- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
Die beliebtesten Hunderassen in Deutschland
Ob Familienhund, Begleithund oder sportlicher Gefährte – hier finden Sie die passende Rasse
Vom aufgeweckten Jack Russell bis zum majestätischen Schäferhund – Deutschlands Hundeliebhaber schätzen eine große Vielfalt an Rassen. Doch welche Hunderassen sind besonders beliebt? Und welche passen am besten zu Ihrem Lebensstil?
Diese Übersicht führt Sie gezielt durch die beliebtesten Hunderassen – mit klaren Informationen zu Herkunft, Charakter, Haltung und Besonderheiten. Sie erfahren, welche Rassen sich gut für Familien mit Kindern eignen, welche als Anfängerhund geeignet sind oder besondere Pflege benötigen. Ob Sie noch überlegen, welcher Hund zu Ihnen passt, oder bereits eine bestimmte Rasse ins Auge gefasst haben – hier finden Sie fundierte Inhalte, die bei der Entscheidung helfen.
Alle Rasseporträts wurden strukturiert aufbereitet, fachlich geprüft und bieten neben allgemeinen Infos auch Hinweise zu häufigen Krankheiten, Versicherungsbedarf und Alltagstauglichkeit.
Statistiken, Trends und Jahresvergleiche – wie sich die Ranglisten entwickeln
Welche Hunderassen in Deutschland besonders gefragt sind – und warum sich das jedes Jahr verändert
Beliebtheit ist kein Zufall – viele Faktoren beeinflussen, welche Hunderassen in Deutschland bevorzugt gehalten werden. Neben rassetypischen Eigenschaften spielen auch Medienpräsenz, gesellschaftliche Trends oder die Verfügbarkeit bei Züchtern eine Rolle. Diese Rankings geben Orientierung, welche Hunde aktuell besonders geschätzt werden – und wie sich die Vorlieben mit der Zeit verschieben.
Ob Labrador Retriever, Australian Shepherd oder Französische Bulldogge – in den Top-10-Listen der beliebtesten Hunderassen finden sich seit Jahren viele bekannte Namen. Doch die Platzierungen ändern sich: Neue Rassen steigen auf, andere verlieren an Relevanz. Besonders beliebt sind derzeit Hunde, die sich als alltagstaugliche Familienbegleiter bewähren, leicht erziehbar sind und sich sowohl für die Stadt als auch für das Landleben eignen.
Neben allgemeinen Trends gibt es auch regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten sind Hütehunde oder große Rassen häufiger vertreten, während in Städten kleinere Hunde mit wenig Platzbedarf bevorzugt werden. Auch Klima, gesetzliche Regelungen oder das Image einer Rasse beeinflussen, wie häufig sie in Deutschland gehalten wird.
Unsere Übersicht zeigt Ihnen die Entwicklungen der letzten Jahre – basierend auf offiziellen Daten und Erhebungen von TASSO, dem VDH und dem Deutschen Tierschutzbund. Die Ranglisten bieten nicht nur Einblicke in die beliebtesten Rassen, sondern zeigen auch, welche Rassen wieder in Mode kommen oder dauerhaft etabliert sind.
- Labrador Retriever
- Deutscher Schäferhund
- Golden Retriever
- Bulldogge
- Dackel
- Boxer
- Rottweiler
- Mops
- Deutscher Spitz
- Chihuahua
- Deutscher Schäferhund
- Dackel
- Deutsch Drahthaar
- Labrador Retriever
- Golden Retriever
- Pudel
- Rottweiler
- Deutscher Boxer
- Deutsche Dogge
- Cavalier King Charles Spaniel
Laut TASSO-Statisik wurden folgende Hunderassen 2023 am häufigsten registriert:
- Mischling
- Labrador Retriever
- Deutscher Schäferhund
- Französische Bulldogge
- Chihuahua
- Golden Retriever
- Australian Shepherd
- Jack Russel Terrier
- Yorkshire Terrier
- Havaneser
Laut TASSO-Statisik wurden folgende Hunderassen 2024 am häufigsten registriert:
- Mischling
- Labrador Retriever
- Golden Retriever
- Chihuahua
- Deutscher Schäferhund
- Französische Bulldogge
- Australian Shepherd
- Jack Russel Terrier
- Malteser
- Havaneser
Von Akita bis Zwergschnauzer – alle Hunderassen übersichtlich sortiert
Unser Hunderassen-ABC: Lernen Sie die beliebtesten Rassen von A bis Z kennen
Wer sich einen Hund zulegen möchte, steht vor der Qual der Wahl. Vom lebhaften Terrier bis zum entspannten Familienhund – die Auswahl an Hunderassen ist groß.
