Eng­lish Cocker Spa­ni­el: Fröh­li­cher Beglei­ter mit Charme und Cha­rak­ter

Ein Hund, der Her­zen im Sturm erobert

English Cocker Spaniel

Der Eng­lish Cocker Spa­ni­el begeis­tert mit sei­nem sei­di­gen, mit­tel­lan­gen Fell und sei­nem freund­li­chen, leb­haf­ten Wesen. Ursprüng­lich als Jagd­hund gezüch­tet, hat er sich zu einem treu­en Fami­li­en­hund ent­wi­ckelt, der sowohl Ener­gie als auch Anhäng­lich­keit mit­bringt. Sei­ne Viel­sei­tig­keit macht ihn zu einem idea­len Beglei­ter für akti­ve Men­schen und Fami­li­en, die einen aus­ge­gli­che­nen, lern­freu­di­gen Hund suchen.

Ob Sie sich gera­de für einen Eng­lish Cocker Spa­ni­el ent­schei­den oder bereits stol­zer Besit­zer sind – die­ser Ras­se­be­glei­ter bie­tet viel Freu­de und ver­langt zugleich lie­be­vol­le Pfle­ge, regel­mä­ßi­ge Bewe­gung und eine auf­merk­sa­me Erzie­hung. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie alles Wesent­li­che über Her­kunft, Cha­rak­ter, Pfle­ge und Gesund­heit die­ser belieb­ten Ras­se.

Steckbrief-English-Cocker-Spaniel

Steck­brief Eng­lish Cocker Spa­ni­el

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Eine Ras­se mit bri­ti­schen Wur­zeln und inter­na­tio­na­ler Beliebt­heit

Von der Jagd bis ins Wohn­zim­mer

Der Eng­lish Cocker Spa­ni­el hat sei­ne Wur­zeln im Ver­ei­nig­ten König­reich, wo er ursprüng­lich als viel­sei­ti­ger Jagd­hund gezüch­tet wur­de. Sei­ne Haupt­auf­ga­be bestand dar­in, bei der Vogel­jagd zu unter­stüt­zen, indem er Wild­vö­gel auf­scheuch­te, damit die Jäger die­se erle­gen konn­ten. Die­se Hun­de zeich­ne­ten sich durch Robust­heit, Aus­dau­er und einen aus­ge­präg­ten Jagd­trieb aus, der über Gene­ra­tio­nen gezielt geför­dert wur­de.

Im Lau­fe der Zeit wur­de der Eng­lish Cocker Spa­ni­el auch außer­halb Eng­lands immer belieb­ter. Beson­ders im 20. Jahr­hun­dert gewann die Ras­se an inter­na­tio­na­ler Aner­ken­nung. Züch­ter in ver­schie­de­nen Län­dern, dar­un­ter die USA, tru­gen zur Ver­fei­ne­rung der Eigen­schaf­ten bei, indem sie auf ein aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis zwi­schen Arbeits­fä­hig­keit und freund­li­chem Wesen ach­te­ten.

Die Zucht ziel­te dar­auf ab, den Hund nicht nur als Jagd­be­glei­ter, son­dern auch als ange­neh­men Fami­li­en­hund zu eta­blie­ren. Das führ­te zu einem char­man­ten, anhäng­li­chen und gleich­zei­tig leb­haf­ten Hund, der sich gut an das Leben als Haus­tier anpasst.

Heu­te gehört der Eng­lish Cocker Spa­ni­el zu den belieb­tes­ten Hun­de­ras­sen welt­weit. Sei­ne Viel­sei­tig­keit, das freund­li­che Wesen und das anspre­chen­de Äuße­re machen ihn zu einem geschätz­ten Beglei­ter für Fami­li­en, Ein­zel­per­so­nen und akti­ve Men­schen glei­cher­ma­ßen. Trotz der lan­gen Geschich­te als Jagd­hund ist der Cocker Spa­ni­el heu­te vor allem für sei­ne sozia­le und anhäng­li­che Natur bekannt.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Anfor­de­run­gen an ein glück­li­ches Zusam­men­le­ben

Hal­tung des Eng­lish Cocker Spa­ni­els

Der Eng­lish Cocker Spa­ni­el ist ein akti­ver und sozia­ler Hund, der beson­de­re Ansprü­che an sei­ne Hal­tung stellt. Damit er sich wohl­fühlt und gesund bleibt, braucht er nicht nur aus­rei­chend Bewe­gung, son­dern auch geis­ti­ge Beschäf­ti­gung und eine lie­be­vol­le Umge­bung.

