Die belieb­tes­ten Hun­de­ras­sen in Deutsch­land

Ob Fami­li­en­hund, Begleit­hund oder sport­li­cher Gefähr­te – hier fin­den Sie die pas­sen­de Ras­se

hunderassen

Vom auf­ge­weck­ten Jack Rus­sell bis zum majes­tä­ti­schen Schä­fer­hund – Deutsch­lands Hun­de­lieb­ha­ber schät­zen eine gro­ße Viel­falt an Ras­sen. Doch wel­che Hun­de­ras­sen sind beson­ders beliebt? Und wel­che pas­sen am bes­ten zu Ihrem Lebens­stil?

Die­se Über­sicht führt Sie gezielt durch die belieb­tes­ten Hun­de­ras­sen – mit kla­ren Infor­ma­tio­nen zu Her­kunft, Cha­rak­ter, Hal­tung und Beson­der­hei­ten. Sie erfah­ren, wel­che Ras­sen sich gut für Fami­li­en mit Kin­dern eig­nen, wel­che als Anfän­ger­hund geeig­net sind oder beson­de­re Pfle­ge benö­ti­gen. Ob Sie noch über­le­gen, wel­cher Hund zu Ihnen passt, oder bereits eine bestimm­te Ras­se ins Auge gefasst haben – hier fin­den Sie fun­dier­te Inhal­te, die bei der Ent­schei­dung hel­fen.

Alle Ras­se­por­träts wur­den struk­tu­riert auf­be­rei­tet, fach­lich geprüft und bie­ten neben all­ge­mei­nen Infos auch Hin­wei­se zu häu­fi­gen Krank­hei­ten, Ver­si­che­rungs­be­darf und All­tags­taug­lich­keit.

Sta­tis­ti­ken, Trends und Jah­res­ver­glei­che – wie sich die Rang­lis­ten ent­wi­ckeln

Wel­che Hun­de­ras­sen in Deutsch­land beson­ders gefragt sind – und war­um sich das jedes Jahr ver­än­dert

Beliebt­heit ist kein Zufall – vie­le Fak­to­ren beein­flus­sen, wel­che Hun­de­ras­sen in Deutsch­land bevor­zugt gehal­ten wer­den. Neben ras­se­ty­pi­schen Eigen­schaf­ten spie­len auch Medi­en­prä­senz, gesell­schaft­li­che Trends oder die Ver­füg­bar­keit bei Züch­tern eine Rol­le. Die­se Ran­kings geben Ori­en­tie­rung, wel­che Hun­de aktu­ell beson­ders geschätzt wer­den – und wie sich die Vor­lie­ben mit der Zeit ver­schie­ben.

Ob Labra­dor Retrie­ver, Aus­tra­li­an She­p­herd oder Fran­zö­si­sche Bull­dog­ge – in den Top-10-Lis­ten der belieb­tes­ten Hun­de­ras­sen fin­den sich seit Jah­ren vie­le bekann­te Namen. Doch die Plat­zie­run­gen ändern sich: Neue Ras­sen stei­gen auf, ande­re ver­lie­ren an Rele­vanz. Beson­ders beliebt sind der­zeit Hun­de, die sich als all­tags­taug­li­che Fami­li­en­be­glei­ter bewäh­ren, leicht erzieh­bar sind und sich sowohl für die Stadt als auch für das Land­le­ben eig­nen.

Neben all­ge­mei­nen Trends gibt es auch regio­na­le Unter­schie­de: In länd­li­chen Gebie­ten sind Hüte­hun­de oder gro­ße Ras­sen häu­fi­ger ver­tre­ten, wäh­rend in Städ­ten klei­ne­re Hun­de mit wenig Platz­be­darf bevor­zugt wer­den. Auch Kli­ma, gesetz­li­che Rege­lun­gen oder das Image einer Ras­se beein­flus­sen, wie häu­fig sie in Deutsch­land gehal­ten wird.