Unser Hunderassen-ABC hilft Ihnen dabei, einen ersten Überblick zu gewinnen. Geordnet nach Anfangsbuchstaben, finden Sie hier alle Rassen, die wir bereits ausführlich porträtiert haben.
Egal ob Sie nach einem passenden Begleiter für den Alltag suchen oder sich gezielt über eine bestimmte Rasse informieren möchten: In jedem Porträt erfahren Sie mehr über Herkunft, Charakter, Haltung, Pflege und mögliche gesundheitliche Besonderheiten. So können Sie sich besser orientieren und herausfinden, welche Rasse zu Ihrem Lebensstil passt – oder welche vielleicht nicht infrage kommt.
Das Hunderassen-ABC wird laufend ergänzt und bietet Ihnen damit eine wachsende Auswahl geprüfter Inhalte, die bei der Entscheidung für den passenden Hund helfen.
Hunderasse mit A
Hunderasse mit B
Hunderasse mit C
Hunderasse mit D
Hunderasse mit E
Hunderasse mit F
Hunderasse mit G
Hunderasse mit H
Hunderasse mit I
Hunderasse mit J
Hunderasse mit K
Hunderasse mit L
Hunderasse mit M
Hunderasse mit N
Hunderasse mit P
Hunderasse mit R
Hunderasse mit S
Hunderasse mit T
Hunderasse mit W
Hunderasse mit Y
Hunderasse mit Z
Finden Sie passende Hunderassen – abgestimmt auf Wohnsituation, Platzbedarf und Alltag
Groß, klein oder selten – welche Hunderasse passt zu Ihrem Lebensstil?
Die Größe eines Hundes beeinflusst nicht nur seinen Platzbedarf, sondern auch Haltung, Pflege und Alltagsgestaltung. Während große Rassen oft viel Bewegung und Raum benötigen, sind kleinere Hunde meist flexibler in der Stadtwohnung. Aber auch das Wesen, der Charakter und die gesundheitlichen Anforderungen unterscheiden sich teils deutlich – je nach Größe und Zuchtziel der Rasse.
Unsere Einteilung nach Größe hilft Ihnen, sich besser zu orientieren: Entdecken Sie typische Vertreter großer, mittelgroßer und kleiner Hunderassen – sowie einige besondere, seltene Rassen, die Sie vielleicht noch nicht kannten. Die Inhalte in den Tabs geben Ihnen einen Überblick über Haltung, Anforderungen und Einsatzgebiete.
Beliebte große Rassen wie Golden Retriever, Deutscher Schäferhund und Berner Sennenhund zählen zu den Favoriten vieler Familien. Sie sind robust, freundlich und intelligent – jedoch mit höherem Platz- und Bewegungsbedarf verbunden.
Diese Hunde benötigen regelmäßige Auslastung und geistige Beschäftigung – besonders Golden Retriever und Schäferhund sind vielseitig einsetzbar (Familienhund, Begleiter, Diensthund).
Größe: ab ca. 60 cm Schulterhöhe
Gewicht: meist 25–40 kg (Berner, Doggen deutlich mehr)
Lebenserwartung: etwa 8–13 Jahre
Typische Krankheiten: Hüftdysplasie, Gelenkprobleme, Erbkrankheiten bei bestimmten Linien
Merkpunkte:
Ideal für große Gärten oder ländlichen Alltag
Wenn Sie viel Zeit und Platz haben – sehr treue Begleiter mit hohem Beschäftigungsbedarf
Zu den beliebtesten mittelgroßen Rassen zählen Labrador Retriever, Beagle, Australian Shepherd, Border Collie und Pudel.