Ein Eng­lish Cocker Spa­ni­el benö­tigt regel­mä­ßi­ge Spa­zier­gän­ge und Spiel­zei­ten, um sei­ne Ener­gie sinn­voll abzu­bau­en. Min­des­tens 60 Minu­ten Bewe­gung pro Tag sind ide­al, wobei abwechs­lungs­rei­che Akti­vi­tä­ten wie Appor­tier­spie­le, Such­auf­ga­ben oder Hun­de­sport die geis­ti­ge und kör­per­li­che Aus­las­tung för­dern. Auf­grund sei­nes freund­li­chen und offe­nen Wesens freut er sich zudem über den Kon­takt zu ande­ren Hun­den und Men­schen.

Die Hal­tung in der Woh­nung ist mög­lich, solan­ge aus­rei­chend Aus­lauf und Beschäf­ti­gung gewähr­leis­tet sind. Trotz sei­ner leb­haf­ten Natur passt sich der Eng­lish Cocker Spa­ni­el gut an ver­schie­de­ne Wohn­si­tua­tio­nen an – ob Haus mit Gar­ten oder Stadt­woh­nung. Wich­tig ist, dass er nicht zu lan­ge allei­ne bleibt, da die­se Ras­se eine enge Bin­dung zu ihren Men­schen auf­baut und Tren­nungs­stress ver­mei­den möch­te.

Die lan­ge und hän­gen­de Ohr­form macht eine beson­de­re Auf­merk­sam­keit erfor­der­lich: Die Ohren soll­ten regel­mä­ßig kon­trol­liert und gerei­nigt wer­den, um Ent­zün­dun­gen vor­zu­beu­gen. Außer­dem ist das Fell pfle­ge­inten­siv und ver­langt eine kon­se­quen­te Fell­pfle­ge, um Ver­fil­zun­gen zu ver­hin­dern.

Ins­ge­samt stellt die Hal­tung eines Eng­lish Cocker Spa­ni­els mode­ra­te, aber kon­ti­nu­ier­li­che Anfor­de­run­gen an den Hal­ter. Wer bereit ist, Zeit und Auf­merk­sam­keit zu inves­tie­ren, wird mit einem treu­en, leb­haf­ten und anpas­sungs­fä­hi­gen Beglei­ter belohnt.

Ein leb­haf­ter, freund­li­cher Beglei­ter mit viel Charme

Cha­rak­ter des Eng­lish Cocker Spa­ni­els

Der Eng­lish Cocker Spa­ni­el zeich­net sich durch sei­nen fröh­li­chen und anhäng­li­chen Cha­rak­ter aus. Er ver­bin­det Lebens­freu­de mit Intel­li­genz und ist sowohl ein akti­ver Spiel­ge­fähr­te als auch ein lie­be­vol­ler Fami­li­en­hund. Sei­ne aus­ge­präg­te Sozi­al­kom­pe­tenz macht ihn zu einem belieb­ten Beglei­ter, der die Nähe zu Men­schen sucht und sich gut in unter­schied­li­che Lebens­si­tua­tio­nen ein­fügt.

Die­se Hun­de­ras­se ist bekannt für ihre Lern­freu­de und Anpas­sungs­fä­hig­keit. Der Eng­lish Cocker Spa­ni­el reagiert posi­tiv auf kon­se­quen­te, lie­be­vol­le Erzie­hung und zeigt sich dabei oft sehr gehor­sam und auf­ge­schlos­sen. Trotz sei­ner freund­li­chen Art kann er gele­gent­lich eigen­sin­nig sein, was Geduld im Trai­ning erfor­dert. Sei­ne Ener­gie und Neu­gier­de machen ihn zu einem Hund, der Beschäf­ti­gung und geis­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen braucht.