Unse­re Über­sicht zeigt Ihnen die Ent­wick­lun­gen der letz­ten Jah­re – basie­rend auf offi­zi­el­len Daten und Erhe­bun­gen von TASSO, dem VDH und dem Deut­schen Tier­schutz­bund. Die Rang­lis­ten bie­ten nicht nur Ein­bli­cke in die belieb­tes­ten Ras­sen, son­dern zei­gen auch, wel­che Ras­sen wie­der in Mode kom­men oder dau­er­haft eta­bliert sind.

  1.  Labra­dor Retrie­ver
  2. Deut­scher Schä­fer­hund
  3. Gol­den Retrie­ver
  4. Bull­dog­ge
  5. Dackel
  6. Boxer
  7. Rott­wei­ler
  8. Mops
  9. Deut­scher Spitz
  10. Chi­hua­hua
  1.  Deut­scher Schä­fer­hund
  2.  Dackel
  3.  Deutsch Draht­haar
  4.  Labra­dor Retrie­ver
  5.  Gol­den Retrie­ver
  6.  Pudel
  7.  Rott­wei­ler
  8.  Deut­scher Boxer
  9.  Deut­sche Dog­ge
  10.  Cava­lier King Charles Spa­ni­el

Laut TAS­SO-Sta­ti­sik wur­den fol­gen­de Hun­de­ras­sen 2023 am häu­figs­ten regis­triert:

  1. Misch­ling
  2. Labra­dor Retrie­ver
  3. Deut­scher Schä­fer­hund
  4. Fran­zö­si­sche Bull­dog­ge
  5. Chi­hua­hua
  6. Gol­den Retrie­ver
  7. Aus­tra­li­an She­p­herd
  8. Jack Rus­sel Ter­ri­er
  9. York­shire Ter­ri­er
  10. Hava­ne­ser

Laut TAS­SO-Sta­ti­sik wur­den fol­gen­de Hun­de­ras­sen 2024 am häu­figs­ten regis­triert:

  1. Misch­ling
  2. Labra­dor Retrie­ver
  3. Gol­den Retrie­ver
  4. Chi­hua­hua
  5. Deut­scher Schä­fer­hund
  6. Fran­zö­si­sche Bull­dog­ge
  7. Aus­tra­li­an She­p­herd
  8. Jack Rus­sel Ter­ri­er
  9. Mal­te­ser
  10. Hava­ne­ser

Von Aki­ta bis Zwerg­schnau­zer – alle Hun­de­ras­sen über­sicht­lich sor­tiert

Unser Hun­de­ras­sen-ABC: Ler­nen Sie die belieb­tes­ten Ras­sen von A bis Z ken­nen

Wer sich einen Hund zule­gen möch­te, steht vor der Qual der Wahl. Vom leb­haf­ten Ter­ri­er bis zum ent­spann­ten Fami­li­en­hund – die Aus­wahl an Hun­de­ras­sen ist groß.

Unser Hun­de­ras­sen-ABC hilft Ihnen dabei, einen ers­ten Über­blick zu gewin­nen. Geord­net nach Anfangs­buch­sta­ben, fin­den Sie hier alle Ras­sen, die wir bereits aus­führ­lich por­trä­tiert haben.

Egal ob Sie nach einem pas­sen­den Beglei­ter für den All­tag suchen oder sich gezielt über eine bestimm­te Ras­se infor­mie­ren möch­ten: In jedem Por­trät erfah­ren Sie mehr über Her­kunft, Cha­rak­ter, Hal­tung, Pfle­ge und mög­li­che gesund­heit­li­che Beson­der­hei­ten. So kön­nen Sie sich bes­ser ori­en­tie­ren und her­aus­fin­den, wel­che Ras­se zu Ihrem Lebens­stil passt – oder wel­che viel­leicht nicht infra­ge kommt.

Das Hun­de­ras­sen-ABC wird lau­fend ergänzt und bie­tet Ihnen damit eine wach­sen­de Aus­wahl geprüf­ter Inhal­te, die bei der Ent­schei­dung für den pas­sen­den Hund hel­fen.

Fin­den Sie pas­sen­de Hun­de­ras­sen – abge­stimmt auf Wohn­si­tua­ti­on, Platz­be­darf und All­tag

Groß, klein oder sel­ten – wel­che Hun­de­ras­se passt zu Ihrem Lebens­stil?