Diese Hunde sind sehr vielseitig: Familienfreundlich, aktiv, gut trainierbar. Sie passen ebenso gut in Stadtwohnungen wie ins aktive Haushaltsleben.
Größe: 40–59 cm Schulterhöhe
Gewicht: ca. 10–35 kg
Lebenserwartung: 10–15 Jahre
Besonderheiten:
Für Anfänger geeignet: Labrador Retriever & Pudel
Anspruchsvoller: Border Collie & Australian Shepherd ideal bei bevorzugter geistiger Auslastung oder Hundesport
Merkpunkte:
Verbindet Alltagstauglichkeit mit Aktivitätsbereitschaft
Empfehlenswert für Familien, aktive Paare oder sportliche Einzelpersonen
Kleine Hunde wie Jack Russell Terrier, Yorkshire Terrier, Malteser, Chihuahua oder Französische Bulldogge sind besonders beliebt in urbanen Haushalten.
Diese Rassen zeichnen sich durch geringe Größe, aber oft ausgeprägten Charakter und Pflegebedarf aus.
Größe: bis ca. 40 cm Schulterhöhe (oft unter 30 cm)
Gewicht: 1,5–10 kg
Lebenserwartung: durchschnittlich 12–15 Jahre
Typische Herausforderungen: Haarverlust, Augenproblematik (z. B. Shih Tzu, Chihuahua), Fellpflege (z. B. Yorkshire Terrier)
Merkpunkte:
Ideal für Wohnungen, ältere Personen oder Menschen mit wenig Platz
Trotz geringer Größe brauchen viele kleine Rassen überraschend viel Bewegung & Pflege
Diese Kategorie umfasst seltene oder regional spezielle Hunderassen wie Cesky Terrier, Azawakh, Barbet oder Thai Ridgeback. Sie zeichnen sich durch eigene Zuchtgeschichte aus und bieten oft ein hohes Maß an Charakter und Unverwechselbarkeit.
Obwohl sie selten sind, verfügen solche Rassen häufig über klare Gesundheitsprofile durch seriöse Züchter. Dennoch:
Größe und Pflegeaufwand variieren stark
Haltung erfordert ein hohes Maß an Informationsbeschaffung, Züchterkontakt und häufig eigene Spezialkenner
Merkpunkte:
Wer Individualität und Seltenheit sucht, findet hier spannende Begleiter
Wichtig: gründliche Recherche, Zuchtstandards und Gesundheitstests prüfen
Für Einsteiger, Familien oder Allergiker – diese Rassen passen besonders gut
Finden Sie die passende Hunderasse für Ihren Alltag und Ihre Lebensumstände
Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen. Wer erstmals einen Hund hält, ein familienfreundliches Tier sucht oder mit Allergien zu tun hat, sollte gezielt auf charakterliche und körperliche Eigenschaften achten. Die folgende Auswahl führt Sie zu den passenden Hunderassen – nach Alltagstauglichkeit, Erziehbarkeit und gesundheitlicher Verträglichkeit sortiert.
Hunderassen für Anfänger
Ausgeglichen, lernfreudig, unkompliziert
Diese Rassen gelten als besonders anfängertauglich: Sie lassen sich gut erziehen, sind meist geduldig und anpassungsfähig. Ideal für Menschen ohne Vorerfahrung in der Hundehaltung.
Familienhunde
Kindertauglich, freundlich, nervenstark
Hier finden Sie Rassen, die besonders gut mit Kindern umgehen können – ob im Spiel, beim Spaziergang oder im turbulenten Alltag. Sozial, sanft und zuverlässig.
Hunderassen für Allergiker
Kaum Haarverlust, reduzierte Allergene
Diese Hunde verlieren wenig Fell und Schuppen – und sind deshalb oft besser verträglich für Allergiker. Wichtig: immer individuelle Verträglichkeit vorab testen.