Sei­ne enge Bin­dung zu sei­nen Hal­tern führt dazu, dass er sich in der Fami­lie sehr wohl­fühlt und oft als „See­len­hund“ beschrie­ben wird. Der Cocker Spa­ni­el zeigt sich auch gegen­über Kin­dern freund­lich und gedul­dig, was ihn zu einem wert­vol­len Fami­li­en­mit­glied macht.

Stär­ken

Schwä­chen

Kom­pak­te Grö­ße und ele­gan­tes Erschei­nungs­bild

Kör­per­li­che Merk­ma­le des Eng­lish Cocker Spa­ni­els

Der Eng­lish Cocker Spa­ni­el ist eine mit­tel­gro­ße Hun­de­ras­se, die durch ihren ath­le­ti­schen und wohl­pro­por­tio­nier­ten Kör­per­bau besticht. Sei­ne har­mo­ni­schen Pro­por­tio­nen und das sei­di­ge Fell ver­lei­hen ihm ein ele­gan­tes und zugleich sport­li­ches Aus­se­hen.

Mit einer Schul­ter­hö­he von etwa 39 bis 41 Zen­ti­me­tern und einem Gewicht zwi­schen 13 und 15 Kilo­gramm gehört der Eng­lish Cocker Spa­ni­el zu den klei­ne­ren bis mitt­le­ren Ras­sen. Sein Kör­per ist kräf­tig, aber nicht über­mä­ßig mas­siv, was ihm Beweg­lich­keit und Aus­dau­er ver­leiht. Der Kopf zeigt einen aus­drucks­star­ken, freund­li­chen Blick mit gut geform­ter Schnau­ze. Die lan­gen, hän­gen­den Ohren sind dicht behaart und ver­lei­hen ihm ein cha­rak­te­ris­ti­sches Aus­se­hen.

Das Fell ist mit­tel­lang, weich und sei­dig mit leich­ter Wel­len­struk­tur. Es ist gut befe­dert, beson­ders an den Ohren, Brust und Läu­fen. Farb­lich vari­ie­ren Eng­lish Cocker Spa­ni­els von ein­far­big Schwarz, Leber­rot und Gold bis hin zu mehr­far­bi­gen Zeich­nun­gen. Regel­mä­ßi­ge Pfle­ge ist not­wen­dig, um das Fell gesund und glän­zend zu hal­ten.

Die Lebens­er­war­tung liegt durch­schnitt­lich zwi­schen 12 und 15 Jah­ren, abhän­gig von Pfle­ge und Gesund­heit. Ins­ge­samt ver­mit­telt der Eng­lish Cocker Spa­ni­el einen sport­li­chen, freund­li­chen Ein­druck, der sein akti­ves und lebens­fro­hes Wesen wider­spie­gelt.

Wich­tig für die Absi­che­rung Ihres treu­en Beglei­ters

Ver­si­che­run­gen für Ihren Eng­lish Cocker Spa­ni­el

Eine pas­sen­de Ver­si­che­rung schützt Sie vor uner­war­te­ten Kos­ten im Krank­heits- oder Scha­dens­fall. Gera­de bei mit­tel­gro­ßen, akti­ven Hun­den wie dem Eng­lish Cocker Spa­ni­el ist eine durch­dach­te Absi­che­rung sinn­voll. Die fol­gen­den drei Ver­si­che­run­gen bil­den die Basis für eine umfas­sen­de Vor­sor­ge.

Hundekrankenversicherung

Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Die­se Ver­si­che­rung über­nimmt Kos­ten für tier­ärzt­li­che Behand­lun­gen, Dia­gnos­tik und Medi­ka­men­te – auch bei chro­ni­schen Erkran­kun­gen. Da der Eng­lish Cocker Spa­ni­el anfäl­lig für Hüft­dys­pla­sie, Ohren­ent­zün­dun­gen und Augen­krank­hei­ten sein kann, bie­tet die­ser Schutz finan­zi­el­le Sicher­heit und sorgt für bes­te medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung.