Die Grö­ße eines Hun­des beein­flusst nicht nur sei­nen Platz­be­darf, son­dern auch Hal­tung, Pfle­ge und All­tags­ge­stal­tung. Wäh­rend gro­ße Ras­sen oft viel Bewe­gung und Raum benö­ti­gen, sind klei­ne­re Hun­de meist fle­xi­bler in der Stadt­woh­nung. Aber auch das Wesen, der Cha­rak­ter und die gesund­heit­li­chen Anfor­de­run­gen unter­schei­den sich teils deut­lich – je nach Grö­ße und Zucht­ziel der Ras­se.

Unse­re Ein­tei­lung nach Grö­ße hilft Ihnen, sich bes­ser zu ori­en­tie­ren: Ent­de­cken Sie typi­sche Ver­tre­ter gro­ßer, mit­tel­gro­ßer und klei­ner Hun­de­ras­sen – sowie eini­ge beson­de­re, sel­te­ne Ras­sen, die Sie viel­leicht noch nicht kann­ten. Die Inhal­te in den Tabs geben Ihnen einen Über­blick über Hal­tung, Anfor­de­run­gen und Ein­satz­ge­bie­te.

Belieb­te gro­ße Ras­sen wie Gol­den Retrie­ver, Deut­scher Schä­fer­hund und Ber­ner Sen­nen­hund zäh­len zu den Favo­ri­ten vie­ler Fami­li­en. Sie sind robust, freund­lich und intel­li­gent – jedoch mit höhe­rem Platz- und Bewe­gungs­be­darf ver­bun­den.

Die­se Hun­de benö­ti­gen regel­mä­ßi­ge Aus­las­tung und geis­ti­ge Beschäf­ti­gung – beson­ders Gol­den Retrie­ver und Schä­fer­hund sind viel­sei­tig ein­setz­bar (Fami­li­en­hund, Beglei­ter, Dienst­hund).

  • Grö­ße: ab ca. 60 cm Schul­ter­hö­he

  • Gewicht: meist 25–40 kg (Ber­ner, Dog­gen deut­lich mehr)

  • Lebens­er­war­tung: etwa 8–13 Jah­re

  • Typi­sche Krank­hei­ten: Hüft­dys­pla­sie, Gelenk­pro­ble­me, Erb­krank­hei­ten bei bestimm­ten Lini­en

Merk­punk­te:

  • Ide­al für gro­ße Gär­ten oder länd­li­chen All­tag

  • Wenn Sie viel Zeit und Platz haben – sehr treue Beglei­ter mit hohem Beschäf­ti­gungs­be­darf

Zu den belieb­tes­ten mit­tel­gro­ßen Ras­sen zäh­len Labra­dor Retrie­ver, Bea­gle, Aus­tra­li­an She­p­herd, Bor­der Col­lie und Pudel.

Die­se Hun­de sind sehr viel­sei­tig: Fami­li­en­freund­lich, aktiv, gut trai­nier­bar. Sie pas­sen eben­so gut in Stadt­woh­nun­gen wie ins akti­ve Haus­halts­le­ben.

  • Grö­ße: 40–59 cm Schul­ter­hö­he

  • Gewicht: ca. 10–35 kg

  • Lebens­er­war­tung: 10–15 Jah­re

  • Beson­der­hei­ten:

    • Für Anfän­ger geeig­net: Labra­dor Retrie­ver & Pudel

    • Anspruchs­vol­ler: Bor­der Col­lie & Aus­tra­li­an She­p­herd ide­al bei bevor­zug­ter geis­ti­ger Aus­las­tung oder Hun­de­sport

Merk­punk­te:

  • Ver­bin­det All­tags­taug­lich­keit mit Akti­vi­täts­be­reit­schaft

  • Emp­feh­lens­wert für Fami­li­en, akti­ve Paa­re oder sport­li­che Ein­zel­per­so­nen

Klei­ne Hun­de wie Jack Rus­sell Ter­ri­er, York­shire Ter­ri­er, Mal­te­ser, Chi­hua­hua oder Fran­zö­si­sche Bull­dog­ge sind beson­ders beliebt in urba­nen Haus­hal­ten.

