreichend Platz und Pflege.
Wie viel Bewegung braucht ein Bernhardiner?
Bernhardiner haben einen moderaten Bewegungsbedarf. Tägliche Spaziergänge von 30 bis 60 Minuten sind ideal, dabei sollte Überanstrengung vermieden werden.
Welche gesundheitlichen Probleme sind bei Bernhardinern häufig?
Typische Probleme sind Magendrehung, Hüft- und Ellenbogendysplasie sowie bestimmte Augenerkrankungen. Regelmäßige Tierarztbesuche sind daher besonders wichtig.