Hundehalterhaftpflichtversicherung

Hun­de­hal­ter­haft­pflicht

In vie­len Bun­des­län­dern Pflicht, schützt die­se Haft­pflicht bei Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den, die Ihr Hund ver­ur­sacht. Auch wenn der Eng­lish Cocker Spa­ni­el für sein freund­li­ches Wesen bekannt ist, kön­nen Unfäl­le nie aus­ge­schlos­sen wer­den.

Hunde-OP-Versicherung

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

Die OP-Ver­si­che­rung deckt aus­schließ­lich Ope­ra­tio­nen ab, zum Bei­spiel bei Hüft­pro­ble­men oder schwe­ren Ver­let­zun­gen. Sie erstat­tet in der Regel auch Nar­ko­se- und Kli­nik­ge­büh­ren. Eine sinn­vol­le Ergän­zung zur Kran­ken­ver­si­che­rung oder als kos­ten­güns­ti­ge Basis­ab­si­che­rung.

Wesent­li­che Pfle­ge­maß­nah­men für Gesund­heit und Wohl­be­fin­den

Pfle­ge des Eng­lish Cocker Spa­ni­els

Die Pfle­ge des Eng­lish Cocker Spa­ni­els ist ent­schei­dend, um sein schö­nes Erschei­nungs­bild zu bewah­ren und gesund­heit­li­chen Pro­ble­men vor­zu­beu­gen. Neben der Fell­pfle­ge sind auch die Pfle­ge von Ohren, Zäh­nen und Augen wich­ti­ge Bestand­tei­le einer ver­ant­wor­tungs­vol­len Hun­de­hal­tung.

Das mit­tel­lan­ge, sei­di­ge Fell des Eng­lish Cocker Spa­ni­els benö­tigt regel­mä­ßi­ge Auf­merk­sam­keit. Ein wöchent­li­ches Bürs­ten hilft, Ver­fil­zun­gen vor­zu­beu­gen und lose Haa­re zu ent­fer­nen. Das Fell neigt dazu, beson­ders an den Ohren, Brust und Läu­fen dich­ter und län­ger zu wach­sen, wes­halb auch eine regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le und bei Bedarf ein pro­fes­sio­nel­les Trim­men emp­feh­lens­wert sind. Über­mä­ßi­ges Baden soll­te ver­mie­den wer­den, um die natür­li­chen Öle der Haut nicht zu beein­träch­ti­gen.

Die lan­gen, hän­gen­den Ohren sind eine Schwach­stel­le der Ras­se und soll­ten daher regel­mä­ßig auf Schmutz, Rötun­gen oder unan­ge­neh­me Gerü­che geprüft wer­den. Eine sanf­te Rei­ni­gung mit einem geeig­ne­ten Ohren­rei­ni­ger hilft, Ent­zün­dun­gen vor­zu­beu­gen, die bei die­ser Ras­se häu­fig auf­tre­ten kön­nen.

Auch die Zahn­pfle­ge ist wich­tig, um Zahn­stein und Erkran­kun­gen des Mund­raums zu ver­hin­dern. Idea­ler­wei­se soll­ten die Zäh­ne min­des­tens ein­mal pro Woche mit einer Hun­de­zahn­bürs­te gerei­nigt wer­den. Zusätz­li­che Kau­ar­ti­kel kön­nen die Zahn­ge­sund­heit unter­stüt­zen.

Die Augen des Eng­lish Cocker Spa­ni­els soll­ten regel­mä­ßig kon­trol­liert wer­den, um früh­zei­tig Anzei­chen von Rei­zun­gen oder Infek­tio­nen zu erken­nen. Sanf­te Rei­ni­gung mit einem feuch­ten Tuch kann hel­fen, Schmutz zu ent­fer­nen.

Ins­ge­samt erfor­dert die Pfle­ge des Eng­lish Cocker Spa­ni­els mode­ra­te, aber kon­se­quen­te Auf­merk­sam­keit. Wer die­se Pfle­ge­maß­nah­men beach­tet, trägt maß­geb­lich zu einem gesun­den und glück­li­chen Hun­de­le­ben bei.