Die­se Ras­sen zeich­nen sich durch gerin­ge Grö­ße, aber oft aus­ge­präg­ten Cha­rak­ter und Pfle­ge­be­darf aus.

  • Grö­ße: bis ca. 40 cm Schul­ter­hö­he (oft unter 30 cm)

  • Gewicht: 1,5–10 kg

  • Lebens­er­war­tung: durch­schnitt­lich 12–15 Jah­re

  • Typi­sche Her­aus­for­de­run­gen: Haar­ver­lust, Augen­pro­ble­ma­tik (z. B. Shih Tzu, Chi­hua­hua), Fell­pfle­ge (z. B. York­shire Ter­ri­er)

Merk­punk­te:

  • Ide­al für Woh­nun­gen, älte­re Per­so­nen oder Men­schen mit wenig Platz

  • Trotz gerin­ger Grö­ße brau­chen vie­le klei­ne Ras­sen über­ra­schend viel Bewe­gung & Pfle­ge

Die­se Kate­go­rie umfasst sel­te­ne oder regio­nal spe­zi­el­le Hun­de­ras­sen wie Ces­ky Ter­ri­er, Aza­wakh, Bar­bet oder Thai Rid­ge­back. Sie zeich­nen sich durch eige­ne Zucht­ge­schich­te aus und bie­ten oft ein hohes Maß an Cha­rak­ter und Unver­wech­sel­bar­keit.

Obwohl sie sel­ten sind, ver­fü­gen sol­che Ras­sen häu­fig über kla­re Gesund­heits­pro­fi­le durch seriö­se Züch­ter. Den­noch:

  • Grö­ße und Pfle­ge­auf­wand vari­ie­ren stark

  • Hal­tung erfor­dert ein hohes Maß an Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung, Züch­ter­kon­takt und häu­fig eige­ne Spe­zi­al­ken­ner

Merk­punk­te:

  • Wer Indi­vi­dua­li­tät und Sel­ten­heit sucht, fin­det hier span­nen­de Beglei­ter

  • Wich­tig: gründ­li­che Recher­che, Zucht­stan­dards und Gesund­heits­tests prü­fen

Für Ein­stei­ger, Fami­li­en oder All­er­gi­ker – die­se Ras­sen pas­sen beson­ders gut

Fin­den Sie die pas­sen­de Hun­de­ras­se für Ihren All­tag und Ihre Lebens­um­stän­de

Nicht jeder Hund passt zu jedem Men­schen. Wer erst­mals einen Hund hält, ein fami­li­en­freund­li­ches Tier sucht oder mit All­er­gien zu tun hat, soll­te gezielt auf cha­rak­ter­li­che und kör­per­li­che Eigen­schaf­ten ach­ten. Die fol­gen­de Aus­wahl führt Sie zu den pas­sen­den Hun­de­ras­sen – nach All­tags­taug­lich­keit, Erzieh­bar­keit und gesund­heit­li­cher Ver­träg­lich­keit sor­tiert.

Die besten Hunderassen für Anfänger

Hun­de­ras­sen für Anfän­ger

Aus­ge­gli­chen, lern­freu­dig, unkom­pli­ziert
Die­se Ras­sen gel­ten als beson­ders anfän­ger­taug­lich: Sie las­sen sich gut erzie­hen, sind meist gedul­dig und anpas­sungs­fä­hig. Ide­al für Men­schen ohne Vor­er­fah­rung in der Hun­de­hal­tung.

Familienhunde

Fami­li­en­hun­de

Kin­der­taug­lich, freund­lich, ner­ven­stark
Hier fin­den Sie Ras­sen, die beson­ders gut mit Kin­dern umge­hen kön­nen – ob im Spiel, beim Spa­zier­gang oder im tur­bu­len­ten All­tag. Sozi­al, sanft und zuver­läs­sig.

Allergiker-Hunde

Hun­de­ras­sen für All­er­gi­ker

Kaum Haar­ver­lust, redu­zier­te All­er­ge­ne
Die­se Hun­de ver­lie­ren wenig Fell und Schup­pen – und sind des­halb oft bes­ser ver­träg­lich für All­er­gi­ker. Wich­tig: immer indi­vi­du­el­le Ver­träg­lich­keit vor­ab tes­ten.