Wich­ti­ge Gesund­heits­aspek­te im Über­blick

Krank­hei­ten beim Eng­lish Cocker Spa­ni­el

Eng­lish Cocker Spa­ni­els sind all­ge­mein robus­te Hun­de, aber bestimm­te Krank­hei­ten tre­ten bei der Ras­se häu­fi­ger auf. Eine früh­zei­ti­ge Erken­nung und pas­sen­de Vor­sor­ge­maß­nah­men sind ent­schei­dend, um die Lebens­qua­li­tät Ihres Hun­des zu erhal­ten.

Hüft­dys­pla­sie

Eine Fehl­bil­dung des Hüft­ge­lenks, die Schmer­zen und Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen ver­ur­sacht. Regel­mä­ßi­ge Bewe­gung ohne Über­las­tung und tier­ärzt­li­che Kon­trol­le hel­fen, die Beschwer­den zu lin­dern. Schwe­re Fäl­le kön­nen ope­ra­tiv behan­delt wer­den.

Ohren­ent­zün­dun­gen

Die lan­gen, hän­gen­den Ohren för­dern Feuch­tig­keit und Schmutz­an­samm­lun­gen, was zu Infek­tio­nen füh­ren kann. Regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung und Kon­trol­le sind wich­tig, um Ent­zün­dun­gen früh­zei­tig zu erken­nen und zu behan­deln.

Augen­er­kran­kun­gen

Kata­rak­te und pro­gres­si­ve Reti­na­atro­phie sind bei Eng­lish Cocker Spa­ni­els bekannt. Sie beein­träch­ti­gen das Seh­ver­mö­gen und erfor­dern oft eine tier­ärzt­li­che Behand­lung oder Ope­ra­ti­on, um das Fort­schrei­ten zu ver­lang­sa­men.

Epi­lep­sie

Man­che Eng­lish Cocker Spa­ni­els ent­wi­ckeln epi­lep­ti­sche Anfäl­le. Die Behand­lung erfolgt meist medi­ka­men­tös, um die Anfalls­häu­fig­keit zu redu­zie­ren. Eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se ver­bes­sert die Lebens­qua­li­tät.

All­er­gien & Haut­pro­ble­me

Die­se Ras­se kann emp­find­lich auf All­er­ge­ne reagie­ren, was Juck­reiz und Haut­ir­ri­ta­tio­nen ver­ur­sacht. Eine geziel­te Ernäh­rung und regel­mä­ßi­ge Pfle­ge unter­stüt­zen die Haut­ge­sund­heit und min­dern Sym­pto­me.

Ant­wor­ten auf die wich­tigs­ten Fra­gen zur Hal­tung, Gesund­heit und Cha­rak­ter

Was Sie schon immer über den Eng­lish Cocker Spa­ni­el wis­sen woll­ten

Eng­lish Cocker Spa­ni­els benö­ti­gen min­des­tens 60 Minu­ten täg­li­che Bewe­gung, ver­teilt auf Spa­zier­gän­ge und spie­le­ri­sche Akti­vi­tä­ten. Geis­ti­ge Beschäf­ti­gung ist eben­so wich­tig, um Lan­ge­wei­le zu ver­mei­den.

Das mit­tel­lan­ge, sei­di­ge Fell soll­te min­des­tens ein­mal pro Woche gründ­lich gebürs­tet wer­den, um Ver­fil­zun­gen zu ver­hin­dern. Bei Bedarf ist ein pro­fes­sio­nel­les Trim­men sinn­voll.

Ja, sie gel­ten als sehr freund­lich und gedul­dig gegen­über Kin­dern, sofern der Umgang respekt­voll ist. Sie eig­nen sich gut als Fami­li­en­hun­de.

Häu­fi­ge Pro­ble­me sind Hüft­dys­pla­sie, Ohren­ent­zün­dun­gen, Augen­krank­hei­ten sowie gele­gent­lich Epi­lep­sie und All­er­gien.

Die Lebens­er­war­tung liegt bei etwa 12 bis 15 Jah­ren, abhän­gig von Pfle­ge, Ernäh­rung und gesund­heit­li­cher Vor­sor­ge.

Eine aus­ge­wo­ge­ne, hoch­wer­ti­ge Ernäh­rung, ange­passt an Alter und Akti­vi­tät, ist wich­tig. Por­ti­ons­kon­trol­le hilft, Über­ge­wicht zu ver­mei­den.

Sie sind sehr men­schen­be­zo­gen und soll­ten nicht über meh­re­re Stun­den allei­ne gelas­sen wer­den. Mit Trai­ning sind bis zu vier Stun­den mög­lich.

Ja, mit der rich­ti­gen Vor­be­rei­tung und Enga­ge­ment ist die Ras­se auch für Erst­hun­de­hal­ter geeig­net, beson­ders wenn sie aktiv und gedul­dig sind.

Hilf­rei­che Infos zu Gesund­heit, Hal­tung und Absi­che­rung

Nütz­li­che The­men für Eng­lish Cocker Spa­ni­el Hal­ter

Der All­tag mit Ihrem Eng­lish Cocker Spa­ni­el wird durch fun­dier­tes Wis­sen und pas­sen­de Ange­bo­te deut­lich leich­ter. Die fol­gen­den drei Kacheln bie­ten schnel­len Zugang zu wich­ti­gen The­men rund um Krank­hei­ten, Hun­de­er­zie­hung sowie Ver­si­che­run­gen und recht­li­che Fra­gen für Hun­de­be­sit­zer.

Hundekrankheiten

Hun­de­krank­hei­ten

Erfah­ren Sie mehr über die typi­schen Gesund­heits­pro­ble­me beim Eng­lish Cocker Spa­ni­el, wie Hüft­dys­pla­sie oder Ohren­ent­zün­dun­gen. Prä­ven­ti­on, Sym­pto­me und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten wer­den ver­ständ­lich erklärt.

Hunderatgeber

Hun­de­rat­ge­ber

Tipps zu Erzie­hung, Beschäf­ti­gung, Ernäh­rung und All­tag mit Ihrem Hund. Ide­al für neue Besit­zer und alle, die ihren Vier­bei­ner bes­ser ver­ste­hen möch­ten.

Zusam­men­fas­sung

Der Eng­lish Cocker Spa­ni­el ist ein leb­haf­ter und anhäng­li­cher Hund mit einer lan­gen Geschich­te als viel­sei­ti­ger Jagd­be­glei­ter. Sei­ne kom­pak­te, ath­le­ti­sche Sta­tur und das sei­di­ge, gut gepfleg­te Fell machen ihn zu einem attrak­ti­ven Haus­tier. Mit sei­nem freund­li­chen Wesen passt er sich gut an ver­schie­de­ne Lebens­si­tua­tio­nen an, benö­tigt aber aus­rei­chend Bewe­gung und geis­ti­ge Beschäf­ti­gung.

Die regel­mä­ßi­ge Pfle­ge, ins­be­son­de­re der Ohren und des Fells, sowie die Beach­tung typi­scher Gesund­heits­ri­si­ken wie Hüft­dys­pla­sie und Ohren­ent­zün­dun­gen sind wich­tig für ein lan­ges und gesun­des Hun­de­le­ben. Eine pas­sen­de Absi­che­rung durch Kranken‑, OP- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt vor uner­war­te­ten Kos­ten. Wer bereit ist, Zeit und Für­sor­ge zu inves­tie­ren, erhält mit dem Eng­lish Cocker Spa­ni­el einen treu­en und leb­haf­ten Beglei­ter.

häu­fi­ge Fra­gen

Der Preis für einen Wel­pen liegt meist zwi­schen 1.200 und 1.800 Euro, abhän­gig von Zucht­qua­li­tät, Her­kunft und Gesund­heits­checks der Eltern­tie­re.

Ja, er ist gut sozia­li­siert meist sehr ver­träg­lich mit Art­ge­nos­sen und freut sich über Spiel­ka­me­ra­den.

Nein, er gilt nicht als hypo­all­er­gen und kann bei All­er­gi­kern Reak­tio­nen aus­lö­sen.

Er soll­te nicht län­ger als 4 bis 5 Stun­den allein sein, da er sehr men­schen­be­zo­gen ist und Tren­nungs­stress ent­wi­ckeln kann.